Beate Keplin 1Dr. Beate Keplin

Institute of Landscape Ecology
Heisenbergstr. 2, 48149 Münster
room
512
phone +49(0)251-83 33 904
e-mail keplin [at] uni-muenster.de


office hours

during the lecture period: tuesday 10:00 - 11:00 and on appointment
during the free period: on appointment via e-mail

  • Curriculum Vitae

    since 01/2018 Custos at the Institute of Landscape Ecology
    University of Münster, Department of Geosciences
    03/2008 - 10/2016 Vice Dean for finances and personnel
    University of Münster, Department of Geosciences
    08/2003 - 12/2017 Head of the Service Unit Geosciences I
    University of Münster, Department of Geosciences
    08/2002 - 12/2017 Custos of the Service Unit Geosciences I
    University of Münster, Department of Geosciences
    04/2001 - 07/2002 Executive Director
    for the section Medicine/Natural Sciences at the Center for Environmental Research (Zentrum für Umweltforschung ZUFO) of the University of Münster
    09/2000 - 03/2001 Trainee
    Program Area 1 "Science in Society/Research at Institutions within the Foundation"
    Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    06/1999 - 08/2000 Professional Training
    01/1995 - 06/1999 Research Assistant
    Brandenburg University of Technology, Chair of Soil Protection and Recultivation
    03 - 12/1994 Research Employee
    UFZ Centre for Environmental Research Leipzig-Halle, Project Division Urban Landscapes
    11/1993 PhD in Landscape Ecology
    University of Münster, Department of Geosciences
    Thesis Studies on the soil fauna of urban lawns under the influence of different management practices
    08/1992 - 10/1993 free lance surveys
    Von Helmholt Consulting GmbH, Münster
    ecological surveys and reports
    1991 - 1994 Graduate Assistant
    University of Münster, Institut of Geography/Landscape Ecology, Prof. Dr. I. Henning
    11/1988 - 10/1990 PhD scholarship (GrFG NW)
    06/1988 Diploma in Geography - specialisation Landscape Ecology -
    University of Münster
    Thesis Landcape changes in the confluence area of the river Sieg
    1981 - 1988 Studies in Geography - specialisation Landscape Ecology -
    University of Münster
    Main Subjects Soil and Vegetation Science, Ecosystem Research, Soil Biology and Soil Ecology, Geology, Geomorphology, Laboratory Analytics

  • Teaching

    • lectures: soil ecology and site conditions
    • courses: physical geography of north scandinavia, physical geography of germany, physical geography of iceland, urban ecology, ecozones, relevance of soil fauna in ecosystems, post-mining landscapes
    • field courses: physical geography/landscape ecology (for geography students), soil ecology
    • laboratory courses: lab course landscape ecology
    • field trips: Lapland (2008), Iceland (2004), post-mining landscapes in Lower Lusatia (2002)
  • Membership in scientific organisations

    • Internationale Bodenkundliche Gesellschaft (IBG)/International Union of Soil Sciences (IUSS)
    • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
  • Publications

    International publications (peer-reviewed)

