Research group Prof. Dr. Nikos Doltsinis
Theory of Functional Nanostructures
Theory of Functional Nanostructures
The German Research Foundation (DFG) is supporting two Collaborative Research Centres (CRC) at the University of Münster for a further four years: a total of around 25 million euros will go to CRC 1450 ‘inSight: Imaging organ-specific inflammation using multiscale imaging’ and CRC 1459 ‘Intelligent matter: from responsive to adaptive nanosystems’.
N-heterocyclic carbenes (NHCs) are small, reactive ring molecules which bond well with metallic surfaces and which, over the past few years, have attracted a great deal of interest in the field of the stable chemical modification of metallic surfaces. One property – discovered at the University of Münster a few years ago – is the ability which certain NHC derivatives have, not only to anchor themselves to individual metal atoms, but also to completely extract an individual atom from the surface.
The area where physics and chemistry meet lies somewhere in the realm of the minute – in the nano range: where molecules react with one another and the laws of quantum mechanics hold sway. This is the area which physicist Dr. Harry Mönig visualises at the Center for Nanotechnology (CeNTech) – with an atomic force microscope and a dedicated technology perfected by himself and a Münster team.
Molecular machines control a sizeable number of fundamental processes in nature. Embedded in a cellular environment, these processes play a central role in the intracellular and intercellular transportation of molecules, as well as in muscle contraction in humans and animals. In order for the entire organism to function, a well-defined orientation and arrangement of the molecular machines is essential.
Der Physiker Dr. Christian Schwermann hat für seine herausragende Doktorarbeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster den mit 2.500 Euro dotierten Infineon-Promotionspreis 2022 erhalten. In Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Harald Fuchs vom Physikalischen Institut und Prof. Dr. Frank Glorius vom Organisch-Chemischen Institut entwickelte der Physiker aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nikos Doltsinis am Institut für Festkörpertheorie molekulare Nanomotoren auf der Grundlage skalenübergreifender Computersimulationen.
Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat in einer digitalen Feierstunde die besten Doktorandinnen und Doktoranden des Jahres 2021 geehrt. 100 Nachwuchswissenschaftler wurden für ihre Dissertationen mit dem bestmöglichen Prädikat „summa cum laude“, also mit höchstem Lob ausgezeichnet.
The universities in Twente and Münster have maintained a close partnership for many years. Both universities work together in numerous areas. In addition to research cooperation and joint study programmes, both universities also offer regular exchanges for students and staff. The two university managements are now going one step further: they want to deepen their strategic partnership and identify opportunities for further cooperation and strengthen the existing research alliances.
Seit 68 Jahren bringt die Lindauer Nobelpreisträgertagung erfolgreiche Wissenschaftler und Nachwuchsforscher zusammen. In diesem Jahr ist die Tagung der Physik gewidmet. Vom 30. Juni bis 5. Juli treffen 39 Nobelpreisträger am Bodensee auf 580 exzellente Studierende, Doktoranden und PostDocs unter 35 Jahren aus 89 Ländern. In einem mehrstufigen internationalen Auswahlverfahren haben auch zwei junge Physiker der WWU Münster überzeugt: Valeria Bobkova und Christian Schwermann.
Für seine herausragende Masterarbeit erhält der 24-jährige Physiker Christian Schwermann den mit 1500 Euro dotierten "Infineon-Master-Award" 2016. Die Auszeichnung wird vom Fachbereich Physik der Universität Münster und der Infineon AG, Warstein, vergeben.
Viele Wissenschaftler richten derzeit ihr Forschungsinteresse auf eine Klasse von Kohlenstoff-Verbindungen, die für die gezielte Veränderung von Oberflächen und für die Steuerung katalytischer Reaktionen wichtig sind. Über das Verhalten dieser Moleküle, Carbene genannt, ist jedoch wenig bekannt. Chemikern und Physikern der Universität Münster gelang es nun, eine neue und völlig unerwartete Eigenschaft der Carbene aufzuklären. Sie zeigten, wie es diesen Molekülen gelingt, sich selbst zu ordnen und stabile Filme zu bilden. Die Studie wurde nun online in der Fachzeitschrift "Nature Chemistry" veröffentlicht.
Die Auszeichnung der Fachschaft ging dieses Jahr an Herrn Prof. Dr. Nikos Doltsinis, welcher es im vergangenen Jahr verstand, den Studierenden des vierten Semesters die "Einführung in die Quantenmechanik", ein konzeptionell sehr schwer verständliches Thema, verständlich näherzubringen.