Arbeits- und Interessengebiete:
- Musikgeschichte Westfalens
- Musik und Musiktheorie des 15.–18. Jahrhunderts
- Geschichte der Messvertonung vom 15.–17. Jahrhundert
- Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- Musikalische Byzantinistik und Orthodoxe Kirchenmusik
Biografie
Daniel Glowotz, geb. 1969 in Münster (Westfalen). Studium der Musikwissenschaft, der Byzantinistik und der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dort Promotion in Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Klaus Hortschansky mit der Arbeit „Deipnosophistai“: Byzantinische Gelehrte im italienischen Exil, Studien zu ihrer Musikauffassung und zu ihrem Beitrag an der Rezeption antiker Quellen in der Musikkultur des italienischen Renaissance-Humanismus im WS 2002/03. Seit dem SS 2003 Lehrbeauftragter am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit dem 1. Januar 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“, Teilprojekt B8 „Formen symbolischer Kommunikation in der Messvertonung des 15. und 16. Jahrhunderts“.
Publikationen
1. Monographie
Daniel Glowotz, Byzantinische Gelehrte in Italien zur Zeit des Renaissance-Humanismus, Musikauffassung – Vermittlung antiker Musiktheorie – Exil und Integration, Phil. Diss. Münster 2003, Schneverdingen 2006 (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 22).
2. Herausgeberschaft
Polyphone Messen im 15. und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. v. Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich, Göttingen 2012.
3. Aufsätze
Daniel Glowotz, Hellenes und Romaioi. Zur Verschiebung des Repertoires der exoterischen Musik in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland VI, Musik und Symbol, VII, Musik und Region, Freie Berichte, hrsg. v. Marianne Bröcker, Bamberg 1998, S. 11–23.
Daniel Glowotz, Johannes Regiomontanus (1436–76). Musikauffassung und Weltbild eines Astronomen im 15. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 89 (2005), S. 29–46.
Daniel Glowotz, Die musikalische Konfrontation der Ost- und Westkirche auf dem Konzil von Ferrara-Florenz, in: Die Musikforschung 59/1 (2006), S. 1–16.
Daniel Glowotz, Repräsentation und Papsthuldigung in der römischen a cappella-Messe des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 92 (2008), S. 25–36.
Daniel Glowotz/Britta Kusch-Arnhold, Vormoderne Ritualität in den bildenden Künsten und in der Musik, in: Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800–1800, hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger u. a., Darmstadt 2008, S. 45–49.
Daniel Glowotz, Das Messenwerk Ludwig Dasers (1526–1589). Überlegungen zur Neubewertung eines vergessenen Münchner Hofkapellmeisters, in: Die Habsburger und die Niederlande. Musik und Politik um 1500 (= Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 2008/2009), hrsg. v. Jürgen Heidrich, Kassel u. a. 2010, S. 161–175.
Daniel Glowotz/Gabriel-David Krebes, Carlo Borromeo, Vincenzo Ruffo und die Mailänder Reformmesse. Kontext, Werte, Symbolisierungen, in: Polyphone Messen im 15. Und 16. Jahrhundert. Funktion, Kontext, Symbol, hrsg. v. Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich, Göttingen 2012, S. 187–217.
Daniel Glowotz, Die scholastische Seite der musiktheoretischen Konzeption Marsilio Ficinos (1433–1499), in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u. a. 2012.4. Lexikonartikel
10 Artikel zu Komponisten und Musikgelehrten des 15.–19. Jahrhunderts in Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bände 7-15, Kassel und anderenorts 2002ff.
4 Artikel zu Personen und Sachen in der Cambridge Handel Encyclopedia, hrsg. v. Annette Landgraf und David Vickers.
31 Artikel zu Personen und Sachen im Lexikon der Musik der Renaissance, hrsg. v. Elisabeth Schmierer, 2 Bde., Laaber 2012.5. Rezensionen
Daniel, Glowotz, Stefan Ikarus Kaiser, Die Fragmente des Aristoxenos aus Tarent. Neu herausgegeben und ergänzt, erläutert und übersetzt (Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten, Band 128.) Hildesheim – Zürich – New York: Georg Olms 2010, in: Die Musiktheorie (im Druck)
Daniel, Glowotz, Anja Heilmann, Boethius‘ Musiktheorie und das Quadrivium. Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von „De institutione musica“ (Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben. Band 171.), Göttingen 2007, in: Die Musikforschung (im Druck)
Daniel Glowotz, Alexander Erhard, Bedynghams O Rosa Bella und seine Cantus-Firmus-Bearbeitungen in Cantilena-Form (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft. Band 31.). Tutzing 2010, in: Die Musikforschung (im Druck)6. in Vorbereitung:
Daniel Glowotz, Representation – Papal Homage – Discussion of Reform: Aspects of the Roman A Cappella Masses in the Sixteenth and Seventeenth Century and Their Transmission in Choir Books, in: Book Gifts and Cultural Networks from the 14th to the 16th Century, hrsg. von Gabriele Müller-Oberhäuser und Kerstin Meyer-Bialk, Münster 2012 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 41).
