







Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren erhalten am 28. Februar am Institut für Kernphysik der Universität Münster Einblicke in die Welt der kleinsten Teilchen – bei einer International Masterclass über die Forschung zu den Anfängen des Universums.
Der Teilchenphysiker Prof. Dr. Alfons Khoukaz bringt seine Expertise in den derzeit im Bau befindlichen Teilchenbeschleuniger MESA an der Universität Mainz ein. Im Interview erklärt er, was das Besondere daran ist.
Das ursprüngliche Organisationsteam übergab Anfang der 2000er-Jahre den Staffelstab an jüngere Studierende – dieser Generationswechsel funktioniert bis heute. Das diesjährige Astroseminar beginnt am 18. Oktober. Unter den Vortragenden ist Prof. Dr. Harald Lesch.
Alongside hypothetical dark matter particles, neutrinos from the sun have long been predicted to be observable in detectors built to search for dark matter nuclear recoil signals. The XENON collaboration has now succeeded in proving this. The Institute of Nuclear Physics at the University of Münster, headed by Prof. Dr. Christian Weinheimer, was also involved. Solar neutrinos are the lightest known elementary particles; they are created in nuclear processes in the sun's interior.