Um die Videos abspielen zu können, registrieren Sie sich bitte an dieser Stelle und loggen Sie sich anschließend ein. Herzlichen Dank!
Videos filtern
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1: Einführung in die gespannte Silbenkette

Schülerinnen und Schüler lernen die Silbenkette und das dazugehörige Material kennen und probieren sich in Partnerarbeit an diesem aus – erste Übungseinträge in die gespannte Silbenkette, deren Reflexion und Strategien für feldkonforme Einträge.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1 - Clip 1: Begrüßung und Einstieg

Was unterscheidet den Vokal der ersten Silbe in Ofen von dem Vokal in Affe? Die Gespanntheit des Vokals. In diesem Clip lernen die Schülerinnen und Schüler erste Strategien zur Unterscheidung der Gespanntheit von Vokalen in betonten Silben kennen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1 - Clip 2: Erfolgreiche Einträge in die gespannte Silbenkette

In welche Kästchen gehören die Vokale, in welche die Konsonanten? – erste feldkonforme Einträge in die gespannte Silbenkette

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1 - Clip 3: Selbstkorrektur der Schülerinnen und Schüler bei Silbenketteneinträgen

Was, wenn der Eintrag nicht auf Anhieb funktioniert? – Selbstkorrekturen der Schülerinnen und Schüler bei Einträgen in die gespannte Silbenkette


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1 - Clip 4: Unterstützung bei den Silbenketteneinträgen durch die Lehrkraft

Wenn die Schülerinnen und Schüler bei den Übungseintragen in die Silbenkette eigenständig und auch durch gegenseitige Hilfe nicht weiterkommen, kann die Lehrkraft unterstützend eingreifen und Strategien vermitteln, die letztlich zum Ziel führen.


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 1 - Clip 5: Reflexion - Festigung der Strategien zur Silbenkettenauswahl

Was kann ich tun, wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Vokal der betonten Silbe
gespannt oder ungespannt ist? – Reflexion der Strategien zur Bestimmung der Vokalqualität


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2: Einführung in die ungespannte Silbenkette

Schülerinnen und Schüler lernen die ungespannte Silbenkette und das dazugehörige Material kennen und probieren sich in Partnerarbeit an diesem aus – erste Übungseinträge in die ungespannte Silbenkette, deren Reflexion und Strategien für feldkonforme Einträge.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2 - Clip 1: Begrüßung und Einstieg

Was unterscheidet den Vokal der ersten Silbe in Ofen von dem Vokal in Affe? In diesem Clip wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler die Strategien zur Unterscheidung der Gespanntheit von Vokalen in betonten Silben.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2 - Clip 2: Erfolgreiche Einträge in die ungespannte Silbenkette

In welche Kästchen gehören die Vokale, in welche die Konsonanten? – erste feldkonforme Einträge in die ungespannte Silbenkette

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2 - Clip 3: Selbstkorrektur der Schülerinnen und Schüler bei Silbenketteneinträgen

Was, wenn der Eintrag nicht auf Anhieb funktioniert? – Selbstkorrekturen der Schülerinnen und Schüler bei Einträgen in die ungespannte Silbenkette

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2 - Clip 4: Unterstützung bei den Silbenketteneinträgen durch die Lehrkraft

Wenn die Schülerinnen und Schüler bei den Übungseintragen in die ungespannte Silbenkette eigenständig und auch durch gegenseitige Hilfe nicht weiterkommen, kann die Lehrkraft unterstützend eingreifen und Strategien vermitteln, die letztlich zum Ziel führen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 2 - Clip 5: Reflexion - Festigung der Strategien zur Silbenkettenauswahl

Was kann ich tun, wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Vokal der betonten Silbe
gespannt oder ungespannt ist? – Reflexion der Strategien zur Bestimmung der Vokalqualität


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4: Das besondere erste Kästchen in der Silbenkette

Die Schülerinnen und Schüler vertiefen die Arbeit mit der Silbenkette und legen den Fokus auf die Besetzung des ersten Kästchens, also dem, das dem Vokal der betonten Silbe vorausgeht: Wie kann dieses Kästchen besetzt sein?
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4 - Clip 1: Begrüßung und Einstieg

In diesem Clip wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der gespannten und ungespannten Silbenkette und tragen im Plenum Wörter in die ungespannte und gespannte Silbenkette ein, die sich jeweils u.a. in ihrer Besetzung des ersten Kästchens unterscheiden.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4 - Clip 2: Erfolgreiche Einträge in die Silbenkette

Welche Silbenkette ist die richtige für das jeweilige Beispielwort? In welche Kästchen gehören die Vokale, in welche die Konsonanten? – feldkonforme Einträge in die Silbenkette

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4 - Clip 3: Selbstkorrektur der Schülerinnen und Schüler bei Silbenketteneinträgen

Was, wenn der Eintrag nicht auf Anhieb funktioniert? – Selbstkorrekturen der Schülerinnen und Schüler bei Einträgen in die Silbenkette

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4 - Clip 4: Unterstützung bei den Silbenketteneinträgen durch die Lehrkraft

Wenn die Schülerinnen und Schüler bei den Übungseintragen in die Silbenketten eigenständig und auch durch gegenseitige Hilfe nicht weiterkommen, kann die Lehrkraft unterstützend eingreifen und Strategien vermitteln, die letztlich zum Ziel führen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 4 - Clip 5: Reflexion - Festigung der Strategien zur Silbenkettenauswahl

Was kann ich tun, wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Vokal der betonten Silbe
gespannt oder ungespannt ist? – Reflexion der Strategien zur Bestimmung der Vokalqualität



 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7: Wörter mit "i" und "ie"

Die Schülerinnen und Schüler erlernen mithilfe der Silbenkette, bei welchen Wörtern sie statt lediglich schreiben müssen. Durch verschiedene Strategien finden sie heraus, ob der Vokal der betonten Silbe gespannt/lang oder kurz/ungespannt ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7 - Clip 1: Einführung und Wiederholung

In diesem Clip festigen die Schülerinnen und Schüler die Hilfsstrategien zur Einordnung von Vokalphonemen (lang/gespannt vs. Kurs/ungespannt) und reaktivieren ihr Wissen zu den Handreichungen für die Partnerarbeit am Tablet.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7 - Clip 2: Erfolgreiche Silbenketteneinträge und Selbstkorrekturen der SuS

Die Schülerinnen und Schüler tragen abwechselnd Wörter mit oder in die Silbenkette am Tablet ein – die Ausschnitte zeigen jeweils, wie die Arbeit am Tablet gut gelingt bzw. wie die Lernenden sich selbst helfen und unterstützen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7 - Clip 3: Unterstützung bei Silbenketteneinträgen durch die Lehrkraft

Die Schülerinnen und Schüler befinden sich hier in der gleichen Arbeitsphase wie in Clip 2 – die Ausschnitte zeigen im Gegensatz dazu hier jedoch, wie die Lehrkraft beim Lösen von Problemen unterstützt.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7 - Clip 4: Wörter mit "ie" auf Satzebene - Kontrolle durch die Silbenkette

Die Schülerinnen und Schüler hören sich (zu zweit am Tablet) einen Satz mit Fokus auf Wörtern mit "i"/"ie"-Schreibung an und betrachten das dazugehörige Bild. Anschließend verschriften sie den Satz auf einem Blatt Papier. Die Lehrkraft unterstützt bei Problemen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 7 - Clip 5: Reflexion - Festigung der Strategien zur Silbenkettenauswahl

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren nochmal die verschiedenen Strategien zur Bestimmung der Vokalqualität und überlegen, welche Strategie für sie am hilfreichsten war.


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8: Wörter mit Konsonantengraphemverdopplung (KGV)

Die Schülerinnen und Schüler erlernen mithilfe der Silbenkette, bei welchen Wörtern der Konsonant zwischen den Vokalen zu verdoppeln ist. Durch das „übrige“ Kästchen in der ungespannten Silbenkette werden sie an die Verdopplung des Konsonanten erinnert.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8 - Clip 1: Einführung und Wiederholung

Woher weiß ich, wann bei einem Wort der Konsonant verdoppelt werden muss? In welcher der beiden Silbenketten kann es überhaupt zur Verdopplung von Konsonanten kommen und wie erkenne ich beim Eintragen, dass ich verdoppeln muss?

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8 - Clip 2: Erfolgreiche Silbeneinträge und Selbstkorrekturen der SuS

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu zweit und tragen abwechselnd Wörter (mit und ohne KGV) in die Silbenkette am Tablet ein. Bei Schwierigkeiten helfen sie sich selbst bzw. gegenseitig und kommen so zu einem korrekten Ergebnis.


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8 - Clip 3: Unterstützung bei Silbenketteneinträgen durch die Lehrkraft

Die Schülerinnen und Schüler tragen auch hier abwechselnd Wörter (mit und ohne KGV) in die Silbenkette am Tablet ein – im Gegensatz zu Clip 2 haben sie hier jedoch noch Probleme, bei denen sie durch die Lehrkraft unterstützt werden.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8 - Clip 4: Wörter mit KGV auf Satzebene - Kontrolle durch die Silbenkette

Die Schülerinnen und Schüler hören sich (zu zweit am Tablet) einen Satz mit Fokus auf Wörtern mit KGV an und betrachten das dazugehörige Bild. Anschließend verschriften sie den Satz auf einem Blatt Papier. Die Lehrkraft unterstützt bei Problemen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Deutsch - 1. Klasse - Rechtschreibtraining mit der Silbenkette

Einheit 8 - Clip 5: Reflexion - Zusammenhang von Vokallänge und KGV

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren in diesem Clip vor allem nochmal den Einsatz der Silbenkette als Kontrollinstrument für den Satz und wiederholen an einigen Beispielwörtern, wozu eine Verdopplung von Konsonanten benötigt wird.


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
Sprachanalytischer Rechtschreibunterricht
© ProVision

Infovideo zum Lehr-Lern-Labor MiRA digital

Ein Lehr-Lern-Labor zum mathematischen Modellieren mit digitalen Werkzeugen

Mathematik durchdringt zahlreiche Aspekte unseres täglichen Lebens und bildet das Fundament für Naturwissenschaft und Technik. Besonders in den letzten Jahren haben dabei digitale Werkzeuge an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen es, komplexe mathematische Anwendungen mithilfe moderner Technologien effizient und anwenderfreundlich umzusetzen.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
8. Klasse
9. Klasse
10. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© IQSH - CAU

Englisch - Klasse 11. - Trends in Society

Einzelstunde: Simulation einer Sprechprüfung - Individual and Society

Die SuS befinden sich in einer Prüfungssituation, bei der sie einen Cartoon beschreiben und kommentieren sollen. Danach sollen die SuS gemeinsam mit ihrem Partner einen Dialog darüber führen, welches Buch für den Englischunterricht am geeignetsten ist für das „The Individual and Society“.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
© IQSH - CAU

Mathe - Klasse 1. - Zahlbegriffsbildung

Einzelstunde: Selbstständiges Arbeiten im Wochenplan (Ziffernschreibkurs & Zahlzerlegung)

Die Schülerinnen und Schüler, die noch nicht den Wochenplan beenden haben, arbeiten gezielt an den Aufgaben im Wochenplan weiter. Die Lehrkraft vermittelt die Verbindlichkeit des Wochenplans, damit die Lernenden die Aufgaben zukünftig eigenständig erarbeiten können. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© IQSH - CAU

Mathe - Klasse 11. - Analysis - Differenzialrechnung

Einzelstunde: Graphisches Differenzieren – Wie fällt und steigt die Achterbahn?

Die LiV lässt die SuS das Höhenprofil einer Achterbahn zeichnen. In Gruppen bearbeiten die SuS Arbeitsblätter, ordnen Graphen ihren Begründungen zu und skizzieren eine passende Ausgangsfunktion. Die Stunde endet mit einer Reflexionsrunde.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© ProVision

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften

Einzelstunde 1: 'Wir erforschen einen Weg, wie wir geschickt rechnen können'

Entdeckerpäckchen sind ein bekanntes Aufgabenformat im Mathematikunterricht, mit dem die Lernenden mathematische Muster und Strukturen erforschen können. Die 1. Stunde gibt einen Einblick in das gemeinsame Erkunden von Mustern und Strukturen im 3. Schuljahr im inklusiven Mathematikunterricht.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
© ProVision

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften

Einzelstunde 2: ‚Wir finden in Forscherteams eine gemeinsame Regel‘

Nachdem die Lernenden sich in der ersten Stunde individuell mit Mustern und Strukturen in Entdeckerpäckchen beschäftigt haben, erarbeiten sie in der zweiten Stunde in heterogenen Zweierteams gemeinsam Regeln zu den Entdeckerpäckchen mit der Konstanz der Summe und der Konstanz der Differenz.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
© ProVision

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften

Einzelstunde 3: ‚Wir erklären unsere Regeln mit Zahlenbildern‘

In der 3. Stunde erarbeiten die Lernenden aufbauend auf ihren individuellen Regeln im Klassengespräch allgemeine Regeln für die Konstanz der Summe und die Konstanz der Differenz. Anschließend erklären sie die Regeln anhand von Zahlenbildern in verschiedenen Zahlenräumen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
© ProVision

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften

Einzelstunde 4: ‚Wir überprüfen mit unseren Regeln‘

In der 4. Stunde überprüfen die Lernenden mit ihren Regeln zur Konstanz der Summe und zur Konstanz der Differenz, ob die verschiedenen Entdeckerpäckchen die Konstanzeigenschaften erfüllen oder nicht. Anschließend erstellen die Lernenden eigene Entdeckerpäckchen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
© ProVision

Mathematik - Klasse 3 - Muster und Strukturen: Konstanzeigenschaften

Einzelstunde 5: ‚Wir nutzen unsere Regeln, um Rechenaufgaben einfacher zu lösen‘

In der letzten Stunde der Unterrichtsreihe werden die Lernenden angeleitet, sich vom Aufgabenformat der Entdeckerpäckchen zu lösen und die Konstanzeigenschaften zu nutzen, um Aufgaben einfacher auszurechnen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht

Clip-Reihe - Clip 1: Walk and Talk zum Stundeneinstieg

Fingerpuppen als Scaffold – Walk and Talk zum Einstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht

Clip-Reihe - Clip 2: Flash Reading zur Wiederholung der Wochentage

Flash Reading – eine spielerische Wiederholung der Wochentage.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 2 - Rituale im frühen Englischunterricht

Clip-Reihe - Clip 3: Close your eyes - ein Spiel zur Wortschatzerweiterung

Close your eyes – spielerische Wortschatzaktivierung zum Thema Weather.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde: Making Friends – Dialoge in verschiedenen Stufen einüben

Making Friends – Dialoge zur eigenen Person und im Rollenspiel führen. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde- Clip 1: Begrüßung und Einleitung der Englischstunde

Die Lehrkraft begrüßt kurz die Klasse und stellt den Plan für die Englischstunde vor.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 2: Making Friends – ein Beispieldialog

Exemplarische Präsentation eines Dialogs zum Einstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 3: Erläuterung des Arbeitsauftrags

Anweisungen zur Einübung der Dialoge in verschiedenen Stufen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 4: Einüben des Dialogs Stufe 1

My Fact Sheet – Dialoge über persönliche Informationen führen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 5: Einüben des Dialogs Stufe 2

Playing different characters – Abwandeln der Dialoge mit neuen Fact Sheets.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 6: Präsentationen der Dialoge im Plenum

Making Friends – Dialoge im Plenum präsentieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Making Friends

Einzelstunde - Clip 7: Spiel zum Stundenabschluss

Time for a game at the end of the lesson – Playing Mr X.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde: Playing a Game – Guess the animal

Can you guess the animal? – Tierrätsel mit Hilfe von Chunks und Phrases formulieren

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde- Clip 1: Begrüßung und Einstieg mit dem Englisch Assistant

Die LAA bestimmt den English Assistant, gemeinsam begrüßen sie die Klasse.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 2: Walk and Talk

Ein Walk and Talk zu den Lebensräumen verschiedener Tiere.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 3: Stundentransparenz

What are we going to do today? – Erläuterung der Stundentransparenz.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 4: Walking through the jungle – ein Lied über wilde Tiere singen

Walking through the jungle – what do you see? Die Lebensräume verschiedener Tiere.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 5: Clever Parrot – Chorisches Sprechen im Spielformat

Clever Parrot – nur die richtigen Vokabeln dürfen wiederholt werden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 6: “Guess the animal” – Spiel einführen

Wie formuliere ich ein Tierrätsel für meinen Partner? – Einführung in das Spiel.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 7: Transparenz der Stundenziele

Festlegen der Stundenziele für die spätere Reflektion.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 8: Playing “Guess the animal” – Partnerarbeit einleiten

 Letzte organisatorische Hinweise bilden den Übergang in die Partnerarbeitsphase.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 9: Playing “Guess the animal” – Spieldurchführung

Can you guess the animal? – Tierrätsel formulieren und erraten.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 10: Präsentation der Tierrätsel im Plenum

Tierrätsel im Plenum präsentieren und von den Mitschüler*innen erraten lassen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 11: Stundenreflektion und Ausblick

Rückblick auf die Stundenziele zur Reflektion der Englischstunde auf Deutsch.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Wild Animals

Einzelstunde - Clip 12: Stundenabschluss mit dem Abschiedsreim

Ritualisierter Abschluss der Englischstunde mit dem Abschiedsreim.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde: Presentation - A Weather Report

‘We are weather reporters!‘ – Flexible Anwendung formelhafter Phrasen und Aktivierung im Rollenspiel mit anschließender Präsentation.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 1: Begrüßungsreim

Die Englischstunde beginnt mit einem von der Lehrkraft und der S*S durchgeführten Begrüßungsreim.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 2: Welcome Meeting

Ein Unterrichtsgespräch zwischen den S*S findet durch Impulse des Teaching Assistants und mit Hilfe des Welcome-Meeting-Ordners statt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 3: Weather Rap

Aktivierung des Wortschatzes mit dem Weather Rap.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 4: Walk and Talk

“What’s the weather like in …?“ – Aktivierung des Wortschatzes im Walk and Talk.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 5: What makes a good weather report? – Kriterien für die Präsentation wiederholen

How to: Kriteriengeleitet Peer Feedback geben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 6: Gruppenarbeit einleiten

Organisatorische Hinweise zur Gruppenarbeit.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 7: Phase 1 der Gruppenarbeit: erstes Einüben der Weather Reports mit Requisiten

Erstmaliges Einüben der Weather Reports innerhalb der Kleingruppen am Sitzplatz.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 8: Phase 2 der Gruppenarbeit: Präsentationen am Chat Point mit ausführlichem Peer Feedback

Austausch der Kleingruppen durch Präsentationen an den Chat Points und Feedback im Anschluss.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 9: Präsentationen im Plenum

Vortrag der eingeübten Präsentationen mit Requisiten und Peer Feedback im Anschluss.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 4 - Weather

Doppelstunde - Clip 10: Stundenabschluss mit dem Abschiedsreim

”Our English lesson is over” – Die Stunde wird mit einem Abschiedsreim beendet.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© IQSH - CAU

Geschichte - Klasse 11. - Kolonialismus und Imperialismus - Kulturbegegnung oder Kulturzusammenstoß?

Einzelstunde 5: Der spanische Kolonialismus – Kulturunterwerfung oder Kulturassimilation?

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich anhand zweier Textquellen das kulturelle Zusammentreffen von spanischen Kolonialisten und indigener Bevölkerung und bewerten, inwiefern die Zelebrierung des Kolumbus-Tags gerechtfertigt ist. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Deutsch - Klasse 10. - „Unterwegs sein" - Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart

Einzelstunde 8: Wohlauf! es ruft der Sonnenschein – Schreiben einer Motivationsrede zu Ludwig Tiecks „Zuversicht“

Die SuS verfassen eine Motivationsrede auf Grundlage der Appelle des Gedichts „Zuversicht“ von Ludwig Tieck in moderner Sprache. Sie vertiefen dadurch ihre Kompetenzen in der Interpretation lyrischer Texte und lernen, Ergebnisse von Textanalysen und -interpretationen in kreativ gestalteten Texten festzuhalten.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
10. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Sport - Klasse 5. - Rhythmisierungsschulung in der Sek I mit Bodypercussion und Basketbällen

Einzelstunde 7: Choreografie von tief zu hoch gestalten und präsentieren

Die Stunde beginnt ritualisiert mit einer Begrüßung und dem Anschreiben des Datums, gefolgt von der täglichen Wortschatzrunde. Danach arbeiten einige SuS individuell, während die anderen mit der Lehrkraft eine Mindmap für einen Klassensteckbrief erstellen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
© IQSH - CAU

DaZ - Klasse 5. bis 7. - Kaufangebot und Verkaufsgespräch in der Mensa

Einzelstunde 1: Kaufangebot und Verkaufsgespräch in der Mensa

Verschiedene Mensa-Produkte werden präsentiert, die die SuS benennen & deren Bildkarten an der Tafel befestigen. Die SuS sagen, wo man diese Produkte kaufen kann. Danach befragen die SuS sich gegenseitig zu den Preisen der Produkte. Sie erstellen und üben Verkaufsgespräche, wobei die LiV bei Bedarf unterstützen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
6. Klasse
7. Klasse
Unterrichtsfach
DaZ
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde: Dialog / Buying a Bus Ticket

‘I would like to see Buckingham Palace’ - Die S*S üben in einem kommunikativen Setting mit formelhaften Sätzen den Erwerb einer Busfahrkarte zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in London ein.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde: Dialog / Buying a Bus Ticket (Klassenperspektive)

‘I would like to see Buckingham Palace’ - Die S*S üben in einem kommunikativen Setting mit formelhaften Sätzen den Erwerb einer Busfahrkarte zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in London ein.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 1: Begrüßungsreim

Die Lehrkraft leitet einen englischsprachigen Begrüßungsreim ein, indem sie die S*S darum bittet, aufzustehen und ihre Stühle anzuschieben. In einem ritualisierten Sprecherwechsel zwischen Lehrkraft und Lernenden stellt der Begrüßungsreim die erste englischsprachige Interaktion dieser Stunde dar.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 2: Teaching Assistant

In diesem Clip wird der Teaching Assistant für die aktuelle Stunde bestimmt. Dieser trägt das englischsprachige Tafelbild zur Stundenbeschreibung vor. In einer ritualisierten Form stellt er Fragen über das Wetter, die Wochentage und weitere Vokabeln.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 3: Walk and Talk

Während Musik abgespielt wird, laufen die S*S durch den Klassenraum. Beim Stoppen der Musik durch die Lehrkraft suchen Sie sich eine*n Partner*in, mit dem/der in formelhafter Kommunikation gesprochen wird.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 4: Chorisches Sprechen

Die Stundenaufgabe, also das Einüben eines Ticketkaufs für eine Busfahrt in London, wird eingeführt. Dazu übersetzen die S*S die von der Lehrkraft formulierte Aufgabenstellung. Anschließend spricht die Lehrerin neun Sehenswürdigkeiten in London vor, welche die S*S dann chorisch nachsprechen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 5: Spiel einführen

Die Lehrerin stellt beispielhaft zwei Sätze vor, die für das Spiel genutzt werden können und zunächst von den S*S chorisch nachgesprochen werden. Anschließend übersetzen die S*S den Spielablauf.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch - Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 6: Spiel spielen

Die S*S spielen in Zweier- bzw. Dreier-Gruppen ein Spiel zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Während sie in englischer Sprache formelhaft miteinander kommunizieren, agiert die Lehrkraft hier in einer zuschauenden und gegebenenfalls unterstützenden Position.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch – Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 7: Dialog einführen

Die S*S hören die Tonaufnahme eines Ticket-Kaufs. An der Tafel ist eine Zeichnung, die den Sprecher*innen-Wechsel während des Dialogs illustriert. Diese nutzen die Lernenden, um den Gesprächsverlauf nach dem Hören mit Hilfe von Kärtchen zu rekonstruieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch – Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 8: Dialog üben

Die Dialoge werden zunächst am Sitzplatz mit einem Partner bzw. einer Partnerin in einer ersten Stufe eingeübt. Sobald die Rollen getauscht wurden, treffen sich die S*S vorne, um mit anderen Lernenden gemeinsam die zweite und dritte Stufe der Dialoge zu üben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch – Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 9: Dialog präsentieren

Die Lernenden kommen wieder vorne zu einem Sitz-Halbkreis zusammen. Einzelne S*S stellen ihre Dialoge vor.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© ProVision

Englisch – Klasse 3 - London

Einzelstunde - Clip 10: Stundenabschluss

Im Rahmen eines Feedbacksystems belohnt die Lehrkraft die Klasse für erfolgreiches Englischsprechen. Es wird gemeinsam ein kurzes Lied zum Abschluss gesungen, welches die Englischstunde beendet.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprechförderlicher Englischunterricht
© IQSH - CAU

DaZ - Klasse 4. bis 9. - Wortschatz und Schreiben

Einzelstunde 1: Wortschatz und Schreiben

Die Stunde beginnt ritualisiert mit einer Begrüßung und dem Anschreiben des Datums, gefolgt von der täglichen Wortschatzrunde. Danach arbeiten einige SuS individuell, während die anderen mit der Lehrkraft eine Mindmap für einen Klassensteckbrief erstellen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
4. Klasse
5. Klasse
6. Klasse
7. Klasse
8. Klasse
9. Klasse
Unterrichtsfach
DaZ
© IQSH - CAU

Geschichte - Klasse 9 - Nationalsozialismus in Deutschland - ein Pakt mit dem Teufel?

