Dr. Attila Kornel-Markula
© Hubert Hill

Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft Münster

Projektmitarbeiter im International Office der Universität Vechta im Bereich Studienvorbereitung und Studienerfolg (DAAD-Projekt FIT)

Projektarbeit

Im April 2024 als Short-Term Fellowship an der Library of the Performing Arts (New York City, USA).

"Indoctrination, Resistance, Conciliation. The Reception of Beethoven and His Music in Nazi-Occupied European Countries"

Arbeits- und Interessengebiete

 

  • Biografie

    2012 Bachelor of Arts (Musikwissenschaft, Philosophie, Universität Münster) und 2015 Master of Arts (Musikwissenschaft, Universität Münster). 2010-2017 SHK bzw. WHK am Institut für Musikwissenschaft Münster (u.a. im SFB496 und dem DFG-Projekt "Quellen zur frühen Geschichte der Sing-Akademie zu Berlin“). 2021 Promotion zur "Stille als Ambivalenz moderner chinesischer Musik" (summa cum laude, Universität Münster).

    Von 2017 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Studien- und ERASMUS-Koordination) mit Lehrauftrag für fachspezifische Analyse in der Musikhochschule Münster. 2021 hauptverantwortliche Projektarbeit "Jüdische Unterhaltungsmusik im westlichen Münsterland von 1920 bis 1945" (Planung und Durchführung eines Workshops am rock´n´popmuseum Gronau). Von 2021 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta (Zentrale Studienberatung) im Projekt ViBeS (Entwicklung innovativer Lehrkonzepte und Selbstlernmaterialien) sowie 2022 Lehrauftrag für Musikwissenschaft. Seit Juli 2022 Projektarbeit "Indoctrination, Resistance, Conciliation. The Reception of Beethoven and His Music in Nazi-Occupied European Countries" (Prof. Dr. Custodis).

    Im Sommersemester 2023 Lehrauftrag im Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Münster.
    Seit Juli 2024 im International Office der Universität Vechta tätig im Bereich Studienvorbereitung und Studienerfolg (DAAD-Projekt FIT)

    English Version

    Attila Kornel-Markula (1987), PhD, studied philosophy and musicology in Münster. From 2017 until 2020 he was research associate (coordinating study programs and international affairs) with teaching assignment for musicology in the field of (inter)cultural and creative competence at the Münster University (Faculty of Music). After several research trips to China he presented his PhD in Musicology in 2021 on Stille als Ambivalenz der modernen chinesischen Musik. He organized the educational project Jewish Music in the Western part of the Münsterland, 1920–1945 at the rock´n´popmuseum Gronau (including archival research about local biographies in exile).

    From 2021 until 2024 he was a research associate at the University of Vechta where he developed innovative teaching concepts and self-learning material along musicological lecturing. Since 2024 he supports study preparation and success in studies at the International Office (DAAD project FIT). In 2024 he visited the Library of the Performing Arts (New York City, USA) as a short-term fellowship.

  • Publikationen

    Monografie

    • Stille als Ambivalenz moderner chinesischer Musik (Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 8), hg. von Michael Custodis, Waxmann-Verlag [Diss. 2022].

    Vorträge (Auswahl)

    • „Audible Student Tales“, University:Future Festival 2024 – Tales of Tomorrow, Bochum 06.06.2024, Video ansehen.
    • „Digitale Resilienz im Hochschulkontext fördern durch Achtsamkeits-Strategien“, University:Future Festival 2023 - Heads Up!, 26.04.2023, Video ansehen.
    • „Philosophische Aspekte in der Filmmusik von Trip to Asia“, Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Reihe Kinosophie, Kino Brotfabrik Bonn, 08.09.2022.
    • „Nicht noch ein Podcast! Oder ein Podcast von Anfang an“, gemeinsamer Vortrag mit Dr. Christian Meyer, Fachtagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT), Berlin, 15.09.2022.
    • „Jüdische Unterhaltungsmusik im Münsterland und deren Netzwerke 1920–1945“, 07.12.2021, Interdisziplinäre Vortragsreihe „Sprache, Musik und Stimme“, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft, Universität Vechta.
    • „Crisis as the aesthetic inspiration of silence in modern Chinese music“, in: Silence – Catastrophe – Crisis. Graduate Student Symposium, WWU Münster, 03.12.2021.
    • „Zwischen Lautlosigkeit und Klang. Musikästhetische Konzepte der Stille“, 16.06.2020, online im Rahmen der Vortragsreihe Musik und Medizin (WWU, Sommersemester 2020).

