Institut für Angewandte Physik |
![]() |
![]() |
![]() |
Experimentelle Übungen zum Wahlfach Nichtlineare PhysikSS 2005
In dieser Veranstaltung werden die folgenden zweitägigen Versuche angeboten:
Hiervon müsssen 3 Versuche in einem Gesamtumfang von mindestens 6 Tagen gewählt werden. Es sollte ein Versuch aus jedem Block durchgeführt werden. Strukturbildung bei gekoppelten elektrischen OszillatorenIn dem Versuch wird ein Phänomen der Strukturbildung, die
Frontausbreitung, untersucht. Unter bestimmten Vorraussetzungen
können hierzu theoretische Vorhersagen gemacht werden, die experimentell
überprüft werden. Betreuer: Dr. Jürgen Berkemeier GasentladungIn diesem Praktikum ist der Gegenstand der Untersuchung ein quasi zweidimensionales
Zweischichtsystem, das aus einer Halbleiter- und einer Gasschicht besteht. An dieses System wird
eine hohe Gleichspannung (1 kV) angelegt, so daß in der Gasschicht eine Entladung zündet. Damit
bekommt die Gasschicht eine nichtlineare Strom-Spannungs Charakteristik, während die
Halbleiterschicht ohmsches - also lineares - Verhalten zeigt.
Betreuer : Lars Stollenwerk SolitonenSolitonen sind großamplitudige, nichtlineare Pulse, die sich formstabil ausbreiten, weil die Dispersion durch die Nichtlinearitäten kompensiert wird. Sie treten in vielen Gebieten der Physik auf (Wasserwellen, Plasmawellen, optische Pulse, gekoppelte Oszillatoren). Im Versuch werden die Eigenschaften von Solitonen auf einer elektrischen Modellleitung quantitativ vermessen. Betreuer : Dr. Thorsten Ackemann FarbstofflaserFarbstofflaser sind eine Quelle intensiver kohärenter Strahlung im ultravioletten bis infraroten Teil des Spektrums. Im Versuch wird ein stickstofflasergepumpter gepulster Farbstofflaser auf verschiedene Weisen aufgebaut und die Abstimmeigenschaften und Linienbreiten vermessen und verglichen. Betreuer : Dr. Thorsten Ackemann HalbleiterlaserAbstimmbare Halbleiterlaser haben eine zunehmende Bedeutung für die Spektroskopie im roten und infraroten Bereich des Spektrums sowie für die optische Datenübertragung. Im Versuch wird mit einem durch ein externes Gitter frequenzstabilisierten Halbleiterlaser nichtlineare Spektroskopie an Rubidium durchgeführt, um dopplerfreie Spektren zu erhalten. Auf nichtlineare dynamische Effekte, die durch konkurrierende Oszillatoren im Laser selbst entstehen, wird eingegangen. Betreuer : Dr. Thorsten Ackemann Zwei-Strahl-Kopplung in photorefraktiven KristallenDer Prozess der Zwei-Strahl-Kopplung bewirkt den Energieaustausch zwischen zwei wechselwirkenden kohärenten Strahlen in einem nichtlinearen Medium. In diesem Versuch wird die Abhängigkeit der Kopplungskonstante vom Intensitätsverhältnis und vom Winkel der beiden einfallenden Strahlen anhand eines photorefraktiven Barium-Titanat-Kristalls untersucht. In einem zweiten Schritt werden die gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich optischer Bildverstärkung und Auflösungsvermögen ausgewertet. Betreuer : Vishnu Krishnamachari Optische PhasenkonjugationDie optische Phasenkonjugation ist ein Mittel um Störungen im Phasenprofil eines Lichtstrahls, der durch ein aberratives Medium propagiert, zu beheben. Dies wird in einem Laborversuch mit Hilfe eines photorefraktiven Kristalls in Form eines phasenkonjugierenden Spiegels realisiert. Hierbei wird ein Vier-Wellen-Misch Aufbau verwendet, um die Abhängigkeit der phasenkonjugierten Reflektivität vom Verhältnis der Pump-und-Signalstrahlintensitäten zu bestimmen. Betreuer : Vishnu Krishnamachari |
![]() |
© 2007 Institut für Angewandte Physik |