Einzelstunde 6: Widerstand im Nationalsozialismus – eine Gewissensfrage?

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen verschiedene Personen des Widerstandes im Nationalsozialismus, wodurch sie die Auflehnung aus Teilen der Bevölkerung gegen das Regime erschließen und können ein differenziertes Urteil über das Für und Wider der Partizipation im Widerstand formulieren. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Religion - Klasse 10 - Einführung in die Bibel als Buch

Einzelstunde 11: Lost in Translation: Die Problematik von Bibelübersetzung

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Problematik von biblischen Übersetzungen hinsichtlich ihres kulturellen Entstehungskontexts. Außerdem wird die Frage nach der "wahren" Übersetzung und die damit zusammenhängende Schwierigkeit bearbeitet.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
10. Klasse
Unterrichtsfach
Religion
© IQSH - CAU

Religion - Klasse 6. - Das Judentum - Neues entdecken, Gemeinsamkeiten erkennen, voneinander lernen

Einzelstunde: Ein Stern für Abraham(‘s Nachkommen)

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Verständnis von "Segen" durch die Geschichte Abrahams. Sie werden selbst aktiver Teil der Erzählung und erfahren den Segen als eine Gabe Gottes, die sie auf ihr eigenes Leben beziehen und auch darin anwenden können.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Religion
© IQSH - CAU

Sachunterricht - 1./2. Klasse - Die Brücken

Einzelstunde: Die SuS konstruieren eine Brücke ohne Stütze und verstehen ihre Stabilität

Die Schülerinnen und Schüler konstruieren in Partnerarbeit eine Brücke ohne Stütze, welche sie durch Vorwissen erarbeiten sollen. Dabei reflektieren die Lernenden die Gegenstände ihrer Brücke und hinterfragen, weshalb die Brücke ohne Stütze stabil ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
© IQSH - CAU

Mathematik - 11. Klasse - Kurvendiskussion

Einzelstunde 18: Funktionen in Sachkontexten – Darstellungswechsel

Die Unterrichtsstunde zielt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler anhand der Methode "Stille Post" die verschiedenen Darstellungsformen vom funktionalen Zusammenhang üben und anwenden. Die Methode soll den Darstellungswechsel spielerisch beibringen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© IQSH - CAU

Mathematik - 11. Klasse - Kurvendiskussion: Reflexion durch die Lehrkraft

Einzelstunde 18: Funktionen in Sachkontexten – Darstellungswechsel

Die Unterrichtsstunde zielt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler anhand der Methode "Stille Post" die verschiedenen Darstellungsformen vom funktionalen Zusammenhang üben und anwenden. Die Methode soll den Darstellungswechsel spielerisch beibringen.

Art des Videos
Interview
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© IQSH - CAU

Geschichte - 9. Klasse - Der Nationalsozialismus in Deutschland

Einzelstunde 7: Schule im Dritten Reich – Erziehung zur Unmündigkeit?

Die Schülerinnen und Schüler analysieren Textquellen, um die Erziehung in den Schulen des Dritten Reichs und deren Auswirkungen auf das Leben der Schülerschaft zu beurteilen. Sie vergleichen Klassenbilder der Weimarer Republik und des Dritten Reichs, um die ideologische Beeinflussung der Kindheit zu erkennen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Geschichte - 7. Klasse - Das 19. Jahrhundert: Fortschritt oder Beharrung?

Einzelstunde 2: „Was ist des Deutschen Vaterland“?

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand des Liedes "Was ist des Deutschen Vaterland" Merkmale dieser Nation. Anhand der erarbeiteten Merkmale bewerten sie diese im Kontext des 19. Jahrhunderts. Anschließend treffen sie eine Bewertung vor dem Hintergrund eigener Wertvorstellungen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Sport - 7. Klasse - Basketball

Einzelstunde 3: Den Ball zügig und zielgerichtet zum Mitspieler werfen können

Die Schülerinnen und Schüler erproben durch das Spiel "5er-Ball" Wurftechniken, die von der Lehrkraft hinterfragt werden. Stundenziel ist, dass der Brust- bzw. Druckpass von den Schülerinnen und Schülern erlernt wird. Dieser wird zur Probe erneut im "5er-Ball" angewandt und schriftlich festgehalten.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
© IQSH - CAU

Sport - 9. Klasse - Fit in kurzer Zeit

Einzelstunde: Tabata-Training zur Kräftigung der Muskulatur

Die Unterrichtsstunde zielt darauf, dass die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines "Tabata-Bogens" aus 36 Übungen individuell 4 Übungen wählen. Zunächst erfolgt ein „Warm-Up“ in einer Gruppe. Danach werden die ausgewählten Übungen in Partnerarbeit ausgeführt und dann reflektiert. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
© IQSH - CAU

Mathe - Klasse 2. - Sprachritual "Wort des Tages"

Einzelstunde: Fachvokabular durch das Ritual erlernen

Fachvokabular durch das Ritual ("Wort des Tages") erlernen. Das Ritual wird mehrfach hintereinander dargestellt. Es findet kein Stundenverlauf im üblichen Sinne statt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Sonderpädagogik
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Analyseschwerpunkt
Förderschwerpunkt Sprache
© IQSH - CAU

Sport- 7. Klasse - Sich fit halten können

Einzelstunde: Expert*in für die Auswahl von Kraftübungen werden

Die Schülerinnen und Schüler führten anhand eines Trainingsplans vorgegebene Fitnessübungen aus, die jeweils durch ein Fitnessziel definiert waren und deren exakte Ausführung durch einen Fitnesspartner kontrolliert wurde. Dabei übten sie die exakte Ausführung von vier dynamischen Kraftübungen. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
© IQSH - CAU

Mathematik - 8. Klasse - Gleichungen mit Variablen

Einzelstunde 1: „Knack die Box“ - Grundvorstellungen von Gleichungen

In der ersten Unterrichtsstunde der Einheit „Gleichungen mit Variablen“ sollen Grundvorstellungen von Gleichungen entwickelt und durch Probieren versucht werden zu lösen. Dafür erhalten die Schülerinnen und Schüler Streichholzschachteln sowie Hölzer und dokumentieren ihre Schritte.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
8. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
© IQSH - CAU

Deutsch - 6. Klasse - Wortarten

Einzelstunde 10: Präpositionen im Alltag

In der Unterrichtsstunde zum Ende der Einheit „Wortarten“ lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Präpositionen und deren Funktionen kennen, um das Verhältnis zwischen Personen, Dingen und Sachverhalten ausdrücken zu können und sich der Funktion der Wortart bewusst zu werden.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Deutsch - 7. Klasse - Gemischte Gefühle

Einzelstunde 5: Sonst bist du dran! von Renate Welsh – Inhalt nach Gehör wiedergeben

Die Schülerinnen und Schüler hörten einen Ausschnitt aus dem Text „Sonst bist du dran!“ von Renate Welsh und machten sich Notizen dazu. Dann verfassten sie eine Inhaltsangabe nach bekannten Kriterien zum Text in Gruppenarbeit. Zuletzt trugen sie ihre Inhaltsangaben im Plenum vor und diskutierten sie. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Geschichte - 11. Klasse - Menschenrechte in der US-Verfassung

Einzelstunde 3: Unabhängigkeitserklärung - „Unveräußerliche Rechte“ für alle?

Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit der Unabhängigkeitserklärung der USA und mit zeitgenössischen Bildern der Sklaverei in den USA. Sie diskutierten, warum die Rechte in der Erklärung für die Sklavinnen und Sklaven zunächst nicht galten, und bewerteten die Menschenrechtslage damals und heute.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Deutsch - 6. Klasse - Antike Sagen

Einzelstunde 5: Der Heldenbegriff - ist Herakles ein Held?

Die Stunde befasst sich mit dem Heldenbegriff und will den Lernenden aufzeigen, dass sich die Inhalte der Sagen auch auf die heutige Zeit beziehen lassen. Insbesondere liegt der Fokus darauf zu analysieren, was einen Helden ausmacht. Als literarische Grundlage dienen Auszüge der Sage von Herakles, die arbeitsteilig erarbeitet werden.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Geschichte - 7. Klasse - Deutsches Kaiserreich

Einzelstunde 5: Militarismus im Kaiserreich - eine geordnete Gesellschaft?

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in der Unterrichtsstunde arbeitsteilig die Leitfrage, inwiefern der Militarismus im deutschen Kaiserreich nützlich oder schädlich für die Gesellschaft war. Die Ergebnisse werden festgehalten, diskutiert und ergänzt, sodass die Schülerinnen und Schüler abschließend ein Werturteil fällen können.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Dänisch - 8. Klasse - Personenbeschreibung

Einzelstunde 5: Einführung der äußeren Merkmale einer Personenbeschreibung

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
8. Klasse
Unterrichtsfach
Dänisch
© IQSH - CAU

Hauswirtschaft - Lehrjahr 1 - Kennenlernen und Zubereiten von Teigen und Massen

Einzelstunde 2: Fachgerechter Umgang mit Hefe als Teiglockerungsmittel

Die Unterrichtsstunde dient als Einführung in die Thematik des Hefeteigs. Ziel der Stunde ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Hefe als Teiglockerungsmittel fachgerecht anwenden, indem sie Versuche mit Hefe durchführen, die Ergebnisse auswerten und daraus Rückschlüsse auf die korrekte Anwendung ziehen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Ernährung / Hauswirtschaft
© IQSH - CAU

Deutsch - 10. Klasse - "Emilia Galotti"

Einzelstunde 5: Lessings Anspruch an eine Tragödie

In der Unterrichtsreihe zum Thema Literatur im Dienst der Vernunft und Moral wird Lessings Trauerspiel Emilia Galotti (1772) behandelt. In dieser fünften Stunde der Reihe wird thematisiert, inwieweit der mitleidigste Mensch der beste Mensch sei und damit Lessings eigenem Anspruch an eine Tragödie nachkommt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
10. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Englisch - 6. Klasse - Feeling good

Einzelstunde 9: I´m not feeling well

In der Stunde unter der Unterrichtseinheit "Feeling good" geht es um das Unwohlsein. Die Schülerinnen und Schüler schildern in einem fragengeleiteten Partnergespräch unter Anwendung von Gesprächsstrategien, aus welchem Grund sie sich physisch bzw. psychisch nicht gut fühlen und erteilen Ratschläge.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Englisch
© IQSH - CAU

Deutsch - 2. Klasse - Die Inseln der Wortarten

Einzelstunde: Ein Pirat wird gesucht!

In der Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die „Insel der Wiewörter“ als zweite Insel der Wortarten kennen. Sie beschreiben  Gegenstände, Kleidungsstücke und körperliche Merkmale zum Wortfeld Piraten mit Adjektiven. Dabei markieren sie deklinierte Adjektive in einem Text über Piraten und ermitteln ihre Grundform.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Geschichte - 6. Klasse - Zusammenleben im Mittelalter - eine gerechte Gesellschaft?

Einzelstunde 5: Die mittelalterliche Ständelehre - eine gerechte Ordnung?

In dieser Stunde werden die Rechte und Lebensverhältnisse der drei Stände der spätmittelalterlichen Gesellschaft behandelt. Die Schülerinnen und Schüler beurteilen durch verschiedene Perspektiven, inwiefern es sich um eine gerechte Sozialordnung handelte.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Latein - 7. Klasse - Romulus und Remus

Einzelstunde: „Legolyse" von Relativsatzgefügen

In der Unterrichtsstunde der Einheit „Romulus und Remus“ der Lektion 11 (Campus) liegt der Fokus auf lateinischen Relativsatzgefügen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren diese mit Hilfe von Legolyse und bauen die Satzteile mit unterschiedlich farbigen Bausteinen zusammen. Anschließend übersetzen sie diese.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Latein
© IQSH - CAU

Geschichte - 10. Klasse - Kolonialismus und Imperialismus: Die "Europäisierung der Welt?"

Einzelstunde 4: Die „Entdeckung" Amerikas durch die Europäer - K/Ein Grund zum Feiern?

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die unterschiedlichen Positionen zur „Entdeckung“ Amerikas durch die Europäer. In einer abschließenden Diskussion lösen sie sich von ihren vorherigen Rollen, nehmen begründet Stellung und fällen ein kriteriengeleitetes Werturteil.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
10. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Technologie - 1. Lehrjahr - Kartoffeln in Restaurantküche und Gemeinschaftsverpflegung

Einzelstunde 2: Auswirkungen der Kocheigenschaft auf die Sensorik am Beispiel Schlosskartoffeln

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Unterrichtsstunde Kartoffeln anhand von sensorischen Merkmalen unterscheiden und auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse die Verwendungsmöglichkeiten in der Restaurantküche beurteilen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
© IQSH - CAU

Deutsch - 2. Klasse - Benita Feuerlöscher und die Knallköpfe

Einzelstunde: Wir berichten, was passiert, nachdem Fiete Benita wiedersieht

Das Buch Benita Feuerlöscher und die Knallköpfe von Moritz Eidechser wird in der Stunde mit Hilfe von Lesestrategien (z. B. Überschriften und Bilder im Text nutzen) in Partnerarbeit weitergelesen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Leseaufgaben, indem sie Fragen zum Text beantworten.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
© IQSH - CAU

Geschichte - 11. Klasse - Religiöse Welten im Mittelalter

Einzelstunde 2: Zusammenleben von Juden und Christen. Friedliche Nachbarn oder Verfolgte und Verfolger?

In dieser ersten inhaltlich bedeutsamen Stunde nach Wiederholung theoretischer Inhalte und methodischen Vorwissens liegt der Fokus auf dem Vergleich des Verhältnisses von Juden und Christen zu Beginn und Ende des 11. Jahrhunderts. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in Partnerarbeit Ursachen und Folgen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
11. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© ProVision; IQSH - CAU

Geschichte - Klasse 7 - Karl – der Große?

Einzelstunde 5: Karl – der (doch nicht ganz so) Große?

Die Stunde ist der Abschluss der Unterrichtsreihe zum Thema Karl der Große. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf Basis der behandelten Inhalte diskutieren, inwiefern Karl seinen Beinamen verdient hat, und sein Wirken aus einer zeitgenössischen und einer aktuellen Perspektive bewerten.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© IQSH - CAU

Religion - 7. Klasse - Was andere glauben

Einzelstunde: Vergleich Glaubensbekenntnis Islam und Christentum

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die zentralen Inhalte und Merkmale des islamischen und christlichen Glaubensbekenntnisses und vergleichen sie miteinander. 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Religion
© IQSH - CAU

Latein - 6. Klasse - Lektion 5 (Roma) – der Menschenfreund Prometheus

Einzelstunde 1: Grammatikübung: Verben und Substantive

Die Schülerinnen und Schüler trainieren Konjugieren und Deklinieren. Die Lehrkraft bietet ein auf den individuellen Lernstand zugeschnittenes Angebot. Nach einem Selbsttest wählen die SuS je nach Ergebnis ein passendes Arbeitsblatt, bearbeiten es in Stillarbeit, werten es aus und reflektieren die Ergebnisse im Unterrichtsgespräch.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Latein
© IQSH - CAU

Geschichte - Klasse 7 - Eroberer und Eroberte

Einzelstunde 3: Eroberung der Aztekenstadt Cholula durch die Spanier.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen die verschiedenen Darstellungen zu der Eroberung von Cholula und beurteilen anhand der erarbeiteten Unterschiede sowie mit Hilfe der zusätzlichen Informationen zu den Verfassern, inwiefern diese glaubhaft sind.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gemeinschaftsschule
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Geschichte
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen

Stunde 1: Sortierungen vornehmen (09/17)

In welche Gruppen lassen sich Alltagsgegenstände sortieren? Die Mathematiklehrerin einer ersten Klasse erfasst die Lernausgangslage der neu eingeschulten Schülerinnen und Schüler und händigt den Kindern ihr erstes Mathematikbuch aus, in welchem nach einer Stöberrunde dann gemeinsam gearbeitet wird.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 1 - Clip 1: Einführung - Sortieren und Aufräumen

Kann Aufräumen und Sortieren Spaß machen? Die Lehrkraft hat verschiedene Gegenstände von zu Hause mitgebracht und die SuS sollen sie nach eigenen Kategorien auf Haufen sortieren. Wie viele verschiedenen Haufen kommen zu standen und können alle Gegenstände eindeutig zu geordnet werden?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 1 - Clip 2: Erarbeitungsphase – Was gehört in den Tornister?

Die SuS erhalten ihr erstes eigenes Mathebuch, in dem sie die Seite 2 bearbeiten. Die Lehrkraft versucht gemeinsam mit der ganzen Klasse die erste Aufgabe zu lösen. Welche Gegenstände gehören in den Tornister? Können alle SuS folgen und schafft es die Klasse die Aufgabe gemeinsam zu lösen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 1 - Clip 3: Einführung - Hausaufgaben am Stundenende

Die Lehrkraft versucht eine Routine zum Ende der Stunde einzuführen. Mittwochs gibt es immer Mathematikhausaufgaben. Wenn die SuS ein Arbeitsblatt bekommen sollen sie die blaue Mappe herausnehmen und das Arbeitsblatt dort einheften. Schaffen es alle SuS das Arbeitsblatt abzuheften und können die Klassenregeln dabei eingehalten werden?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde: Auftriebskraft (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Bei der Unterrichtsstunde handelt es sich um einen Ausschnitt aus einer laufenden Projektarbeit, wo es um die Errichtung eines Wohngebäudes geht. Die Lernenden sollen in der Unterrichtsstunde zunächst in Kleingruppen eine Formel zur Berechnung der Auftriebskraft erstellen, dessen Besprechung im Plenum erfolgt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde: Auftriebskraft (Klassenperspektive)

Bei der Unterrichtsstunde handelt es sich um einen Ausschnitt aus einer laufenden Projektarbeit, wo es um die Errichtung eines Wohngebäudes geht. Die Lernenden sollen in der Unterrichtsstunde zunächst in Kleingruppen eine Formel zur Berechnung der Auftriebskraft erstellen, dessen Besprechung im Plenum erfolgt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 1: Aktivierung des Vorwissens

Der Ausschnitt zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch zur Standortbestimmung und Aktivierung des Vorwissens. Anfangs bittet die Lehrkraft einen Schüler, den aktuellen Projektstand darzustellen. Nachdem eine Mailboxnachricht des Bauleiters abgespielt wurde, ergeben sich neue Probleme für das Projekt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 2: Problemdarstellung

In dem Clip geht es um die Darstellung des Problems an einem Modell. Nachdem die Schülerinnen und Schüler erste Ideen und Vorstellungen zu dem dargestellten Problem abgegeben haben, versammelt sich die gesamte Klasse an einem Gruppentisch im Raum, um das Problem an einem Modell zu veranschaulichen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 3: Begleitung der ersten Gruppenarbeitsphase

Der Ausschnitt zeigt die Gruppenarbeit im Rahmen der Erarbeitungsphase. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in ihren Gruppen anhand eines Modells eine physikalische Formel zur Auftriebskraft. Die Lehrkraft wechselt ihre Position im Raum, überprüft den Arbeitsstand der Gruppen und gibt Hinweise.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 4: Ergebnisbesprechung im Plenum

Die Szene zeigt die Besprechung und Diskussion der Ergebnisse im Plenum. Nachdem eine Gruppe zum richtigen Ergebnis gekommen ist, stellt ein Schüler die Erkenntnisse seiner Gruppe im Plenum dar, indem er die Dokumentenkamera nutzt. Dabei werden offene Fragen der Schülerinnen und Schüler geklärt.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 5: Individuelle Unterstützung während der Gruppenarbeitsphase

Zu sehen ist eine individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkraft im Rahmen der Erarbeitungsphase. Die Gruppen haben in dieser Phase die Aufgabe, einen Merksatz zum Verhalten der Auftriebskraft zu formulieren. Die Lehrkraft hilft dabei durch Hinweise und Erklärungen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 6: Ergebnisbesprechung und Instruktion für neuen Arbeitsauftrag

Die Szene zeigt die Besprechung der Ergebnisse im Plenum und anschließende Erläuterungen des nächsten Handlungsschrittes. Nachdem alle Gruppen die Aufgabe beendet haben, stellt ein Schüler seine Ergebnisse der Klasse vor. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler das Erlernte in Einzelarbeit üben.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Auftriebskraft" - Clip 7: Ergebnisbesprechung und Abschluss

Die letzte Szene zeigt die Besprechung und Diskussion der Ergebnisse der Einzelarbeit sowie Hinweise zur Hausaufgabe. Während die erste Aufgabe kurz besprochen wurde, wird die zweite Aufgabe ausführlich im Plenum mithilfe der Dokumentenkamera dargestellt. Dabei werden andere Lösungswege deutlich.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde - Modell der Sinus-Milieus (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Die Unterrichtsstunde findet im Kontext einer Unterrichtsreihe zu verschiedenen Modellen der Sozialstrukturanalyse statt. In der Unterrichtsstunde wird das Modell der Sinus Milieus bearbeitet, indem die Lernenden zunächst bereits erarbeitet Modelle rekapitulieren und im Anschluss den Aufbau des Modells der Sinus Milieus zu erschließen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde - Modell der Sinus-Milieus (Klassenperspektive)

Die Unterrichtsstunde findet im Kontext einer Unterrichtsreihe zu verschiedenen Modellen der Sozialstrukturanalyse statt. In der Unterrichtsstunde wird das Modell der Sinus Milieus bearbeitet, indem die Lernenden zunächst bereits erarbeitet Modelle rekapitulieren und im Anschluss den Aufbau des Modells der Sinus Milieus zu erschließen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 1: Wiederholungsphase

Der Clip zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch zur Wiederholung der Lerninhalte. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines Modells zur sozialen Schichtung der deutschen Bevölkerung ausgewählte Personen zuordnen und ihre Entscheidung begründen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 2: Einzelarbeitsphase

Der Clip zeigt die Einführung und Begleitung der Einzelarbeitsphase. Nachdem die Lehrkraft den Text auf dem Arbeitsblatt laut vorlesen ließ, erklärt sie die zu bearbeitenden Arbeitsaufträge. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Unterschiede der verschiedenen Modelle in Einzelarbeit notieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 3: Austauschphase und Ergebnisbesprechung

Der Clip zeigt die Austauschphase in Partnerarbeit sowie die Besprechung der Ergebnisse im Plenum. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede der Modelle in Einzelarbeit aufgeschrieben haben, tauschen sie sich in Partnerarbeit aus, ehe die Ergebnisse im Plenum besprochen werden.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 4: Ergebnisbesprechung

Der Clip zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Ergebnisbesprechung. Durch das Stellen verschiedener Fragen fordert die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler auf, ihre Aussagen zu begründen und zu konkretisieren.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 5: Überleitung zur Erarbeitungsphase

Der Clip zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Ergebnisbesprechung. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich das Modell der Sinus-Milieus anschauen und zwei Personen in das Modell einordnen. Anschließend kommt ordnet ein Schüler die beiden Personen in dem Modell begründend ein.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 6: Begleitung der Gruppenarbeitsphase

Der Clip zeigt die Begleitung und individuelle Unterstützung der Gruppenarbeit. Die Schülerinnen und Schüler erhielten neue Personenbeschreibungen, die sie innerhalb des Modells der Sinus-Mileus zuordnen sollen. Die Lehrkraft steht während der Erarbeitungsphase für Fragen zur Verfügung.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 11. Klasse

Doppelstunde "Modell der Sinus-Milieus" - Clip 7: Besprechung und Diskussion der Ergebnisse

Der Clip zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Ergebnisbesprechung. Jede Gruppe stellt zunächst ihre Person im Plenum vor, um sie anschließend vor der Klasse in dem Modell einzuordnen. Die Entscheidungen werden dabei innerhalb der Klasse diskutiert.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 1 - "Was schwimmt, was geht unter?"

