Prof. Dr. Michael Custodis
© Marcel Guthier

Professur für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft

Geschäftsführender Direktor

Arbeits- und Interessengebiete

  • Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Musiksoziologie und Musikästhetik
  • Musik in der Literatur
  • Musik und Politik
  • Musikgeschichte der nordischen Länder
  • Wechselwirkungen zwischen ‚populärer‘ und ‚klassischer‘ Musik

Website: Music and Resistance

  • Biografie

    1993 bis 1995 Studium der Fächer Soziologie, Musikwissenschaft, Filmwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1995 bis 1996 Studium der Fächer Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der Universität Bergen (Norwegen). 1996 bis 2000 Studium der Fächer Soziologie, Musikwissenschaft und Erziehungswissen-schaft an der Freien Universität Berlin, Abschluss mit einer Diplomarbeit zur kompositorisch-ästhetischen Auseinandersetzung zwischen Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und Theodor W. Adorno. 2000 bis 2003 Promotion im Fach Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Albrecht Riethmüller (Dissertation „Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Musikleben in Köln nach 1945“, Stuttgart 2004). 2003-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im musikwissenschaftlichen Teilprojekt (Leitung Prof. Dr. Albrecht Riethmüller) des DFG-Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin. 2008 Habilitation im Fach Musikwissenschaft am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin. 2010 Berufung an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster auf eine Professur für Historische Musikwissenschaft. 2016 Aufnahme in die Agder Vitenskapsakademi Kristiansand (Norwegen). Von 2017 bis 2021 Leiter des DFG-Forschungsprojekts "Nordic Music Politics" - The German Dominance of Music in Norway 1930-45 als Teil der deutsch-norwegischen Forschungskooperation "Nordic Music". Resistance, Persecution, Collaboration, and Reintegration in Norway’s Music Life 1930-1960. Von Juli bis Dezember 2017 Gastprofessor an der Universität Bergen. 2021 Ablehnung eines Rufes an die Universität Hamburg.

  • Publikationen

    1. Monografien

    1. Die soziale Isolation der neuen Musik. Zum Kölner Musikleben nach 1945 (=Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 54), Stuttgart 2004 [Diss.], 256 S.
    2. Musik im Prisma der Gesellschaft. Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten, Münster 2009 [Habil.], 360 S.
    3. Klassische Musik heute. Eine Spurensuche in der Rockmusik, Bielefeld 2009, 270 S.
    4. gem. mit Friedrich Geiger: Netzwerke der Entnazifizierung. Kontinuitäten im deutschen Musikleben am Beispiel von Werner Egk, Hilde und Heinrich Strobel (= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 1), Münster u.a. 2013, 256 S. URL
    5. Rudolf Gerber und die Anfänge der Gluck-Gesamtausgabe, Mainz und Stuttgart 2015 [= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2015, Nr. 6], 48 S.
    6. Singen, um die Welt zu ändern. Zum politischen Potenzial von Liedern nach 1945, Erfurt 2017,  148 S.
    7. Music and Resistance. Cultural Defense During the German Occupation of Norway, 1940-45, Münster 2021 [= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 6], 430 S. URL
    8. Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten (gemeinsam mit Illustrator Niklas Schwartz), Münster 2023, 169 S. URL

     

    2. Herausgegebene Schriften

    1. KünstlerKritiker. Zum Verhältnis von Produktion und Kritik in bildender Kunst und Musik, hg. gemeinsam mit Friedrich Geiger, Michael Lüthy und Sabine Slanina, Saarbrücken 2007, S. 126
    2. Albrecht Riethmüller, Annäherung an Musik – Studien und Essays (hg. gemeinsam mit Insa Bernds und Frank Hentschel), Stuttgart 2007, S. 363
    3. Georg Kreisler – Grenzgänger. Sieben Beiträge mit einem Nachwort von Georg Kreisler, hg. gemeinsam mit Albrecht Riethmüller, Freiburg i.Br. 2009, S. 115
    4. Erfolg – Entgrenzung – Erfahrung. Soziologische Perspektiven auf die Künste der Gegenwart, Berlin 2010, S. 84 URL
    5. Traditionen, Koalitionen, Visionen. Wolfgang Steinecke und die Internationalezn Ferienkurse in Darmstadt, hg. im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD), Saarbrücken 2010, S. 114
    6. Herman-Walther Frey: Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker. NS-Hochschulpolitik und die Folgen (= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 2), Münster u.a. 2014, S. 229
    7. gem. mit Albrecht Riethmüller: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, Köln et al. 2015, S. 252
    8. traditionsgebunden-modern. Essays zur Musik Stefan Heuckes, Münster 2016, S. 152 [=Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 3]
    9. gem. mit Arnulf Mattes: The Nordic Ingredient. European Nationalism and Norwegian Music since 1905, Münster 2019, 142 S. [= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 4] URL
    10. Musik in Münster. Die Geschichte des Städtischen Orchesters 1919-2019, hg. gemeinsam mit Jürgen Heidrich, Münster 2019, 160 S.
    11. Ludwig lebt! Beethoven im Pop, hg. gemeinsam mit Moritz Baßler, Thomas Mania und Anna Seidel, Münster 2020, 214 S.