    • Hartmann R & Keplin B (2003) Mineralstoffernährung und Wuchsleistung einer Kiefernaufforstung (Pinus sylvestris L.) auf extensiv meliorierten sandigen Kippböden. Nutrition and early growth of Pinus sylvestris L. on extensively meliorated sandy mine spoil soils. Forstwissenschaftlichtes Centralblatt 122/4: 205-218 [doi:10.1046/j.1439-0337.2003.03012.x]
    • Frouz J, Keplin B, Tajovský K, Starý J, Lukesová A, Nováková A, Balík V, Hánìl V, Pizl V, Materna M, Düker C, Chalupský J, Rusek J & Heinkele T (2001) Soil biota and upper soil layers development in two contrasting post-mining chronosequences. Ecological Engineering 17/2-3: 275-284
      [doi:10.1016/S0925-8574(00)00144-0]
    • Keplin B & Hüttl RF (2001) Decomposition of root-litter in Pinus sylvestris L. and Pinus nigra Arnold stands on carboniferous substrates in the Lusatian lignite-mining district. Ecological Engineering 17/2-3: 285-296 [doi:10.1016/S0925-8574(00)00145-2]
    • Keplin B & Hüttl RF (2000a) Bestimmung der biologischen Aktivität von rekultivierten Kippböden mit dem Köderstreifentest. Determination of soil biological activity of reclaimed mine spoil using the bait lamina-test. Forstwissenschaftliches Centralblatt 119/3: 150-159 [doi:10.1007/BF02769133]
    • Hartmann R, Schneider BU, Gast C, Keplin B & Hüttl RF (1999) Effects of N-enriched rock powder on soil chemistry, organic matter formation and plant nutrition in lignite-poor sandy mine spoil in the forest reclamation practice. Plant and Soil 213/1-3: 99-115 [doi:10.1023/A:1004638203867]
    • Kielhorn K-H, Keplin B & Hüttl RF (1999) Ground beetle communities on mine spoil: Effects of organic matter application and revegetation. Plant and Soil 213/1-2: 117-125 [doi:10.1023/A:1004508317091]
    • Keplin B & Broll G (1997a) Earthworms and dehydrogenase activity of urban biotopes. Soil Biology and Biochemistry 29/3-4: 533-536 [doi:10.1016/S0038-0717(96)00177-0]
    • Keplin B (1995a) Effects of extensive management practices on soil fauna of urban lawns. Acta Zoologica Fennica 196: 239-242