„Was schwimmt? – Was sinkt?“ Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse helfen dem Piraten Pit, einen Schatz mit einem Floß zu seiner Insel zu bringen. Sie vermuten zunächst, welche Dinge schwimmen und sich somit für den Floßbau eignen. Gleichzeitig vermuten sie, welche Dinge untergehen und somit ungeeignet sind. In einer Arbeitsphase testen sie die Dinge und überprüfen ihre Vermutungen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 1 - "Was schwimmt, was geht unter?" (Klassenperspektive)

„Was schwimmt? – Was sinkt?“ Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse helfen dem Piraten Pit, einen Schatz mit einem Floß zu seiner Insel zu bringen. Sie vermuten zunächst, welche Dinge schwimmen und sich somit für den Floßbau eignen. Gleichzeitig vermuten sie, welche Dinge untergehen und somit ungeeignet sind. In einer Arbeitsphase testen sie die Dinge und überprüfen ihre Vermutungen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 1: Vorstellung der Stundentransparenz

Die Lehrperson leitet die Doppelstunde mit einer zweiten Klasse ein, indem sie den SuS erklärt, dass sie in den nächsten Stunden gemeinsam beobachten werden, welche Dinge schwimmen und welche Dinge untergehen. Dazu stellt sie den Ablauf der Stunde anhand einer Stundentransparenz vor.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 2: Geschichte der Reihenfigur Pirat Pit

„Hallo zusammen, ich bin Pirat Pit.“ – Die Lehrkraft stellt den Schülerinnen und Schüler den Piraten Pit vor und erzählt ihnen die Geschichte, wie Pirat Pit sein mit Gold beladenes Schiff nach Hause steuern wollte, als es plötzlich sank. Nun braucht Pirat Pit die Hilfe der Kinder.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 3: Vermutungen zu verschiedenen Gegenständen

„Wie können wir Pirat Pit helfen?“ – Die Lehrkraft bespricht mit den Schülerinnen und Schülern, was sie herausfinden müssen, um Pirat Pit helfen zu können. Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen darüber an, welche Gegenstände Pit helfen könnten und begründen ihre Vermutungen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 4: Benennung der Gegenstände mit Wortkarten

„Ich habe gemerkt, dass es manchmal noch schwierig ist, wie die Gegenstände heißen.“ – Die Lehrkraft verteilt Wortkarten an die Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Wortkarten den in der Mitte liegenden Gegenständen zu.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 5: Erklärung des Arbeitsauftrags

„Was heißt denn vermuten?“- Die Lehrkraft bespricht mit den Schülerinnen und Schülern, was vermuten bedeutet und bespricht gemeinsam den Arbeitsauftrag.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 1 - Clip 6: Reflexion der Unterrichtsstunde

„Ich habe heute gelernt…“ – Die Lehrkraft erklärt den Schülerinnen und Schülern ihre Hausaufgabe und bittet sie zu erzählen, wie die Arbeit in den Forscherteams funktioniert hat.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - „Was schwimmt? – Was sinkt?“

„Was schwimmt? – Was sinkt?“ Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse stellen Vermutungen an, woran es liegt, dass ein Ding schwimmt oder sinkt. Dabei werden zunächst Überraschungsmomente aus der vorherigen Stunde gesammelt, in der unterschiedliche Dinge untersucht wurden. Anschließend werden die Vermutungen aufgestellt und in einer Arbeitsphase überprüft.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - „Was schwimmt? – Was sinkt?“ (Klassenperspektive)

„Was schwimmt? – Was sinkt?“ Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse stellen Vermutungen an, woran es liegt, dass ein Ding schwimmt oder sinkt. Dabei werden zunächst Überraschungsmomente aus der vorherigen Stunde gesammelt, in der unterschiedliche Dinge untersucht wurden. Anschließend werden die Vermutungen aufgestellt und in einer Arbeitsphase überprüft.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - Clip 1: "Mich hat besonders überrascht..."-Murmelphase

„Welches Ding hat dich besonders überrascht?“
Die Schülerinnen und Schüler haben in der letzten Stunde Dinge auf ihre Schwimmfähigkeit überprüft. Jetzt sollen sie zunächst alleine überlegen, welches Ding sie dabei besonders überrascht hat und sich danach in einer Murmelphase mit ihrem Partner austauschen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und sinken

Doppelstunde 2 - Clip 2: Besprechung überraschender Entdeckung

„Was hat dich überrascht – oder was hat deinen Partner überrascht?“
Die Schülerinnen und Schüler haben in der letzten Stunde Dinge auf ihre Schwimmfähigkeit überprüft. Jetzt schildern sie den anderen Kindern im Sitzkreis, welche Dinge sie besonders überrascht haben und demonstrieren dies mit Hilfe des Wasserbeckens.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - Clip 3: Formulierung von Vermutung

„Dinge, die leicht sind, schwimmen. – Welche Dinge überprüfen wir jetzt?"
Anhand der Vermu-tung „Dinge, die leicht sind, schwimmen“ bespricht die Lehrkraft mit den Schülerinnen und Schü-lern, wie eine Vermutung überprüft wird, welche Dinge für die Überprüfung einer Vermutung re-levant sind und was die überprüften Dinge über die Vermutung aussagen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - Clip 4: Bedeutung eines Gegenbeispiels

„Und was heißt das jetzt für unsere Vermutung?"
Die Lehrkraft führt den Begriff „Gegenbeispiel“ ein und bespricht gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, was ein Gegenbeispiel über eine Vermutung aussagt und dass eine Vermutung widerlegt ist, sobald es ein Gegenbeispiel gibt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - Clip 5: Erklärung des Arbeitsauftrags

„Du darfst heute zwei Vermutungen ganz genau überprüfen.“
Die Lehrkraft erklärt den Schülerinnen und Schülern den Arbeitsauftrag und bespricht ganz genau mit ihnen, welche Dinge sie zur Überprüfung ihrer Vermutung ausprobieren müssen und wie sie beim Notieren der Ergebnisse vorgehen sollen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 2 - Clip 6: Besprechung der Arbeitsergebnisse

„Und jetzt wollen wir mal schauen, was du herausgefunden hast.“
Die Schülerinnen und Schüler erzählen, was sie zu ihren Vermutungen, die sie überprüft haben, herausgefunden haben. Gemeinsam mit den Kindern bespricht die Lehrkraft, ob die Vermutungen durchgestrichen werden müssen oder nicht.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - "Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?"

„Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?“
Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse erläutern zunächst ihre Ergebnisse aus der vorherigen Stunde, in der sie Vermutungen zum Schwimmen und Sinken von Gegenständen überprüft haben. Anschließend identifizieren sie das Material als Unterscheidungsmerkmal der Messer und stellen daraufhin neue Vermutungen, ob ein bestimmtes Material schwimmt oder sinkt, auf. Diese werden in einer darauffolgenden Arbeitsphase überprüft.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - "Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?"-Materialkonzept (Klassenperspektive)

„Warum schwimmt das eine Messer und das andere nicht?“
Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse erläutern zunächst ihre Ergebnisse aus der vorherigen Stunde, in der sie Vermutungen zum Schwimmen und Sinken von Gegenständen überprüft haben. Anschließend identifizieren sie das Material als Unterscheidungsmerkmal der Messer und stellen daraufhin neue Vermutungen, ob ein bestimmtes Material schwimmt oder sinkt, auf. Diese werden in einer darauffolgenden Arbeitsphase überprüft.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 1: Wiederholung - Wie werden Vermutungen überprüft?

„Dinge, die schwer sind gehen unter. Stimmt das denn?“ – Die Schülerinnen und Schüler haben in der letzten Stunde ihre Vermutungen überprüft. Jetzt soll wiederholt werden, was sie herausgefunden haben. Die Vermutungen werden besprochen und durch geeignete Beispiele aus der letzten Stunde widerlegt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 2: Besprechung eines Gegenbeispiels

„Dinge, die leicht sind, schwimmen. Der Draht schwimmt nicht. Reicht uns das als Gegenbeispiel?"
Gemeinsam soll überlegt werden, ob es ausreicht nur einen Gegenstand auszuprobieren, um eine Vermutung zu widerlegen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 3: Pit fragt, woraus er sei Boot bauen kann

„Woraus soll er denn jetzt sein Floß bauen?“
Die Lehrkraft erzählt den Schülerinnen und Schülern, dass Pirat Pit verzweifelt ist, da er immer noch nicht weiß, woraus er sein Floß bauen soll. Gemeinsam mit den Kindern überlegt die Lehrkraft, warum es nicht ausreicht einen Gegenstand zu nennen und erarbeitet dadurch das Materialkonzept mit den Schülerinnen und Schülern.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 4: Welche Materialien schwimmen, welche sinken?

„Ein Messer ist nicht wie jedes andere."
Die Lehrperson bespricht mit den Schülerinnen und Schülern, was der Unterschied zwischen dem Holz- und dem Metallmesser ist und erarbeitet dadurch den Begriff Material. Um weiter am Materialkonzept zu forschen, sucht sie gemeinsam mit den Kindern weitere Materialien und lässt die Kinder vermuten, ob diese schwimmen oder untergehen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 5: Arbeitsauftrag: Überprüfe deine Vermutungen

„Und jetzt musst du diese Sätze, unsere Vermutungen, wieder überprüfen."
Die Lehrperson erklärt den Arbeitsauftrag. Die Kinder sollen die Vermutungen zu den Materialien überprüfen. Dazu bekommen die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Kiste mit verschiedenen Gegenständen aus einem bestimmten Material.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 3 - Clip 6: Besprechung: "Was hast du herausgefunden?"

„Was hast du gemerkt? Was hast du herausgefunden?"
Die Schülerinnen und Schüler berichten, was sie herausgefunden haben, als sie ihre Vermutungen überprüft haben. Die Lehrkraft fragt die Kinder, was wichtig ist, damit ein Ding schwimmt oder sinkt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Wiederholung und Festigung des Materialkonzepts - Planung des Floßbaus

„Welche Tipps habt ihr für den Pirat Pit?"
Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse besprechen gemeinsam mit der Lehrkraft die Gruppenarbeitsergebnisse aus der letzten Stunde. Sie finden heraus, welche Materialien schwimmen und welche Materialien untergehen. In einer Arbeitsphase überlegen sie zunächst alleine, welche Tipps sie für den Piraten Pit haben. Anschließend besprechen sie gemeinsam mit ihrem Forscherteam, welche Tipps die wichtigsten sind. Nach einer kurzen Besprechungsphase im Sitzkreis, beginnen die SuS mit der Planung ihres Floßbaus.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Wiederholung und Festigung des Materialkonzepts - Planung des Floßbaus (Klassenperspektive)

„Welche Tipps habt ihr für den Pirat Pit?"
Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse besprechen gemeinsam mit der Lehrkraft die Gruppenarbeitsergebnisse aus der letzten Stunde. Sie finden heraus, welche Materialien schwimmen und welche Materialien untergehen. In einer Arbeitsphase überlegen sie zunächst alleine, welche Tipps sie für den Piraten Pit haben. Anschließend besprechen sie gemeinsam mit ihrem Forscherteam, welche Tipps die wichtigsten sind. Nach einer kurzen Besprechungsphase im Sitzkreis, beginnen die SuS mit der Planung ihres Floßbaus.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 1: Besprechung der Arbeitsergebnisse zum Material Wachs

„Dinge, die aus Wachs sind, schwimmen."
Die LP bespricht gemeinsam mit den SuS die Vermutung zum Material Wachs aus der letzten Stunde. Die SuS, die diese Vermutung in der vorherigen Stunde überprüft haben, stellen ihre Ergebnisse vor. Abschließend wird die große Wachskerze gemeinsam im Wasserbecken überprüft.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 2: Arbeitsauftrag: "Tipps für den Piraten Pit"

„Der Pirat Pit möchte ganz viele Tipps von euch haben.“ – Die LP erklärt den Schülerinnen und Schülern den Arbeitsauftrag „Tipps für den Piraten Pit“. Sie sollen zunächst selbstständig Tipps überlegen und diese anschließend in der Gruppe austauschen. Die wichtigsten Tipps sollen dann auf einer Karte notiert und an die Tafel gehangen werden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 3: Arbeitsphase – „Tipps für den Piraten Pit“

„Kann er auch gut Metall nehmen?“
Die Lehrkraft gibt Hilfestellungen während der Gruppenarbeit „Wir sammeln Tipps für den Piraten Pit“. Sie bespricht mit einem Schüler das Schwimmverhalten von Metall und überprüft gemeinsam mit ihm die Materialien Metall und Styropor im Wasserbecken.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 4: Tipps für den Floßbau der Reihenfigur Pirat Pit

„Worauf müssen wir achten, wenn wir herausfinden möchten, ob etwas schwimmt oder sinkt?"
Die Lehrkraft bespricht gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Tipps für den Piraten Pit. Gemeinsam wird nach einer allgemeingültigen Erklärung für das Schwimmverhalten von Gegenständen gesucht. Anschließend wird festgehalten, dass es am Material liegt, ob ein Ding schwimmt oder sinkt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 5: Arbeitsauftrag: "Plane dein Floß"

„Ich plane mein Floß!“ – Die Lehrkraft erklärt den Schülerinnen und Schülern den Arbeitsauftrag „Ich plane mein Floß!“. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei genau überlegen, wie ihr Floß später aussehen soll und welche Materialien sie dafür benötigen. Dazu sollen sie eine beschriftete Zeichnung anfertigen. Die LP erklärt den Kindern, dass sie die benötigten Materialien in speziellen Kisten sammeln sollen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Schwimmen und Sinken

Doppelstunde 4 - Clip 6: Ideen für den Bau eines Floßes

„Du möchtest ein Floß für den Piraten bauen. Woraus könnte das Floß denn gebaut sein?"
Die Lehrkraft bespricht mit den Schülerinnen und Schülern, die noch keine Idee für den Floßbau haben, welche Materialien sie benutzen könnten und zeigt ihnen Bilder von anderen Flößen als Anregung.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1: Hochwasserschutz bei Sturmflut am Beispiel von Hamburg

„Welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz kann man machen?“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit Hilfe von Bildern, Texten und Karten die möglichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Hamburg.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1: Hochwasserschutz bei Sturmflut am Beispiel von Hamburg (Klassenperspektive)

„Welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz kann man machen?“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mit Hilfe von Bildern, Texten und Karten die möglichen Maßnahmen zum Hochwasserschutz in Hamburg.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1 - Clip 1: Einführung in das Thema Hochwasserschutz

„Welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz kann man machen?“ Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Plenum mittels stummen Bildimpulses die Leitfrage der Geographiestunde.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1 - Clip 2: Lokalisierung des Raumbeispiels

„Ich bitte euch auch eben kurz Hamburg zu lokalisieren.“
Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren Hamburg mit Hilfe einer Karte.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1 - Clip 3: Instruktionen zur Erarbeitungsphase

„Kann nochmal jemand genau erklären, was zu tun ist.“ Die Lehrkraft moderiert die Erarbeitung der Maßnahmen zum Hochwasser in Hamburg an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1 - Clip 4: Ergebnissicherung räumlicher Maßnahmen zum Küstenschutz

„Wo habt ihr die einzelnen Punkte auf der Karte verortet?“ Im Rahmen einer Schülerpräsentation werden die Ergebnisse der Erarbeitungsphase besprochen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 7 - Unsere Lebensräume - gefährdet?

Einzelstunde 1 - Clip 5: Metakognitive Reflexion

„Wie hat sich das Verständnis verändert, wenn ich erst den Text habe und dann die Karten?“ Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet ihren kognitiven Verstehensprozess durch den Einsatz von Karten zu reflektieren.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3: Auswirkungen des Tourismus im Alpenraum am Beispiel des Ortes Hirschegg

„Wie und warum hat sich das Dorf Hirschegg verändert?“ Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand von Bildern und Karten die Veränderungen in Hirschegg durch den Tourismus in den Alpen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3: Auswirkungen des Tourismus im Alpenraum am Beispiel des Ortes Hirschegg (Klassenperspektive)

„Wie und warum hat sich das Dorf Hirschegg verändert?“ Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anhand von Bildern und Karten die Veränderungen in Hirschegg durch den Tourismus in den Alpen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 1: Stummer Bildimpuls

„Schaut euch das Bild an und beschreibt es.“ Schülerinnen und Schüler beschreiben vergleichend Bilder von Hirschegg von 1900 und heute.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 2: Erarbeitung der Leitfrage der Unterrichtsstunde

„Was der Tourismus mit dem Ort macht? - Das wird uns heute beschäftigen“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Plenum die Leitfrage der Unterrichtsstunde.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 3: Lokalisierung des Ortes Hirschegg

„Wo ist Hirschegg zu finden?“
Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren den Ort Hirschegg mit Hilfe eines Kartenausschnittes.