     

    3. Medienproduktionen

    1. Dokumentation Songs to Survive. Gunnar Kjeldaas' >Fangesongar frå Kirkenes< (2020) 
    2. Interviewserie, Episode 1 Progressing Music. Conversations with Jordan Rudess (2020)
    3. Interviewserie, Episode 2 Progressing Music. Conversations with Steve Vai (2020)
    4. Serie: Music and Resistance, Jac Maliniak - A Jewish Violinist in Trondheim (1883-1943) (2020)

     

    4. Aufsätze & Lexikonbeiträge

    1. Das Idol Sibelius, in: Archiv für Musikwissenschaft 61 (2004), S. 226-240
    2. Das Kunsterlebnis als sozialer Prozess. Beobachtungen zur Musik an zwei Textstellen von Paolo Maurensig und Rainald Goetz, Onlinepublikation des Sonderforschungsbereiches 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Berlin 2006, S. 10 URL
    3. Der Beginn der neuen Musik in Schweden und ihr Bezug zur politischen Konsenskultur, in: Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern. Der erste Weltkrieg und die Verschiebungen in der musikalischen Geographie Europas, hg. von Christa Brüstle, Guido Heldt und Eckhard Weber, Schliengen 2006, S. 337-353
    4. Normativität in musikästhetischen Texten, in: Sprachen ästhetischer Erfahrung, hg. von Gert Mattenklott und Martin Vöhler, Berlin 2006, S. 37-42
    5. Entnazifizierung an der Kölner Musikhochschule am Beispiel von Walter Trienes und Hermann Unger, in: Deutsche Leitkultur Musik. Geschichte und Musikgeschichte nach 1945, hg. von Albrecht Riethmüller, Stuttgart 2006, S. 61-83
    6. „unter Auswertung meiner Erfahrungen aktiv mitgestaltend“. Zum Wirken von Wolfgang Steinecke bis 1950, in: ebenda, S. 145-162
    7. Wendung gegen das 19. Jahrhundert, in: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1925-45, hg. von Albrecht Riethmüller, Laaber 2006, S. 21-25
    8. Die Randständigkeit der neuen Musik, in: ebenda, S. 139-164
    9. Begrenzung der künstlerischen Mittel als Dialog von Musik und Tanz, Onlinepublikation des Sonderforschungsbereichs 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ Grenzgänge der Kunst(wissenschaften): Sasha Waltz' Choreographie ‚Dido & Aeneas‘, Berlin 2006, S 4 URL
    10. Artikel Walter Braunfels, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Hamburg 2007 URL
    11. Dimensionen von Kritik. Zu Arnold Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw‘, in: KünstlerKritiker. Zum Verhältnis von Produktion und Kritik in bildender Kunst und Musik, hg. von Michael Custodis, Friedrich Geiger, Michael Lüthy und Sabine Slanina, Saarbrücken 2007, S. 60-78
    12. Kunst und Karriere. Georg Friedrich Händels Ode ‚Eternal Source of Light Divine‘, in: Archiv für Musikwissenschaft 65 (2008), S. 225-241
    13. Tadel verpflichtet. Indizierung von Musik und ihre Wirkung, in: No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der Populären Musik (= ASPM Beiträge zur Popularmusikforschung 36), hg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps, Bielefeld 2008, S. 161-172 und URL
    14. „jene norwegische Schwester des deutschen Schumannschen“? Edvard Griegs Klavierkonzert, veröffentlicht auf der Internetseite der Internationalen Edvard-Grieg-Gesellschaft 2009, S 18 URL
    15. Gedanken über Musik in Georg Kreislers Texten, in: Georg Kreisler – Grenzgänger. Sieben Beiträge mit einem Nachwort von Georg Kreisler, hg. gemeinsam mit Albrecht Riethmüller, Freiburg i.Br. 2009, S. 29-42
    16. Theodor W. Adorno und Joseph Müller-Blattau: Strategische Partnerschaft, in: Archiv für Musikwissenschaft 66 (2009), Heft 3, S. 185-208
    17. Die Musikdokumentation. Typologische Bemerkungen, in: Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien, hg. von Peter Moormann, Wiesbaden 2010, S. 67-82
    18. „Ernste Unterhaltung? Zur Rolle von Innovation und Popularität in der klassischen Musik“, in: Michael Custodis (Hg.): Erfolg – Entgrenzung – Erfahrung. Soziologische Perspektiven auf die Künste der Gegenwart, Berlin 2010, S. 8 URL
    19. Erfahrung – Erfolg – Entgrenzung. Im Gespräch mit Gerhard Schulze‚ in: ebenda, S. 9 URL
