Prof. Dr. Jürgen Heidrich
© Anna Maria Plischka

Professor für historische Musikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Georg Friedrich Händel
  • Heinrich Schütz und die Musik des 17. Jahrhunderts
  • Musikästhetik und Kunstanschauung im 18. Jahrhundert
  • Oratorium im 19. Jahrhundert

 

 

  • Biografie

    Geboren 1959 in Osterode (Harz). Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover, Abschluss mit Diplomprüfung 1983. Anschließend Studium an der Georg-August-Universität Göttingen (Musikwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte, Lateinische Philologie des Mittelalters), 1992 Promotion (Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500). Ab 1993 Wissenschaftlicher Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen. Habilitation 1999 (Protestantische Kirchenmusikanschauung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Studien zur Ideengeschichte ‚wahrer‘ Kirchenmusik), danach Oberassistent. Lehrstuhlvertretungen in Bern (SS 2002) und Münster (WS 2002 bis WS 2003/04); seit SS 2004 Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Förderpreis der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften zu Hamburg (2000).
    Herausgeber der Abhandlungen zur Musikgeschichte.
    Leiter des Projekts Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. und 16. Jahrhunderts im SFB 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Mitglied der Musikgeschichtlichen Kommission, Beiratsmitglied der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft und des Joseph-Haydn-Instituts e.V.; ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

  • Publikationen (Auswahl)

    1. Die deutschen Chorbücher aus der Hofkapelle Friedrichs des Weisen. Ein Beitrag zur mitteldeutschen geistlichen Musikpraxis um 1500 (= Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen, Bd. 84), Baden-Baden 1993, zugl. Diss. Göttingen 1992 .
    2. Joh. A. Engelhardt und die Zeitgenossen - Bemerkungen zu Theorie und Praxis „romantischer“ Orgelbaukunst in Mitteldeutschland, in: Die Osteroder Engelhardt-Orgel in der Schloßkirche St. Jacobi. Eine Dokumentation anläßlich der festlichen Orgelweihe am 22. August 1993 nach Abschluß umfassender Restaurierungs- und Modernisierungsarbeiten, Osterode 1993, 25-28.
    3. Georg Friedrich Händels Funeral Anthem „The ways of Zion do mourn“ (HWV 264) und Heinrich Schütz. Zur Rezeptionsgeschichte einer Trauermusik, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 3. Jg. (1994), 65-79.
    4. Rezension von: Werner Greve: Braunschweiger Stadtmusikanten. Geschichte eines Berufsstandes 1227-1828 (= Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, Bd. 31), Braunschweig 1991. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 66 (1994), 440f.
    5. Der Meier-Mattheson-Disput. Eine Polemik zur deutschen protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jg. 1995, Nr. 3, 55-107), Göttingen 1995.
    6. Georg Friedrich Händel. Drei ausgewählte Briefe. Aus Anlaß des fünfundsiebzigjährigen Bestehens der Göttinger Händel-Festspiele und im Auftrag des Vorstands der Göttinger Händel-Gesellschaft faksimiliert, übertragen, kommentiert und herausgegeben von Jürgen Heidrich, Hans Joachim Marx und Martin Staehelin, Göttingen 1995
    7. Rezension von: Joyce L. Irwin, Neither Voice nor heart Alone. German Lutheran Theology of Music in the Age of the Baroque (= American University Studies. Series VII: Theology an Religion, Vol. 132), Bern/ New York. In: Theologische Rundschau, 60. Jg., Heft 2, Mai 1995, 228f.
    8. Artikel: Jena. Abschnitt B: Musikhandschriften, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Sachteil), Bd. 4, 2. Aufl., Kassel etc. 1996, Spp. 1451-1455.
    9. Die „Cantiones sacrae“ von Heinrich Schütz vor dem Hintergrund reichspolitischer und konfessioneller Auseinandersetzungen, in: Schütz-Jb. 1996, 53-64.
    10. Heinrich Isaac in Torgau? In: Heinrich Isaac und Paul Hofhaimer im Umfeld von Kaiser Maximilian I. (= Bericht über die gleichnamige Tagung, Innsbruck 1992, zugl. Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 16, hrsg. von Walter Salmen), Innsbruck 1997, 155-168.