 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 4: Instruktionen der Erarbeitungsphase

„Hier der Arbeitsauftrag. Kann den jemand vorlesen?“ Die Lehrkraft moderiert die Einzelarbeitsphase zur Erarbeitung der Ortsveränderung an.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 5: Individuelle Hilfestellung in der Erarbeitungsphase

„Was heißt Langlauf-Loipe?“ Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern Hilfestellungen bei der Bearbeitung der Aufgabe.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 7: Besprechung der Erarbeitungsphase

„Möchtest du deinen Brief vorlesen?“ Vereinzelt stellen Schülerinnen und Schüler ihre Briefe als Ergebnisse der Erarbeitungsphase vor.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - Klasse 5 - Urlaub in Europa

Einzelstunde 3 - Clip 8: Beantwortung der Leitfrage der Unterrichtsstunde

„Weil die Stadt beliebter geworden ist und es mehr Tourismus gibt.“. Als Abschluss der Geographiestunde erfolgt die Beantwortung der Leitfrage.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 1: Wiederholung der 1. und 2. Lesestrategie des Trainingsprogramms "Lesen(d) lernen"

„Wie heißt die erste Lesestrategie?“, fragt Karlchen, die Handpuppe, die Schülerinnen und Schüler. „Und was muss ich dabei machen?“. Angeregt durch Karlchens Fragen be-nennen und erläutern die Schülerinnen und Schüler die ersten beiden Lesestrategien des Programms „Lesen(d) lernen“.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 2: Modelling der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Karlchen (Handpuppe) modelliert sein Vorgehen bei der Anwendung der 3. Lesestrategie („Sinnabschnitte einteilen und benennen“) des Programms „Lesen(d) lernen“. Die einzelnen Teilschritte der Lesestrategie werden anschließend von den Schülerinnen und Schülern zusammengefasst.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 3: Wiederholung und Anwendung der 1.Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

„Schnabeltiere, wie der Name schon sagt, haben nen Schnabel – Angeleitet durch die Lehrkraft wenden die Schülerinnen und Schüler die 1. Lesestrategie („Gedanken zum Text machen“) des Programms „Lesen(d) lernen an, indem sie ihr Vorwissen zum Thema des Textes „Das Schnabeltier: Säugetier, Vogel und Reptil?“ aktivieren und sich in Gruppenarbeit über ihre bereits vorhandenen Kenntnisse austauschen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 2/3/4 – Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 4: Anwendung der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

Die Schülerinnen und Schüler erläutern das Vorgehen bei der 2. Lesestrategie („Verstehen überprüfen“) und wenden die Strategie anschließend selbstständig an: Sie lesen den Text genau und überprüfen ihr Verstehen. Schwierige Wörter werden markiert und anschließend geklärt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 5: Anwendung der 3. Lesestrategie des Trainingsprogramms "Lesen(d) lernen"

Angeleitet durch die Lehrkraft wenden die Schülerinnen und Schüler die 3. Lesestrategie („Sinnabschnitte einteilen und benennen“) zum ersten Mal eigenständig an. Die Lehrkraft leistet dabei individuelle Hilfe-stellungen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining

Einzelstunde 6 - Clip 6: Metakognitive Reflexion der 3. Lesestrategie des Programms "Lesen(d) lernen"

„Man kann was schneller finden, ohne, dass man den Text ganz durchlesen muss.“
- Im Unterrichtsgespräch erörtern die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer metakognitiven Reflexion die Nützlichkeit der 3. Lesestrategie („Sinnabschnitte einteilen und benennen“).Welche Maßnahmen zum Hochwasserschutz kann man machen?“ Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Plenum mittels stummen Bildimpulses die Leitfrage der Geographiestunde.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - Klasse 2/3/4 - Lesestrategietraining

Einzelstunde 8 - Clip 1: Anwendung der ersten drei Lesestrategien

Mittels der Methode des Reziproken Lesens erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen den Text „Vom Ei zum Schmetter-ling“, indem sie arbeitsteilig die ersten drei Lesestrategien des Programms „Lesen(d) lernen“ anwenden.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen

Stunde 1: Freiarbeit mit dem Matinkohaus 1

„Konntest du dein Ziel erreichen?“ - Die Kinder einer ersten Grundschulklasse arbeiten selbstreguliert in ihren Matinkoheften und setzen sich davor ein persönliches Stundenziel. In der Reflexionsphase wird die Zielerreichung des Stundenziels im Plenum überprüft.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen

Stunde 1 - Clip 1: „Zählen in Schritten“

„Die wievielte Zahl sollen wir jetzt eine Bewegung machen?“ Die Schüler:innen probieren sich spielerisch an einer Übung zur Zahlwortreihe im 20iger-Raum aus.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen

Stunde 1 - Clip 2: Zielorientierung beim selbstregulierten Lernen

Im Plenum besprechen die Kinder einer ersten Klasse mit der Lehrkraft, was ein Ziel ist und welche individuellen Ziele sie sich für die heutige Mathestunde setzen können.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen

Stunde 1 - Clip 3: Prozess des Hilfe-Holens beim selbstregulierten Lernen

„Ich brauche keine Hilfe. Ich will nur wissen, was ich hier machen soll!“ – Während der Freiarbeit mit dem Matinkoheft wiederholt die Lehrperson für eine Schülerin den Prozess des Hilfe-Holens beim selbstregulierten Lernen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen

Stunde 1 - Clip 4: Zielüberprüfung beim selbstregulierten Lernen

In einer Reflexionsphase besprechen die Kinder einer ersten Klasse zusammen mit der Lehrkraft, ob sie die zu Beginn der Stunde gesetzten Ziele in der Freiarbeit erreicht haben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Selbstreguliertes Lernen

Stunde 2: Freiarbeit mit dem Matinkohaus 2

„Wir rechnen mit Rechentafeln!“ – Die Kinder einer ersten Grundschulklasse lernen Rechentafeln der Addition kennen und entwickeln in Partnerarbeit eigene Rechentafeln. In einer Freiarbeitsphase arbeiten sie selbstreguliert mit ihren Matinko-Materialien und setzen sich dafür ein persönliches Studienziel.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen

Stunde 2 - Clip 1: Zielsetzung im selbstregulierten Lernen

„Was nimmst du dir heute vor und was musst du dafür tun?“ – Vor Beginn der Freiarbeit überlegen die Erstklässlerinnen und Erstklässler, welche Ziele sie sich für die heutige Stunde setzen möchten.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Selbstreguliertes Lernen

Stunde 2 - Clip 2: Reflexion des Ziels und Arbeitsverhaltens beim selbstregulierten Lernen

„Hast du heute dein Ziel erreicht?“ – Nach der Freiarbeit reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr zuvor gesetztes Ziel sowie ihr Verhalten beim selbstregulierten Lernen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Rechenstrategien

Einzelstunde: Rechenstrategien bei Additionsaufgaben

„Warum lesen wir denn und wir schreiben, obwohl wir Mathe haben?“ Die Erstklässlerinnen und Erstklässler wenden Rechenstrategien bei Additionsaufgaben an. In Partnerarbeit entwerfen sie Plakate zu den Lösungswegen. Am Ende der Stunde werden diese Plakate vor der Klasse präsentiert.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Rechenstrategien

Einzelstunde - Clip 1: Sprechblasen Rechenstrategien

„Das sind alles unterschiedliche Rechenwege und Möglichkeiten, die dir helfen können eine Aufgabe zu berechnen!“ – Im Sitzkreis ordnen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse Additionsaufgaben verschiedene Rechenstrategien zu und besprechen diese mit der Lehrkraft.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Rechenstrategien

Einzelstunde - Clip 2: Präsentation

„Eine richtige Rechengeschichte hast du hingemalt!“ – Die SuS präsentieren ihre Ergebnisse zum Thema Rechenstrategien bei Additionsaufgaben mithilfe der erstellten Plakate.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde: Anaphylaktischer Schock (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Die Unterrichtsstunde thematisiert den anaphylaktischen Schock als Krankheitsbild.
Anhand gemeinsam entwickelter und visualisierter Leitfragen erfolgt die weitere inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Lernenden zunächst in Kleingruppen, sowie einer anschließenden Ergebnissicherung im Plenum.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde: Anaphylaktischer Schock (Klassenperspektive)

Die Unterrichtsstunde thematisiert den anaphylaktischen Schock als Krankheitsbild.
Anhand gemeinsam entwickelter und visualisierter Leitfragen erfolgt die weitere inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Lernenden zunächst in Kleingruppen, sowie einer anschließenden Ergebnissicherung im Plenum.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 1: Hinführung zum Thema der Stunde

Der Ausschnitt zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch zur Hinleitung des Stundenthemas „Anaphylaktischer Schock“. Die Lehrkraft lässt das Thema der Stunde zunächst offen, indem sie die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage eines Zeitungsartikels eigene Ideen zum Unterrichtsthema formulieren lässt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 2: Besprechung der Leitfragen

Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, in Kleingruppen Leitfragen zu dem Stundenthema „Anaphylaktischer Schock“ zu notieren. Die Besprechung der formulierten Leitfragen im Rahmen dieser Einstiegsphase erfolgt im Plenum. Im späteren Verlauf verteilt die Lehrkraft die Arbeitsmaterialien.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 3: Begleitung der Erarbeitungsphase

Dieser Ausschnitt zeigt die Begleitung der Kleingruppen durch die Lehrkraft im Rahmen der Erarbeitungsphase. Die Schülerinnen und Schüler beantworten die zuvor formulierten Leitfragen in Kleingruppen mit Hilfe von bereitgestellten Materialien, während die Lehrkraft für Fragen zur Verfügung steht.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 4: Individuelle Unterstützung

Dieser Ausschnitt zeigt die Begleitung der Kleingruppen durch die Lehrkraft im Rahmen der Erarbeitungsphase. Die Schülerinnen und Schüler beantworten die formulierten Leitfragen in Kleingruppen, während die Lehrkraft Fragen einer Kleingruppe beantwortet und zusätzliche Erklärungen und Hinweise gibt.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 5: Vorbereitung und Beginn der Ergebnisbesprechung

Der Ausschnitt zeigt ein gelenktes Unterrichtsgespräch zur Vorbereitung auf die Ergebnisbesprechung. Nachdem die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler gebeten hat, die Leitfragen in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen, werden die Ergebnisse präsentiert und von der Lehrkraft an der Tafel gesichert.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 6: Ergebnisbesprechung

Gezeigt wird die Besprechung der Ergebnisse der Kleingruppen im Plenum. Die Gruppen präsentieren nacheinander ihre Ergebnisse, während die Lehrkraft diese auf die Tafel schreibt. Der Lehrkraft entgeht dabei, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler aktiv dem Unterrichtsgeschehen folgen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 12. Klasse

Doppelstunde "Anaphylaktischer Schock" - Clip 7: Reflexion der Erarbeitungsmethode

Nachdem die Lehrkraft die Relevanz der Stunde für den Alltag der Schülerinnen und Schüler durch Beispielsituationen herausgestellt hat, nennt sie Maßnahmen zum Umgang mit einem Anaphylaktischen Schock. Abschließend wird im Plenum die Methode der Erarbeitungsphase reflektiert.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Durchführung einer manuellen und elektronischen Blutdruckmessung- (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Zunächst erfolgt eine Wiederholung der Herzanatomie, sowie der Physiologie des Blutdrucks im gelenkten Unterrichtsgespräch. Im Anschluss werden die Handlungsschritte für die manuelle und elektronische Blutdruckmessung einschließlich praktischer Übungen in Kleingruppen erarbeitet.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Durchführung einer manuellen und elektronischen Blutdruckmessung (Klassenperspektive)

Zunächst erfolgt eine Wiederholung der Herzanatomie, sowie der Physiologie des Blutdrucks im gelenkten Unterrichtsgespräch. Im Anschluss werden die Handlungsschritte für die manuelle und elektronische Blutdruckmessung einschließlich praktischer Übungen in Kleingruppen erarbeitet.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 1: Aktivierung des Vorwissens zum Aufbau des Herzens

Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt durch ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Plenum zur Standortbestimmung sowie zur Aktivierung des Vorwissens zum Aufbau des Herzens anhand einer Luftpumpe. Im Anschluss erfolgt eine Hinführung zum Thema der aktuellen Stunde.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 2: Wiederholungsphase zum Prinzip der Blutdruckmessung

Ein gelenktes Unterrichtsgespräch zur Wiederholung der theoretischen Hintergründe. Während die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Blutdruckmessung erklären, simuliert die Lehrkraft dieses anhand einer Luftpumpe. Im Vordergrund steht die Gruppenmobilisierung durch gezielte Lehrerfragen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 3: Arten der Blutdruckmessung

Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft gefragt, welche Arten der Blutdruckmessung sie bereits kennen. Dabei werden die verschiedenen Arten in ihrer Funktionsweise beschrieben und mithilfe von mitgebrachten Beispielen näher erläutert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 4: Ergebnisbesprechung der 1. Erarbeitungsphase

In diesem Ausschnitt findet die Besprechung der Ergebnisse in einem gelenkten Unterrichtsgespräch statt. Die einzelnen Schritte zur Durchführung der manuellen Blutdruckmessung werden von einer Schülerin an der Lehrkraft simuliert, während die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte erklären.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 5: Begleitung der Partnerarbeitsphase

Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, die manuelle Blutdruckmessung praktisch an ihren Mitschülerinnen und Mitschülern durchzuführen sowie mögliche Fehlerquellen zu notieren. Die Lehrkraft geht während der Erarbeitungsphase auf offene Fragen ein und unterstützt bei stockenden Arbeitsphasen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© Provision

Berufspädagogik - Oberstufe - Handlungskette für die Blutdruckmessung

4. Doppelstunde - Clip 6: Ergebnisbesprechung der 2. Erarbeitungsphase

Gezeigt wird ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Besprechung und Reflexion der Ergebnisse zu den Stolpersteinen und Fehlerquellen der manuellen Blutdruckmessung. Die Ergebnisse werden von der Lehrkraft sichtbar festgehalten und mit der Lernsituation „Herr Brolinger“ in Bezug gesetzt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde (Schüler-Lehrer-Perspektive) - Pflegeplanung und Pflegeprozessmodell

Die Lernenden erhalten ein Fallbeispiel zur Pflegeprozessplanung, welches die Situation eines Schlaganfallpatienten thematisiert. Im Rahmen einer kooperativen Gruppenarbeit erfolgt eine Theorie Praxis Verknüpfung, indem die Lernenden die einzelnen Pflegeprozessschritte hinsichtlich des Fallbeispiels anwenden.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde (Klassenperspektive) - Pflegeplanung und Pflegeprozessmodell

Die Lernenden erhalten ein Fallbeispiel zur Pflegeprozessplanung, welches die Situation eines Schlaganfallpatienten thematisiert. Im Rahmen einer kooperativen Gruppenarbeit erfolgt eine Theorie Praxis Verknüpfung, indem die Lernenden die einzelnen Pflegeprozessschritte hinsichtlich des Fallbeispiels anwenden.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 1: Rückblick und Einführung in den Pflegeprozess

Der Einstieg in die Unterrichtsstunde erfolgt durch ein gelenktes Unterrichtsgespräch im Plenum zur Standortbestimmung anhand einer kurzen Zusammenfassung der vorangegangenen Stunde. Im Anschluss erfolgt eine Hinführung zum Thema der aktuellen Stunde.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 2: Vorbereitung auf „Kooperative Gruppenarbeit“

Nach dem vorangegangenen Unterrichtseinstieg macht die Lehrkraft die Erwartungen an die folgende Erarbeitungsphase für die Lernenden transparent. Im weiteren Lehrervortrag erklärt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag und die Methode der „kooperativen Gruppenarbeit“.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 3: Verständnisprobleme während der Erarbeitungsphase

Der Clip zeigt die Erarbeitungsphase der Unterrichtsstunde. Nach der Methode der „kooperativen Gruppenarbeit“ arbeiten die Lernenden zunächst in Einzelarbeit, um im Anschluss in den jeweiligen Kleingruppen weiterzuarbeiten. Die Erarbeitungsphase wird von der Lehrkraft individuell unterstützt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 4: Begleitung der Ergebnisbesprechung in einer Gruppe

Der Clip zeigt die Gruppenarbeit der einzelnen Kleingruppen während der Erarbeitungsphase, wobei die einzelnen Gruppen unterschiedlich schnell sind. Die Lehrkraft bietet Begleitung und individuelle Unterstützung während der Gruppenarbeitsphase als Unterstützung an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 5: Instruktion und Klärung des Arbeitsauftrages in einer Gruppe

Der Clip zeigt die Erarbeitungsphase fokussiert auf eine Kleingruppe, wo nach einer Nachfrage zum derzeitigen Arbeitsstand ein Unterstützungsbedarf besteht. Die Lehrkraft begleitet und gibt individuelle Unterstützung in einer Gruppe, die Verständnisprobleme zum Arbeitsauftrag hat.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 6: Individuelle Unterstützung während der Gruppenarbeitsphase

Der Clip beinhaltet die Arbeit in den Kleingruppen während der Erarbeitungsphase. Die Lehrkraft begleitet und gibt individuelle Unterstützung innerhalb einer Kleingruppe. In der Kleingruppe bestehen Verständnisprobleme zum Arbeitsauftrag, weshalb diese Unterstützung benötigt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - Unterstufe

Doppelstunde - Clip 7: Individuelle Unterstützung einer Gruppe

Der Clip beinhaltet die Arbeit in den einzelnen Kleingruppen im Rahmen der Erarbeitungsphase. Der Fokus liegt auf einer Kleingruppe, wo es zu einer Verzögerung in der Arbeitsphase kommt. Die Lehrkraft gibt eine individuelle Unterstützung in der Gruppe, die mit der Bearbeitung des Arbeitsauftrages zurückliegt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle

Doppelstunde 2: Basketballvariationen

In der Stunde werden verschiedene Basketballvarianten erprobt (z.B. Basketball Zonierung in Längs- oder Querzonen,…), um zu überprüfen, welche Varianten besonders gut geeignet sind, so dass alle gleichberechtigt am Spiel teilhaben und ins Spielgeschehen eingebunden sind. Diese Aspekte beobachten die Schülerinnen und Schüler gegenseitig mit einem Beobachtungsbogen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 1

Doppelstunde 2 - Clip 1: Dribbelfänger

Zum Aufwärmen spielt die Klasse das Spiel „Dribbelfänger“. Die Fänger/innen versuchen die Paare zu fangen, die sich den Ball gegenseitig zuspielen. Sobald ein/e Schüler/in eines Paares den Ball in der Hand hält darf sie/er nicht gefangen werden.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 2

Doppelstunde 2 - Clip 2: Basketball "klassisch"

Aufgeteilt auf vier Mannschaften spielt die Klasse Basketball mit herkömmlichen Regeln. Die zwei Mannschaften, die gerade nicht spielen, beobachten die gleichberechtigte Teilhabe der Spielerinnen und der Spieler der Mannschaften auf dem Feld.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 3

Doppelstunde 2 - Clip 3: Basketball in drei Längszonen

Die Klasse spielt Basketball mit drei Längszonen. In jeder Zone spielen zwei Spieler/innen pro Team mit ähnlichen Leistungsvoraussetzungen. Dabei dürfen die Zonen nicht verlassen werden und bei Angriff muss mindestens ein/e Spieler/in in jeder Zone angespielt werden.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle - Clip 4

Doppelstunde 2 - Clip 4: Zonierung in drei Querzonen

Die Klasse spielt Basketball mit drei Querzonen. In jeder Zone spielen zwei Spieler/innen pro Team mit ähnlichen Leistungsvoraussetzungen. Dabei dürfen die Zonen nicht verlassen werden und bei Angriff muss mindestens ein/e Spieler/in in jeder Zone angespielt werden.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle

Doppelstunde 3: Pro- und Handicaps im Basketball

Um die gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler im Basketballspiel zu erhöhen, werden in dieser Stunde „Procaps“ (verstanden als Erleichterungen) und „Handicaps“ (verstanden als Erschwernisse) eingesetzt. Zur Erwärmung wird zum Beginn der Stunde das Spiel „Königsdribbeln“ gespielt.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen

Stunde 2: Was passt nicht? (09/17)

Was passt nicht in die Reihe? Die Schüler und Schülerinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gegenständen entdecken und den nicht passenden Gegenstand einkreisen. Sie schulen gemeinsam mit der Lehrkraft ihre Wahrnehmungsfähigkeit.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle

Doppelstunde 3 - Clip 1: Königsdribbeln

Zur Erwärmung wir das Spiel „Königsdribbeln“ gespielt. Das Spielfeld ist dazu in drei Zonen aufgeteilt, wobei alle in der ersten Zone starten. Wer es regelkonform schafft, einer Mitspielerin oder einem Mitspieler einen Ball abzunehmen, steigt eine Zone auf. Wer den Ball verliert steigt eine Zone ab.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 2 - Clip 1: Begrüßung und Wiederholung

Guten Morgen liebe Kinder! Jede Stunde beginnt mit einem Begrüßungsritual. Die Schüler und Schülerinnen zeigen, ob sie bereit sind und die Lehrkraft bezieht alle SuS mit ein. Sie wiederholen das Thema der letzten Stunde und die SuS beschreiben die sortierten Gegenstände.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball

Doppelstunde 3 - Clip 2: Basketball mit Handicaps

Um die gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, werden in diesem Basketballspiel „Handicaps“ (verstanden als Erschwernisse) eingesetzt. Vor dem Spiel weisen die Spieler/innen die Handicaps den Gegenspieler/innen zu.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 2 - Clip 2: Erarbeitung Aufgabenstellung

Gemeinsam erkunden die Lehrkraft und die Schüler und Schülerinnen ein Aufgabenformat. Die SuS lösen die Aufgabe an der Tafel und können auf die Unterstützung ihrer Mitschüler zählen. Die Lehrkraft führt eine neue Routine ein, wie die SuS ihre Materialen organisieren können.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 2 - Clip 3: Unterstützung in der Einzelarbeit

Die Schüler und Schülerinnen arbeiten konzentriert an ihren Aufgaben. Kann die Lehrkraft sie dabei unterstützen? Die SuS nehmen die Hilfe der Lehrkraft an und fordern sie auch ein. Bis zu einem bestimmten Punkt dürfen die SuS eigenständig weiterarbeiten.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle

Doppelstunde 3 - Clip 3: Basketball mit Procaps

Um die gleichberechtigte Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, werden in diesem Basketballspiel „Procaps“ (verstanden als Erleichterung) eingesetzt. Vor dem Spiel weisen die Spieler/innen die Handicaps den Gegenspieler/innen zu.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - Klasse 9 - Basketball für alle

Doppelstunde 3 - Clip 4: Basketball mit Pro- und Handicaps

Zum Abschluss werden beide Varianten vereint, indem mit Pro- und Handicaps gespielt wird. Dabei entscheiden beide Mannschaften zusammen, welche Spieler/innen beider Mannschaften Pro- oder Handicaps bekommen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 2 - Clip 4: Schluss und Bewegungspause

Die Lehrkraft führt eine neue Routine ein, indem sie den Gong mit einer Aktivität verknüpft. Die SuS sollen nach dem Gong ihren Arbeitsplatz aufräumen. Damit sie für die nächste Stunde wieder bereit sind, führt die Lehrkraft eine Bewegungseinheit durch. Alle laufen im Kreis um die Tische und hüpfen z.B auf einem Bein.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Lernausgangslage erfassen

Stunde 3: Einführung Mathekonferenz (09/17)

Die SuS sollen die neue Methode der Mathekonferenz kennenlernen. Können die SuS den Erklärungen folgen und die Arbeitsschritte hintereinander ausführen? Das zu lösende Labyrinth weckt auf jeden Fall die Neugier der SuS, da sie die Aufgabe bereits in der letzten Stunde bearbeiten wollten.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 3 - Clip 1: Ablauf einer Mathekonferenz

Wie läuft eine Mathekonferenz ab und welche Regeln muss man dabei beachten? Die Fachlehrerin erklärt der Klasse den Stundenverlauf, muss jedoch zwischendurch einzelne Kinder zum Zuhören auffordern. Schafft es die Lehrerin, das Interesse der Kinder zu wecken?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 3 - Clip 2: Nachinstruktion

Einige SuS fragen nach einem neuen Labyrinth und die Lehrkraft bemerkt, dass die Gruppenphase der Mathekonferenz nicht bearbeitet wird. Sie versucht, die Aufgabe erneut und verständlicher zu erklären.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Lernausgangslage erfassen

Stunde 3 - Clip 3: Abschlussspruch

Am Ende der Stunde möchte die Lehrperson einen neuen Freitag-Abschiedsspruch einführen. Die SuS sind bereits in Wochenend-Stimmung und einige müssen von der Lehrperson ermahnt werden. Kann die Klasse gemeinsam mit dem Spruch die Stunde abschließen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik - Klasse 1 - Arithmetik - Einführung von Ziffern

Stunde 1: Kennenlernen der Ziffer 1 (09/17)

„Wir lernen die 1 kennen!“ – Die Kinder einer ersten Klasse erarbeiten die Schreibweise der Ziffer 1, indem sie einen Merksatz lernen, mit dem Finger auf verschiedene Weisen schreiben und prickeln.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 1 - Clip 1: Einstieg – Kennenlernen der Ziffer 1

„Wie wird die Ziffer 1 geschrieben?“ Die Lehrerin erläutert die Schreibweise der Ziffer 1 und spricht dazu einen Merksatz. Die Kinder sprechen einige Male gemeinsam diesen Merksatz zusammen und schreiben dabei die Ziffer in die Luft.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 1 - Clip 2: Lehrerinstruktion – Prickeln der Ziffer 1

Die Lehrerin erklärt sehr detailliert die Aufgabe für die anschließende Einzelarbeit: Die Kinder sollen die Ziffer 1 auf einem roten Papier ausprickeln. Danach beantwortet sie die Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 1 - Clip 3: Einzelarbeit – Prickeln der Ziffer 1