    Aufsätze

    • „Lernkulturen musikalisch anregen – Erfahrungen im Möglichkeitsraum des Gesprächskonzerts“, gem. mit Barbara Rothgänger, in: Lernkulturen in der Digitalität gestalten: Praktiken, Konzepte und Potenziale [Waxmann 2025, i. Vorb.]
    • „Zufrieden und gesund studieren durch mediengestützte Resilienzbildung“, gem. mit Christian H. Meyer, in: Zeitschrift für Beratung und Studium, 18. Jg., 2+3 2023, S. 64-69.
    • „Progressive-Rock und die Ablehnung des Pop am Beispiel der Rezeption von Steven Wilson“, in: Schwarz (Hg.): Das verdächtig Populäre in der Musik. Warum wir mögen, wofür wir uns schämen, Springer VS 2021, S. 235–251.
    • „‚Die ewige Stille dieser unendlichen Weltenräume‘ - Philosophische Aspekte in der Filmmusik zu Gravity (2013)“, in: Thomas Hecken, Annekathrin Kohout (Hg.):
      Pop-Zeitschrift.de, »Pop. Kultur und Kritik«, 08.09.2017, online.
    • „‚Tief unter uns nur Schweigen.‘– Die Ästhetik der Stille in Udo Zimmermanns Kammeroper ‚Weiße Rose‘“, in: Die Tonkunst, Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg. 11, Nr. 3, Juli 2017, S. 368–377.
    • „(Er-)Finden der Musik– Kompositorische Klangsynthese bei Simon Stockhausen“, in: MusikTexte, Zeitschrift für neue Musik, Heft 146, August 2015, hg. von Gisela Gronemeyer, Frank Hilberg u.a., S. 45–49.
    • „‚Die ernste Musik der Popmusik?‘ - Humor im Progressive-Rock“, in: Thomas Hecken, Stefanie Roenneke (Hg.): Pop-Zeitschrift, 19.07.2015, online.

    Miscellanea

    • Möglichkeiten digitaler Medien in der Studienberatung, Podcast Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen, 10.4.2024, online.
    • Resilienz verbessert Lehre und Lernen, Gastbeitrag, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, 11.10.2023, online.
    • Selbstbestimmt und resilient studieren - wie gelingt das? Workshop und Podiumsdiskussion (Moderation), Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten, Werkstatt-Konferenz, Universität Vechta, 23.02.2023, Videozusammenfassung.
    • Videoreihe „Gesund und zufrieden studieren“, Konzept und Moderation, Universität Vechta 2022, online.
    • Moderation und Redaktion des Podcast der ZSB der Universität Vechta, u.a. zu „Gesund und zufrieden studieren“, „Aufschieberitis“, „Soziale Ängstlichkeit“, „Prüfungsangsangst“, online.
    • „Zwischen Klangsynthese und transkulturellen Erwartungen. Im Gespräch mit der Komponistin Ying Wang“, Interdisziplinärer Workshop, 17.06.2022, Universität Vechta.
    • „Jüdische Unterhaltungsmusik im westlichen Münsterland von 1920–1945“, bildungshistorischer Workshop (Planung/ Durchführung), 10.-11.09.2021, rock´n´popmuseum Gronau; Auftakt Netzwerk jüdische Popmusik.
    • „Über Stille in chinesischer Musik und Partituren als Datensätze“, Podcast Das Akademische Viertel #9, Seitenwaelzer.de, 27.04.2021, online.
    • Diverse Rezensionen in Die Tonkunst, Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft und beim Online-Magazin JAZZAffine.com. Außerdem diverse Programmhefttexte für das Leipziger Lehrerorchester (Gewandhaus zu Leipzig) und einklang Philharmonie.
    • Radiobeitrag „Das klanglich-literarische Konzept in Gazpachos Album ‚Tick Tock‘“, Die Geschichte des Progressive-Rock, Radio Q, 08.10.2014.
  • Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    Musikästhetik – Geschichte und Grundpositionen

    Musik und Fremdheitserfahrung: Stille, Umbruch und Exil

    Selbstwirksamkeit und kollaboratives Arbeiten im Studium

    Chinesische Musik“ als Perspektive für transkulturellen (Musik-)Unterricht (gemeinsam mit Nannan Chen)

    Beratungskompetenz zur Qualifizierung studentischer Lern- und Schreibberater*innen 

    Lernhäppchen zum Pausenbrot (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens) 

    Achtsamkeit im Studium

    Musik und Humor - Ästhetische Wertungen

    Komponieren in China nach 1976

    Ästhetik der Stille - Ostasiatische und westliche Kompositionsprinzipien

    Qigong für Beschäftigte der WWU