PD Dr. Kai Schabram

Lehrbeauftragter
© Christian Palm

Arbeits- und Interessensgebiete

  • Mitteldeutsche Musikgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Instrumentalmusik und Lied des 18. bis 20. Jahrhunderts
  • Musikhistoriographie
  • Musikalische Interpretations- und Rezeptionsforschung
  • Musik im Kontext von Fort- und Weiterbildung
  • Biografie

    Kai Marius Schabram, Jg. 1981. Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Kiel. 2005–2008 Gründungs- und Vorstandsmitglied des Forums für zeitgenössische Musik e. V. 2009–2012 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 2010/2011 Schuldienst (Fächer: Musik und Philosophie). 2013 Promotion mit einer Arbeit zur symphonischen Zyklik im 18. und 19. Jahrhundert. 2014 Fakultätspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für die Dissertation. 2012–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2024 Habilitation mit einer Arbeit zur Musikhistoriographie von der Antike bis 1600. Seit 2017 Bildungsreferent der Landesmusikakademie NRW.

  • Publikationen

    Schriften zur Musikwissenschaft

    Monographien
    1. Claudio Arrau – Universalist des Klaviers, München 2025 [= Solo. Portraits und Profile], in Vorbereitung.
    2. „De initio et progressu musices“ – Musikgeschichtsschreibung von der Antike bis 1600, Habilitationsschrift, Druck in Vorbereitung.
    3. Konzepte ,großer‘ Form. Studien zur symphonischen Zyklik im 18. und 19. Jahrhundert, Kassel 2016 [= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 54]
    4. Entwicklung der Einheit. Studien zu den ersten Allegros der Klaviersonaten von W. A. Mozart, Magisterarbeit, Kiel 2008 (masch.)
    Herausgegebene Schriften
    1. Tilo Medek (1940–2006). Gesammelte Schriften über Musik, Remagen 2025, in Vorbereitung.
    2. Melchior Vulpius – Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hg. zus. mit Maren Goltz, Beeskow 2018 [= Forum Mitteldeutsche Barockmusik, Bd. 10]
    3. Diskursivierungsprozesse musikhistorischen Wissens vor 1600, Themenheft Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, Jg. 32, Heft 3 (2017).
    4. Mendelssohns Kammermusik. Eine Einführung, Berlin 2013 [= Kompendium Junge Musikwissenschaft, Bd. 6]
    Aufsätze
    1. „Man mus kunst halten das kunst bleibt” – Überlegungen zum Wissenstransfer zwischen der italienischen und mitteldeutschen Musikgeschichtsschreibung im 16. und 17. Jahrhundert, in: Schütz-Jahrbuch 46 (2025), in Vorbereitung.
    2. Vom „wissenden Klavierspieler“. Zu den Chopin-Editionen von Ignaz Friedman und seinem Lehrer Hugo Riemann, in: Piano News, Druck in Vorbereitung.
    3. Von der Serie zum Einzelwerk. Überlegungen zu Mozarts Klaviersonate in c-Moll KV 457, in: Mozart-Studien (2025), in Vorbereitung.
    4. Alfred Brendel – frühe Jahre und Aspekte seiner Bach-Interpretation, in: The New Listener (2024), in Vorbereitung.