    20. Wolfgang Steinecke und die Gründung der Internationalen Ferienkurse, in: Traditionen, Koalitionen, Visionen. Wolfgang Steinecke und die Internationalen Ferienkurse in Darmstadt, hg. von Michael Custodis im Auftrag des Internationalen Musikinstituts Darmstadt (IMD), Saarbrücken 2010, S. 9-89
    21. Artikel "Avantgarde" und "Wissenskultur", in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel et al. 2010, S. 131f und 526f
    22. Performing Live-Electronics. Der Keyboarder Jordan Rudess, in: Intermedialität und Ästhetische Erfahrung im Zeitalter der Massenkommunikation, hg. von Thomas Becker, Bielefeld 2011, S. 199-216
    23. Living History. The Guitar Virtuoso and Composer Steve Vai, Online-Publikation Münster 2011, S. 26 URL
    24. Friedrich Blumes Entnazifizierungsverfahren, in: Die Musikforschung 65 (2012), S. 1-24
    25. Progressing Music. Auf der Suche nach dem Neuen im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Musikwissenschaft 69 (2012), Heft 1, S. 30-41
    26. Schwer von Begriff. Pläne zu einem nicht-realisierten Max-Planck-Institut für Musik (1965-1972), in: Die Tonkunst 6 (2012), Heft 2, S. 201-211
    27. Playing with Music. Featuring Sound in Games, in: Music and Games. Perspectives on a Popular Alliance, hg. von Peter Moormann, Wiesbaden 2013, S. 159-170
    28. Musikwissenschaftliche Expertennetzwerke vor und nach 1945, in: Österreichische Musikzeitschrift 67 (2012), Heft 4, S. 41-47
    29. Covern als künstlerische Strategie in der Rockmusik, in: Coverstrategien in der Popularmusik nach 1960, hg. von Joachim Brügge, Freiburg im Breisgau 2013, S. 41-55
    30. Kontinuität und Loyalität - Freys Wissenschaftsnetzwerk, in: Michael Custodis (Hg.), Herman-Walther Frey: Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker. NS-Hochschulpolitik und die Folgen (= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 2), Münster u.a. 2014, S. 29-42
    31. Erinnerungen – Realitäten – Entscheidungen. Walter Braunfels 1945, in: Walter Braunfels (in der Reihe Musik-Konzepte), München 2014, S. 65-93
    32. Einleitende Überlegungen sowie Bürokratie vs. Ideologie? Nachkriegsperspektiven zur Reichsmusikkammer am Beispiel von Fritz Stein, in: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, hg. von Albrecht Riethmüller und Michael Custodis, Köln et al. 2015, S. 9-14 bzw. 221-238
    33. Vorbemerkungen und Im Kreislauf schmerzlichen Erzählens. Wesensmerkmale der Musiktragödie „Iokaste“, op. 72, in: traditionsgebunden-modern. Essays zur Musik Stefan Heuckes, hg. von Michael Custodis, Münster 2016, S. 152. [=Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 3]
    34. Symphonic Prog. Orchesterprojekte von The Nice bis Steve Vai, in: Reflexionen zum Progressive Rock, hg. von Martin Lücke und Klaus Näumann, München 2016, S. 139-153
    35. „Orpheus in Nöten“. Wilhelm Kempffs Freundschaft zur Albert Speer, in: Musik und Ästhetik 20 (2016), Heft 79, S. 36-53
    36. Das Werturteil als Gegenstand und als Prämisse“ – Kontexte und Konsequenzen, in: Carl Dahlhaus‘ Grundlagen der Musikgeschichte. Eine Re-Lektüre, hg. von Friedrich Geiger und Tobias Janz, Paderborn 2016, S. 137-156
    37. Traditions, Inspirations, Contrasts. Jordan Rudess' "Explorations for Keyboard and Orchestra", Online-Publikation Münster 2016, S. 41
    38. Zur Kategorie des „Nordischen“ in der norwegischen Musikgeschichtsschreibung 1930-45 (gemeinsam mit Arnulf Mattes), in: Archiv für Musikwissenschaft 73 (2016), Heft 3, S. 166-184
    39. Living history: The guitar virtuoso and composer Steve Vai, in: Heavy Metal, Gender and Sexuality, hg. von Florian Heesch und Niall Scott, London und New York 2016, S. 55-70
    40. Jesus rocks? Moderne Kirchenmusik in Deutschland als Generationenfrage, in: Klang der Frömmigkeit. Luthers Erben in Westfalen, hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Münster 2016, S. 170-183
