Elemente des Euklid

Vorlesung mit Übungen im Sommersemester 2025

Veranstalter: Raimar Wulkenhaar

Material zu Vorlesung und Übungen wird in diesem Learnweb-Kurs bereitgestellt.

Wichtiger Hinweis: Die Vorlesung startet erst am 11.4.2025

Zeit und Ort: Vorlesung: dienstags und freitags 8-10 im M3 (Beginn: 11.4.2025)
  Übungen: mittwochs 8-10, SRZ 205 (Beginn: 15.4.2025)

Inhalt:  Die Elemente (altgriechisch Στοιχεῖα) sind vor etwa 2300 Jahren entstanden und stellen das geometrische und arithmetische Wissen der Antike zusammen. Die Elemente wurden über 2000 Jahre als mathematisches Lehrbuch genutzt und waren noch vor 150 Jahren das zweitmeist gelesene Werk der Weltliteratur. Die Vorlesung versucht der Tendenz entgegenzuwirken, daß heutige und möglicherweise zukünftige Generationen von diesem Schatz immer weniger wissen und verstehen.

Die in den Elementen behandelten Themen sind für die heutige Mathematik nicht mehr zentral. Jedoch wird die in den Elementen erstmals entworfene Struktur mathematischer Texte, also Axiome und Definitionen, Sätze und schließlich Beweise, seit 2300 Jahren nahezu unverändert beibehalten. 

Die Vorlesung stützt sich auf eine deutsche Übersetzung der Originale, die man hier findet. Es sollen auch Verbindungen zur Geometrie des Euklidischen Raumes ausgearbeitet werden.

Literatur:  deutsche Übersetzung (Dr. phil. Rudolf Haller) des Originals (pdf)