    5. Analytische Beiträge zu Felix Mendelssohn Bartholdys „Ouvertüre für Harmoniemusik“ und „Trompeten-Ouvertüre“, in: The New Listener (2024), abzurufen  hier
    6. Heinrich Schütz und die Doxologien der Psalmen Davids, in: Schütz-Jahrbuch 45 (2023), S. 18–33.
    7. „Es lohnt sich, Charakter zu haben.“ Neue Musik im Verständnis von Alfred Einstein, in: Musik in Bayern, Bd. 88 (2023), S. 64–87.
    8. „… in der strengsten Fessel so frei und ungehemmt“ Zur (positiven) Hermeneutik von Beethovens späten Klaviersonaten in der zeitgenössischen Rezeption, in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 80, Heft 3 (2023), S. 239–249.
    9. Umberto Eco und die „Musik des Denkens“, in: Musik & Ästhetik, Jg. 27, Heft 3 (2023), S. 21–36.
    10. Der Pianist, der Arthur Rubinstein zu Tränen rührte. Zum 150. Geburtstag von Édouard Risler, in: Piano News, Heft 3 (2023), S. 78–81.
    11. Luther und die „erste grosse Epoche der deutschen Musik“. Historiographische Konzepte einer mitteldeutschen Musikgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: Die Tonkunst, Jg. 4 (2022), S. 411–417.
    12. Beethoven im Spiegel seiner Pianisten. Facetten und Wandlungen der Interpretationsästhetik am Beispiel der Klaviersonate E-Dur op. 109, in: „Music is different“ – isn’t it? Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag, hg. von Kathrin Kirsch und Alexander Lotzow, Kassel 2021, S. 245–265 [= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 57]
    13. Stationen der Vulpius-Rezeption vom 16. bis 20. Jahrhundert, in: Melchior Vulpius – Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung, hg. zus. mit Maren Goltz, Beeskow 2018, S. 87–99 [= Forum Mitteldeutsche Barockmusik, Bd. 10]
    14. Tod und Paradies – Verzweiflung und Erlösung. Zur dialektischen Konzeption der Kafka-Lieder op. 35 von Max Brod, in: Franz Kafka und die Musik, hg. von Steffen Höhne und Alice Stašková, Köln, Weimar u. a. 2018, S. 233–243 [= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert]
    15. „Von Plutarch wirst Du erfahren, was ich lange erklären müsste“. Zur Rezeption antiker Musikhistoriographie in der italienischen Musiktheorie des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Musiktheorie, Jg. 32, Heft 3 (2017), S. 213–225.
    16. Kleine Anthologie über den Ursprung und die Entwicklung der Musik aus zehn Jahrhunderten, in: Musiktheorie, Jg. 32, Heft 3 (2017), S. 271–281.
    17. Ursprung und Entwicklung der ,musica sacra‘ in der lutherischen Musikgeschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Jg. 100 (2016), S. 25–46.
    18. Johann Walter und das Magnificat. Gattungsgeschichtliche und musikanschauliche Aspekte der Magnificat octo tonorum (1557), in: Maria ,inter‘ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hg. von Sabine Feinen und Christiane Wiesenfeldt, Turnhout 2017, S. 147–158.
    19. Tschaikowsky im Spiegel der Musikkritiken Eduard Hanslicks, in: Grenzenlos? Peter Tschaikowsky in Deutschland, hg. von Wolfgang Sandberger, Bönen 2016, S. 72–78 [= Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. 8]
