uwe thiele
  teaching
Home Activities Publications  
Teaching Research Group  
Contact Opportunities Videos  


Since 2014/2015 at WWU Münster

for details see ITP web pages

yearly/semesterly
Master seminar "Theory of complex systems" within specialisation "Nonlinear Physics"
Bachelor and Master projects / Preparation of scientific work within specialisation "Nonlinear Physics"
Bachelor seminar "Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Materie"
Research seminar "Self-organisation and complexity"

on/off
Physik 3 (Electrodynamics) and Theoretical Supplement (Special Relativity), Winter Terms 2015/2016, 2024/25
Physik 2 (Thermodynamics, Electro- and Magnetostatics) and Theoretical Supplement (Analytical Mechanics, Dynamical Systems), Summer Terms 2015, 2024
Physik 1 (Mechanics), Winter Terms 2014/2015, 2023/24
Theoretical Nonlinear Physics II, Summer Terms 2016-2018, 2022
Theoretical Nonlinear Physics I, Winter Terms 2016/2017-2018/19, 2021/22, 2022/23
Dynamics of Phase Transitions, Winter Terms 2017/18-2022/23
Physik 5 Quantum Theory, Winter Term 2021/22
Physik 6 Statistical Physics, Summer Term 2021
Physik 4 Atom and Molecule Physics, Summer Term 2020
Structure formation in soft matter systems, Summer Term 2014-2016

Münsteranian Torturials Building up set of tutorials on nonlinear science (numerical path-following and time-stepping methods, analytical methods - slowly but continuously progressing)
see CeNoS website under "Lehre", then "Münsteranian Torturials" (direct link)

Academic year 2013/2014 und Sommersemester 2014

An der Universität Münster halte ich die Vorlesung Strukturbildung in Systemen weicher Materie im Rahmen der Physikalischen Vertiefung: Nichtlineare Physik (MSc Physik). Details: auf ITP Seiten

At Loughborough University I partly teach the courses

Mathematical Modelling II and

Mechanics

I am as well involved in assessing Mathematical Modelling I.

Academic year 2012/2013

At Loughborough University I teach the courses

Mathematical Modelling II

I am as well involved in assessing Mathematical Modelling I.

Furthermore I teach at the Summer School Mathematical Approaches to Complex Fluids at Cambridge, UK (July/August 2013).

Academic year 2011/2012

At Loughborough University I teach the courses

Numerical Methods 2

Mathematical Modelling II

I am as well involved in assessing Mathematical Modelling I and moderate the course Operational Research.

Furthermore I teach at the Summer School Wave patterns and interactions in advection-dominated flow at Volos, Greece (July 2012).

Academic years 2007/2008 to 2010/2011

At Loughborough University I taught the courses

Numerical methods II and Mathematical Modelling of Industrial Problems II

I was also involved in teaching and assessing Mathematical Modelling of Industrial Problems I and moderated the courses Special Relativity, Operational Research and Dynamical Systems

Furthermore I taught at several Advanced Schools:
Interfacial complex fluid flows with phase changes in Haifa (April 2011)
Bifurcations and instabilities in interfacial complex fluid flows in El Escorial, Spain (June 2010)
Introduction into the experimental and theoretical study of interfacial fluid flows in Paris (Sep 2009)
Multiphase Microfluidics - The Diffuse Interface Model at the CISM in Udine (June 2009)
Pan-American Advanced Studies Institute (PASI) on Interfacial Fluid Dynamics: From Theory to Applications in Mar del Plata, Argentina (August 2007)

and at Short instructional Courses on Depinning transitions, Dynamical Density Functional Theory, and Equivariant Bifurcation Theory at Loughborough (Aug 2009 and June 2011).

Sommersemester 2007

Ich hielt die Vorlesung Strukturbildung I - Einführung in die nichtlineare Dynamik an der Universität Augsburg.

Wintersemester 2006/2007

Ich lehrte im Rahmen einer Vertretungsprofessur an der Universität Bayreuth und bot folgende Vorlesungen/Seminare an:
Vorlesung Theoretische Physik III - Elektrodynamik
Vorlesung Fluidics of thin films
Seminar und Propädeutikum Evolution von Grenzflächen

Wintersemester 2005/2006

Ich hielt die Vorlesung Physik der Flüssigkristalle an der BTU Cottbus.

Vorlesung
Physik der Flüssigkristalle

Die Vorlesung richtet sich an theoretisch interessierte Studenten höherer Semester und Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Nach einer Einordnung der Flüssigkristalle in die weiche kondensierte Materie wird ein Überblick über Eigenschaften, grundlegende Experimente und Anwendungen gegeben.
Im Laufe der Vorlesung wird das Verhalten dieser komplexen Fluide in verschiedenen statischen und dynamischen Situationen mit Hilfe theoretischer Ansätze von der selbstkonsistenten Feldtheorie bis zur Nematohydrodynamik beschrieben.
Anhand der Flüssigkristalle werden grundlegende Konzepte der Elastizitätstheorie, der Nichtgleichgewichtsthermodynamik, der Theorie von Ordnungsparametern, der Hydrodynamik, der Theorie von Strukturbildung, spontanen Symmetriebrechungen, Defekten und Phasenübergängen diskutiert.