„Wir prickeln die Ziffer 1“. Die SuS prickeln selbstständig die Ziffer 1 aus, während die Lehrerin einigen SuS Rückmeldungen und Hilfestellungen gibt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 1 - Clip 4: Übergang und Hausaufgabeninstruktion

„Alle Kinder sind jetzt bitte mal einmal leise.“ – Nach dem Beenden der Erarbeitungsphase, sorgt die Lehrerin mit dem „Leisezeichen“ für Ruhe. Anschließend bespricht sie mit den Schülerinnen und Schülern die Hausaufgabe.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 2: Lernstandsanalyse (09/17)

Wie viele Tiere sind zu sehen? Entdeckung der Verbindung zwischen der Anzahl von Gegenständen und einer Zahl. Die Schülerinnen und Schüler festigen ihr Wissen über Zahlen bei der Erarbeitung an einem Wimmelbild und lernen den Tageslichtprojektor kennen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 2 - Clip 1: Begrüßung und Einführung

„Ihr lernt heute den Tageslichtprojektor kennen“. Die Fachlehrerin begrüßt die Schülerinnen und Schüler mit dem gewohnten Klatschrhythmus. Sie erklärt den Stundenablauf und führt ein neues Gerät ein, den Tageslichtprojektor.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 2 - Clip 2: Lehrerinstruktion

Welche Herausforderungen müssen die Schülerinnen und Schüler auf dieser Schulbuchseite lösen? In einem Wimmelbild müssen Gegenstände gesucht, gezählt und mit der richtigen Zahl verbunden werden. Den Ablauf erklärt die Fachlehrerin anhand einer Folie auf dem Tageslichtprojektor und einer Beispielaufgabe im Buch.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 2 - Clip 3: Wimmelbild – Unterstützung in der Einzelarbeit

Die Schülerinnen und Schüler suchen in einem Wimmelbild Tiere, die sie anhand einer Strichliste zählen sollen. Sie haben die Aufgabe die Menge mit einer Zahl zu verbinden. Die Fachlehrerin unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung und klärt auch Fragen zu den Tieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 2 - Clip 4: Abschluss mit Hausaufgaben

„Alle Kinder machen sich bitte ein Haus jetzt da drauf.“ - Die Lehrerin schlägt den Gong und lobt die Kinder für die Einzelarbeit. Danach wird die Hausaufgabe besprochen und die Schülerinnen und Schüler sollen Häuser auf die entsprechende Schulbuchseite malen, um nicht zu vergessen, was sie zu tun haben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 3: Wir sind „Zahlen-Sucher“ (09/17)

„Wo gibt es in der Schule Zahlen zu entdecken? – Die SuS werden zu Zahlen-Suchern, indem sie Zahlen im Schulgebäude finden und ihre Entdeckungen im Zahlen-Sucher-Heft dokumentieren.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 3 - Clip 1: Begrüßung – Wir suchen nach Zahlen

Die Fachlehrerin begrüßt die SuS mit dem gewohnten Klatschrhythmus. Sie erklärt den Stundenablauf und erläutert den SuS die Aufgabenstellung. Anschließend suchen die SuS im Plenum nach Zahlbeispielen im Klassenraum als Vorbereitung für den weiteren Forscherauftrag.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 3 - Clip 2: Lehrerinstruktion

Welche Besonderheiten müssen die SuS beim Zahlensuchen beachten? Die LP erklärt ausführlich die Aufgabe als Zahlenforscher, indem sie zum Beispiel eine Anleitung für die Arbeit mit dem Zahlenforscher-Heft gibt. Außerdem beantwortet sie aufkommende Fragen der SuS

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 3 - Clip 3: Zahlenforscher auf dem Schulgelände

Wo finden wir Zahlen auf dem Schulgebäude? Die SuS suchen selbstständig nach Zahlen auf dem gesamten Schulgelände und notieren diese in ihren Forscherheften. Sie haben sich in kleinen Grüppchen verteilt und die Lehrerin unterstützt einige SuS bei der Bearbeitung.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 3 - Clip 4: Sitzkreis und Abschluss

„Ich bin noch gar nicht fertig geworden“ – Zusammenkommen im Sitzkreis. Die Lehrerin beendet die Forscherarbeit, obwohl viele Kinder gerne noch weiter geforscht hätten. Sie lobt die SuS für ihre Arbeit und erklärt das weitere Vorgehen in den nächsten Stunden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 4: Kennenlernen der Ziffer 2 (09/17)

„Ein Schräger Hals ein gerader Bauch, das hat ein Schwan und die Zwei hat es auch!“ Die SuS lernen die Ziffer Zwei mit einem Merkspruch kennen und erkunden ihre Schreibweise und Form, indem sie die Ziffer 2 in verschiedenen Varianten schreiben und mit Hilfe von Pfeifenreinigern die 2 formen.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 4 - Clip 1: Begrüßung – Ziffer 2 Merksatz

Die Lehrkraft begrüßt die Klassen mit ihrer Begrüßungsroutine, die den SuS schon sehr bekannt ist. Anschließend beginnt die Lehrkraft die Ziffer 2 einzuführen. Die SuS sollen mithilfe eines Merkspruchs und einem Vergleich das Schreiben der Ziffer erlernen. Schräger Hals, gerader Bauch ...?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 4 - Clip 2: Erarbeitungsphase – Die Ziffer 2

Können zwei unterschiedliche Aufgabentypen gleichzeigt von einer Lehrkraft überwacht und unterstützt werden? Während die SuS ein Arbeitsblatt bearbeiten, formen einzelne Kinder in der Mitte des Klassenraumes die Ziffer 2 aus Pfeifenreinigern.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Arithmetik – Einführung von Ziffern

Stunde 4 - Clip 3: Schluss – Phasenübergang „Aufräumen“

Die Lehrkraft will sich im Kreis vor der Tafel von den SuS verabschieden und fordert die SuS auf, die Aufgaben zu beenden und ihre Materialien wegzuräumen. Kann eine Schlussphase mit so unterschiedlichen Aktivitäten zu einem gemeinsamen Abschluss führen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit

Stunde 1: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen I (11/17)

Können wir Zahlen sehen, hören und fühlen? – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse lernen die Stationenarbeit kennen. In Partnerarbeit arbeiten sie an Stationen zum Thema „Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen“.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 1 - Clip 1: Begrüßung und Bildung des Sitzkreises

„Heute wird es ein bisschen anders als sonst in Mathe“ – Die Fachlehrerin begrüßt die Schülerinnen und Schüler, bevor sie ihnen kurz das Thema der Stunde verrät und sie anschließend bittet in den Sitzkreis zu kommen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 1 - Clip 2: Einführung Stationenarbeit

Was ist eine Stationenarbeit? – Die Lehrerin führt die Stationenarbeit ein und erklärt die Vorgehensweise für die folgenden Mathematikstunden. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt sie zwei Ziele für die Stationenarbeit.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 1 - Clip 3: Instruktion zur Station „Zahlen sehen“

Was ist an der Station „Zahlen sehen“ zu tun? Die Lehrerin erklärt vier Schülerinnen und Schülern die genaue Aufgabenstellung dieser Station. Auf welche Weise bearbeiten die SuS die Aufgabe im Anschluss daran?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 1 - Clip 4: Arbeit an Stationen

Wie funktioniert die Partnerarbeit der Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen Stationen? Zu sehen sind drei Partnergruppen auf dem Flur und im Klassenraum. Verstehen alle Paare die Aufgabenstellung? An der Mikado-Station gibt die Lehrkraft Hilfestellung.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 1 - Clip 5: Reflexion im Sitzkreis

Was war schwierig? Die Schülerinnen und Schüler reflektieren gemeinsam mit der Lehrperson im Sitzkreis über die Stationenarbeit und das Erreichen der Ziele. Die Lehrerin muss die Reflexion jedoch früher als geplant abbrechen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit

Stunde 2: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen II (12/17)

Es geht weiter mit der Stationenarbeit aus der letzten Stunde. Die neue Unterrichtsmethode und die Organisation in der Partnerarbeit werden thematisiert und optimiert. Können die Schülerinnen und Schüler das Stationenarbeiten erfolgreich beenden?

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 2 - Clip 1: Sitzkreis – Wie funktioniert die Mikado-Station?

Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung. Zwei Schüler sollen selbstständig der Klasse demonstrieren, wie die Mikado-Station funktioniert. Erinnern sich die beiden an das, was sie mit der LP in der letzten Stunde eingeübt haben?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 2 - Clip 2: Partnerarbeit – Eine schwierige Aufgabe oder doch nicht?

„Man muss zusammen überlegen, wo gehen wir denn jetzt als nächstes hin.“ Die SuS arbeiten in Partnerarbeit an den Stationen auf dem Flur und im Klassenraum. Zwei Schülerinnen haben Schwierigkeiten, sich zu einigen und die LP versucht zu vermitteln. Schaffen es die beiden, wieder zusammenzukommen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 2 - Clip 3: Abschlussspruch

Der Abschlussspruch beendet die Stunde. Er soll den Kindern signalisieren, dass die Schule vorbei ist und das Wochenende ansteht. Schaffen es alle SuS rechtzeitig in den Stehkreis? Inwieweit wird dieses Ritual von ihnen angenommen?
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Stationenarbeit

Stunde 3: Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen III (12/17)

Was war nochmal unser Ziel aus der letzten Stunde? – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse arbeiten zum dritten Mal an Stationen zum Thema „Sehen, Hören und Fühlen von Zahlen und Bewegte Zahlen“. Behalten sie dieses Mal das Stundenziel im Auge?

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 3 - Clip 1: Was war nochmal unser Ziel aus der letzten Stunde?

Die Fachlehrerin wiederholt Ziel und Ablauf der Stationenarbeit und bespricht mit den Kindern, wie man sich mit dem Partnerkind auf eine Station einigen kann.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 3 - Clip 2: Rückmeldung durch die Lehrkraft

Die Fachlehrerin bespricht mit einer Zweiergruppe ihren Laufzettel und schickt sie zur nächsten Station. Was passiert währenddessen draußen an den Stationen und wie findet sich die Zweiergruppe an der vereinbarten Station zurecht, als sie zu den anderen im Flur stößt?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 3 - Clip 3: „Kommt, wir schauen mal zusammen!“

Einige Zweiergruppen haben mit der Stationenarbeit aufgehört. Die Fachlehrerin erkundigt sich bei den jeweiligen Partnern und mobilisiert sie zur Weiterarbeit. Was passiert währenddessen auf dem Flur?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stationenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Stationenarbeit

Stunde 3 - Clip 4: „Wer hat zu jedem Bild eine Station geschafft?“

Die Lehrerin möchte mit der Klasse am Ende der Stunde über die erreichten Ziele sprechen. Sie wird dabei jedoch immer wieder von einzelnen Kindern unterbrochen. Bekommt sie auf die gestellte Frage noch eine Antwort?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 1: Einführung der Zahlzerlegung (12/17)

„Wir werfen Plättchen!“ – Die Kinder einer ersten Klasse lernen kurz vor den Weihnachtsferien erste Zahlzerlegungen kennen, indem sie in Partnerarbeit Plättchen werfen, sortieren und eigenständig dokumentieren.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Lehrerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 1 - Clip 1: Lehrerinstruktion Plättchenwerfen

„Wer weiß noch, wie Plättchenwerfen ging?“ – Die Kinder einer ersten Klasse werden im Stuhlkreis an das neue Thema herangeführt. Die LP holt ein Verkehrshütchen und fünf mehrfarbige Plättchen heraus und zeigt den Kindern, was man damit Spannendes machen kann.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Lehrerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 1 - Clip 2: Unterstützung bei der Partnerarbeit

„Wieviele Plättchen braucht ihr?“ – Zu Beginn der Partnerarbeit gibt es noch einige Unklarheiten. Zwei Schüler wollen nicht zusammenarbeiten, zwei weitere haben noch keinen Partner und dann kippt auch noch die Milch aus.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 1 - Clip 3: Schülerdemonstration

„Jetzt musst du gut aufpassen!“ – Die LP bittet einen Schüler, einmal selbst Lehrer zu spielen und seinem Partner das Plättchenwerfen zu demonstrieren. Kann der Schüler die einzelnen Schritte des Plättchenwerfens darstellen und verständlich erklären?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 1 - Clip 4: Rückmeldung am Stundenende

„Ich bin schon ganz gespannt, was dabei rauskommt.“ – Die LP gibt ihrer Klasse ein Feedback zum Arbeitsverhalten und bereitet sie auf die nächste Stunde vor. Trotz der Regelverstöße in der Aufgabenbearbeitung setzt sie am Ende einen klaren Fokus.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 2: Zahlenhäuser I: Freiarbeit Zahlenhaus 5 (12/17)

Wie können die fünf farbigen Bewohner in den Etagen des Zahlenhauses verteilt werden? Die SuS versuchen mit Hilfe von blauen und roten Plättchen, die Zahl Fünf aufzuteilen. Jedes Kind darf zu Beginn bestimmen, welche der zwei angebotenen Sozialformen es für den Einstieg wählt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 2 - Clip 1: Wiederholte Störung

„Du hast genau zwei Möglichkeiten.“ – Die Kinder dürfen zu Beginn nochmal beweisen, was sie beim letzten Mal gelernt haben. Aufgrund von wiederholten Störungen zieht die LP ein Register nach dem nächsten und lässt dabei Handlungsspielraum, das eigenes Verhalten selbstständig zu kontrollieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 2 - Clip 2: Das Zahlenhaus 5 und seine Bewohner

„Wie kann man die 5 Plättchen verteilen, damit in jeder Etage immer 5 Bewohner wohnen?“ – Die SuS einer ersten Klasse erarbeiten gemeinsam den Aufbau eines Zahlenhauses am Beispiel der Zahl 5. Helfen die Hinweise der LP, die Struktur des Zahlenhauses zu verstehen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 2 - Clip 3: Was haben wir jetzt rausgefunden? - Kleingruppenarbeit

Kommt da immer das Gleiche hin? Die LP lässt den SuS einer ersten Klasse die Wahl zwischen zwei Sozialformen. Während einige bereits allein starten, bespricht sie mit einer Kleingruppe die Struktur und die Besonderheiten eines Zahlenhauses.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 2 - Clip 4: Dann kommt wohl doch nicht immer das Gleiche hin!

„Und jetzt mal schön schütteln.“ – Die LP hilft einem Schüler dabei, die These zu hinterfragen, dass beim Plättchenwerfen immer dasselbe Ereignis herauskommt. Glaubt er am Ende immer noch an seine Theorie?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 3: Zahlenhäuser II: Freiarbeit + Vertiefung Zahlenhaus 5 (12/17)

„Wir rechnen mit Zahlenhäusern!“ – Die Kinder einer ersten Klasse vertiefen kurz vor den Weihnachtsferien ihr Wissen zu Zahlzerlegungen. Die Plättchen sollen ihnen dabei helfen, die Zerlegungsaufgaben der Zahlenhäuser systematisch zu lösen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 3 - Clip 1: Montag ist Müslifrühstück! – Externe Gedächtnisstütze

„Jetzt kannst du das nämlich in deinem Kopf abhaken.“ – Die Kinder einer ersten Klasse vertiefen am Stundenanfang mit ihrem Partner ihr Wissen zu Zahlenhäusern. Ein Schüler kommt von dem Gedanken nicht los, dass am Montag Müslifrühstück sei und stört dabei mehrfach den Arbeitsprozess.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 3 - Clip 2: Unterstützung der Partnerarbeit

Wie lebt man im Frieden mit seinem Nachbarn? Die SuS arbeiten gemeinsam mit den Sitznachbarn an den Zahlenhäusern im Zahlenraum bis 10. Dabei stellen sie Gemeinsamkeiten fest, lassen sich von der LP bei der Problemlösung helfen und korrigieren sich gegenseitig.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 3 - Clip 3: Wie könnten wir das denn jetzt sortieren? – Kleingruppenarbeit

Kann man ein Muster im Zahlenhaus erkennen? Die LP bespricht mit einer Gruppe von SuS im Sitzkreis die unterschiedlichen Zerlegungen beim Plättchenwerfen. Werden die Kinder die Struktur des 5er-Zahlenhauses verstehen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 4: Zahlenhäuser III: Freiarbeit + Vertiefung Zahlenhaus 5 (12/17)

„Wir rechnen mit Zahlenhäusern!“ – Die Kinder einer ersten Klasse üben kurz vor den Weihnachtsferien Zahlzerlegungen, indem sie Zahlenhäuser systematisch mithilfe von Plättchen lösen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 4 - Clip 1: „Ich warte hier gerade“ – Einstieg & Instruktion

Nachdem die Lehrperson einige Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse ermahnen und diese um Ruhe bitten muss, erklärt sie den Stundenablauf und instruiert die Kinder über das weitere Vorgehen. Haben alle Kinder verstanden was zu tun ist?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 4 - Clip 2: Erarbeitung im Sitzkreis

„Würdet ihr das auch ohne werfen hinkriegen?“ – Eine Kleingruppe von Schülerinnen und Schülern einer ersten Klasse beschäftigt sich gemeinsam mit der Lehrkraft mit der Zerlegung der Zahl 5. Dabei gehen sie unter anderem der Frage nach, ob die Plättchen immer geworfen werden müssen oder auch gelegt werden können.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 5: Zahlenhäuser IV: Partnerarbeit Zahlenhaus 6 (12/17)

Wie können wir die Zahl 6 zerlegen? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse zerlegen in Partnerarbeit die Zahl 6, notieren ihre Ergebnisse als Additionsaufgaben und malen die passenden roten und blauen Plättchen auf. Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam im Theaterkreis besprochen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 5 - Clip 1: Lehrerinstruktion – Wir zerlegen die Zahl 6

„Heute geht es um das 6er Zahlenhaus“ – Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin, dass sie heute die Zahl 6 zerlegen wollen und instruiert die Schülerinnen und Schüler anschließend für die Partnerarbeit.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 5 - Clip 2: Unterstützung der Partnerarbeit

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse erarbeiten in Partnerarbeit die Zerlegung der Zahl 6 und notieren ihre Ergebnisse auf Papierstreifen. Einige Kinder wollen aber lieber mit dem Würfelbecher würfeln. Die Lehrperson klärt einige Missverständnisse auf und gibt Hilfestellungen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 5 - Clip 3: Beenden der Partnerarbeit

„Ich hänge sie alle hierhin“ – Während die Schülerinnen und Schüler nach und nach ihre Zerlegungsaufgabe beenden, hängt die Lehrerin die fertiggestellten Streifen an die Tafel. Gleichzeitig muss sie einige Fragen beantworten und mehrere Kinder ermahnen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 5 - Clip 4: Reflexion im Theaterkreis

„Guck doch mal, ob du noch eins findest, was wir noch nicht haben“ – Die Schülerinnen und Schüler besprechen im Theaterkreis ihre Ergebnisse und versuchen alle möglichen Zerlegungsaufgaben für die Summe 6 zu finden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Zahlzerlegung

Stunde 6: Zahlenhäuser V: Muster erkennen (12/17)

„Wie können wir das ordnen?“ Die Kinder einer ersten Klasse entdecken kurz vor den Weihnachtsferien allgemeine Muster von Zahlzerlegungen, indem sie ihre Zerlegungen der Zahl 6 an der Tafel mithilfe des Zahlenhauses systematisch ordnen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 6 - Clip 1: Wiederholung des Vorgehens der Zahlzerlegung

„Was haben wir gestern gemacht?“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse erinnern sich gemeinsam an das Vorgehen bei der Zahlzerlegung der Zahl 6. Die Lehrkraft stellt gezielt Nachfragen und unterstützt die Kinder durch Visualisierungen an der Tafel.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 6 - Clip 2: Erkennen eines Musters

„Nach welchem Muster haben wir das denn jetzt geordnet?“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse erkennen gemeinsam mit der Lehrkraft im Theaterkreis ein Muster der Zahlzerlegungen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 6 - Clip 3: Nachbesprechung mit einer Schülerin

„Das hast du ganz toll herausgefunden“ – Nach dem Unterrichtsgespräch mit der Klasse im Theaterkreis bespricht die Lehrerin mit einer Schülerin noch einmal ausführlich die Additionsaufgaben der Zahlzerlegung an der Tafel. Währenddessen beschäftigen sich die restlichen Kinder mit Aufgaben in Einzelarbeit.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Zahlzerlegung

Stunde 6 - Clip 4: „Was muss man hier machen?“ – Unterstützung bei der Einzelarbeit

Nach der Erarbeitung im Theaterkreis wenden die Schülerinnen und Schüler ihr gelerntes Wissen an und bearbeiten in Einzelarbeit ähnliche Aufgaben im Mathematikbuch. Die Lehrerin überwacht den Arbeitsprozess und beendet anschließend die Stunde.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 1: Einführung des Euros I (03/18)

Welche Geldscheine und -münzen kennen wir schon? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse malen alle ihnen bekannten Geldwerte auf. Dabei werden die wildesten Vermutungen aufgestellt. Im Anschluss daran sortieren sie das Geld gemeinsam im Sitzkreis nach Euromünzen bzw. Euroscheinen.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 1 - Clip 1: Welche Euroscheine und -münzen kennt ihr?

„Alle, die du kennst!“ Nach der Begrüßung erklärt die Lehrerin das weitere Vorgehen und gibt den Arbeitsauftrag: Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse sollen alle Geldscheine- und münzen aufmalen, die sie bereits kennen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 1 - Clip 2: Unterstützung der Einzelarbeit

„Hast du schon mal einen 1000-Euro-Schein gesehen?“ Die Schülerinnen und Schüler malen alle Geldscheine und -münzen auf, die sie bereits kennen. Die Lehrerin gibt Hilfestellungen, ohne etwas vorwegzunehmen. Dabei stellt sie den Kindern gezielte Nachfragen, die zum Nachdenken anregen sollen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 1 - Clip 3: Wer am leisesten ist, darf schon aufstehen – Übergang

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse lernen eine neue Methode, um strukturiert in den Sitzkreis zu kommen: Es darf nur aufgestanden werden, wenn beide Tischnachbarn leise sind. Wie wird die Routine als Übergang in den Kreis funktionieren?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 1 - Clip 4: Ergebnisbesprechung im Sitzkreis

„Und was ist das für ein Schein?“ Die Schülerinnen und Schüler tragen im Sitzkreis gemeinsam zusammen, welche Geldscheine sie bereits kennen. Jeweils ein Kind darf einen Schein aus Spielgeld, Tafelgeld und echten Geld auf das Plakat legen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 2: Einführung des Euros II (03/18)

Welche Geldscheine gibt es tatsächlich? Die SuS erfahren, welchen Scheinen und Münzen sie im Alltag begegnen könnten. Bevor die Kinder jedoch ihr eigenes Geld bekommen, sollen sie sich klarmachen, welche Geldwerte sich im Zahlenraum 20 befinden. Und dann geht es endlich richtig los.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 2 - Clip 1: Wiederholung „Unser Geld“

Welche Geldscheine und –münzen kennst du bereits? Nachdem die Klasse in der letzten Stunde das Geld sortiert hat, sollen sie jetzt ihre eigenen Arbeitsblätter überprüfen und nicht existente Geldscheine und –münzen wegradieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 2 - Clip 2: Schaut nochmal genau hin – Ergebnisbesprechung

Gendern nicht vergessen! Im Sitzkreis sollen sich die SuS die Plakate mit Euroscheinen und –münzen genau ansehen und sie beschreiben. Doch die SuS sind eher daran interessiert, wie der Zahlvorgang bei ihren Eltern abläuft. Und das betrifft sowohl die Mama als auch den Papa.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 2 - Clip 3: Effizienz beim Sitzkreisabbau

Wie schafft man einen spannenden und effektiven Übergang in die nächste Unterrichtsphase? Die LP lässt die SuS mithilfe einer Meldekette den Sitzkreis abbauen, indem sie ihnen drei Arbeitsaufträge mit auf den Weg gibt. Gewählt werden dürfen diejenigen SuS, die sich leise melden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 2 - Clip 4: Was brauchen wir beim nächsten Mal? – Lehrerinstruktion

Die Zeit einer Unterrichtsstunde geht schneller vorbei als man denkt. Währenddessen müssen mehrere Aktionen gleichzeitig ablaufen. Die LP gibt neue Anweisungen, während die SuS ihr Geld ausstanzen. Und dann sind da noch einige Fragen, die geklärt werden müssen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 3: Kaufen und Verkaufen I (03/18)

Die Kinder einer ersten Klasse gehen handelnd mit Geld um, indem sie in spielerischen Einkaufssituationen Gegenstände kaufen und verkaufen. Wie schlägt sich die erste Gruppe im Verkauf und Ausstellen der Quittungen? Kann jedes Kind seiner Aufgabe nachgehen?