    20. Die Ernestiner und der protestantische ,Urkantor‘ Johann Walter, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hg. von Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt, Köln, Weimar u. a. 2016, S. 64–71.
    21. Allegris Geist aus Mozarts Händen. Franz Liszts Miserere-Rezeption am Beispiel von ,À la Chapelle Sixtine‘, in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1: Liszt und der musikalische Historismus, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel 2015, S. 110–128.
    22. „Öffne mir der Menschen Geister“ – Die heilige Cäcilia in Wilhelm Heinrich Wackenroders ,Joseph Berglinger‘, in: Weibliche Mythen in Musik, Literatur und bildender Kunst, hg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz, Neumünster 2015, S. 25–40.
    23. Tōitsu to iu kōsō. Jūhachi, jūkyu-seiki kōkyō-kyoku no junkan-riron ni tsuite no kōsō [Konzepte der Einheit – Überlegungen zur symphonischen Zyklustheorie im 18. und 19. Jahrhundert, übers. von Takuya Noboru], in: Gengo-bunka, Jg. 32 (2015), S. 292–301.
    24. Ongaku no kigen to hatten ni tsuite. Sen-roppyaku-nen izen no ongakushi-kijutsu ni okeru sho-mondai [Probleme der Musikhistoriographie vor 1600, übers. von Fumie Nagashima], in: Gengo-bunka, Jg. 32 (2015), S. 266–273.
    25. Der Biograph Johann Adam Hiller. Anmerkungen zu den »Lebensbeschreibungen berühmter Musikgelehrten und Tonkünstler« (1784), in: Die Tonkunst, Jg. 9 (2015), S. 20–27.
    26. Von der Sinfonia zur Symphonie. Ein gattungsgeschichtlicher Überblick, in: Die Symphonie. Individuelle Charakteristika einer musikalischen Gattung, hg. von Jascha Barckhan, Berlin 2012, S. 11–36 [= Kompendium Junge Musikwissenschaft, Bd. 5]
    27. „Just Music“ – Anmerkungen zu Anthony Burgess’ Beethoven-Rezeption in ,Napoleon Symphony‘ und ,A Clockwork Orange‘, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Jg. 6 (2010), S. 137–152.
    28. Stationen und Prozesse in der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Versuch eines Überblicks, in: Kleine Musikgeschichte des 17.–19. Jahrhunderts, hg. von Jascha Barckhan, Berlin 2010, S. 127–157 [= Kompendium Junge Musikwissenschaft, Bd. 1]
    Kleinere Beiträge
    1. Tagungsbericht: Komponisten dirigieren: Max Reger im Kontext. Internationale Tagung im Rahmen des Max Reger Festjahres 2016 (Weimar, 14.–15. Mai 2016), abzurufen hier
    2. Ein „gemeinsamer Lebensklang“. Der Komponist Nikolaus Matthes im Gespräch über die „kompositorische Tat“ seiner neuen Markus-Passion, abzurufen hier
    Redaktionelle Mitarbeit
    1. Mendelssohn-Handbuch, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel und Berlin 2020.
    2. Carl Reinecke: Sämtliche Sonaten für Violoncello und Klavier, opp. 42, 89, 238, hg. von Christiane Wiesenfeldt, Wien (Wiener Urtext Edition / Schott Universal Edition) 2010.