    41. Traditionsbewusst im Zeitenwandel. Georg Schumanns Spätphase als Direktor der Sing-Akademie und kommissarischer Präsident der Preußischen Akademie der Künste, in: Dichten, Singen, Komponieren. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1945), hg. von Axel Fischer und Matthias Kornemann, Hannover 2016, S. 217-248
    42. Dream Theater: Komponieren im Virtuosenkollektiv, in:Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken, hg. von Thomas Phleps, Bielefeld 2017, S. 41-50
    43. Von alten Schulen und neuen Meistern. Musikwissenschaft zwischen Universität und Journalismus in den 1920er Jahren, in: Musikwissenschaft 1900-1930. Zur Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin, hg. von Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä, Hildesheim, Zürich und New York 2017, S. 211-233
    44. Ironie im Metal. Devin Townsends musikalisches Omniverse, in: Musik aus zweiter Hand, hg. von Frédéric Döhl und Albrecht Riethmüller, Laaber 2017, S. 77-96
    45. Musikwissenschaftliche Expertennetzwerke vor und nach 1945 sowie Teilnahme an Round Table II und öffentliche Diskussion, in: Musikwissenschaft. Nachkriegskultur. Vergangenheitspolitik, hg. von Wolfgang Auhagen et al., Hildesheim et al. 2017, S. 113-122 bzw. S. 123-146
    46. Gem. mit Arnulf Mattes „Die Gratulanten kommen“ – Der Kampf um Griegs Erbe 1943, in: Edvard Grieg. Sein Umfeld, seine Nachfolge – Neue Forschungen, hg. von Helmut Loos und Patrick Dinslage, Leipzig 2018, S. 340-358
    47. Ersatzheimat Musikmoderne? Von transgeografischen Solidaritäten und nationalen Traditionen, in: Die Tonkunst //12 (2018), Heft 3, S. 227-237
    48. Elly Ney als Kunstikone in der jungen BRD, in: Archiv für Musikwissenschaft 75 (2018), Heft 2, S. 117-134
    49. Blinde Flecken. Grundzüge der norwegischen Musikhistoriografie nach 1945, in: Symposiumsbericht Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960, hg. von Daniel M. Grimley und Tomi Mäkelä (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann), Mainz 2018, URL 
    50. Tradition, Pragmatik, Ideologie: Rudolf Gerber und die Anfänge der Gluck-Gesamtausgabe (1939-1953), in: Christoph Willibald Gluck. Bilder, Mythen, Diskurse, hg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann (Hg.), Wien 2018, S. 257-271
    51. Between Tradition and Politics. Military Music in Occupied Norway (1940-45), in: Studia Musicologica Norvegica 44 (2018), Nr. 1, p. 11-41. URL
    52. Meister des Details. Michael Kamens Fusion von Orchesterklang und Rockmusik, in: Musiktheorie 33 (2018), Heft 4, S. 349-366
    53. Master or Puppet? Cultural Politics in Occupied Norway under GW Müller, Gulbrand Lunde and Rolf Fuglesang, in: The Nordic Ingredient. European Nationalism and Norwegian Music since 1905, ed. by Michael Custodis and Arnulf Mattes, Münster 2019, p. 69-80 URL
    54. "Nordisk" - "Aryan" - "Identitär". Music for the New Right, in: The Nordic Ingredient. European Nationalism and Norwegian Music since 1905, ed. by Michael Custodis and Arnulf Mattes, Münster 2019, p. 103-114 URL
    55. Zeugnisse nationaler Größe. Musikwissenschaftliche Denkmal- und Gesamtausgaben in Deutschland, in: Historische Musikwissenschaft. Gegenstand – Geschichte – Methodik, hg. von Frank Hentschel, Laaber 2019, S. 131-141
    56. The Beatles: "Abbey Road" - Ein Übergang und seine Wirkung, Erfurt 2019, 27 S.
    57. „Grenzfälle, bei denen der Mensch sich zu entscheiden hat“: Konrad Adenauer, Theodor Heuss und das Erbe Bayreuths, in: „Es gibt nichts ‚Ewiges‘“. Wieland Wagner: Ästhetik, Zeitgeschichte, Wirkung, hg. von Stephan Mösch und Sven Friedrich, Würzburg 2019, S. 65-86
    58. Geschichte und Gegenwart. Das Orchester nach 1945, in: Musik in Münster. Die Geschichte des Städtischen Orchesters 1919-2019, hg. von Michael Custodis und Jürgen Heidrich, Münster 2019, S. 83-99
    59. Sorg – tvang – motstand. Musikk i leirene: Norge 1940-45, in: Agder Vitenskapsakademi, Jahrbuch 2018, Oslo 2019, S. 75-95
    60. Symphonic Prog. Steve Vais Orchesterkompositionen ”For the Love of God” und ”The Still Small Voice”, in: Große Formen in der populären Musik, hg. von Christofer Jost und Gregor Herzfeld (Hg.), Münster 2019, S. 143-154