    11. „Zwischen Pergolese und Correggio, welche Familien Aehnlichkeit!-“ Zur Verbindung von Musik und Malerei im kunsttheoretischen Schrifttum des 18. Jahrhunderts, in: Johann Dominicus Fiorillo. Kunstgeschichte und die romantische Bewegung um 1800 (= Akten des Kolloquiums „Johann Dominicus Fiorillo und die Anfänge der Kunstgeschichte in Göttingen“ am Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Universität Göttingen vom 11. bis 13. November 1994, hrsg. von Antje Middeldorf Kosegarten), Göttingen 1997, 420-449.
    12. Dramatische Konzeptionen in den „Symphoniae Sacrae“ I von Heinrich Schütz: „Veni dilecte mi“ und die lateinische Dialogkomposition um 1630, in: Schütz-Jb. 1997, 37-53.
    13. Ein unbeachtetes Schriftstück von der Hand Johann Walters: Bemerkungen zur Entstehung des Codex Gotha „Chart. A 98“ und zu den Stimmbüchern „Berlin 40043“, in: Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert (= Quellenstudien zur Musik der Renaissance, Bd. 3, hrsg. von Martin Staehelin), Wiesbaden 1998, 195-203.
    14. Bemerkungen zu den Psalmkompositionen Johann Walters. Über humanistische Züge im nichtliturgischen Schaffen des „protestantischen Urkantors“, in: Johann-Walter-Studien. Tagungsbericht Torgau 1996, hrsg. von Friedhelm Brusniak, Tutzing 1998, 113-139.
    15. „deütsch oder lateinisch nach bequemigkeit“? Zur Bedeutung der Volkssprache für die protestantische Vesperpraxis im 16. Jahrhundert, in: KmJb 82 (1998), 7-20.
    16. Bausteine zu einer mitteldeutschen Musikgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: Traditionen in der mitteldeutschen Musik des 16. Jahrhunderts. Symposiumsbericht Göttingen 1997, Göttingen 1999, 1-18. Link zum Verlag
    17. Traditionen in der mitteldeutschen Musik des 16. Jahrhunderts. Symposiumsbericht Göttingen 1997, hrsg. von Jürgen Heidrich und Ulrich Konrad, Göttingen 1999.
    18. Zwischen religiösem Bekenntnis und nationaler Emphase: ‚Ein deutsches Requiem‘ (op. 45) von Johannes Brahms und sein Gattungskontext, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 8. Jg. (1999), 137-157.
    19. Historische und geistige Grundlagen des Berliner Gesangbuchs von 1780 (Graduiertenkolleg „Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär“, Mainz, 10. Dezember 1999, Druck in Vorbereitung).
    20. Berlin um 1785: Zum ideengeschichtlichen Umfeld der sechzehnstimmigen Messe von Carl Fasch, in: „Carl Christian Friedrich Fasch (1736-1800) und das Berliner Musikleben seiner Zeit“. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Konferenz am 16.und 17. April 1999 in Zerbst (= Fasch-Studien 7), Dessau 1999, 208-216.
    21. Artikel: Adam von Fulda, Noel Bauldeweyn, Matthias Eckel, Heinrich Finck, Arnold Fleuron, Gallus Dressler, Nikolaus Gerstmann, Wolfgang Grefinger in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (Personenteil), Bd. 1ff., 2. Aufl., Kassel etc. 1999ff.
    22. Die Missa ‚Beata progenies‘ im Chorbuch Jena 32. Eine bisher unerkannte Komposition Jacob Obrechts?, in: AfMw 57 (2000), 151-171.
    23. Zum Werkbegriff der vierstimmigen lateinischen Motette im Umfeld des Notre-Dame-Repertoires; in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 9. Jg. (2000), 9-22.
    24. Eine unbekannte Göttinger Claviertabulatur des 17. Jahrhundert, in: Schütz-Jahrbuch 2000, 71-100.
    25. „. . . keine schön-gereimte Cantate“. Zum Textverständnis von Händels ‚Messiah‘ im 18. Jahrhundert; in: Programmbuch der Internationalen Göttinger Händel-Festspiele 2000, 75-78.