Daniel Glowotz, Ludwig Daser – Mittler zwischen den Traditionen. Leben und Messenwerk eines Münchner Hofkapellmeisters im 16. Jahrhundert, 2 Bde., Habilitationsschrift Münster 2012.
5 Artikel zu verschiedenen Personen im Lexikon der Kirchenmusik, hrsg. v. Michael Zywietz, 2 Bde., Laaber (in Vorbereitung).Lehrveranstaltungen im laufenden Semester
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Between Rag and Rock: Jazz im 20. Jahrhundert
"Was Newton als Weltweiser, war Bach als Musiker". Wie die Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts die Musik ihrer Zeit sah
"It don't mean a thing, if it ain't got that swing": Jazzgeschichte im Überblick (1900-1990)
Texte zur Musiktheorie und -ästhetik aus der Frühen Neuzeit
Jazzgeschichte im Überblick: Persönlichkeiten - Stile - Tondokumente
Vom Humanismus bis zur Aufklärung. Positionen der Musiktheorie und -ästhetik in der Frühen Neuzeit
Black and White - the other side! Jazz aus multiperspektivischer Sicht
Compendium musicae theoreticae et practicae. Das musiktheoretische Schrifttum aus Mittelalter und Renaissance im Überblick
Jazz - Die Klassische Musik der Afroamerikaner aus musikhistorischer Perspektive
Grundlagen des musikwissenschaftlichen Arbeitens: Quellen - Techniken - Fachgeschichte
Systeme, Vertreter und Schriften der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Notationskunde
Musikwissenschaft in Theorie und Praxis: Hilfsmittel, Methoden und Noten
Von der Elementarlehre bis zum Musikalischen Humanismus: Schriften zur Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Zentren und Schwerpunkte der Sinfonik um 1800
Notationskunde - Mensuralnotation und Tabulaturen
Einführung in die Musikwissenschaft: Musik als Wissenschaft - gewusst wie und wo!
Musiktheorie in Mittelalter und Renaissance: Elementar-, Tonarten- und Satzlehre
Notenschriften vor 1600: Mensuralnotation, Orgel- und Lautentabulaturen
"Don´t call it jazz, it´s social music!" Aspekte der Jazzgeschichte des 20./21. Jahrhunderts
Gattungen der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts im Überblick
Notenschriften der Renaissance: Mensural- und Tabulatornotation
Übungen zu musikwissenschaftlichen Quellenbeständen
Sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte des Kunstlieds im 19. Jahrhundert
Einführung in die Musikwissenschaft
Chorbuch, Stimmbuch, Musiktraktat & Co.: Studien zu musikhistorischen Quellenbeständen
Vertreter, Texte und Teilbereiche der Musiktheorie aus Mittelalter und Renaissance
Musik vor 1600: Gattungen und Persönlichkeiten der Renaissancemusik
Notationsverfahren in Mittelalter und Renaissance
Musikalische Quellen - Quellen zur Musikgeschichte
Gattungen, Strömungen und Vertreter der Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
Einführung in die Musikwissenschaft
Von der Klassik bis zur Spätromantik: Musikgeschichte in Beispielen 1750-1900
"Meet me where they play the Blues" - Die Geschichte der Jazzmusik im Überblick
Musica sacra - Kirchenmusik im 16. Jahrhundert
Quellenkunde zur Musikgeschichte
Die Sonate vom 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert
Scripta et scriptores musicae theoricae - die Musiktheorie des Mittelalters und der Renaissance
Musica sacra von Josquin bis Sweelinck: Gattungen, Komponisten, Stile
Geschichte der Jazzmusik im 20. Jahrhundert
Musica sacra vom 16. bis 18. Jahrhundert
Speculum Musices. Die musiktheoretische Literatur vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit im Überblick
Musiktheoretische Texte des Mittelalters und der Renaissance „Musica theorica und Musica practica vom 14.-17. Jhr.“
Musikwissenschaftliche Lexikografie MW
Claudio Monteverdi MW, MP (B1) GHR = M4, MH
Die Symphonien Gustav Mahlers BA M4 TG1 (fw)
Formen und Symbolik der polyphonen Messe im 15. und 16. Jahrhundert
Die Messe im Barockzeitalter
Musiktheoretische Texte des Mittelalters und der Renaissance "Musica theorica und Musica practica v. 14.-17. Jahrhundert"