    61. Der Sprachlosen Stimme. Zur Kontrastierung von Klang und Wort in Chaya Czernowins Komposition „Pilgerfahrten“, in: Diskurse des Sonalen. Klang – Kunst – Kultur, hg. von Britta Herrmann und Lars Korten, Berlin 2019, S. 102-123
    62. „Dazwischen“. Musikalische Moderne und gesellschaftliches Bekenntnis, in: Musik-Konzepte, Band 187Stefan Heucke, München 2020, S. 80-90.
    63. Celebrating the Nordic tone – fighting for national legacy: the Grieg Centenary, 1943(gem. mit Arnulf Mattes), in: The Routledge Handbook to Music Under German Occupation, 1938-1945. Propaganda, Myth and Reality, hg. von David Fanning and Erik Levi, London 2020, S. 231-250
    64. Ludwig rocks! Beethoven in Pop, Rock und Metal, in: Ludwig lebt! Beethoven im Pop, hg. von Moritz Baßler, Michael Custodis, Thomas Mania und Anna Seidel, Münster 2020, S. 17-45
    65. Solace, Compulsion, Resistance. Music in Prison and Concentration Camps in Norway 1940-45, in: Persecution, Collaboration, Resistance. Music in the “Reichskommissariat Norwegen” (1940-45), hg. von Ina Rupprecht, Münster 2020 [= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5], S. 69-92
    66. Remote Resistance. Norwegian Musicians in Swedish Exile, in: Persecution, Collaboration, Resistance. Music in the “Reichskommissariat Norwegen” (1940-45), hg. von Ina Rupprecht, Münster 2020 [= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5], S. 135-152
    67. Kunst als politisches Vakuum?, in: Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, hg. von Albrecht Riethmüller und Gregor Herzfeld, Stuttgart 2020, S. 27-38
    68. Glauben an den deutschen Geist. Im Briefwechsel mit Bertele Braunfels, Ludwig Curtius und Hans Schnoor, in: Furtwänglers Sendung. Essays zum Ethos des deutschen Kapellmeisters, hg. von Albrecht Riethmüller und Gregor Herzfeld, Stuttgart 2020, S. 107-124
    69. Ode für Elise im Mondschein. Pop meets Beethoven, in: Bernhard Richter, Wolfgang Holzgreve und Claudia Spahn (Hg.), Ludwig van Beethoven: der Gehörte und der Gehörlose. Eine medizinisch-musikalisch-historische Zeitreise, Freiburg et al. 2020, S. 180-192
    70. Musik und Widerstand. Eine Methodenskizze am Beispiel der deutschen Besatzungszeit in Norwegen 1940-1945, in: Stand und Perspektiven der NS-Forschung in der Musik, hg. von Klaus Aringer, Susanne Kogler und Markus Helmut Lenhart, Graz und Wien 2021, S. 65-82
    71. Mit Bach gegen Hitler. Kirchenkonzerte in Norwegen während der deutschen Besatzungszeit (1940-1945), in: Religiöse Friedensmusik von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Dominik Höink, Hildesheim et al. 2021, S. 283-300
    72. „…sondern laßt uns angenehmere anstimmen und freudenvollere“. Zur internationalen Präsenz der Berliner Philharmoniker und Wilhelm Furtwänglers in der frühen Nachkriegszeit, in: Militärmusik als kultureller Botschafter, hg. von Manfred Heidler, Bonn 2021, S. 182-191
    73. Michael Arnold Kamen, in: MGG-online, Juli 2021, URL
    74. Dream Theater, in: MGG Online, Dezember 2021, URL
    75. Metallica, in: MGG-online, Januar 2022, URL
    76. Musik als Widerstand. Norwegische Gegenpropaganda im Stockholmer Exil, in: Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945, hg. von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer und Kristina Mateescu, Oldenburg 2021, S. 411-426, URL
    77. Hahaha Haa. Beethoven in Comedy-Formaten, in: Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand, hg. von Albrecht Riethmüller, München 2022, S. 107-122
    78. Adenauers Musikdiplomaten. Kulturpolitische Strategien der Berliner Philharmoniker 1948-1955, in „Refugium einer politikfreien Sphäre“? Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhunderts/, hg. von Helmut Rönz, Martin Schlemmer und Maike Schmidt, Wien und Köln 2023, S. 51-64
    79. Dem „Fürst der Musik“. Politisierte Josquin-Topoi im populären deutschsprachigen Schreiben nach 1920, in: Troja. Jahrbuch für Renaissancemusik (2021), Band 19, S. 67-75, URL.