    other publications

    • Keplin B & Broll G (2002) Earthworm coenoses in wet grassland of Northwest-Germany. Effects of restoration management on a Histosol and a Gleysol. In: Broll G, Merbach W & Pfeiffer E-M (eds.) Wetlands in Central Europe. Soil organisms, soil ecological processes, and trade gas emissions. Springer-Verlag, Berlin, 11-34
    • Dageförde A, Düker C, Keplin B, Kielhorn K-H, Wagner A & Wulf M (2000) Eintrag und Abbau organischer Substanz in forstlich rekultivierten Kippsubstraten und Reaktion der Bodenfauna (Carabidae und Enchytraeidae) im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Broll G, Dunger W, Keplin B & Topp W (Hrsg.) Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung. Geowissenschaften + Umwelt, Springer-Verlag, Berlin, 101-130
    • Keplin B (2000) Stand der Kenntnisse über die ökologischen Prozesse und Lebensgemeinschaften in städtischen Böden. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 93: 3-6
    • Keplin B, Düker C, Kielhorn K-H & Hüttl RF (2000) Zusammenschau Ökologisches Entwicklungspotential von Bergbaufolgelandschaften im Niederlausitzer Braunkohlerevier – Bodenorganismen – In: Hüttl RF, Weber E & Klem D (Hrsg.) Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier. Teubner-Verlag, Stuttgart, 319-327
    • Keplin B & Hüttl RF (2000b) Untersuchungen zur Bodenmesofauna und zum Abbau organischer Substanz auf forstlich rekultivierten Kippsubstraten am Beispiel der Chronosequenz „Kiefer“ (Teilprojekt 6.1). In: Hüttl RF, Weber E & Klem D (Hrsg.) Ökologisches Entwicklungspotential der Bergbaufolgelandschaften im Lausitzer Braunkohlerevier. Teubner-Verlag, Stuttgart, 73-90
    • Keplin B & Hüttl RF (2000c) Forschung zur Bodenökologie auf rekultivierten Forststandorten im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: Broll G, Dunger W, Keplin B & Topp W (Hrsg.) Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung. Geowissenschaften + Umwelt, Springer-Verlag, Berlin, 173-186
    • Kolk A, Keplin B, Wermbter N, Meyer S & Emmerling C (2000) Erprobung ausgewählter bodenbiologischer Methoden an rekultivierten kohlehaltigen Kippsubstraten. In: Broll G, Dunger W, Keplin B & Topp W (Hrsg.) Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung. Geowissenschaften + Umwelt, Springer-Verlag, Berlin, 285-302
    • Düker C, Keplin B & Hüttl RF (1999) Development of Enchytraeid communities in reclaimed lignite mine spoil. Newsletter on Enchytraeidae 6: 77-89
    • Keplin B (1999) Abbau und Mikroarthropoden-Besiedlung von Kiefern-Wurzelstreu (Pinus nigra und Pinus sylvestris) im Minicontainer-Test auf rekultivierten Forststandorten. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 5/4: 913-924
    • Keplin B, Dageförde A & Düker C (1999) Untersuchungen zum Abbau von organischer Substanz und zur Bodenbiozönose auf forstlich rekultivierten Kippstandorten. In: Hüttl RF, Klem D & Weber E (Hrsg.) Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers. De Gruyter Verlag, Berlin, 73-87
    • Keplin B & Hartmann R (1999) Der Köderstreifen-Test zur Abschätzung einer nachhaltigen Düngewirkung durch Gesteinsmehlapplikation in der forstlichen Rekultivierung. Mitteilung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 91/II: 642-645
    • Keplin B & Hüttl RF (1999) Decomposition of needle-litter in Pinus sylvestris L. and Pinus nigra Arnold stands on carboniferous substrates in the Lusatian lignite mining district. In: Tajovsky K & Pizl V (eds.) Soil Zoology in Central Europe. ISB AS CR, Ceske Budejovice, 129-135
    • Keplin B, Kolk A & Düker C (1999) Untersuchungen zum Abbau und zur Mikroarthropoden-Besiedlung von Pinus nigra und Pinus sylvestris-Nadelstreu im Minicontainer-Test. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 89: 135-138
    • Kielhorn K-H, Düker C & Keplin B (1999) Successional stages in the development of enchytraeid and carabid assemblages of afforested mine spoil. In: Tajovsky K & Pizl V (eds.) Soil Zoology in Central Europe. ISB AS CR, Ceske Budejovice, 137-142
    • Kielhorn K-H & Keplin B (1999) Carabidenzönosen unterschiedlich alter Kiefernaufforstungen auf rekultivierten Kippböden: Struktur der Fauna, regionale Charakteristika und Aspekte des Artenschutzes. In: Hüttl RF, Klem D & Weber E (Hrsg.) Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Das Beispiel des Lausitzer Braunkohlereviers. De Gruyter Verlag, Berlin, 119-130
    • Kielhorn K-H, Keplin B & Hüttl RF (1998) Entwicklung von Artenzusammensetzung und Aktivitätsdichte in Carabidenzönosen forstlich rekultivierter Tagebauflächen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 28: 301-306
    • Dageförde A, Keplin B & Hüttl RF (1997) Streufall und -abbau durch Bodenorganismen in einem 30-Jahre alten Kiefernforst auf Kippsubstrat. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 83: 137-140
    • Düker C, Rumpel C, Keplin B, Kögel-Knabner I & Hüttl RF (1997) Enchytraeenabundanz, Artenspektrum und Vertikalverteilung in unterschiedlich alten forstlich rekultivierten Kippkohlesanden. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 85/II: 481-484