    26. Protestantische Kirchenmusikanschauung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Studien zur Ideengeschichte ‚wahrer‘ Kirchenmusik (= Abhandlungen zur Musikgeschichte, Bd. 7), Göttingen 2001 (Habilitations-Schrift). Link zum Verlag
    27. Andachts- und Erbauungsliteratur als Quelle zur norddeutschen Musikgeschichte um 1700: Dietrich Buxtehude, Johann Wilhelm Petersen und die „Hochzeit des Lamms“; in: Wolfgang Sandberger (Hrsg.), Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition, Kassel etc. 2002, 86-100.
    28. Götterdämmerung im Oratorium, in: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 2001, 463-474.
    29. Italienische Einflüsse in Dresdner Messkompositionen zwischen Schütz und Bach, in: Schütz-Jahrbuch 2001, 33-43.
    30. Heinrich Isaacs(?) ‚Missa Carminum‘: Überlieferung – Werkgestalt – Gattungskontext, in: Jahrbuch der Ständigen Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2001, Schneverdingen 2002, 123-139.
    31. Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jürgen Heidrich, Ulrich Konrad und Hans Joachim Marx, Göttingen 2002.
    32. Musik und Humanismus an der Fürstenschule St. Afra zu Meißen im 16. Jahrhundert, in: „Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte“ (Festschrift Martin Staehelin zum 65. Geburtstag), Göttingen 2002, 97-109.
    33. Vokale Gattungen im Umfeld der spanischen Vihuela-Musik des 16. Jahrhunderts, in: „Gesang zur Laute“ (= TroJa 2), Kassel etc. 2003, 147-160.
    34. Wilhelm Busch und der Paragone, in: „Ton und Wort... sind Bruder und Schwester“, Festschrift Diethard Riehm zum 64. Geburtstag (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster – Sonderband), Münster 2003, 29-38.
    35. Klopstock und der zeitgenössische Oratorienbegriff, in: Klopstock und die Musik (= Jahrbuch Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2003), Beeskow 2005, 99-108.
    36. Neues zu den Jenaer Chorbüchern, Referat anlässlich der Medieval and Renaissance Conference 2003, Jena, 31. Juli bis 3. August 2003 (Druck in Vorbereitung).
    37. Alamire-Handschriften in Mitteldeutschland, in: „The Burgundian-Habsburg Court Complex of Music Manuscripts (1500-1535) and the Workshop of Petrus Alamire“ (= Yearbook of the Alamire Foundation 5), Leuven 2003, 225-233.
    38. „. . . nicht einen Funken Genie“: Vogler und die Norddeutschen, in: „Abbé Vogler: ein „Mannheimer“ im europäischen Kontext“ (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle 7). Frankfurt/M. 2003, 61-70.
    39. Musik und Humanismus im Reformationszeitalter, In Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit (= Katalog der Sächsischen Landesausstellung „Glaube und Macht“) Torgau 2004, Aufsatzband), Dresden 2004, 263-270.
    40. Sänger und Instrumentalisten als Autoritäten im 15. Jahrhundert, in: Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung (= TroJa 3), Kassel etc. 2004, 53-66.
    41. „. . . wie auf Schwanenflügeln getragen“: Zur Bedeutung der römischen Miserere-Rezeption für die deutsche literarische Romantik, in: „Musik im Rom des 17. und 18. Jahrhunderts: Kirche und Fest“ (= Analecta musicologica 33), Laaber 2004, 475-486.
    42. Händel, der Fortschrittliche?, in Göttinger Händel-Beiträge, Bd. 10, Göttingen 2004, 17-29.
    43. Arbeitsökonomie, Werkbegriff und Kunstanspruch im Schaffen Johann Sebastian Bachs, Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 25. Oktober 2004 (Druck in Vorbereitung).
    44. Lokale Traditionen und „internationaler“ Stil in deutschen Musikhandschriften um 1500, Referat auf dem Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung „Musik und kulturelle Identität“ in Weimar, 16. bis 21. September 2004 (Druck in Vorbereitung).