     

    5. Miscellanea

    1. Hubert Steins Klanginstallation Klangpfad, in: Katalog zur Ausstellung Schrittfolgen im Raum für Kunst Aachen, Aachen 2004, S. 1
    2. Rezension zu: Horst Weber und Manuela Schwartz (Hg.): Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933-1950, Band I: Kalifornien, München 2003, in: Die Musikforschung 57 (2004), Heft 3, S. 312-313
    3. Rezension zu: Hans-Jörg Koch, Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk, Köln et al. 2003, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des deutschen Volksliedarchivs 49, Münster et al. 2005, S. 218-220
    4. Rezension zu: Max Weber, Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden. Band 14: Zur Musiksoziologie. Nachlaß 1921, hg. von Christoph Braun und Ludwig Finscher, Tübingen 2004, in: Die Musikforschung 59 (2006), Heft 2, S. 189-190
    5. Replik auf Robert Sollich, Kunsterfahrung als sozialer Prozeß. Die Oper als Sozialfall, Onlinepublikation des Sonderforschungsbereiches 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“, Berlin 2006, S. 3 URL
    6. Nachklang. Am 4. September jährt sich der 100. Todestag des norwegischen Komponisten Edvard Grieg, in: Beilage der Freien Universität Berlin zum Tagesspiegel vom 1. September 2007, Titelseite.
    7. Leidenschaftlicher Netzwerker. Wolfgang Steinecke und die Darmstädter Ferienkurse, in: Neue Zeitschrift für Musik 171 (2010), S. 37
    8. Prachtkerle und Weibsbilder. Die Aktualität und Attraktivität des Metal, in: Der Tagesspiegel vom 7. September 2011 (online unter dem Titel "Warum Heavy Metal lebendig bleibt" bei Zeit-Online) URL
    9. Liberaler Internationalist. Zum Tod des ehemaligen Leiters des Internationalen Musikinstituts Darmstadt, Friedrich Ferdinand Hommel (1929-2011).
    10. Replik auf die Stellungnahme von Albrecht Dümling, in: Die Musikforschung 65 (2012) Heft 4, S. 391f
    11. Rezension zu: Knut Holtsträtter, Mauricio Kagels musikalisches Werk. Der Komponist als Erzähler, Medienarrangeur und Sammler, Weimar u.a. 2010, in: Die Musikforschung 66 (2013), Heft 2, S. 194-196
    12. Rezension zu: Manfred Günnigmann, Werner Korte und die Musikwissenschaft an der Universität Münster 1932 bis 1973 (= Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 9), Münster 2015, in: Die Tonkunst 11 (2017), Heft 3, S. 388-390

