- Der Begriff der Ganzheit bei Moritz Schlick und heute. In: Fynn Ole Engler, Mathias Iven (Hgg.): Moritz Schlick - die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 23 - 66 (Moritz Schlick-Vorlesung 2011, veröffentlicht zusammen mit einer Replik von Benjamin Schnieder, im selben Band 67 - 98.)
- Postskriptum zu Benjamin Schnieders Replik. In: Fynn Ole Engler, Mathias Iven (Hgg.): Moritz Schlick - die Rostocker Jahre und ihr Einfluss auf die Wiener Zeit. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 99 - 122.
- Zenons ruhender Pfeil. In: Rolf Puster (Hg.), Klassische Argumentationen der Philosophie. Münster: Mentis 2013, 17-32.
- Vernunft. In: Wolfgang Kraus / Bernd Schröder (Hgg.), Kulturelle Grundlagen Europas. Band 1: Grundbegriffe. Münster: Lit Verlag 2012, 237-254.
- Fine-Tuning and Human Fragility. In: Albert Bagood (Hg.): Human Fragility and Christian Anthropology, Dudweiler: Pirrot-Verlag 2012, 6-15.
- „Veridications and their Square of Opposition” (zusammen mit Corina Strößner). In: Jean- Yves Béziau / Gillman Payette ( Hgg.): The Square of Opposition. A General Framework for Cognition. Bern: Peter Lang 2012, 377 - 392.
- Couper – coller. Comment Boèce fait usage du Songe de Scipion da sa Consolation de la philosophie. In: Les Études Philosophiques 4 / 2011, 543 - 562.
- “Fine-Tuning and Human Fragility” In: Albert Bagood (Hg.): Human Fragility and Christian Anthropology, Dudweiler: Pirrot-Verlag 2012, 6-15.
- “Webs of Belief”. In: Theologische Zeitschrift, hg. von der Theologischen Fakultät der Universität Basel, 67 / 2011, 458 - 479.
- Living like God in Switzerland? In: Christian Kanzian / Winfried Löffler / Josef Quitterer (Eds.), The Ways Things Are. Studies in Ontology [Festschrift für Edmund Runggaldier]. Frankfurt am Main (Heusenstamm): Ontos-Verlag 2011, 277-298.
- Wirklichkeit im Widerstand. Vertritt Ludwik Fleck zum Realismus 1946 noch dasselbe wie 1935 und 1929? In: R. Egloff / J. Fehr (Hgg.): Vérité, Widerstand, Development: At Work with / Arbeiten mit / Travailler avec Ludwik Fleck. Collegium Helveticum Heft 12, 2011, 99-118.
- Die Persistenz der biologischen Arten. Provisorische Überlegungen zu einer biologischen Interpretation zeitlogischer Strukturen. P. Schmechtig / G. Schönrich (Hgg.): Persistenz – Indexikalität - Zeiterfahrung. Heusenstamm: Ontos 2011, 371-403.
- Soular Eclipse? Dementia and Mental Disease according to Aristotle and Thomas Aquinas. In: A. Bagood (Hg.): Human Fragility: An Interdisciplinary Question. Dudweiler: Pirrot (Tagungsband des Petrus Borne Zentrums im Kloster Tholey) 2010, 71-92.
- Zellen in der Logik des Lebens. In: Logos, Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 2 (2010), 2–51, http://fzwp.de/0002/urn:nbn:de:0265-00022.
- Philosophen auf der Couch. Das Menschenbild der Skeptiker. In: Ludger Jansen / Christoph Jedan (Hgg.): Philosophische Anthropologie in der Antike. Heusenstamm: ontos 2010, 245-261.
- Auferstehung des Fleisches. Eine Replik auf Olaf Müller: „Warte, bis du stirbst. Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick“. Veröffentlicht zusammen mit „Seelenlos glücklich? Widerrede auf Niko Strobachs Replik“ von Olaf Müller. In: Fynn Ole Engler / Mathias Iven (Hgg.): Moritz Schlick. Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Berlin: Paerga 2010, 73-103.
- 1 + 1 = 2 - But Why?, in: N. Kompa / C. Nimtz / C. Suhm (Hgg.): The A Priori and its Role in Philosophy. Paderborn: Mentis 2009, 239 - 246.
- Was heißt es, eine ARXH in sich zu haben?, in: K. Corcilius / C. Rapp (Hgg.): Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie. Akten der 8. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 8.-11.7. 2004 in Blankensee (Philosophie der Antike Band 24). Stuttgart: Franz Steiner 2008, 65-82.
- Nachwirkungen und Nebenwirkungen Moritz Schlicks - Versuch einer wissenschaftssoziologischen Spurensuche, in: Engler, Olaf / Iven, Mathias (Hg.): Moritz Schlick – Leben, Werk, Wirkung. Aufsätze des Kolloquiums zum 125. Geburtstag Moritz-Schlicks, Rostock 2008, S. 277- 294.
- „Is this love?“ – Liebe und Ähnliches in der (griechischen) Antike, in: Yvonne Niekrenz / Dirk Villányi (Hg.): LiebesErklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S.23-39.
- „Jetzt“ – Stationen einer Geschichte, in: T. Müller (Hg.): Philosophie der Zeit. Neue analytische Ansätze. Frankfurt a.M.: Klostermann 2007 (= Klostermann Rote Reihe Bd. 24), S. 45-71.
- Fooling around with Tenses, in: Studies in the History and Philosophy of Modern Physics 38/3 (September 2007), 653-672.
- Richtige und falsche Töne, in: Musik-Konzepte, Sonderband „Musikphilosophie“ (hg. v. Ulrich Tadday), edition musik + kritik, München: Boorberg 2007, 103 - 122.