    45. Die Jenaer Chorbücher, in: neu entdeckt. Thüringen – Land der Residenzen, Katalog der 2. Thüringer Landesausstellung Schloss Sondershausen, Katalog 1, Sondershausen 2004, 212-214.
    46. Händel und die deutsche Oratorientradition, in: Händel-Jahrbuch 2005, 51. Jg., Kassel etc. 2005, 223-234.
    47. Latinität im Lied des 15. Jahrhunderts, in: Michael Zywietz/ Volker Honemann/ Christian Bettels (Hrsg.), Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. jahrhundert (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8), Münster 2005, 41-70.
    48. Von der „musikalischen Gemütsstimmung“ zur „poetischen Idee“: Friedrich Schiller und die Musik, Vortragsreihe „Gelehrte im Theater“, Städtische Bühnen Münster, 12. Juni 2005 (Druck in Vorbereitung).
    49. Aspekte der Institutionalisierung: Friedrich der Weise und die kursächsische Kapelle, Referat im Rahmen des Kolloquiums „Institutionalisierung als Prozess – Organisationsformen musikalischer Eliten im Europa des 15. und 16. Jahrhunderts”, Istituto Svizzero di Roma, 9. bis 11. Dezember 2005 (Druck in Vorbereitung).
    50. Individualität und Liturgie: Überlegungen zur römischen Überlieferung einer Messe von Jacob Obrecht, Referat anlässlich des Kolloquiums „Liturgie und Zeremoniell am Papsthof der Renaissance“, Münster, 19. bis 21. September 2005 (Druck in Vorbereitung).
    51. Reformatorisches ‚Strohfeuer‘ im Rheinland: das „Bönnische Gesangbuch“ von 1544, Internationale musikwissenschaftliche Tagung „Das Erzbistum Köln in der Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts“, Köln, 23. bis 25. September 2005 (im Druck).
    52. Bemerkungen zum geistigen Umfeld der „Cantiones sacrae“ Gallus Dresslers
      von 1565, Referat anlässlich des interdisziplinären Kongresses „Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft“ (= Jahrbuch Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2005), Beeskow 2006, 189-196.
    53. Musikgeschichte im Zeichen der Reformation (Hrsg.), Beiträge des musikwissenschaftlichen Symposions anlässlich der Sächsischen Landesausstellung „Glaube und Macht“ am 9./ 10. Juli 2004 in Torgau (= Jahrbuch Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik 2005), Beeskow 2006, 9-95.
    54. Epigonentum oder Fortschrittsdenken? Überlegungen zur ‚Nänie‘ op. 82 von Johannes Brahms, in: Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung 5), Kassel etc. 2006, 90-101.
    55. Musikpflege im mitteldeutschen Umfeld Kardinal Albrechts von Brandenburg, Referat anlässlich der Tagung „Reformation der Renaissance – Renaissance der Reformation?“, Halle, 11. bis 14. Oktober 2006 (im Druck).
    56. Zu den artifiziellen und religiösen Formen symbolischer Kommunikation in der zyklischen Messenkomposition der Frühzeit (1450-1500), Referat anlässlich des 11. Internen Kolloquiums des Sonderforschungsbereichs 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Reformation“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27 Oktober 2006 (Druck in Vorbereitung).
    57. Musikalische Aufführungspraxis in der Dresdner Kapellmusik zur Zeit Heinrich Schütz’, Referat anlässlich des Symposiums „Neuer Wein in alten Schläuchen? 50 Jahre Alte Musik in „Historischer Aufführungspraxis“, Kolloquium im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 18. März 2006 (Druck in Vorbereitung).
    58. Johann Adam Hiller und das Leipziger Thomaskantorat im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Das Kantorat im Ostseeraum des 18. Jahrhunderts – Bewahrung, Ausweitung und Auflösung eines kirchenmusikalischen Amtes (= Greifswalder Beiträge zur Musikwissenschaft 15), Berlin 2007, 95-104.
    59. Die Streichquartette Ludwig van Beethovens, in: Beethoven-Handbuch, hrsg. von Sven Hiemke, erscheint im Bärenreiter-Verlag (im Druck).