     

  • Betreute Promotionen

    Attila Kornel Stille als Ambivalenz moderner chinesischer Musik (2021)
    Martin Wilhelm Cornelis Link

    Die Freundschaft Luciano Berios zu Umberto Eco.
    Ästhetische Grundlagen und künstlerische Konsequenzen (2021)

     

  • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

    Grundlagen der systematischen Musikwissenschaft - ein Lektürekurs

    Examenskolloquium

    Musik und Politik

    Jazzschlager in der jungen DDR

    Pre-Jazz und Jazz-Age

    Praktikum (6 Wo)

    Praktikum (4 Wo)

    Praktikum (3 Wo)

  • Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    Liturgie oder Konzert, Gospel oder Sakropop? Kirchenmusik in Deutschland nach 1900
    50 Jahre Metal – Eine unverdächtige Spurenlese
    Wie klingt die Zukunft? Musik im Science Fiction-Film
    Examenskolloquium
    Falco – Ein Ausstellungsprojekt
    Gesellschaftsstudien in der Musik: Komponieren nach 1900
    Wissenschaftskommunikation und Musikwissenschaft - Spezifika, Chancen, Zielgruppen
    Forschungsperspektiven im Bereich Pop-Musik
    Partei versus Pop: Unterhaltungsmusik in der DDR
    Dreiwöchiges Praktikum
    Vierwöchiges Praktikum
    Sechswöchiges Praktikum
    Musik und Politik: Ursachen, Debatten, Konsequenzen
    Perspektiven der Systematischen Musikwissenschaft: Themen, Methoden und musikalische Konsequenzen
    Pop-Hits als Kulturseismografen der BRD. Trends, Revivals und Skandale
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Examenskolloquium
    Tragödie und Musik im 20. Jahrhundert
    Beethoven-Rezeption im 20. Jahrhundert
    Krisen, Kriege, Katastrophen. Politische Erinnerungsmusiken im 20. und 21. Jahrhundert
    Wie klingt Schwarz-Rot-Gold? Deutsch-deutsche Musikgeschichten nach 1945
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Examenskolloquium
    Einführung in die Musikwissenschaft
    Programmhefttexte
    Sozialutopien und Zeittheorien in der europäisch-amerikanischen Kompositionsgeschichte nach 1900
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Master-/Examenskolloquium​​​​​​​
    Widerstandsnarrative in moderner Kunst und Musik
    Ästhetische Haltungen zur Musikmoderne
    Josquin-Bilder im 20. Jahrhundert - eine historisch-kritische Betrachtung
    Komponistinnen im europäischen 20. Jahrhundert
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Examenskolloquium
    Klassische Musikzitate im Spielfilm
    Pop und Nationalismus
    Einführung in die Musikwissenschaft
    Medien der Extremismusprävention
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Musik im Film
    Dreiwöchiges Praktikum
    Examenskolloquium
    Nationalsozialismus und Holocaust im Spiegel der Musik
    Beethovens Spuren in Jazz, Pop und Metal
    Musik und Nationalsozialismus
    6-wöchiges Praktikum
    Extreme Sounds. Pop und Widerstand
    Schreibwerkstatt
    Dreiwöchiges Praktikum
    Examenskolloquium
    Von Mahler bis Tüür. Stilfusionen in Orchesterkompositionen nach 1900
    Komponieren in der DDR
    Ideologie und Pop - Lektürekurs
    Klang im 20. Jahrhundert aus der Sicht Karlheinz Stockhausens
    Positionsbestimmungen der Musikwissenschaft
    Examenskolloquium
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    "Roll over ...." Spuren Beethovens in den populären Künsten nach 1945