    ***

    Schriften zur Musikpädagogik und Musik in der Sozialen Arbeit

    Monographien
    1. Wie organisiert man musikalische Bildung? Methodische Ansätze zur Fort- und Weiterbildung aus der Sicht der Landesmusikakademie NRW (2024), abzurufen hier
    Aufsätze
    1. Identität im Übergang – Große Pianist:innen und das Alter(n), in: Festschrift für Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, hg. von Kai Koch und Kerstin Schatz, Druck in Vorbereitung.
    2. Hochkulturelle Aspekte musikalischer Bildung im Alter, in: Musikalische Bildung im Alter. Theoretische Reflexionen und Praxisbeispiele, hg. von Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, Münster 2023, S. 71–79 [= Musikgeragogik, Bd. 9]
    3. Musik im Studium der Sozialen Arbeit, in: Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, hg. von Theo Hartogh und Hans Hermann Wickel, Weinheim u. Basel 2019, S. 47–56.
    4. Kultur im Quartier. Sozialräumliche Kultur- und Bildungsarbeit mit älteren Migranten/innen, in: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 4 (2016), S. 370–377.
    5. Was ist Musikgeragogik? Zur Entwicklung einer jungen Disziplin für ältere Menschen in der Sozialen Arbeit, in: üben & musizieren, Jg. 4 (2015), S. 46–48.
    6. Musikgeragogik für Musikhochschulen, in: Zeitschrift Ästhetische Bildung, Jg. 9, Heft 1 (2014), S. 1–9.
    7. Gemeinsam musizieren – gemeinsam altern. Bildungstheoretische Überlegungen zur Musikgeragogik, in: Diskussion Musikpädagogik, Jg. 62 (2014), S. 17–22.
    8. Zur Rolle und Funktion von Musikhochschulen im Netzwerk institutioneller Altenbildung, in: Musikforum, Jg. 1 (2014), S. 22–25.
    Kleinere Beiträge
    1. Junge Menschen spielen Alte Musik. Beobachtungen zur Alte-Musik-Werkstatt in der Landesmusikakademie NRW, in: Neue Musik Zeitung (2024), Druck in Vorbereitung.
    2. Modularisierung von Lehrgängen. Am Beispiel eines Angebots zum Thema „Singen mit Kindern“ an der Landesmusikakademie NRW, in: Neue Musik Zeitung 2 (2024), S. 22.
    3. Rhythmikgeragogik – eine junge Disziplin für ältere Menschen an der Landesmusikakademie NRW, in: Neue Musik Zeitung 11 (2021), S. 24.
    4. Musik im Zeitalter digitaler Dinge, in: Neue Musik Zeitung 11 (2020), S. 22.
    5. Musik und Bewegung im Alter, in: Neue Musik Zeitung 10 (2018), S. 24.
    Dokumentationen der Landesmusikakademie NRW (www.lma-nrw.de)
    1. Fachtagung Digi-Camp – Musik im Zeitalter digitaler Dinge, Heek, 7. Oktober 2021
    2. Fachtagung Musik und Bewegung im Alter – Rhythmikgeragogik, Heek, 17. Januar 2019
    3. Fachtagung Musik und Spracherwerb II, Heek / 7. Juli 2018
    4. Fachtagung Musik und Spracherwerb, Heek / 12. Januar 2018
    5. Expert Meeting on Arts & Social Inclusion, Heek, 14./15. Dezember 2017
    6. Fachtagung Musik im Kita Alltag, Köln, 7. Dezember 2017
    7. Fachtagung Musikalische Bildung und Inklusion, Heek, 9. September 2017
    Redaktionelle Mitarbeit
    1. Diskussion Musikpädagogik 62 (2014), Themenheft: Musikgeragogik
    Rezensionen
    1. Hans Hermann Wickel: Musik kennt kein Alter. Mit Musik alt werden – ein Mutmacher, in: Diskussion Musikpädagogik 62 (2014), S. 58f.
    Programmhefte
    1. Antonio Vivaldi: Konzert für Violine, Oboe, Orchester und Basso continuo g-Moll RV 576, Konzertprogramm für die Münchner Philharmoniker (München, 19. Dezember 2024)
    2. J. S. Bach: Ouvertüre aus der Orchestersuite Nr. 4, D-Dur, BWV 1069, Konzertprogramm für die Münchner Philharmoniker (München, 19. Dezember 2024)
    3. John Dowland: „Lachrimae Antiquae”, Konzertprogramm für die Münchner Philharmoniker (München, 08. Dezember 2024)
    4. Konzertprogramme für die 32. Andernacher Musiktage (Andernach, 03.–05. Mai 2024)
    5. Erich Wolfgang Korngold: „Kings Row“-Suite, Konzertprogramm für die Münchner Philharmoniker (München, 24. März 2024)
    6. Weihnachten in der Musikgeschichte, Konzertprogramm für den Chor Amacord im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Ulrichshusen, 16. Dezember 2023)
    7. Franz Schubert: „Lacrimosa son io“ für drei Singstimmen D 131b, Konzertprogramm für den Philharmonischen Chor München (München, 10. November 2023)
    8. Musik und Wasser. Perspektiven einer facettenreichen Beziehungsgeschichte, Konzertprogramm für den Dresdener Kreuzchor im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Anklam, 15. & 16. September 2023)
    9. Realität und Phantasie in der Musik, Programmtext für Preisträgerkonzert im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Rühn, 25. August 2023).
    10. Facetten der Gattung Motette im 19. und 20. Jahrhundert, Konzertprogramm für den Chor Amacord und Rostocker Motettenchor im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, 28. Juni 2023)
    11. Die Motette in Geschichte und Gegenwart, Konzertprogramm für das Kieler Brahms-Ensemble (Kiel, 6. Mai 2023)
  • Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

    Musikalische Fort- und Weiterbildung in NRW, Wintersemester 2020/21

    Brahms’ Spätwerke, zus. mit Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Sommersemester 2019