Bachelor- und Masterarbeiten
Bei Interesse an der Durchführung einer Bachelor- oder Masterarbeit können Sie sich jederzeit an einen der Professoren oder wissenschaftlichen Mitarbeiter wenden. Natürlich können eigene Ideen bei der Themenvergabe berücksichtigt werden.
Hinweis: Die Vorbereitung und Organisation von Geländeaufenthalten und zahlreichen Laboraktivitäten hat einen zeitlichen Vorlauf, der eine rechtzeitige Planung verlangt. Es ist deswegen sinnvoll, sich bereits in einem frühen Stadium des M.Sc.-Studiums durch direkte Ansprache der Hochschullehrer einen Überblick über die möglichen Themen zu verschaffen und konkrete Absprachen zu treffen.
Ansonsten werden folgende Bachelorarbeiten und Masterarbeiten zur Zeit konkret am Institut für Mineralogie angeboten:
- Experimental oxidation of ilmenite
Betreuer: Andrew Putnis and Thorsten Geisler-Wierwille
- Untersuchung der Thermischen Ausdehnung und Stabilität von Ca-Mg-Al-Phosphaten
-Röntgen-Pulverdiffraktometrie mit einer Heizkammer zwischen 25 und max. 1300°C,
-Ermittelung der Gitterparameter per Rietveld-Methode.
Betreuer: Peter Schmid-Beurmann
- Mechanismus isosymmetrischer Phasenumwandlungen:Röntgenpulverdiffraktometrische Untersuchung der Phasenumwandlung von MgAlPO4O
- Temperaturkalibrierung der Heizkammer mittels Standards
- Kristallstrukturverfeinerung per Rietveldmethode
Betreuer: Peter Schmid-Beurmann
- Topotaktische Oxidationsreaktionen heterovalenter Phosphate
- Hydrothermalsynthese
- Bestimmung von Reaktionsumsätzen und kristallchemische Charakterisierung mittels Röntgenpuverdiffraktometrie
Betreuer: Peter Schmid-Beurmann
Hydrothermale Alteration natürlicher, strahlengeschädigter Zirkone: Universelle Gesetzmäßigkeiten? Die Arbeit beinhaltet Untersuchungen mit REM und Mikrosonde an natürlichen Zirkonen.
Betreuer: Thorsten Geisler-Wierwille und Jasper Berndt-Gerdes
- Raman-spektrokopische Bestimmung von Strahlenschadensaltern von Zirkonen: eine neue Methode zur großräumigen Rekonstruktion geo-kinematischer Prozesse (Heraushebung/Erosion).
Betreuer: Thorsten Geisler-Wierwille
- Untersuchungen zur Stabilität von keramischen Materialen (z.B. Pyrochlor, Zirkonolit, Zirkon) gegenüber hydrothermalen Lösungen zur Evaluation ihrer Tauglichkeit als Abfallmatrix für radioaktive Abfälle.
Betreuer: Thorsten Geisler-Wierwille
- Petrologische Untersuchungen an Eklogiten der Böhmischen Masse: Ermittlung der Druck- und Temperaturbedingungen.
Arbeitsmethoden: Literaturstudium, Dünnschliff-Untersuchungen, Elektronenstrahlmikrosonde.
Betreuer: Michael Bröcker, Jasper Berndt-Gerdes
Die magmatischen und metamorphen Gesteine des Thüringer Waldes und ihre Eignung für geochronologische Fragestellungen.
Arbeitsmethoden: Literaturstudium, Dünnschliff-Untersuchungen, Gesteinsaufbereitung, Elektronenmikrostrahlsonde, REM
Betreuer: Michael Bröcker, Jasper Berndt-Gerdes
Testing the Ti-in-zircon thermometer.
Arbeitsmethoden: Literaturstudium, Dünnschliff-Untersuchungen, Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation, Laser-ICPMS
Betreuer: Michael Bröcker, Jasper Berndt-Gerdes
- Mehrere Gelände-orientierte M.Sc.-Arbeiten mit petrologischer, geochemischer, isotopengeochemischer und/oder geochronologischer Ausrichtung im Rahmen von Projekten in Polen, Griechenland, Norwegen und dem Thüringer Wald zu vergeben.
Betreuer: Michael Bröcker
Bei weiteren Fragen zu Bachelor- und Masterarbeiten, die an unserem Institut durchgeführt werden können, wenden Sie sich bitte an die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Darüber hinaus können Sie sich natürlich auch an die Studienberatung wenden, die Ihnen weitere Informationen geben kann.