kommutiert trivialerweise mit den und (wie alle
Minkowski-Skalare) auch mit den
:
(2.2)
Casimir-Operator von
; Eigenwert
) von
charakterisiert einen irreduziblen Darstellungsraum als Ganzes.
(Physikalisch nur
oder
).
Fr weiteren Casimir-Operator: definiere Pauli-Lubanski-Vektor
(relativistischer Spinoperator)
(2.3)
(bilinear in Generatoren!)
Eigenschaften folgen aus Poincar‚-VR und Definition:
(2.4)
(2.5)
(
alle Komponenten von plus 1 Komponente von
gleichzeitig diagonalisierbar!)
Vierervektor
(2.6)
(2.7)
Folgerung: Operator
(2.8)
kommutiert mit den (nach (2.5)) und mit allen
(als Skalar).
weiterer Casimir-Operator von
.
(Dies sind im wesentlichen alle Casimir-Operatoren, da alle
anderen aus und
konstruierten Skalare
entweder nicht mit ïs kommutieren, was insbesondere auf die Bildungen
mit
zutrifft, oder sich auf Funktionen von und reduzieren).
Bedeutung von : da mit allen kommutierend, betrachte
Wirkung von auf Unterraum zu festen Eigenwerten
der Viererimpulse :
(2.9)
(...
weitere, noch zu spezifizierende Quantenzahlen) und
darauf Wirkung derjenigen
, die
invariant lassen:
(2.10)
Bilden die sog. kleine Gruppe von p, Untergruppe von
. Infinitesimal:
(2.11)
Allgemeine in (
antisymmetrische L”sung
(2.12)
beliebiger Vierervektor mit Massendimsion
(2.13)
Damit Darstellung der infinitesimalen
:
(2.14)
d. h. = Generatoren der kleinen Gruppe:
(2.15)
(4 Parameter reduzieren sich effektiv auf 3, da in (2.12) nur
der zu transversale Anteil,
, beitr„gt. Alternative
Betrachtung: nach (2.4)
bei Wirkung auf
-Unterraum, d. h. 3 von den linear unabh„ngig).
Genaue Struktur der kleinen Gruppen verschieden fr F„lle
(Abschnitt
4) und
(Abschnitt 5). Fr ersteren Fall:
Eigenwerte von bei
: sei
(2.16)
Da Casimir-Operator, k”nnen seine Eigenwerte durch Anwendung auf
besonders einfache Zustands-Prototypen ermittelt werden; gelten dann fr
einen ganzen irreduziblen Darstellungsraum.
Fr
Prototyp ,,Ruhesystem``-Zustand mit
d. h.
(2.17)
Jedes
im Unterraum (2.16) kann durch geeigneten Boost
aus
(genaue Gestalt von
siehe
(4.8) unten)
auf diese Form transformiert werden. Dort
nach (1.55)
(2.18)
mit
(2.19)
und
(2.20)
(2.21)
Drehimpuls im Ruhesystem
,,Spin``. Da
drehimpulsartige VR erfllen, sind Eigenwerte von
bekannt; damit
(2.22)
Irreduz.
-Darstellungsraum charakterisiert
durch Eigenwertpaar
(2.23)
von Massen- und Spinquadrat (sowie, genau genommen, durch sgn =
sgn , wobei physikalisch nur sgn auftretend!).
Beachte: Masse und Spin in nichtrelativist. Hamiltonoperator nur
als Parameter auftretend, in relativist. Theorie jedoch als
Eigenwerte selbstadj. Operatoren zu geeigneten Observablen definierbar.
Nächste Seite:Darstellungen der homogenen Lorentz-Gruppe Aufwärts:LoPoGr Vorherige Seite:Die Lie-Algebra der Poincar‚-Gruppe
Joerg_Lemm
2000-02-04