    60. Dieterich Buxtehude und die ‚Glaubensgemeinde Ugrino“, Referat anlässlich des Symposiums „Text – Kontext – Rezeption: Zum 300. Todestag des Barockkomponisten Dieterich Buxtehude“, Lübeck, 10. bis 12. Mai 2007 (im Druck).
    61. Institutionelle und musikalische Aspekte des frühprotestantischen Kantorats unter Johann Walter, Referat anlässlich des Kongresses „Der mitteldeutsche Kantor“, Erfurt 28.bis 30. Juni 2007 (Druck in Vorbereitung).
    62. Praktische Folgen des „Kantatenstreits“ der 1720er Jahre , Referat anlässlich des Symposions „Kirchenmusik und Kantate. Der Umbruch in der protestantischen Kirchenmusik um 1700“, International Musicological Society, 18th International Congress, Zürich, 12. Juli 2007.
    63. Tradition und Innovation. Zu den Psalmmotetten Ludwig Senfls, Referat anlässlich der „Medieval & Renaissance Music Conference“, Wien, 7. bis 11. August 2007.
    64. Authentizität und Symbol. Spätmittelalterliche Musikalien und ihre Visualisierung, Referat anlässlich der Internationalen Tagung „Die Bildlichkeit symbolischer Akte“, Münster, 10.-12. Oktober 2007 (im Druck).
    65. Felix Mendelssohn Bartholdy und die Kulturpolitik des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., erscheint in: Hamburger Mendelssohn-Vorträge, herausgegeben von Hans-Joachim Marx.
    66. „Fridericus dux saxonie. Kyrie leison“:Politische (Selbst-)Inszenierung in der polyphonen Messe des frühen 16. Jahrhunderts, im Druck, erscheint in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2008.
    67. „Geistlich“ und „Weltlich“ als musikästhetische Kategorien im Kontext der deutschen Händelrezeption um 1800, im Druck, erscheint in: Händel-Jahrbuch 2008.
    68. Zur „Inszenierung“ geistlicher Musik. am Hofe Friedrichs des Frommen in Ludwigslust, Vortrag auf dem Symposium „Utopie und Idylle. Der Mecklenburg-Schweriner Hof in Ludwigslust“, Ludwigslust, 18. bis 21. September 2008 (Tagungsband in Vorbereitung).
    69. Zu den Fest- und Gedenksprüchen op. 109 von Johannes Brahms, Vortrag auf dem Kolloquium „Spätphasen(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre“, Meiningen, 24. bis 26. September 2008, (Tagungsband in Vorbereitung).
    70. Musikalische Institutionen im Wandel: Hofkapelle und Kantorei in der Reformationszeit, Vortrag beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., Eisleben,
      1. November 2008, erscheint in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Bd. 43.
    71. Das deutsche Kirchenlied in der polyphonen Messe des 16. Jahrhunderts, Vortrag auf dem Kolloquium „Das deutsche Kirchenlied. Bilanz und Perspektiven einer Edition“, Mainz, 21./ 22. November 2008 (Tagungsband in Vorbereitung).
    72. Gewalt – Bedrohung – Krieg. Georg Friedrich Händels Judas Maccabaeus. Interdisziplinäre Studien. Hg. von Dominik Höink und Jürgen Heidrich. Göttingen 2010. Link zum Verlag
    73. „Europens übertünchte Höflichkeit“: Händel und der Orient, in: Händel-Jahrbuch, 57. Jg. (2011), Kassel etc. 2011, S. 249-258.
    74. Die Glaubensgemeinde Ugrino und Dieterich Buxtehude, in: Dieterich Buxtehude: Text – Kontext – Rezeption, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Volker Scherliess, Kassel etc. 2011, S. 273-282.
    75. Andrea Ammendola, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich (Hrsg.), Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, Göttingen 2012.
    76. „Warum? Woher? Wohin?“: Krise des Oratoriums im frühen 2o. Jahrhundert?, in: Die Tonkunst, Nr. 1, Jg. 6 (2012), S. 36-42.
    77. Die polyphone Messe in den Drucken von Georg Rhaw, in: Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich, Göttingen 2012, S. 285-304.