- „Schuf Gott die rechte Hand zuerst?“ – Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant, in: U.Kern (Hg.), Was ist und was sein soll. Natur und Freiheit bei Immanuel Kant. Berlin / New York: De Gruyter 2007, 147-170.
- Putnams „Gehirne im Tank“: eine neue Dimension des Skeptizismus, in: Torunski Przeglad Filozoficzny (Torun, Polen), Band 7/8 (2007), 155-164.
- Von der Ontologie des Raums zur Ontologie der Raumzeit. Historische Probleme, ihre logische Analyse und ein neues Problem, in: U.Meixner / A.Newen (Hg.), Philosophiegeschichte und logische Analyse 2006, 105 -133.
- Juristische Personen, in: G.Schönrich (Hg.), Institutionen und ihre Ontologie, Frankfurt a.M. 2005: Ontos-Verlag, 189 - 210.
- Gestalt bei Locke und Einstein. In: G.Abel (Hg.): Kreativität, Sektionsbeiträge des XX. Kongresses für Philosophie Berlin September 2005. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin 2005. Bd.2, 461 - 468.
- Entscheidungen mit Zeitpunkten oder: Warum ich nicht an Belnaps „(Prior) Choice Principle“ glaube, in: F.Stadler, M.Stölzner (Hg.), Akten des 28. Internationalen Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel, 7.-13.8.2005.
- Plato - Mystic and/or Sceptic, Ruch Filozoficzny, Polskie Towarzystwo Filozoficzne, Tom LIX, Numer 2 (2002), 247 - 253.
- Offenheit als Bedingung fürs Philosophieren, in: A Priori - Zeitschrift für anfängliches Philosophieren, hrsg. von Studierenden am Inst. für Philosophie der Univ. Rostock, Oktober 2002, 4 - 16.
- Toleranz light - Wie anders darf der Andere sein?, in: Ulrike Hagel, Frauke A. Kurbacher, Christian Suhm, Karin Wendt (Hg.), Der Andere - ein alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, 107 - 116.
- Schlüsse aus Annahmen bei Aristoteles - eine argumentationstheoretische Deutung des syllogismos ex hypotheseôs, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 55 / 2 (2001), 246 - 257.
- Qualifizierte Negation als Schlüssel zum Verständnis der Auflösung der 1. Antinomie in Kants KrV, in: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann, Ralph Schumacher (Hg.), Kant und die Berliner Aufklärung, Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin / New York: De Gruyter 2001, Bd.5, 94 - 105.
- Philosophie im Blut? - Eine Recherche zu Max Pohlenz' "Die Stoa - Geschichte einer geistigen Bewegung", in: LOGOS, Neue Folge Bd. 6, Heft 4 (2000), 341 - 367.
- "Mi casa es tu casa" - Why Aristotle Is Not the Socialist Nussbaum Would Like Him to Be, in: Angela Kallhoff (Hg.), Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy, Lecture and Colloquium in Münster 2000, Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd.4, Münster: Lit-Verlag 2001, 105 - 114.
- Platonism and Anti-Platonism, in: Marcus Willaschek (Hg.), John Mc Dowell, Vortrag und Kolloquium in Münster 1999, Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd.3, Lit-Verlag, Münster 2000, 55 - 58.
- Die Analyse von "Anfangen" und "Aufhören" und das Wort "unmittelbar" (immediate) in der mittelalterlichen Logik, in: Gerhard Leibold und Winfried Löffler (Hg.), Entwicklungslinien mittelalterlicher Philosophie, Vorträge des 5. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie [Innsbruck, 1.-4.Februar 1998] Teil 2, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1999, 193 - 207
- The Invisible Lecturer - A Dream in Cartwrightian Metaphysics?, in: Matthias Paul (Hg.), Nancy Cartwright: Laws, Capacities and Science, Vortrag und Kolloquium in Münster 1998, Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd.2, Münster: Lit Verlag 1999, 52 - 57.
- Time and Development in Kripke's "Naming and Necessity", in: Theoria (San Sebastian, Spanien), vol. 13/3 (No.33), Sept.1998, 503 - 517.
- Logik für die Seeschlacht - mögliche Spielzüge, Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 52 (1998), Heft 1, 105 - 119.
- Einsteins Zug und logische Gesetze, Philosophia naturalis, Band 34 (1997) Heft 1, 21 - 31.
- Die logische und die dialogische Form des Argumentes vom "Dritten Menschen" in Platons "Parmenides", prima philosophia Band 10, Heft 2 (1997), 165 - 182.
als Mitautor / coauthored books:
- Kants kopernikanisch-newtonische Analogie (mit Dieter Schönecker und Dennis Schulting). Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 4 /2011, 497-518.
- A letter on the present state of affairs. Prior, indeterminism and relativity 40 years later (mit Thomas Müller). Synthese 2011. Vorab Online bei Springerlink unter: DOI 10.1007/s11229-011-9939-z.
- The so-called materially valid inferences and the logic of concepts (mit Ludger Jansen), in: Benedikt Löwe, Wolfgang Malzkorn, Thoralf Räsch (Hg.), Foundations of the Formal Sciences II - Applications of Mathematical Logic in Philosophy and Linguistics (Bonn November 10-13, 2000), Dordrecht: Kluwer (Trends in Logic), 113 -118.
- Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz der Seele modallogisch zu beweisen (mit Ludger Jansen), Zeitschrift für philosophische Forschung 53, Heft 2 (April - Juni 1999), 268 - 277.
- Moderne Moral? (mit Ludger Jansen), in: Marcus Willaschek (Hg.), Ernst Tugendhat - Moralbegründung und Gerechtigkeit, Münsteraner Vorlesungen zur Philosophie Bd.1, Münster: Lit-Verlag 1997, 53 - 61.
|