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 3 - Clip 1: Lehrerinstruktion – Rollenaufgaben im Einkaufsspiel

Welche Aufgaben muss man als Käufer beachten und welche Aufgaben übernimmt man als Verkäufer? Die SuS einer ersten Klasse spielen in verschiedenen Rollen Einkaufssituationen nach. Weiß jedes Kind nach der Instruktion, was es zu tun hat?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 3 - Clip 2: Nachinstruktion – Erster Anlauf Einkaufsspiel

Was waren nochmal die Aufgaben beim Kaufen und Verkaufen? Nach dem Aufbau der Verkaufsstände wiederholt die LP noch einmal den Ablauf der Stunde. Und dann geht es endlich los: Können die Kinder die zuvor instruierten Schritte im Einkaufsspiel umsetzen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 3 - Clip 3: Umgang mit Störungen

Als der Gong zum Stundenende läutet, ist das Einkaufsspiel noch im vollen Gange. Es sind einige Anläufe nötig, um die Aufmerksamkeit der Klasse zu bekommen und das Aufräumen instruieren zu können. Und dann gibt es noch einen Konflikt zwischen zwei Schülerinnen, den die LP lösen muss.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 4: Kaufen und Verkaufen II (03/18)

Heute darf die orangene Gruppe einkaufen gehen. Sie bezahlen mit eigenem Geld und lassen sich ihre Käufe quittieren. Wie schlägt sich die grüne Gruppe im Verkauf und im Ausstellen der Quittungen? Kann jeder etwas von seinen Gegenständen verkaufen?

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 4 - Clip 1: Nachhaltige Nutzung der Preisschilder

Preise gehören zum Einkaufen und Verkaufen dazu. Auf einfach geknicktem Papier lassen sie sich besonders gut darstellen. Gibt es verschiedene Wege, wie das Papier öfter genutzt werden kann?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 4 - Clip 2: Umgang mit Quittungen

Auch Quittungen gehören zum Einkaufen und Verkaufen dazu. Wenn Gegenstände umgetauscht werden, nutzt sie der Einkäufer, um die Ware umzutauschen. Die Kinder einer ersten Klasse erfahren, wie es ist, wenn man plötzlich selbst die Quittungen schreiben muss.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 4 - Clip 3: „Ich bin noch gar nicht fertig“ – Unterstützung im Einkaufsspiel

Endlich dürfen die Schülerinnen und Schüler der orangenen Gruppe mit dem Einkaufen starten. An einem Verkaufsstand ist bereits viel Kundschaft, doch die Verkäuferin fühlt sich noch nicht bereit. Auf welche Weise fordert die Schülerin Unterstützung ein und von welcher Seite erhält sie diese?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 5: Kaufen und Verkaufen III (03/18)

„Wie viel kriegst du wieder?“ Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse spielen anknüpfend an die vorherige Stunde einkaufen und helfen sich gegenseitig bei der Berechnung des Rückgelds. Dieses Mal möchte die Klasse zum ersten Mal zwei Einkaufsrunden in der Unterrichtsstunde schaffen, sodass jeder drankommt.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 5 - Clip 1: Regeln während des Umtauschs

Wie funktioniert das mit dem Wechselgeld? Und welche Regeln gelten während des Umtauschs? Die Lehrperson lässt eine Schülerin über ihre Erfahrungen aus der letzten Stunde berichten. Gemeinsam bespricht die Klasse, wie ein geregelter Umtausch aussehen kann.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 5 - Clip 2: Wie sieht ein Preisschild aus? – Schülerdemonstration

„Sag mal ganz laut, das war eine richtig gute Idee.“ Die Lehrerin greift eine Idee eines Schülers auf, der einen zeitsparenden Tipp für die Verkaufsgruppe hat. Ein anderes Kind darf nochmal für alle ein Preisschild mit Eurozeichen an der Tafel demonstrieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 5 - Clip 3: „Wieviel sind 50 und 50?“ – Konstruktive Unterstützung

Wie kann konstruktives Helfen aussehen? Die Kinder beginnen mit dem Kaufen und Verkaufen der Gegenstände. Als eine Schülerin die Lehrperson (LP) um Hilfe bittet, gibt die Lehrperson ihr zunächst Hinweise mit auf den Weg. Kann die Schülerin eine Lösung für ihr Problem finden?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 5 - Clip 4: Faires Zahlen – Für die eigenen Rechte einstehen

Hast du dann mehr bezahlt oder weniger? Die Schülerinnen und Schüler passen im Einkaufsspiel genau auf, dass sie die richtigen Summen für die Verkaufsgegenstände zahlen. Bei einem Schüler stellt sich heraus, dass er kein Wechselgeld bekommen hat. Wie unterstützt ihn die Lehrperson?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 5 - Clip 5: Hausaufgabeninstruktion

Was machen wir jetzt mit all den Quittungen? In den letzten Stunden haben die Kinder beim Einkaufen eine Vielzahl von Quittungen angesammelt. Die Lehrperson erklärt den Schülerinnen und Schülern ihre Aufgabe für zuhause. Jetzt ergibt das Sammeln auch endlich Sinn.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 6: Kaufen und Verkaufen IV (03/18)

„Wie viel bekomme ich zurück?“ – Mit Hilfe einer Quittung können die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse das passende Wechselgeld berechnen. Nach einer gemeinsamen Einführung füllen die Kinder in Partnerarbeit die großen Quittungen im Anschluss an die Verkaufsgespräche aus.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 6 - Clip 1: Wechselgeld – Die Rechnung

„Kann man dabei etwas rechnen?“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse überlegen, wie man herausfindet, wie viel Wechselgeld man beim Einkauf zurückbekommt. Zwei Schülerinnen stellen an der Tafel eine Rechnung auf. Können alle Kinder den Mädchen folgen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 6 - Clip 2: Die große Quittung

Was muss beim Ausfüllen der großen Quittung beachtet werden? Die Lehrerin bespricht mit den Schülerinnen und Schülern einer ersten Klasse Schritt für Schritt die neue Quittung am OHP.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Umgang mit Geld

Stunde 6 - Clip 3: Hilfestellung bei der Partnerarbeit

„Was muss ich hier hinschreiben?“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse befinden sich in der Partnerarbeitsphase. Während eine Gruppe verkauft, kauft die andere ein. Mithilfe der pädagogischen Fachkräfte werden die neuen Quittungen ausgefüllt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Umgang mit Geld

Stunde 7: Didaktische Reserve – Reflexion (03/18)

Können die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse mit Hilfe der großen Quittung das Wechselgeld korrekt berechnen? Im Sitzkreis werden einige Beispiele besprochen und diskutiert.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
1. Klasse Anfangsunterricht
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen

Stunde 1: Entdecker-Päckchen-Forscher

Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher. Die Kinder schulen ihre Forscherfähigkeiten, indem sie Mathematikaufgaben bearbeiten, die Besonderheiten enthalten. Einige Kinder erkennen die Ergebnisse sofort, andere Kinder benötigen mehr Zeit. Können alle Besonderheiten entdeckt werden?

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 1 - Clip 1: Aufbau des Kinokreises

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse folgen der Instruktion der Lehrkraft und bauen tischweise einen Kinokreis auf. Wissen die Kinder auch ohne Worte, was zu tun ist? Entsteht am Ende ein Kinokreis?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 1 - Clip 2: Lehrerinstruktion der Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse befinden sich im Kinokreis und die Klassenlehrerin erklärt die Aufgabe der heutigen Stunde. Dabei achtet sie besonders darauf, ob alle Kinder wissen, was zu tun ist. Die Fragestellung lautet: Warum heißen die Aufgaben Entdecker-Päckchen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 1 - Clip 3: Unterstützung einer Schülerin

Wie kann es sein, dass immer 10 rauskommt? Wie verändert sich die erste und die zweite Zahl? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse berechnen in Einzelarbeit Aufgaben zu Entdecker-Päckchen. Eine Schülerin bekommt besondere Hilfestellung durch die Lehrperson.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 1 - Clip 4: Was ist das Besondere an Entdecker-Päckchen?

Wer hat etwas entdeckt? An der Tafel berechnen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse gemeinsam ein Entdecker-Päckchen (EP). Die Lehrkraft visualisiert das Muster des EP und fasst zum Schluss alle wichtigen Erkenntnisse zusammen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen

Stunde 2: Entdecker-Päckchen-Erfinder

Wir werden Entdecker-Päckchen-Erfinder. Was haben Entdecker-Päckchen mit Versteck-Spielen zu tun? Und mit welchen Hilfsmitteln lassen sich die Muster dieser Päckchen aufdecken? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse dürfen sich eigene Entdecker-Päckchen für die Parallelklasse ausdenken.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 2 - Clip 1: „Wiederkommen ist immer möglich.“

Warum wird das Ergebnis immer eins mehr? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse berechnen gemeinsam im Kinokreis ein Entdecker-Päckchen. Kann die Lehrkraft auf die auftretenden Störungen des Unterrichtsgesprächs reagieren?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 2 - Clip 2: Du sollst heute ein eigenes Entdecker-Päckchen erfinden!

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse dürfen sich eigene Entdecker-Päckchen ausdenken. Zunächst müssen aber alle Kinder über den Ablauf der Stunde Bescheid wissen. Kann die Lehrkraft auf alle Nachfragen eingehen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 2 - Clip 3: „Erstmal möchte ich aussprechen.“ - Nachinstruktion der Aufgabenstellung

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse haben den Arbeitsauftrag noch nicht ganz verstanden. Kann die Lehrkraft die Missverständnisse durch ihre Nachinstruktion aufklären?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 2 - Clip 4: „Wir haben das immer noch nicht geklärt mit den Blitzen!"

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse befinden sich am Ende ihrer Partnerarbeit und kommen mit ihren Fragen und Unstimmigkeiten zur Lehrkraft. Wie koordiniert diese den weiteren Verlauf? Eine Schülerin wendet sich mehrfach an die Lehrkraft.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 2 - Clip 5: Hand auf's Herz – Feedback zum Arbeitsprozess

Wie war es, sich ein eigenes Entdecker-Päckchen auszudenken? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse sollen ein Feedback zur Aufgabenstellung geben. Kann die Lehrperson trotz steigenden Lärmpegels die Stunde noch abschließen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 - Entdecker-Päckchen

Stunde 3: Entdecker-Päckchen-Mathekonferenz

Welche Rollen gibt es bei einer Mathekonferenz? Und wie teilt man diese fair untereinander auf? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse dürfen selbstständig in einer Mathekonferenz besprechen, ob es sich bei den Päckchen um Entdecker-Päckchen handelt und präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 3 - Clip 1: Wie funktioniert eine Mathekonferenz?

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse üben im Sitzkreis den Ablauf einer Mathekonferenz ein. Zwischendurch muss die Lehrkraft immer wieder auf Störungen reagieren. Kann das Rollenspiel im Kinokreis abgeschlossen werden?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 3 - Clip 2: "Du hast drei Möglichkeiten!" - Handlungsspielraum und Selbstkontrolle

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse besprechen den Ablauf einer Mathekonferenz. Ein Schüler soll aus drei Handlungsoptionen aussuchen, um den Unterricht nicht mehr länger zu stören.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 3 - Clip 3: „Wer hat welche Rolle?“ – Nachinstruktion der Aufgabenstellung

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse wenden viel Zeit für die Aufteilung der Gruppenrollen auf. Die Lehrperson fragt einzelne Gruppen nach dem Stand und erklärt den Stundenablauf noch einmal.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik – Klasse 1 – Entdecker-Päckchen

Stunde 3 - Clip 4: Ergebnisbesprechung der Gruppenarbeit

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse haben ihre Plakate mit den Ergebnissen aus der Gruppenarbeit an die Tafel gepinnt und sich davor versammelt. Handelt es sich bei den Aufgaben um Entdecker-Päckchen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Magnetismus 2

Doppelstunde 1: Zieht ein Magnet überall gleich stark an?

Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse untersuchen die Anziehungskraft eines runden Stabmagneten mithilfe von Büroklammerketten. Sie identifizieren die Pole des Stabmagneten als Stellen der stärksten Anziehung und transferieren diese Beobachtung auf einen Versuch mit einem eckigen Stabmagneten, der an eine Dose mit Eisenpulver gehalten wird.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Magnetismus 2

Doppelstunde 1: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? (Klassenperspektive)

Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse untersuchen die Anziehungskraft eines runden Stabmagneten mithilfe von Büroklammerketten. Sie identifizieren die Pole des Stabmagneten als Stellen der stärksten Anziehung und transferieren diese Beobachtung auf einen Versuch mit einem eckigen Stabmagneten, der an eine Dose mit Eisenpulver gehalten wird.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 1 - Clip 1: Beschriftung der für den Versuch benötigten Gegenstände

„Das hat mit Magnetismus zu tun.“ – Die Lehrperson leitet die Doppelstunde mit einer zweiten Klasse ein, indem sie einen Versuchsaufbau als stummen Impuls in der Mitte des Sitzkreises positioniert und die die für den Versuch benötigten Gegenstände von den Schülerinnen und Schülern beschriften lässt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 1 - Clip 2: Wo hält die lange Büroklammerkette am Magneten?

„Hält die Büroklammerkette an allen Stellen des Stabmagneten?“ – Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse erforschen im Sitzkreis die Wirkung eines Stabmagneten an unterschiedlichen Stellen mit einer langen Büroklammerkette.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Experiment
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - Klasse 2 -
Magnetismus 2

Doppelstunde 1 - Clip 3: Besprechung der Versuchsergebnisse.

„Wo sind die Stellen der stärksten Anziehung?“ - Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse tragen im Sitzkreis Ergebnisse aus einer vorangegangen Arbeitsphase zusammen, in der sie die Wirkung eines Stabmagneten an unterschiedlichen Stellen des Stabes mit Büroklammerketten untersucht haben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Experiment
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 1 - Clip 4: Pole – die Stellen der stärksten Anziehung

„Wie heißen die Stellen der stärksten Anziehung eines Magneten? Und wo liegen diese?“ – Die Lehrperson thematisiert mit einer zweiten Klasse im Sitzkreis die Lage der Pole eines Magneten anhand unterschiedlicher Repräsentationsformen und führt „Pol“ als neues Fachwort ein.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse
Magnetismus 2

Doppelstunde 1 - Clip 5: Vermutungen zum Eisenpulverversuch – Instruktion

„Wo zieht der Stabmagnet das Eisenpulver am meisten an?“ – In der Reflexionsphase sollen die SuS ihr Wissen um die Pole des Stabmagneten auf einen Versuch mit Eisenpulverspänen übertragen. Die LP fordert die SuS auf, ihre Vermutung aufzuzeichnen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2: Wie reagieren Magneten aufeinander?

Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse untersuchen kurz nach den Osterferien die anziehende und abstoßende Wirkung von Magneten. Sie erspüren mit den Händen, wie zwei Stabmagneten aufeinander wirken, auch ohne dass sie sich berühren.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse - Magnetismus 2

Doppelstunde 2: Wie reagieren Magneten aufeinander? (Klassenperspektive)

Die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse untersuchen kurz nach den Osterferien die anziehende und abstoßende Wirkung von Magneten. Sie erspüren mit den Händen, wie zwei Stabmagneten aufeinander wirken, auch ohne dass sie sich berühren.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 1: Wiederholung der Ergebnisse der vorigen Doppelstunde

„Warum hält die Büroklammer nicht an allen Stellen des Stabmagneten?“ – Mit der Beantwortung dieser Forscherfrage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse zu Beginn der Doppelstunde, indem sie Ergebnisse aus der vorherigen Stunde wiederholen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 2: Einführung der „Kusshunde“

„Es gibt immer wieder neue Fragen“ – Mit dieser Aussage verdeutlicht die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse, dass ein Forscherkreislauf nicht abgeschlossen ist, und entwickelt mit den Schülerinnen und Schülern eine neue Forscherfrage mittels eines stummen Impulses („Kusshunde“).

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 3: Vermutungen zur Wirkung der „Kusshunde“ aufeinander

„Was passiert, wenn ich die „Kusshunde“ langsam aufeinander zu bewege?“ Anhand dieser Forscherfrage erklärt die Lehrperson Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse einen Arbeitsauftrag, bei dem sie Vermutungen zur Wirkung zweier Magneten aufeinander mithilfe eines Arbeitsblattes festhalten sollen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 4: Besprechung des Arbeitsauftrages

„Wie wirken Magneten aufeinander?“ – Die Lehrperson präsentiert den Schülerinnen und Schülern einer zweiten Klasse ein Arbeitsblatt, das diese Forscherfrage thematisiert. Dazu erläutert sie die Vorgehensweise sowie das benötigte Material für die anschließende Arbeitsphase und lässt die Schülerinnen und Schüler den Arbeitsauftrag wiederholen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 5: Besprechung der Beobachtungen

„Was hast du bei deinen Magneten beobachtet?“ – Eine zweite Klasse kommt im Sitzkreis zusammen und reflektiert über Beobachtungen aus der vorangegangenen Arbeitsphase, indem sie ihre Beobachtungen mit Hilfe von zwei Stabmagneten demonstrieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Experiment
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 6: Zusammenfassung der Erkenntnisse

„Magneten können sich abstoßen und Magneten können sich anziehen.“ - Die Lehrperson fasst mit einer zweiten Klasse die Ergebnisse aus der vorangegangenen Arbeitsphase zum Thema „Wie wirken Magneten aufeinander?“ zusammen und nutzt dazu Plakate mit verschiedenen Aussagen zur Ergebnissicherung.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Experiment
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sachunterricht - 2. Klasse -
Magnetismus 2

Doppelstunde 2 - Clip 7: Anziehung und Abstoßung am Beispiel der „Kusshunde“

„Küssende Hunde“ – Im Sitzkreis thematisiert eine zweite Klasse die Wirkung von Magneten aufeinander anhand von aus Holz gefertigten und fahrbar gelagerten „Hunden“ mit einem Stabmagneten als „Schnauze“. Die Lehrkraft erarbeitet mit den Kindern: Wie müssen die Magneten zueinander positioniert sein, damit sich die Hunde „küssen“ oder trennen? Und wirken die Magneten auch über die Distanz?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
2. Klasse
Unterrichtsfach
Sachunterricht
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Experiment
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Sprachsensible Lernunterstützung
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2: Völkerball für alle

In der Stunde werden verschiedene Völkerballvariationen erprobt (z.B.: VB mit Freilaufen, VB rund um die Welt, VB verkehrt, …). Zur Reflexion der Spielerlebnisse und der Eingebundenheit aller ins Spielgeschehen setzen die Schülerinnen nach jeder Spielvariante Kreuze auf einer Zielscheibe.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2 - Clip 1: Völkerball klassisch

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse Völkerball nach klassischen Regeln. Wird eine Spielerin von einem von der gegnerischen Mannschaft kommenden Ball getroffen und der Ball fällt zu Boden, muss diese in das Außenfeld wechseln.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2 - Clip 2: Völkerball mit Freilaufen

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Völkerball mit Freilaufen“. Schafft es eine abgeworfene Schülerin ohne Berührung durch eine Gegnerin das gegnerische Feld durchzulaufen, darf sie wieder ins Feld.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2 - Clip 3: Völkerball rund um die Welt

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Völkerball rund um die Welt“. Abgeworfene Schülerinnen kommen vom Außenfeld nach einer bestimmten Reihenfolge wieder ins Feld zurück.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2 - Clip 4: Völkerball verkehrt

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Völkerball verkehrt“. Pro Mannschaft steht eine Spielerin im Feld, der Rest im Außenfeld. Es gewinnt die Mannschaft, die als erstes komplett im Feld ist.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 2 - Clip 5: Mattenvölkerball

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Mattenvölkerball“. Gespielt wird nach klassischen Völkerballregeln. Zusätzlich befindet sich in jedem Feld eine Weichbodenmatte, die von den Schülerinnen aufrecht gehalten wird. Fällt die Matte um, verliert die Mannschaft.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3: 10er- und Mattenball für alle

In der Stunde werden verschiedene Variationen vom klassischen Spiel „10er Ball“ und „Mattenball“ erprobt (z.B: Gegnerinnenzuteilung, Überzahlspiel, Zonierungen, …). In der Abschlussreflexion wird reflektiert, welche Regelveränderungen gut und welche nicht so gut in der Lerngruppe funktioniert haben.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 1: 10er Ball klassisch

Nach einer kurzen Erklärung durch die Lehrkraft im Sitzkreis spielt die Klasse das Spiel „10er Ball“ nach den klassischen Regeln. Die Mannschaft, die sich als erstes 10 Mal den Ball zugepasst hat, bekommt einen Punkt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 2: 10er Ball mit verkleinerten Mannschaften

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „10er Ball mit verkleinerten Mannschaften“. Dazu wird die Halle in zwei Hälften aufgeteilt, auf die sich die Mannschaften verteilen. In den beiden Hallenhälften wird 10er Ball nach den klassischen Regeln gespielt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 3: 10er Ball – jeder aus der Mannschaft

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „10er Ball – Jeder aus der Mannschaft“. Eine Mannschaft kann nur einen Punkt erzielen, wenn jeder aus der Mannschaft den Ball mindestens einmal bekommen hat.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 4: 10er Ball mit Gegnerzuteilung

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „10er Ball mit Gegnerzuteilung“. Dazu finden sich zwei gleichstarke Spielerinnen aus unterschiedlichen Mannschaften zusammen und decken sich gegenseitig

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 5: 10er Ball klassisch10er Ball mit Überzahlspiel

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „10er Ball mit Überzahlspiel“. In jeder Mannschaft befindet sich eine neutrale Überzahlspielerin, die beim Versuch sich den Ball 10-mal zu passen eingebunden werden kann.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 6: Mattenball - klassisch

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Mattenball klassisch“. Im Spielfeld befinden sich zwei kleine Matten. Ein Punkt wird erzielt, wenn der Ball auf die Matte der gegnerischen Mannschaft gelegt wird.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 5. Klasse
Kleine Spiele für alle

Doppelstunde 3 - Clip 7: Mattenball- Zonierung

Nach einer kurzen Erklärung durch den Lehrer spielt die Klasse das Spiel „Mattenball mit Zonierung“. Das Feld wird durch die Mittellinie in zwei Zonen eingeteilt. In den Zonen spielen gleichstarke Spielerinnenpaare gegeneinander. Die Spielerinnen dürften die Zonen nicht verlassen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 1: Arten von Infusionen

Gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Erarbeitungsphase zu Infusionsarten. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Frage nach ihren Vorkenntnissen zu den unterschiedlichen Infusionsarten konfrontiert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 1: Arten von Infusionen (Klassenperspektive)

Gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Erarbeitungsphase zu Infusionsarten. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Frage nach ihren Vorkenntnissen zu den unterschiedlichen Infusionsarten konfrontiert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 2: Rechtliche Rahmenbedingungen der Infusionstherapie

Gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Erarbeitungsphase zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Infusionstherapie.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 2: Rechtliche Rahmenbedingungen der Infusionstherapie (Klassenperspektive)

Gelenktes Unterrichtsgespräch im Rahmen der Erarbeitungsphase zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Infusionstherapie.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 3: Aufgaben- und Verantwortungsbereiche während der Infusionstherapie

Gelenktes Unterrichtsgespräch zu den Aufgaben- und Verantwortungsbereichen während der Infusionstherapie.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 2. Lehrjahr
Grundlagen der Infusionstherapie

Doppelstunde 1 - Clip 3: Aufgaben- und Verantwortungsbereiche während der Infusionstherapie (Klassenperspektive)

Gelenktes Unterrichtsgespräch zu den Aufgaben- und Verantwortungsbereichen während der Infusionstherapie.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit einem Würfel (Klassenperspektive)

Ist die 6 wirklich unwahrscheinlicher als andere Augenzahlen? Gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin untersuchen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse kurz vor den Sommerferien sichere, mögliche und unmögliche Ereignisse beim Würfelwurf mit einem Würfel.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit einem Würfel (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Ist die 6 wirklich unwahrscheinlicher als andere Augenzahlen? Gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin untersuchen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse kurz vor den Sommerferien sichere, mögliche und unmögliche Ereignisse beim Würfelwurf mit einem Würfel.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1 - Clip 1: Begrüßung, Tagesplan und Einstieg im Sitzkreis

Welches Datum haben wir heute? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse beenden die Freiarbeitsphase und besprechen im Sitzkreis den Tagesplan: In den nächsten Stunden geht es im Mathematikunterricht um das Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1 - Clip 2: "Ist das sicher, möglich oder unmöglich?"