    78. Das protestantische Repertoire für Knaben im Umfeld der Wittenberger Rhaw-Drucke, in: Rekrutierung musikalischer Eliten. Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, in: troja. Jahrbuch für Renaissancemusik, Bd. 10 (2011), Kassel etc. 2013, S. 143-156.
    79. Fortunato Santini als Sammler von franco-flämischer Renaissancemusik: Repertoire und Ideengeschichte, in: „Sacrae Musices Cultor et Propagator“, Internationale Tagung zum 150. Todestag des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, hrsg. von Andrea Ammendola und Peter Schmitz, Münster 2013, S. 182-199.
    80. (zusammen mit Katelijne Schiltz), Formen und Grenzen symbolischer Kommunikation in der Musik, in: Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, hrsg. von Barabara Stollberg-Rilinger, Tim Neu und Christina Brauner, Weimar-Wien 2013, S. 251-274.
    81. Zur Rezeption der Messen Joseph Haydns im frühen 19. Jahrhundert, in: Retrospektive und Innovation. Der späte Joseph Haydn. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress, Köln, 4.-6. Juni 2009 (= Haydn-Studien, Bd. X), München 2013, S. 404-418.
    82. Kanonbildung durch Notendruck, in: Der Kanon in der Musik – Theorie und Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Klaus Pietschmann und Melanie Wald-Fuhrmann, München 2013, S. 804-817.
    83. Luthers Lied nun freut euch, lieben Christen g'mein (1523/24) – Historische und musikwissenschaftliche Aspekte, in: Meilensteine der Reformation, Gütersloh 2014, S. 200-206.
    84. Der Beitrag der Musik zur Bildung reformatorischer Identitäten: Das Beispiel Johann Walter, Referat anlässlich der Tagung „Entfaltung und zeitgenössische Wirkung der Reformation im europäischen Kontext“, Eisenach, 7. bis 9. Juni 2012 (im Druck).
    85. Luther, Schütz und der kursächsische Hof, Referat anlässlich der Tagung „Heinrich Schütz und die Reformationszeit“, Torgau, 27.-30. September 2012 (im Druck, erscheint in Schütz-Jahrbuch).
    86. Georg Rhaw als Wittenberger Musikaliendrucker und –verleger, Referat anlässlich der Tagung „Buchdruck und Buchkultur in Wittenberg in der Reformationszeit“, Leucorea, Wittenberg, 14. bis 16. März 2013 (im Druck).
    87. Leipziger Notendrucke des 16. Jahrhunderts, Referat anlässlich des Internationalen wissenschaftlichen Symposiums „Das Leipziger Musikverlagswesen im internationalen Kontext“, Leipzig, 20. – 22. Juni 2013 (im Druck).
    88. Johann Steuerleins Missa und ihr Gattungskontext, Referat anlässlich der Johann Steuerlein –Tagung, Meiningen, 24./25. Mai 2013 (im Druck)
    89. Des Heilands letzte Stunden von Louis Spohr und die Tradition der Passionsvertonungen, Referat anlässlich der Tagung „Die Oratorien Louis Spohrs: Kontext – Text – Musik“,
      Münster, 15. bis 17. November 2013 (im Druck).
    90. Die Kirchenmusik Georg Philipp Telemanns und Carl Philipp Emanuel Bachs im Urteil der zeitgenössischen Publizistik, Referat anlässlich der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz „Impulse – Transformationen – Kontraste: Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach“, anlässlich des 300. Geburtstages Carl Philipp Emanuel Bachs, Magdeburg, 17./ 18. März 2014 (im Druck).
    91. Die deutsche Psalmmotette im Kommunikationsprozess der Reformation?, Referat anlässlich der Interdisziplinären Tagung „Musik, Reformation und Musik“, Sondershausen, 25./ 26. Januar 2014 (im Druck).
    92. „… ein Hauch der Frömmigkeit und des Wohlwollens“: Ästhetik und Rezeption protestantischer Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Referat anlässlich des Internationalen Symposiums „Annäherungen an Gottfried August Homilius“, anlässlich des 300. Geburtstages, Dresden, 30. Januar bis 1. Februar 2014 (im Druck).
  • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

     

  • Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    50 Jahre Metal – Eine unverdächtige Spurenlese
    Notationskunde
    Examenskolloquium
    Musik vor 1600: Gattungen – Personen – Institutionen
    Kasualkompositionen 1400 - 1600
    Musik und Malerei im ästhetisch-praktischen Diskurs
    Examenskolloquium 
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Franz Schubert
    Private Musiksammlungen
    Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium": Werkgestalt und Kontext
    Examenskolloquium
    Galanter Stil? Empfindsamkeit? Sturm und Drang? Musik und Musikanschauung 1730 bis 1780
    Musik vor 1600 in Quellen der Santini-Bibliothek
    Examenskolloquium
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Josquin Desprez
    Robert Schumann
    Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert - eine historisch-kritische Betrachtung
    Guillaume Dufay
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Einführung in die Musikwissenschaft
    "saeculi sui musicus excellentissimus": Heinrich Schütz in Dresden
    Examenskolloqium
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Musik vor 1600: Formen - Gattungen - Institutionen
    Ludwig van Beethovens frühe Kammermusik
    Musikstadt Weimar
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Georg Philipp Telemann
    Examenskolloquium
    Mozarts Klaviersonaten
    Johannes Brahms: Vokalwerke mit Orchester
    Musikanschauung und -theorie im 16. Jahrhundert
    Bach - Händel - Schütz - Buxtehude: Strategien der "Wiederentdeckung" im 19. und 20. Jahrhundert
    Musik vor 1600
    Musikstadt München: 1865-1933
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Musik des norddeutschen Barock
    Wort und Klang: Die Motette von 1300-1600
    Musik in Münster - Redaktionsseminar
    Musik in Münster - Lektüreseminar
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Aspekte der Musikgeschichte 1750-1900
    Heinrich Isaac
    Quellenkundliche Übungen an Beständen der Santini-Sammlung
    Literarische Romantik - musikalische Romantik (mit Lektüre)
    Formen und Gattungen in der Musik des Mittelalters und der Renaissance
    Werkzeuge des Musikhistorikers
    Musikstadt Wien: Brahms - Mahler - Schönberg
    Stationen der Musikhistoriographie
    Dresdner Hofmusik: 1550-1800
    Aspekte der Musikgeschichte 1750-1900
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Notationskunde
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Die Sing-Akademie zu Berlin
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Examenskolloquium
    Masterkolloquium
    Notationskunde
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Geistliche Vokalmusik im Barockzeitalter: Dieterich Buxtehude und die Vokalmusik seiner norddeutschen Zeitgenossen
    Examenskolloquium
        Das musikalische Werk im Spiegel der Musikkritik des 17. bis 19. Jhr.
    Robert Schumann und Johannes Brahms MW, MP (B2), MH; GHR= M4
    Lektürekurs: Carl Maria von Webers Schriften MW
    Die Kantaten Johann Sebastian Bachs MW, MP (B1), GHR = M4, MH
    Josquin Desprez MW, MP (B1), GHR = M4, MH
    Examenskolloquium MW, MP, MH
    Die Söhne Johann Sebastian Bachs BA = M4 TG 1 (fw)
    Sebastian Virdung: Musica getutscht (Lektüre)
    Die Symphonie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Musik in Münster
    Examenskolloquium
    Musikzentren in Europa 1750-1850
    Übung zur Vorlesung
    Die Streichquartette Ludwig van Beethovens
    Heinrich Schütz
    Examenskolloquium
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Die Berliner Singakademie (mit Exkursion)
    Literarische Romantik - Musikalische Romantik (mit Lektüre)
    Examenskolloquium
    Examenskolloquium
    Analyse von Werken der älteren Musikgeschichte
    Georg Philipp Telemann (mit Exkursion)
    Programmusik
    Examenskolloquium
    Musikalische Romantik
    Die Habsburger und die Niederlande - Musik und Politik um 1500
    Examenskolloquium
    Positionen der Bachforschung
    Musikgeschichte im Überblick 1750-1900
    Mensuralnotation
    Examenskolloquium
    Musikalische Paläographie: Quellenkundliche Übungen an Musikhandschriften
    Deutsche Musikhandschriften vor 1500: Lochamer-Liederbuch-Glogauer Musikbuch - Apel Codex