    • Keplin B (1997) Forschungen zur Bodenökologie und Rekultivierung am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung der BTU Cottbus. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 83: 167-170
    • Keplin B & Broll G (1997b) Lumbricidenzönosen ausgewählter Stadtbiotope nach Nutzungsänderung. Naturschutz und Landschaftsplanung 29: 310-313
    • Keplin B, Düker C, Joschko M & Eisenbeis G (1997) Bodenorganismen und Rekultivierung (Protokoll). Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 83: 233-235
    • Kolk A, Keplin B & Hüttl RF (1997) Untersuchungen zum Streuabbau, zur Mikrobiologie und zur Bodenmesofauna auf ausgewählten, forstlich rekultivierten Standorten einer Kiefernchronosequenz. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 85/II: 537-540
    • Rumpel C, Keplin B, Kögel-Knabner I & Hüttl RF (1997) Bodenökologische Parameter eines Kippenbodens unter Laubwald-Aufforstung. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 83: 187-190
    • Schrader G, Keplin B, Larink O & Hüttl RF (1997) Rekultivierung von stark sulfathaltigen Kippenstandorten unter Betrachten der Besiedelbarkeit durch Collembolen. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 85/III: 1603-1606
    • Düker C, Keplin, B & Hüttl RF (1996) Enchytraeids in a Scots pine forest on reclaimed post lignite-mining substrates. Newsletter on Enchytraeidae 5: 35-44
    • Merbach I & Keplin B (1996) Vorkommen und Bedeutung von Lumbriciden in Lysimetern. Archiv für Acker- Pflanzenbau und Bodenkunde 40: 503-513
    • Broll G & Keplin B (1995a) Ecological Studies on Urban Lawns. In: Sukopp H, Numata M & Huber A (eds.) Urban Ecology as the Basis of Urban Planning. SPB Academic Publishing, The Hague, 71-82
    • Broll G & Keplin B (1995b) Bodenökologische Untersuchungen auf städtischen Grünflächen. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 24: 385-389
    • Fründ H-Ch & Keplin B (1995) Bodenökologie und Stadtökosysteme sowie Industrie- und Bergbaufolgelandschaften. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 78: 39-44
    • Keplin B (1995b) Untersuchungen zur Bodenfauna städtischer Grünflächen unter dem Einfluß verschiedener Pflegemaßnahmen. Arbeitsberichte Landschaftsökologie Münster, zugleich Mitteilungen der Landschaftsökologischen Forschungsstelle Bremen, 138 S. u. Anhang
    • Keplin B & Broll G (1995) Effects of the Management Practice "Mulching" on Soil Biological Conditions of Urban and Grassland Ecosystems. In: Bellan D, Bonin G & Emig C (eds.) Functioning and dynamics of natural and perturbed ecosystems. Lavoisier Publishing, Paris, 786-799
    • Keplin B, Hoffmann U & Broll G (1995) Extensivierung einer Pufferzone zum Schutz eines Hochmoorrestes - Auswirkungen der Wiedervernässung auf die Lumbricidenfauna. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 76/II: 819-822
    • Keplin B (1994) Influence of the Soil Mosaic on Biodiversity at Heath Sites in the European Subarctic - Investigations on Soil Mesofauna. 15th World Congress of Soil Science - Acapulco, Mexico, July 1994 - Transactions Volume 4b: 164-165
    • Müller G, Keplin B & Broll G (1994) Erprobung des Köderstreifentests auf nährstoffarmen Böden an der polaren Waldgrenze in Nord-Finnland. Braunschweiger Naturkundliche Schriften 4/3: 665-669
    • Keplin B (1993a) Untersuchungen zu Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die hemiedaphische Collembolen- und Milbenfauna. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 69: 171-174
    • Keplin B (1993b) Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Lumbriciden-Biomasse am Beispiel urbaner Grünflächen. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 72/I: 567-570
    • Keplin B (1992) Die Lumbricidenfauna städtischer Freiflächen in Abhängigkeit von abiotischen Standortfaktoren. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 21: 91-93
    • Keplin B & Wanckel W (1991) Extensive Pflege städtischer Grünflächen. II. Untersuchungen zur Bodenbiologie. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 20/1: 459-464

    Editorial work

    • Cover Mountain EcosystemsBroll G & Keplin B (eds.) (2005) Mountain Ecosystems. Studies in Treeline Ecology. Springer-Verlag, Berlin. 354 S [about this book Springer.com]
    • Keplin B, Dingler J & Lange M (Hrsg.) (2002) Neue Wege in der Landwirtschaft. Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Vorträge und Studien, Heft 12, Ecomed, Landsberg. 156 S
    • Hülster A, Keplin B, Kraemer K & Lange M (Hrsg.) (2001) Die Umwelt der Städte. Zentrum für Umweltforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Vorträge und Studien, Heft 11, Ecomed, Landsberg. 172 S
    • Broll G, Dunger W, Keplin B & Topp W (Hrsg.) (2000) Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Bodenorganismen, bodenökologische Prozesse und Standortentwicklung. Geowissenschaften + Umwelt, Springer-Verlag, Berlin. 306 S