„Heute ist schulfrei.“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse sitzen im Sitzkreis und ordnen in der Einstiegsphase des Mathematikunterrichts alltagsbezogenen Aussagen, die für alle sichtbar auf dem Boden liegen, den Begriffen sicher, möglich und unmöglich zu.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1 - Clip 3: Unterstützung während der Einzelarbeit

Gibt es sichere Augenzahlen beim Würfeln mit einem Würfel? Während der Einzelarbeitsphase würfeln die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse 30-mal mit einem Würfel und dokumentieren die gewürfelten Augenzahlen in einer Strichliste. Die Mathematiklehrerin unterstützt den Prozess.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 1 - Clip 4: Reflexion und Ergebnisbesprechung der Einzelarbeit

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse reflektieren im Sitzkreis mithilfe der Daumenprobe die Einzelarbeitsphase und beantworten auf Grundlage ihrer Ergebnisse die Frage, welche Augenzahlen beim Würfelwurf mit einem Würfel sicher, möglich oder unmöglich sind.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Sind alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich, wenn ich mit zwei Würfeln würfele? Gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin untersuchen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse kurz vor den Sommerferien, wie wahrscheinlich die möglichen Ereignisse beim Würfelwurf mit zwei Würfeln sind.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (Klassenperspektive)

Sind alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich, wenn ich mit zwei Würfeln würfele? Gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin untersuchen die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse kurz vor den Sommerferien, wie wahrscheinlich die möglichen Ereignisse beim Würfelwurf mit zwei Würfeln sind.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2 - Clip 1: "Heute ist Sommeranfang" - Begrüßung im Sitzkreis

„Heute ist ein ganz besonderes Datum!“ Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse beenden die Freiarbeitsphase, kommen im Sitzkreis zusammen und stellen den Tagesplan vor. Dabei stellen sie fest, dass Sommeranfang ist. Die Jahresuhr der Klasse wird entsprechend erweitert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2 - Clip 2: Wiederholung der Ergebnisse aus der ersten Stunde

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse wiederholen im Sitzkreis gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin die Ergebnisse der vorherigen Stunde: Beim Würfelwurf mit einem Würfel ist kein Ereignis sicher, Zahlen zwischen 1 und 6 sind möglich und Zahlen größer als 6 sind unmöglich.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2 - Clip 3: Unterstützung der Gruppengespräche

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse vergleichen ihre Ergebnisse des 50-maligen Würfelns mit zwei Würfeln. In Gruppen wird notiert, welche Zahlen sicher, möglich, wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich, unwahrscheinlich und unmöglich sind. Die Lehrperson unterstützt die Gruppengespräche.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 2 - Clip 4: Ergebnisbesprechung der Gruppenarbeit

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse tragen im Sitzkreis die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammen: Welche Augensummen sind beim Würfeln mit zwei Würfeln sicher, möglich, (un)wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich und unmöglich? Die Lehrkraft notiert die Ergebnisse an der Tafel.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln beweisen (Schüler-Lehrer-Perspektive)

"Heute wollen wir beweisen." Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse versuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien zu begründen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln beweisen (Klassenperspektive)

"Heute wollen wir beweisen." Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse versuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien zu begründen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3 - Clip 1: Aufräumen – Übergang in den Morgenkreis

Das morgendliche Aufräumen dauert dieses Mal etwas länger. Wie reagiert die Klasse? Was macht die Lehrerin? Wird der Tagesplan dennoch besprochen?

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3 - Clip 2: „Ich kapier’s schon“ – Aufgabeninstruktion

Aha-Erlebnisse in einer ersten Klasse. Um für ihre Beobachtungen, dass manche Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln wahrscheinlicher sind, eine Erklärung zu finden, verstehen die Schülerinnen und Schüler den Aufgabenvorschlag ihrer Lehrerin und wollen diesen anschließend umsetzen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3 - Clip 3: Lösen mit System - Unterstützung der Gruppenarbeit

Die Schülerinnen und Schüler im Abteilungsunterricht erarbeiten mit der Lehrerin einen Lösungsansatz, um alle möglichen Kombinationen zur Bildung einer Augensumme mit zwei Würfeln systematisch zu erfassen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3 - Clip 4: "Richtig gut abgewechselt" – Reflexion Partnerarbeit

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse reflektieren mit ihrer Lehrerin wie die vorangegangen Partnerarbeit funktioniert hat und was gute Partnerarbeit auszeichnet.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten

Stunde 3 - Clip 5: „Wie eine Pyramide“ - Besprechung der Ergebnisse

„Das sieht aus wie eine Pyramide.“ Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse besprechen ihre Entdeckungen aus den Ergebnissen der Partner- bzw. Gruppenarbeit, bei der sie die Kombinationen beim Würfelwerfen zweier Würfel systematisch notiert haben.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 1): Auf zu neuen Ufern - Der Stadthafen Münster

„Das ist der Strukturwandel am Münsteraner Hafen.“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an vier Standorten den Strukturwandel des Münsteraner Stadthafens von einem brachgefallenen Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Exkursion
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 1) - Clip 1: Geographische Verortung des Exkursionstandortes

„Zunächst müssen wir klären, wo wir hier eigentlich sind.“ - Die Schülerinnen und Schüler lokalisieren den Exkursionsstandort anhand von Kartenmaterial von Münster.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Exkursion
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 1) - Clip 2: Schülervorstellungen zum Münsteraner Stadthafen

„Ich glaube jetzt habt ihr zwei Bilder im Kopf.“ - Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich räumlich mithilfe einer 360 Grad Drehung am ersten Exkursionsstandort. Anschließend vergleichen Sie die Realität am Hafenstandort mit ihren visualisierten Vorstellungen eines Hafens.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Exkursion
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 1) - Clip 3: Sammeln von Leitfragen für die Exkursion am Stadthafen Münster

„Welche Fragen könnten wir an diesen Raum stellen?“ - Die Schülerinnen und Schüler formulieren gemeinsam Leitfragen für den Verlauf der Exkursion.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 2): Auf zu neuen Ufern - Der Stadthafen Münster

„Das ist der Strukturwandel am Münsteraner Hafen.“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an vier Standorten den Strukturwandel des Münsteraner Stadthafens von einem brachgefallenen Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Exkursion
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 2) - Clip 1: Spurensuche zu Merkmalen der Geschichte des Hafens

„Versucht einfach mal die Elemente zu finden, die der alten Vorstellung von einem Hafen entsprechen.“ - Die Lehrkraft fordert die Schülerinnen und Schüler auf, im Rahmen einer Spurensuche Hinweise für die frühere Bedeutung oder Geschichte des Münsteraner Stadthafens zu entdecken.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 2) - Clip 2: Gruppenarbeit zur Entwicklung des Münsteraner Hafens

„Gründung, Aufstieg und Niedergang des Hafens.“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Kleingruppen mithilfe von Informationsmaterial die Ursachen der drei Entwicklungsphasen Gründung, Aufstieg und Niedergang des Münsteraner Hafens.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 2) - Clip 3: Gruppengespräch zur Entwicklung des Münsteraner Hafens

„Er war einst der wichtigste Hafen für Futtermittel.“ - Während der Gruppenarbeitsphase zum Strukturwandel des Münsteraner Stadthafens erhalten die Schülerinnen und Schüler von der Lehrkraft unterstützende fachliche sowie sprachliche Impulse.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 2) - Clip 4: Ergebnissicherung der Gruppenarbeit zum Strukturwandel des Hafens

„Was habt ihr aus den Materialien entnehmen können? Schießt mal los!“ - Die Schülerinnen und Schüler stellen die Arbeitsergebnisse ihrer Kleingruppen vor, welche sie auf Plakaten gesichert haben.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 3): Auf zu neuen Ufern - Der Stadthafen Münster

„Das ist der Strukturwandel am Münsteraner Hafen.“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an vier Standorten den Strukturwandel des Münsteraner Stadthafens von einem brachgefallenen Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 3) - Clip 1: Instruktion der funktionalen Kartierung des nördlichen Hafenufers

„Eine Kartierung der Nutzung der Häuser.“ - Die Lehrkraft fasst die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse des vorherigen Standortes zusammen und erläutert darauf aufbauend die Zielsetzung und das Vorgehen der nachfolgenden Kartierung.


 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 3) - Clip 2: Waterfront Redevelopment am Münsteraner Stadthafen

„Hier sind alte Gebäude – da sind neue Gebäude. Woran kann das liegen?“ - Die Lehrkraft resümiert die bisherigen Arbeitsergebnisse zum Strukturwandel des Hafens und erfragt Vorstellungen zu dessen und stellt in diesem Zusammenhang den Begriff des Waterfront Redevelopment vor.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Exkursion
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 3) - Clip 3: Transfer des Konzepts des Waterfront Redevelopments

„Hat jemand so etwas in einer anderen Stadt schon Mal gesehen?“ - Die Lehrkraft überträgt das Konzept des Waterfront Redevelopment auf den Münsteraner Hafen sowie vergleichbare Hafenentwicklungen anderer Städte. Weiter berichten die SuS von eigenen Erfahrungen mit Standorten im Sinne des Waterfront Redevelopments.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 3) - Clip 4: Bewertung der Hafenentwicklung durch das Waterfront Redevelopment

„Wie ist eine solche Entwicklung zu bewerten?“ - Die Lehrkraft fordert die Schülerinnen und Schüler zu einer Beurteilung der Entwicklung des Hafens im Zuge des Waterfront Redevelopments auf und gibt anschließend einen Ausblick auf den nächsten Standort 4.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 4): Auf zu neuen Ufern - Der Stadthafen Münster

„Das ist der Strukturwandel am Münsteraner Hafen.“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an vier Standorten den Strukturwandel des Münsteraner Stadthafens von einem brachgefallenen Güterumschlagsplatz zum postmodernen Dienstleistungs- und Freizeitraum.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Strukturwandel in städtischen Teilräumen

Exkursion (Lehrkraft 2, Standort 4) - Clip 1: Instruktion Fish-Bowl Diskussion zur Hafenentwicklung

„Es gibt ganz viele unterschiedliche Perspektiven.“ - Die Lehrkraft moderiert eine Fish-Bowl-Diskussion an, in der die Schülerinnen und Schüler verschiedene Akteursgruppen vertreten sollen, die an der Entwicklung des Hafens beteiligt sind.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5: Auswirkungen von Agrarsubventionen an den Raumbeispielen Deutschland und Burkina Faso (Schüler-Lehrer-Perspektive)

„Agrarsubventionen – ein Fluch oder Segen?“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Subventionen in der Milchwirtschaft anhand der Raumbeispiele Deutschland und Burkina Faso.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5: Auswirkungen von Agrarsubventionen an den Raumbeispielen Deutschland und Burkina Faso (Klassenperspektive)

„Agrarsubventionen – ein Fluch oder Segen?“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen und Folgen von Subventionen in der Milchwirtschaft anhand der Raumbeispiele Deutschland und Burkina Faso.
 

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 1: Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Agrarwirtschaft erfragen

„Wer von euren Verwandten ist in der Landwirtschaft tätig?“ - Abfrage von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Agrarwirtschaft als thematischer Unterrichtseinstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 2: Erarbeitung einer problemorientierten Leitfrage zu Agrarsubventionen

„Genau das ist der Knickpunkt.“ - Im Unterrichtsgespräch erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Impulsmaterial die Notwendigkeit der Subventionierung der Milchwirtschaft.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 3: Räumliche Verortung von Burkina Faso mit dem Atlas

„Burkina Faso. Wo liegt das?“ - Die Schülerinnen und Schüler verorten in Einzelarbeit mit Hilfe des Atlas den westafrikanischen Staat Burkina Faso.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 4: Instruktion der Erarbeitungsphase zur Milchwirtschaft

„Wie machen wir das?“ - Die Lehrkraft moderiert das Gruppenpuzzle zur Erarbeitung der Situation der Milchbauern in Deutschland und Burkina Faso an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 5: Ergebnispräsentation des Gruppenpuzzles zur Milchwirtschaft

„Viele Bauern müssen ihren Hof aufgeben.“ - Die Ergebnisse der Erarbeitungsphase zur Situation der Milchbauern in Deutschland und Burkina Faso werden jeweils an der Tafel von den Schülerinnen und Schülern gesammelt und im Plenum diskutiert.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 6: Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Agrarwirtschaft erfragen

„Wer von euren Verwandten ist in der Landwirtschaft tätig?“ - Abfrage von Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit der Agrarwirtschaft als thematischer Unterrichtseinstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 7: Instruktion der Erarbeitungsphase zu den Auswirkungen von Agrarsubventionen

„Reaktionen aus Burkina Faso.“ - Die Schülerinnen und Schüler erhalten von der Geographielehrkraft den Arbeitsauftrag, die Auswirkungen von Subventionen für Milchbauern in Deutschland auf das Leben der Milchbauern in Burkina Faso zu erarbeiten.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 8: Ergebnispräsentation der Gruppenarbeit zu Auswirkungen von Agrarsubventionen

„Importe sind preiswerter.“ - Die Ergebnisse der Erarbeitungsphase zu den Auswirkungen der Subventionen für deutsche Milchbauern auf das Leben von Milchbauern in Burkina Faso werden von einer Schülergruppe an der Tafel gesammelt und im Plenum diskutiert.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 9: Urteil der Schülerinnen und Schüler zur Milchwirtschaft

„Wie findet ihr die Situation?“ - Im Unterrichtsgespräch werden die Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund des eigenen Milchkonsums von der Geographielehrkraft aufgefordert, die Milchwirtschaft in Deutschland zu bewerten.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Geographie - 9. Klasse
Die globalisierte Welt

Doppelstunde 5 - Clip 10: Transfer der Arbeitsergebnisse auf die EU Politik

„Das ist EU Arbeit live.“ - Die Geographielehrkraft fasst die Arbeitsergebnisse der Doppelstunde zusammen und überträgt diese auf aktuelle, EU politische Diskussionen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10: Training der vierten Lesestrategie des Programms „Lesen(d) lernen“

In einer Unterrichtsstunde in der 3./4. Klasse wenden die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Lehrkräfte die 4. Lesestrategie („Wichtiges unterstreichen“) an. Anschließend wird der strategische Umgang mit dem Text mithilfe der Handpuppe Karlchen metakognitiv reflektiert und die Ergebnisse werden gesichert.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Lehrerdemonstration
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 1: „Bauarbeiterrap“

Die Schülerinnen und Schüler sprechen gemeinsam mit der Handpuppe Karlchen den „Bauarbeiterrap“ und setzen damit eine Methode zur Festigung und Sicherung des metakognitiven Lesestrategiewissens im Rahmen des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ um.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 2: Vorwissensaktivierung im Rahmen des Storytellings

Die Schülerinnen und Schüler wenden gemeinsam im Sitzkreis die 1. Lesestrategie („Gedanken zum Text machen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an und aktivieren so ihr Vorwissen zum Thema „Der Geburtstagstisch“.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 3: „Wichtiges unterstreichen“

Die Schülerinnen und Schüler wenden die 4. Lesestrategie („Wichtiges unterstreichen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ in Einzelarbeit an. Dabei werden sie von den Lehrkräften – ganz im Sinne des Coachings – eng angeleitet und unterstützt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 4: Austausch- und Sicherungsphase innerhalb der Tischgruppe

Die Anwendung der 4. Lesestrategie wird von Seiten der Schülerinnen und Schüler durch das gemeinsame Ausmalen des Bildes „Der Geburtstagstisch“ an den Gruppentischen gesichert und reflektiert. Es wird ein Austausch über die jeweiligen Markierungen angeregt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 5: Sicherung im Plenum (mit Karlchen)

Die Lese- und Arbeitsprozesse der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und deren Ergebnisse gesichert, indem die ausgemalten Bilder der einzelnen Tischgruppen mit dem von der Handpuppe Karlchen (z. T.) fehlerhaft ausgemalten Bild verglichen werden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 10 - Clip 6: Sichtwortschatztraining

In Form eines Wettkampfs wird im Plenum das „Pyramidenlesen“ durchgeführt. Mithilfe dieser Methode werden der Sichtwortschatz und die Lesegeschwindigkeit der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Programms „Lesen(d) lernen“ gefördert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 16: Wiederholtes Training der ersten bis fünften Lesestrategie des Programms „Lesen(d) lernen“

Im Rahmen einer Unterrichtstunde zum Thema „Gefährliche Tiere“ in der 3./4. Klasse einer Grundschule wenden die Schülerinnen und Schüler – angeleitet durch die Lehrkräfte – die fünf Lesestrategien des Programms „Lesen(d) lernen“ an. Den Einstieg bildet wie in jeder Stunde eine Sequenz zur Festigung des metakognitiven Lesestrategiewissens.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 3./4. Klasse - Lesestrategietraining

Stunde 16: Interview mit der Lehrkraft

Die Lehrkraft kommentiert eine Unterrichtsstunde, in der die gelernten Lesestrategien wiederholt trainiert werden. Dabei erläutert sie nicht nur das Ziel der Unterrichtsstunde, sondern auch das besondere Profil der Schule sowie ihr Konzept zum Umgang mit Heterogenität.
 

Art des Videos
Interview
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 1: Festigung metakognitiven Lesestrategiewissens

Im Sitzkreis wird mit der Handpuppe Karlchen und den Schülerinnen und Schülern ein Gespräch über die Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ geführt, um das metakognitive Lesestrategiewissen der Schülerinnen und Schüler zu festigen und zu sichern.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 2: Vorwissensaktivierung im Rahmen des Storytellings

Im Sitzkreis wenden die Schülerinnen und Schüler die 1. Lesestrategie („Gedanken zum Text machen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an, indem sie gemeinsam mit der Handpuppe Karlchen über ihr Vorwissen zum Thema der Stunde („Gefährliche Tiere“) sprechen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 2 - Mit Kommentar der Lehrkraft

„ … und die Lehrkraft reagiert sehr passend, indem sie das Problem auch wirklich offen lässt und […] der Anreiz da bleibt, sich damit jetzt zu beschäftigen“, kommentiert die Lehrkraft die Einstiegssequenz in das Lesetraining. 
 

Art des Videos
Interview
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 3: „Verstehen überprüfen“

In Einzelarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler die 2. Lesestrategie („Verstehen überprüfen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Dabei werden sie von den Lehrkräften angeleitet, indem diese gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Aufgabenstellung und die Lesestrategie rekapitulieren und anschließend die Ergebnisse sichern.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 4: „Sinnabschnitte einteilen und benennen“

In einem Gruppengespräch wenden die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der jeweiligen Lehrkraft, die mit am Gruppentisch sitzt, die 3. Lesestrategie („Sinnabschnitte einteilen und benennen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 5: „Wichtiges unterstreichen“

In Einzelarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler die 4. Lesestrategie („Wichtiges unterstreichen“) des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Dabei werden sie von den Lehrkräften mithilfe von verschiedenen, an die jeweiligen Lernvoraussetzungen angepassten Coaching-Maßnahmen angeleitet.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 5 - Mit Kommentar der Lehrkraft

„Durch das arbeitsteilige Arbeiten übernehmen die Kinder und die einzelnen Gruppen eine gewisse Verantwortung dafür, dass beide Themen bearbeitet werden“, kommentiert die Lehrkraft die Arbeitsphase.
 