    Musik in Münster - Schreibwerkstatt
    Musik in Münster - Redaktionsseminar
    Music and Resistance in European Dictatorship / Musik und Widerstand in europäischen Diktaturen
    Dreiwöchiges Praktikum
    6-wöchiges Praktikum
    Alternative Klassik. Michael Kamens Musik für Orchester
    Der Musiker Michael Kamen
    Examens-/Masterkolloqium
    Nation, Identität, Heimat. Kulturelle Wertbegriffe in der Musik nach 1900
    Das Musikjahr 1947
    Alt und Neu - Jung gegen Alt. Musikalische Distinktion in der Popularmusik
    Musikalische Annäherungen zwischen Klassik und Pop
    Dreiwöchiges Praktikum
    Examens-/Masterkolloquium
    Spielräume. Neue Musik als Gruppenprozess
    Positionen der Kunstmusik nach 1950
    Musik und Krieg - Eine Werkgeschichte von 1789 bis zur Gegenwart
    Examenskolloquium
    Die Entstehung von Orchestern und Ensembles im bürgerlichen Konzertbetrieb
    Deutschrock vs. NDW-Pop und Politik um 1980
    Analyse von Werken der jüngeren Musikgeschichte
    Lieder, um die Welt zu ändern
    Forschungsfeld Beethoven-Rezeption (Schreibwerkstatt)
    Examenskolloquium
    Musik im Nationalsozialismus - Ursachen und Folgen
    Fortschritte und Reaktionen - Der Beginn der Neuen Musik im Journalismus
    Fachgeschichte der deutschen Musikwissenschaft
    Europäische Traditionen im nordischen Musikleben des 19. Jahrhunderts
    Musikwissenschaftliche Zeitschriften im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
    Das Konzert aus Sicht der Musiksoziologie
    Schreibwerkstatt zur Geschichte der deutschen Musikwissenschaft
    Komponieren im Deutschland der 1980er Jahre
    "Crossover" im frühen 20. Jahrhundert
    Klassiker der Moderne: Schönberg, Strawinsky, Bartók, Hindemith
    Examenskolloquium & Masterkolloquium
    Musikwissenschaftliche Dokumentation der Heucke-Oper Iokaste
    Die Entstehung der Oper Iokaste von Stefan Heucke
    Die Geschichte des Prog-Rock
    Komponieren nach 1950 - Ein musikhistorisches Panorama
    Elvis im Pop - Eine musikalisch-literarische Spurensuche
    Der Mythos in der Oper
    Masterkolloquium
    Klassiker der Musiksoziologie
    Schreibwerkstatt zur Geschichte der analogen elektroakustischen Musik
    Examenskolloquium
    Die Kategorie "Klang" in der Musik im 20. Jahrhundert
    Expertennetzwerke der deutschen Nachkriegsmusikwissenschaft
    Musikmedien
    Examenskolloquium
    Komponisten als Autoren
    Der Chor
    Masterkolloquium
    Das Lied - Eine historische Übersicht
    Einführung in die historische Musikwissenschaft
    Musikhören als Gegenstand der systematischen Musikwissenschaft
    Examenskolloqium
    Stockhausen Tagung
    Progressing Music. Auf der Suche nach dem Neuen im 20. Jahrhundert
    Innovationsanspruch vs. Selbstreferenzialität: Karlheinz Stockhausens elektronisches Spätwerk aus musiksoziologischer Perspektive
    Examenskolloquium
    Fiktionalität und Faktizität. Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur
    Musikerberufe der Moderne
    Die Gründung der Darmstädter Ferienkurse als Methodenproblem
    Wikipedia-Artikel als musikwissenschaftl. Quellenmaterial
    Die Musikdokumentation als TV-Format
    Das Phänomen Metallica