Alumni & Alumnae

© GSPoL
 
Name Titel der Dissertation
Constanze Bartsch Inszenierungen des Dokumentarischen. Dokumentarische Verfahren in Literatur und Film nach der Jahrtausendwende
Dr. Ina Batzke Undocumented Migrants in the United States. Life Narratives and Self-representations
Seth Berk Präfigurationen des Amazonenhaften: Starke Frauen in der deutschen Literatur der frühen Aufklärung
Dennis Borghardt An- und abstoßende Naturen. Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik der Antikenrezeption in der Frühen Neuzeit
Pegah Byroum-Wand Einheit der Differenz – Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung in der Post-DDR-Literatur
Nursan Celik (assoziiertes Mitglied) Deutungshoheit über Texte - Recht und Literatur im Streit um gerichtliche Zensur (Projektthema)
Dr. Beatrix van Dam Geschichte erzählen: Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart
Dr. Zornitsa Dimitrova Literary Worlds and Deleuze: Expression as Mimesis and Event
Eva-Maria Esseling [Wird noch bekannt gegeben]
Manuel Förderer „Wir leben zwischen zwei Welten.“ Transitionssemantiken und Interregnumsmentalität in der deutschen Nachkriegsliteratur 1945 – 1949
Anna Frewer Künstler oder Journalist? - Zur Figur und Funktion des Schriftstellers im norwegischen Nationaldiskurs
Dr. Kirstin Frieden Neuverhandlungen des Holocaust - Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas
Katharina Fürholzer Krankheit – Sprache – Ethik. Medizin- und literaturethische Dimensionen von Krankenbiographien
Felipe Espinoza Garrido Post-Thatcherism in British Film
Dr. Nina Gawe Der Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption
Dr. Manuel Ghilarducci Die unwiderstehliche Gewalt der Sprache. Metasprachliche Reflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (1989-2013) zwischen Politik und Sprachphilosophie
Dr. Sólveig Guðmundsdóttir Manifestationen der Esoterik in der österreichischen Neoavantgarde: Eine diskurstheoretische Analyse der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus
Dr. Maximilian Häusler Die Ethik des satirischen Schreibens bei Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil
Lis Hansen Poetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur
Hideya Hayashi „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“. Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘
Dr. Anne Caren Heuer Im Zeichen der Hermannsschlacht. Diskurse des Nationalen im 18. Jahrhundert
Dr. Boris Hoge-Benteler Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989
Dr. Till Huber Blumfeld und die Hamburger Schule. Sekundarität – Intertextualität – Diskurspop
Irene Husser Theater des Profanen. Elfriede Jelineks politisches Schreiben zwischen Komödie und Tragödie
Dr. Jayana Jain Thinking Past 'Post 9/11': Home, Nation and Transnational Desires in Pakistani English Novels and Hindi Films
Japhet Johnstone Reading Inversions: Queer Identities in 19th-Century German Literature
Dr. Martina Kigle Figure M. Eine umgekehrte Geschichte der Postmoderne
Dr. Caroline Kögler Critical Branding: Postcolonial Studies and the Market
Dr. Michael König Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in deutscher Gegenwartsliteratur
Dr. Innokentij Kreknin Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion. Am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst
Dr. Katharina Lammers Lebenswerke. Zur Berufsautobiographie in der Gegenwart
Torsten Leine Aporien Realistischen Erzählens - Magischer Realismus zwischen Referenzbegehren und Sprachkritik
Peilin Li Literatur als raumzeitliches Planspiel. Zur kulturellen Dimension des literarischen Chronotopos von 1900 bis zur Gegenwart
Sarah Maaß Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser
Kerstin Mertenskötter Revision der Dramenanalyse. Eine literaturwissenschaftliche Methode zur Perspektivierung dramatischer, postdramatischer und neudramatischer Theatertexte
Katharina Müller Die jungen Kosmopoliten. Eine Analyse zeitgenössischer türkischer Literatur von Esmahan Aykol, Aslı Erdoǧan und Elif Şafak unter dem Aspekt der kulturellen Globalisierung
Dr. Markus Nehl Transnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century
Dr. James Orao Selbstverortungen: Migration und Identität in der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur
Dr. Christoph Pflaumbaum Melancholisches Schreiben nach Auschwitz. Studien zu Wolfgang Hildesheimer, Jean Améry und W. G. Sebald
Dr. Jesper Reddig Performative Selves: The Americanization of Post-Soviet Jewish Women Writers
Dr. Christina Riesenweber Die Ordnungen der Literaturwissenschaft. Selbstbeschreibungen einer Disziplin 1990-2010
Esteban Sanchino Martinez „Pumping Blood“. Drastik als kulturelles Paradigma der Populärkultur
Dr. Matthias Schaffrick In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft
Dr. Janneke Schoene Beuys’ Hut. Analyse eines autofiktionalen Künstlersubjekts
Martin Stobbe Postsäkular erzählen. Religion und Unzuverlässigkeit im Roman der Gegenwart
Prof. Dr. Stefan Tetzlaff Heterotopie als Textverfahren. Erzählter Raum in Romantik und Realismus
Dr. Anna Thiemann Rewriting the American Soul: Trauma, Neuroscience and the Contemporary Literary Imagination
Dr. Franziska Trapp Zur Narrativierung der zirzensischen Kunst – Grundlegung einer neuen Zirkusästhetik
Ismahan Wayah Muslim Narrative and Drama in the Diaspora: Negotiating American and British Muslim Identities with and through Unity, Difference and Dissidence
Tristan Weigang Europa – von der Krise gezeichnet. Raumtheoretische Analysen zur Darstellung der europäischen Krise in der Literatur des 21. Jahrhunderts
Dr. Kerstin Wilhelms My Way. Der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane Dürrenmatt und Facebook)