Art des Videos
Interview
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 6: Gemeinsames Ausfüllen der Tabelle

In Gruppenarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler die 5. Lesestrategie des Programms „Lesen(d) lernen“ („Informationen sortieren und grafisch darstellen“) an. Dabei füllen sie gemeinsam und unter Anleitung der Lehrkräfte eine Tabelle zum Thema des gelesenen Textes aus.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch – Klasse 3/4 -
Lesestrategietraining

Stunde 16 - Clip 7: Sicherungsphase im Sitzkreis

Im Plenum füllen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften eine Tabelle aus, in der die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammengeführt werden. Abschließend wird ein Unterrichtsgespräch zur Sicherung des Textverstehens und der angewendeten Lesestrategien geführt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
3. Klasse
4. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2: Brennball für alle - Erprobung verschiedener Brennballvarianten und ihre Beurteilung mit Blick auf die gleichberechtigte Teilhabe aller Schüler/innen (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Wie kann das klassische Mannschaftsspiel "Brennball" verändert werden, so dass alle Schülerinnen und Schüler mitspielen und alle ihren Bedürfnissen gerecht werden. Die Klasse entwickelt in Gruppenarbeiten verschiedene Regelveränderungen und probiert diese aus.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 1: Mattenvölkerball

Zum Aufwärmen spielt die Klasse das Spiel „Mattenvölkerball“. Das Spiel wird wie das traditionelle Völkerballspiel gespielt. Die einzige Veränderung ist, dass in jedem Feld eine Weichbodenmatte steht, hinter der die Schülerinnen und Schüler flüchten können.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 2: Brennball - Variante klassisch

Die Klasse spielt das Spiel Brennball in der klassischen Variante. Gespielt wird mit einem Ball und sechs Sicherheitszonen (Turnmatten). Ein kleiner umgedrehter Kasten gilt als „Brenner“.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 3: Brennball - Variante I

Brennball mit folgenden Variationen: Angreiferregel: Wenn ein Ball ins Feld geworfen wird, laufen gleichzeitig zwei Schüler/innen los. Verteidigeregel: Als „Brenner“ gibt es nicht nur einen sondern drei kleine Kästen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 4: Brennball - Variante II

Brennball mit folgenden Variationen: Angreiferregel: Drei Kinder können gleichzeitig ins Feld werfen und anschließend loslaufen. Verteidigeregel: als „Brenner“ gibt es nicht nur einen sondern drei kleine Kästen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 5: Brennball - Variante III

Brennball mit folgenden Variationen: Angreiferregel: Zwei Kinder können gleichzeitig ins Feld werfen und anschließend loslaufen. Verteidigeregel: Der „Brenner“-Kasten steht nicht in der Mitte des Feldes, sondern in einer Spielfeldecke. Die Sicherheitszonen werden neu angeordnet.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 6: Brennball - Variante IV

Brennball mit folgenden Variationen: Angreiferregel: Zwei Kinder können gleichzeitig ins Feld werfen und loslaufen. Die wartenden Kinder sollen 10-20 Sek. auf der Stelle joggen. Verteidigeregel: Der „Brenner“-Kasten steht nicht in der Mitte des Feldes, sondern in einer Spielfeldecke.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse - Alle spielen mit?!

Doppelstunde 2 - Clip 7: Brennball – Abschlussspiel

Brennball-Abschlussspiel mit folgenden Variationen: Angreiferregel: Drei Kinder können gleichzeitig ins Feld werfen und anschließend loslaufen. Verteidigeregel: als „Brenner“ gibt es nicht nur einen sondern drei kleine Kästen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Sport - 6. Klasse
Kooperatives Springen

Doppelstunde 3 - Springen auf vier Minitrampolinen

Die Schülerinnen und Schüler üben gemeinsame Sprungfolgen auf vier Minitrampolinen ein. Dabei müssen sie sich gegenseitig vertrauen und Absprachen in der Gruppe einhalten. Zum Abschluss entwickeln sie eine eigene kleine Gruppenchoreografie auf dem Minitrampolin.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Realschule
Jahrgangsstufe
6. Klasse
Unterrichtsfach
Sport
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Gleichberechtigte Teilhabe
© ProVision

Berufspädagogik - 3. Lehrjahr
Anleiten und beraten

Doppelstunde 1 - Clip 1: Wiederholungsphase im Plenum (Klassenperspektive)

Gelenktes Unterrichtsgespräch zur Aktivierung des Vorwissens zum Thema „Gesprächsführung“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Frage „Wann empfinde ich ein Gespräch als gelungen?“ konfrontiert. Im Vordergrund steht die Gruppenmobilisierung durch gezielte Lehrerfragen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 3. Lehrjahr
Anleiten und beraten

Doppelstunde 1 - Clip 2: Wiederholungsphase im Plenum (Klassenperspektive)

Gelenktes Unterrichtsgespräch zur Aktivierung des Vorwissens zum Thema „Gesprächsführung“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit der Frage „Wann empfinde ich ein Gespräch als gelungen?“ konfrontiert. Im Vordergrund steht die Gruppenmobilisierung durch gezielte Lehrerfragen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 3. Lehrjahr
Anleiten und beraten

Doppelstunde 1 - Clip 3: Gruppenarbeitsphase (Klassenperspektive)

In dieser Sequenz betreut die Lehrkraft zwei verschiedene Gruppen während einer Gruppenarbeitsphase. Durch gezielte Fragestellungen hält sie den Schwung in den Gruppen aufrecht und erkennt frühzeitig stockende Arbeitsphasen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Berufspädagogik - 3. Lehrjahr
Anleiten und beraten

Doppelstunde 1 - Clip 4: Gruppenarbeitsphase (Klassenperspektive)

In dieser Sequenz betreut die Lehrkraft eine leistungs- und sprachheterogene Gruppe während einer Gruppenarbeitsphase. Sie erkennt eine stockende Arbeitsphase. Ihre zielgerichtete Unterstützung in Form von Lehrerfragen führt zu Schwung und zur Lösung des Problems in dieser Gruppe.

Art des Videos
Clip
Schulform
Berufliche Bildung
Jahrgangsstufe
Sonstiges (nicht jahrgangsbezogen)
Unterrichtsfach
Berufliche Fachrichtungen
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1: Savannentypen (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Ist Savanne gleich Savanne? - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im ersten Teil der Doppelstunde die verschiedenen Ausprägungsformen der Feucht-, Trocken- und Dornensavanne und im zweiten Teil arbeiten sie die Passatzirkulation als Ursache für die Entstehung von Savannentypen heraus.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1: Savannentypen (Klassenperspektive)

Ist Savanne gleich Savanne? - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im ersten Teil der Doppelstunde die verschiedenen Ausprägungsformen der Feucht-, Trocken- und Dornensavanne und im zweiten Teil arbeiten sie die Passatzirkulation als Ursache für die Entstehung von Savannentypen heraus.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 1: Einführung in das Thema Savannentypen

Savanne ist nicht gleich Savanne. Stummer Impuls mit Bildern von Savannentypen zum Unterrichtseinstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 2: Unterrichtsgespräch zur geographischen Verortung von Savannen

„Wir befinden uns zwischen Wendekreiswüste und Äquator“ - Geographische Verortung und Begriffsklärung von Savannen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 3: Instruktion zur Gruppenarbeit zu Kennzeichen von Savannentypen

„Wer macht was?“- Die Lehrkraft moderiert die nachfolgende arbeitsteilige Gruppenarbeitsphase an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 4: Sammeln von Vermutungen zur Entstehung von Savannentypen

„Die Wolken regnen sich am Äquator ab.“ - Die Schülerinnen und Schüler stellen Vermutungen zu möglichen Ursachen der Entstehung von Savannentypen auf.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 5: Instruktion der Gruppenarbeit zur Entstehung von Savannentypen

„Woran liegt es, dass die Vegetation der Savannentypen verschieden ist?“ - Die Lehrkraft leitet die nachfolgende Erarbeitungsphase an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 7. Klasse
In den Savannen

Doppelstunde 1 - Clip 6: Reflexionsgespräch zu den Ursachen der Entstehung von Savannentypen

„Deswegen heißt dieser gesamte Kreislauf auch Passatkreislauf.“ - Im Plenum tragen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase zusammen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6: Konventionelle Landwirtschaft heute (Schüler-Lehrer-Perspektive)

„Wie wird heute Ackerbau betrieben?“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Merkmale der konventionellen Landwirtschaft in Deutschland.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6: Konventionelle Landwirtschaft heute (Klassenperspektive)

„Wie wird heute Ackerbau betrieben?“ - Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die wesentlichen Merkmale der konventionellen Landwirtschaft in Deutschland.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 1: Einführung in das Thema Konventionelle Landwirtschaft

„Wir haben zwei Bilder von der Ernte.“ - Stummer Impuls mit Bildern vom Ackerbau als Unterrichtseinstieg.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 2: Instruktion zur Erarbeitung von Merkmalen der Konventionellen Landwirtschaft

„So machen wir das.“ - Im Anschluss an den stummen Bildimpuls als Unterrichtseinstieg moderiert die Geographielehrkraft die nachfolgende arbeitsteilige Erarbeitungsphase an.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 3: Sachtexte verstehen: Arbeiten mit dem Textknacker

„Nutzt euren Textknacker dazu.“ - Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Erarbeitungsphase in Einzelarbeit einen kurzen Sachtext mit Hilfe des Textknackers lesen und verstehen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 4: Individuelle Lernunterstützung in der Erarbeitungsphase

„Wir machen einen Deal.“ - Während der Erarbeitungsphase bemüht sich die Lehrkraft die Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen und für die Mitarbeit zu motivieren.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 5: Instruktion der Arbeitsschritte in der Erarbeitungsphase

„Ein Lückentext, den ihr nur alle gemeinsam lösen könnt.“ - Die Lehrkraft instruiert den letzten Arbeitsschritt der Erarbeitungsphase. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage diverser Textausschnitte gemeinsam einen Lückentext komplementieren.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Gruppenarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Geographie - 5. Klasse
Landwirtschaft ernährt uns

Stunde 6 - Clip 6: Ergebnissicherung eines Lückentextes zu Merkmalen der konventionellen Landwirtschaft

„Wir vergleichen das gleich mit der Lösungsfolie.“ - In der Sicherungsphase wird entlang einer Ergebnisfolie der Lückentext im Plenum besprochen.
 

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Erdkunde / Geographie
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Allgemeine Lernunterstützung
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit einem Würfel (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Würfelt man die 6 wirklich seltener als andere Augenzahlen? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse untersuchen gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin kurz vor den Sommerferien sichere, mögliche und unmögliche Ereignisse beim Würfelwurf mit einem Würfel.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit einem Würfel (Klassenperspektive)

Würfelt man die 6 wirklich seltener als andere Augenzahlen? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse untersuchen gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin kurz vor den Sommerferien sichere, mögliche und unmögliche Ereignisse beim Würfelwurf mit einem Würfel.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1 - Clip 1: Schnee im Sommer

Kann es im Sommer schneien? Die Mathematiklehrerin moderiert ein Unterrichtsgespräch im Sitzkreis in einer ersten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, ob und warum es sich bei Schnee im Sommer um ein sicheres, mögliches oder unmögliches Ereignis handelt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1 - Clip 2: Hilfestellung

Wie gelingt es mir, meine Würfelereignisse anhand einer Strichliste übersichtlich darzustellen? Und wie kann ich meine Beobachtungen in Worte fassen? Während einer Einzelarbeitsphase im Fach Mathematik im ersten Schuljahr gibt die Lehrperson Hilfestellung an einem Gruppentisch.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Experiment
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1 - Clip 3: Bildung Theaterkreis

Am Ende der Einzelarbeitsphase im Fach Mathematik schaltet die Lehrperson die Kreismusik an. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse beenden ihre Arbeit, kommen mit ihrem Material nach vorne und versammeln sich für die anschließende Ergebnisbesprechung im Theaterkreis.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 1 - Clip 4: Ergebnissicherung

„Ich bin ganz neugierig auf eure Ergebnisse!“ – Eine erste Klasse hat sich im Fach Mathematik im Theaterkreis versammelt und erörtert auf Grundlage der Ergebnisse aus der Einzelarbeitsphase, welche Würfelereignisse beim Würfeln mit einem Würfel sicher, möglich oder unmöglich sind.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 2: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Sind beim Würfeln mit zwei Würfeln wirklich alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse untersuchen gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin kurz vor den Sommerferien, wie wahrscheinlich die möglichen Ereignisse beim Würfeln mit zwei Würfeln sind.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 2: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (Klassenperspektive)

Sind beim Würfeln mit zwei Würfeln wirklich alle Ergebnisse gleich wahrscheinlich? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse untersuchen gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin kurz vor den Sommerferien, wie wahrscheinlich die möglichen Ereignisse beim Würfeln mit zwei Würfeln sind.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 2 - Clip 1: „Nichts ist sicher“ – Wiederholung und Einstieg

Welche Zahlen sind beim Würfeln mit einem Würfel sicher? Und wie ist das, wenn man mit zwei Würfeln würfelt? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse wiederholen gemeinsam mit ihrer Mathematiklehrerin die Ergebnisse der vorherigen Stunde und besprechen den weiteren Verlauf der Stunde.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 2 - Clip 2: Unterstützung der Gruppengespräche

„Die 13 ist zu hoch.“ – Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse diskutieren kurz vor den Sommerferien in Gruppenarbeit die Wahrscheinlichkeiten der verschiedenen Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln. Die Lehrperson unterstützt die Gruppengespräche.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 2 - Clip 3: Ergebnissicherung im Unterrichtsgespräch

Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse stellen sich im Unterrichtsgespräch gegenseitig die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase vor und notieren an der Tafel, welche Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln sicher, möglich, (sehr) wahrscheinlich, unwahrscheinlich und unmöglich sind.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) (Schüler-Lehrer-Perspektive)

Wie echte Mathematiker beweisen… Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse versuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien zu begründen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3: Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) (Klassenperspektive)

Wie echte Mathematiker beweisen…Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse versuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien zu begründen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3 - Clip 1: Kind des Tages

„In der ersten Stunde haben wir Mathe.“ Da das Kind des Tages heute nicht da ist, übernimmt die Klasse mit Unterstützung der Lehrkraft die Aufgabe und bespricht das Tagesprogramm für den heutigen Tag und entdeckt dabei eine Neuerung bei dieser Routine.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3 - Clip 2: „Wie kommt denn das?“ – Aufgabenstellung

Wie echte Mathematiker beweisen…Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse bekommen von ihrer Lehrerin kurz vor den Sommerferien die Aufgabe, alle möglichen Kombinationen zum Bilden einer Augensumme bei zwei Würfeln zu finden.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3 - Clip 3: „…dass er bei mir abgucken kann.“ – Partnerarbeit

Was heißt es, mit einem Partner gemeinsam eine Aufgabe zu bearbeiten? Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse bekommen von ihrer Lehrerin wertvolle Tipps, wie man am besten zusammen arbeiten kann.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Übergang
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Mathematik - 1. Klasse
Würfelwahrscheinlichkeiten 2

Stunde 3 - Clip 4: „Habt ihr es bewiesen?“ – Arbeitsergebnisse.

Wie echte Mathematiker beweisen…Die Schülerinnen und Schüler einer ersten Klasse schließen ihre Untersuchungen zu den Würfelwahrscheinlichkeiten im Theaterkreis ab und finden Begründungen, warum die Sieben die wahrscheinlichste Augensumme beim Würfeln mit zwei Würfeln ist.

Art des Videos
Clip
Schulform
Grundschule
Jahrgangsstufe
1. Klasse
Unterrichtsfach
Mathematik
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Klassenführung
Kognitiv aktivierende Lehr-Lern-Kultur
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15: Training der Lesestrategie „Informationen sortieren und grafisch darstellen“ in Kombination mit den ersten vier Lesestrategien des Programms „Lesen(d) lernen“ (Schüler-Lehrer-Perspektive)

In einer Unterrichtsstunde in der fünften Klasse einer Gesamtschule wird die Anwendung der fünften Lesestrategie „Informationen sortieren und grafisch darstellen“ in Kombination mit den ersten vier Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ eingeübt und metakognitiv reflektiert.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Interview mit der Lehrkraft

Die Lehrkraft kommentiert eine Unterrichtsstunde, in der die gelernten Lesestrategien wiederholt trainiert werden. Dabei erläutert sie nicht nur das Ziel der Unterrichtsstunde, sondern auch das Schul- und Klassenprofil sowie ihr Konzept zum Umgang mit Heterogenität in ihrer Klasse.
 

Art des Videos
Interview
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 1: Lesestrategiequiz

Mit einem Quiz wird das metakognitive Lesestrategiewissen der Schülerinnen und Schüler über die fünf Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ spielerisch aktiviert und gesichert. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu aufgefordert, jeweils den Titel der Lesestrategie, die Ziele und die einzelnen Teilschritte zu benennen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 2: Lesestrategie „Gedanken zum Text machen“

Im Plenum wird die erste Lesestrategie des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ angewendet: Über den OHP werden zwei Sachtexte zum Thema „Roboter“ präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihr Vorwissen zu diesem Thema, zählen Textmerkmale auf und schätzen die Anforderungen des Textes ein.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 2 - Mit Kommentar der Lehrkraft

„Hier geht es um das Training von Lesestrategien und da muss viel enger gearbeitet werden,“ kommentiert die Lehrkraft die videographierte Unterrichtssequenz zur Lesestrategie „Gedanken zum Text machen.“
 

Art des Videos
Interview
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 3: Erläuterung zu grafischen Darstellungsformen

Im Plenum wird wiederholt, mithilfe welcher Grafiken (Tabelle, Flussdiagramm, Baumdiagramm, Zeitleiste) Informationen aus einem Text sinnvoll dargestellt werden können, um die spätere Anwendung der Lesestrategie „Informationen sortieren und grafisch darstellen“ des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ vorzubereiten.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - Klasse 5
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 4: Lesestrategie „Verstehen überprüfen“

In Einzelarbeit lesen die Schülerinnen und Schüler Sachtexte zum Thema „Roboter“ und wenden dabei die zweite Lesestrategie des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Sie überwachen den eigenen Lese- und Verstehensprozess und unterstreichen unbekannte Wörter und / oder schwierige Textstellen.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 5: Lesestrategie „Sinnabschnitte einteilen und benennen“

In Partnerarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler die dritte Lesestrategie des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Sie teilen den Text in sinnvolle Abschnitte ein und formulieren zu jedem Abschnitt eine passende Überschrift, die die Kernaussage des jeweiligen Abschnitts widerspiegelt.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 6: Lesestrategie „Wichtiges unterstreichen“

In Einzel- und Partnerarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler selbstständig die vierte Lesestrategie des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Sie reduzieren den Text auf das Wesentliche, indem sie die wichtigsten Informationen markieren.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 6 - Mit Kommentar der Lehrkraft

„Hier ist deutlich zu sehen: Die Kinder haben die Aufgabe erfüllt, der Text ist gelesen worden, intensiv gelesen worden und sie haben zusammengearbeitet. Das freut mich!“, kommentiert die Lehrkraft die videographierte Unterrichtssequenz.

 

Art des Videos
Interview
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 7: Lesestrategie „Informationen sortieren und grafisch darstellen“

In Gruppenarbeit wenden die Schülerinnen und Schüler die fünfte Lesestrategie des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Sie wählen innerhalb der Gruppe eine der zu Beginn der Stunde präsentierten grafischen Darstellungsformen aus, zeichnen diese auf ein Plakat und tragen die wichtigsten Informationen des Textes in die Grafik ein.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 15 - Clip 8: Schülerpräsentationen

Im Plenum werden die Schülerergebnisse gesichert, indem Schülerinnen und Schüler zweier Gruppen die von ihnen erstellten Grafiken präsentieren. Anschließend werden die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten verglichen und hinsichtlich ihrer Passung zu den Informationen des jeweiligen Textes reflektiert und diskutiert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8: Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms „Lesen(d) lernen“ (Schüler-Lehrer-Perspektive)

In einer Unterrichtsstunde in der fünften Klasse einer Gesamtschule werden die ersten drei Lesestrategien des Programms „Lesen(d) lernen“ in Kombination trainiert. Dafür wird zunächst mithilfe der Methode des Lauten Denkens modelliert, wie die Strategien in Kombination eingesetzt werden können, anschließend wenden die Schülerinnen und Schüler diese im Rahmen eines Partnerpuzzles eigenständig an.

Art des Videos
Unterrichtsstunde
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Erarbeitungsphase
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Partnerarbeit
Schülerdemonstration
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 1: Vermittlung von Lesestrategien durch „Lautes Denken“

Zur Wiederholung der ersten drei Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“, die die Schülerinnen und Schüler bereits erlernt haben, werden diese mithilfe des Lauten Denkens an einem Sachtext zum Thema „Superhelden“ von der Lehrkraft modelliert.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Einstiegsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 2: Erläuterung der Methode „Partnerpuzzle“

Im Plenum wird den Schülerinnen und Schülern die Methode „Partnerpuzzle“ erläutert. Die Lehrkraft erklärt sowohl die jeweiligen Aufgaben, die innerhalb der vier Phasen des Partnerpuzzles von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden sollen, als auch den konkreten Ablauf der Methode.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Lehrerinstruktion
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 3: Individuelle Erarbeitungsphase des Partnerpuzzles

In der individuellen Erarbeitungsphase des Partnerpuzzles wenden die Schülerinnen und Schüler in Einzelarbeit die ersten drei Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“ an. Das heißt, sie aktivieren ihr Vorwissen zu dem Text, überwachen ihr Verstehen, während sie den Text lesen, und teilen den Text in Sinnabschnitte ein.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Stillarbeit / Einzelarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 4: Kooperative Erarbeitungsphase des Partnerpuzzles

In der kooperativen Erarbeitungsphase des Partnerpuzzles erstellen die beiden nebeneinandersitzenden Schülerinnen und Schüler, die den gleichen Text bearbeitet haben, in Partnerarbeit Steckbriefe zu der jeweiligen Superhelden-Figur, die in ihrem Text beschrieben ist. Dabei überprüfen sie ihren strategischen Umgang mit dem Text und unterstützen sich gegenseitig.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Partnerarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 5: Vermittlungsphase des Partnerpuzzles

In der Vermittlungsphase des Partnerpuzzles tauschen sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Tischgruppen über die Inhalte der gelesenen Texte aus und vergleichen diese anhand der angefertigten Steckbriefe miteinander. Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler, die sich jeweils nur mit einem der beiden Texte zu den Superhelden-Figuren auseinandergesetzt haben, am Ende über beide Figuren gleichermaßen informiert sind.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Erarbeitungsphase
Unterrichtsaktivitäten
Gruppenarbeit
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 6: Sicherungsphase des Partnerpuzzles

In der Sicherungsphase des Partnerpuzzles wird ein Quiz durchgeführt, mithilfe dessen die Bearbeitung der Texte in den Kleingruppen und der Austausch über relevante Textinhalte überprüft werden. Per Zufallsprinzip wird ausgewählt, welche/r Schüler/in einer Tischgruppe die Quizfrage beantworten darf.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Unterrichtsgespräch
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining
© ProVision

Deutsch - 5. Klasse
Lesestrategietraining

Stunde 8 - Clip 7: Lesestrategiesong

Zum Abschluss der Unterrichtsstunde singen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft den sogenannten Lesestrategiesong. Dies ist eine Methode zur Festigung des metakognitiven Wissens über die Lesestrategien des Trainingsprogramms „Lesen(d) lernen“.

Art des Videos
Clip
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
Unterrichtsfach
Deutsch
Unterrichtsphasen
Reflexionsphase
Unterrichtsaktivitäten
Schülerdemonstration
Analyseschwerpunkt
Lernunterstützung im Lesestrategietraining