1. Einleitung
2. Anwendungsbeispiel: Flüssigkristalldisplays
3. Strukturen, Symmetrien und Phasen
4. Grundlegende Beschreibungskonzepte -- der Ordnungsparameter
5. Maier-Saupe Theorie der nematischen Phase
6. Elastizität mesomorpher Phasen
7. Dynamik isotroper und anisotroper Fluide
8. Statik und Dynamik topologischer Defekte
9. Oberflächenphänomene

Literatur

M. Kleman und O. D. Lavrentovich Soft Matter Physics (Springer, New York, 2003)
P. G. de Gennes and J. Prost, Physics of liquid crystals (Oxford Sci. Publ.,Oxford 1993)



Wintersemester 2004/2005

Ich halte die Vorlesung "Physikochemische Hydrodynamik" an der BTU Cottbus. Ort, Zeit und Inhalt sind wie unten aufgeführt. Für Skripte, ausführliches Literaturverzeichnis etc. bitte eine e-mail an mich senden, diese sind nicht allgemein zugänglich.

Vorlesung
Physikochemische Hydrodynamik
Einführung in die Theorie der komplexen Fluide

Polymerlösungen und -schmelzen, Elektrolyte, biologische Flüssigkeiten wie Blut, Flüssigkristalle und Farbsuspensionen sind Beispiele für komplexe Fluide. Um ihr komplexes Strömungsverhalten resultierend aus den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Flüssen von Impulsen, Ladungen, Konzentrationen, Wärmeenergie zu beschreiben, muss die klassische Hydrodynamik einfacher Flüssigkeiten (Navier-Stokes Gleichungen) erweitert werden.
Die Vorlesung gibt Einblicke in verschiedene Bereiche und Anwendungen der physikochemischen Hydrodynamik wie der Rheologie nicht-newtonscher Flüssigkeiten, der Mikro- und Makrohydrodynamik von Makromolekülen und Teilchen, dem Verhalten von Suspensionen, elektrokinetische Phänomene, Multikomponenten- und reagierende Flüsse.
Die Vorlesung richtet sich an theoretisch interessierte Studierende und Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie gliedert sich voraussichtlich in

1. Einleitung
2. Allgemeine Transportgleichungen
3. Lösungen ungeladener Moleküle
4. Mikro- und Makrohydrodynamik von Polymer- und Teilchenlösungen
5. Elektrokinematische Effekte
6. Stabilität von Suspensionen
7. Fluss in porösen Medien
8. Rheologie nicht-newtonscher Flüssigkeiten
9. Beschreibung von Flüssigkristallen
10. Oberflächeneffekte: Oberflächenspannung, Langmuirmonolayer etc.
11. Vesikel und biologische Membranen
12. Jenseits der Kontinuumsbeschreibung: Mikroskopische Modellierung (Monte Carlo, Molekulardynamik)

Literatur

R. F. Probstein, Physicochemical Hydrodynamics (Wiley, New York, 1995)
J. Israelachvili, Intermolecular and Surface Forces (Academic, London, 1992)



Wintersemester 2003/2004

Ich hielt die Vorlesung "Strukturbildung I" an der BTU Cottbus.

Vorlesung Strukturbildung I
Einführung in die nichtlineare Dynamik

Die Vorlesung richtet sich an theoretisch interessierte Studenten und Doktoranten der Naturwissenschaften und Mathematik. Die grundlegenden Konzepte der Beschreibung von Strukturbildung werden sowohl an paradigmatischen Modellen als auch an Beispielen aus der Physik, Chemie und Biologie erläutert. Die Vorlesung gliedert sich in

1. Einleitung
2. Grundlegende Experimente - Einfache Modelle
3. Einführung zu dynamischen Systemen
4. Die quadratische Abbildung - Universalität und Vielfalt
5. Grundlagen der Analyse gewöhnlicher Differentialgleichungen
6. Populationsdynamik
7. Der schwach nichtlineare Bereich am Beispiel chemischer Oszillationen
8. Praktische Einführung zu numerischen Instrumenten der Bifurkationsanalyse
9. Rayleigh Bénard Konvektion
10. Routen zum Chaos in dissipativen Systemen

Literatur

P. Ball, The self-made tapestry (Oxford University Press, Oxford, 1999).
J. D. Murray, Mathematical Biology (Springer, Berlin, 1993).
G. Nicolis, Introduction to nonlinear science (Cambridge University Press, 1999).
E. Ott, Chaos in Dynamical Systems (Cambridge University Press, 1993).



Sommersemester 2003

Ich hielt die Vorlesung "Strukturbildung II" an der BTU Cottbus.

Vorlesung Strukturbildung II


1. Einleitung
2. Transportgleichungen
3. Räumliche Strukturen in Reaktions-Diffusions Systemen
4. Praktische Einführung zu numerischen Instrumenten der Bifurkationsanalyse
5. Von diffusionslimitierter Anlagerung (DLA) zu viskosem Fingern
6. Einführung zu Dynamik von Phasenumwandlungen
7. Instabilitäten bei der Erstarrung einer Flüssigkeit
8. Entmischung
9. Flüssigkeiten auf festen Substraten (Gleichgewicht)
10. Dynamik eines dünnen Flüssigkeitsfilms
11. Berechnung von Oberflächenwellen und rutschenden Tropfen



Literatur

P. Ball, The self-made tapestry (Oxford University Press, Oxford, 1999).
J. D. Murray, Mathematical Biology (Springer, Berlin, 1993).
G. Nicolis, Introduction to nonlinear science (Cambridge University Press, 1999).
T. Vicsek, Fractal Growth Phenomena (World Scientific, Singapore, 1989).
S. Wiggins, Global Bifurcations and Chaos: Analytical Methods (Springer-Verlag, Berlin, 1988).

 
 
 
 
 

Last change:
ut 31.08.2023

Data protection policy of WWU Münster applies (see link)