Deutsch - Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule

Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule Leseförderung ist dann besonders wirksam, wenn sie zum Leistungsstand des jeweiligen Kindes passt. Leseleistungen entwickeln sich bei Kindern einer Schulklasse jedoch sehr heterogen. Unser Leseförderkonzept ermöglicht eine passgenaue, differenzierte Leseförderung in der Grundschule. Mit der Lernverlaufsdiagnostik quop kann die Leseentwicklung eines Kindes in den Blick genommen werden und erfasst werden, welcher Teilbereich des Lesenlernens bei einem Kind aktuell zur Förderung ansteht. Daran anknüpfend bietet das Leseförderprogramm „Der Lese-Sportler“ differenziertes Fördermaterial, mit dem Kinder in kooperativen, nachweislich wirksamen Methoden an den Teilkompetenzen Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis arbeiten können.

Teilmodule

Lernziele

Im Anschluss an die Bearbeitung des Lernmoduls werden Sie wissen,
  • wie sich die Lesekompetenz bei Kindern entwickelt,
  • welche Teilfacetten die Lesekompetenz ausmachen,
  • warum eine Diagnose der Leseleistungen sinnvoll ist,
  • wie Sie die Lernverlaufsdiagnostik quop einsetzen,
  • welche Prinzipien der Leseförderung nachweislich wirksam sind,
  • was das Lese-Sportler-Programm ist und
  • wie Sie den Lese-Sportler im Unterricht einsetzen können.

Lerninhalte

Das Lernmodul „Diagnosebasierte differenzierte Leseförderung in der Grundschule“ ist in 3 Bausteine gegliedert
  • Baustein 1 vermittelt Grundlagen zur Entwicklung und zu Teilbereichen der Lesekompetenz.
  • Baustein 2 thematisiert die Funktion und Formen von Lesediagnostik und stellt die Lernverlaufsdiagnostik quop vor und erläutert diese.
  • Baustein 3 geht auf Grundlagen systematischer Leseförderung ein, stellt das konkrete Förderprogramm „Der Lese-Sportler“ vor und thematisiert den Einsatz des „Lese-Sportlers“ im Unterricht.
  • Weitere Informationen zum Lernmodul

    Das Lernmodul entstand im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Europäischen Union geförderten Projektverbund „ViFoNet“ (Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale). Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch die Initiative BiSS-Transfer.

Tags

Analysefokus Unterrichtsqualität
Beurteilung und Feedback
Passung von Beurteilung und Kompetenzerwerb
Erhebung des Leistungsstands
Qualitativ hochwertiges Feedback
Adaptivität
Anpassung der Anforderungen
Anpassung der Lernprozessbegleitung
Analysefokus Digitale Kompetenzen
Lernstand erheben
Feedback und Planung
Differenzierung und Individualisierung
Granularität
Lerneinheit
Lernformat
Online (Selbstlernkurs)
Bildungsstufe
Primarbereich
Schulfach
Deutsch