Stephan Meier-Oeser
Forschungsschwerpunkte
Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit:
Semiotik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, Metaphysik,
Cusanus, Descartes, Leibniz....
Bibliographie
1. Monographien
Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Münster: Aschendorff 1989.
Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Berlin, New York: De Gruyter 1997 (Quellen und Studien zur Philosophie, 44) - Auszug als PDF.
2. Editionen
Johann Adam Scherzer, Vade mecum seu manuale philosophicum (1675), mit einem Vorwort hg. v. S. Meier-Oeser, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 1996.
René Descartes. Ausgewählt und vorgestellt von Stephan Meier-Oeser, München: Diederichs 1997.
Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ab Bd. 8 (1992) Mitherausgeber.
Konfrontation und Dialog - Philipp Melanchthons Beitrag zu einer ökumenischen Hermeneutik, hg. v. Günter Frank und Stephan Meier-Oeser, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006.
Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der frühen Neuzeit, hg. v. Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (erscheint Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2011).
Harmonie und Realität. Beiträge zur Philosophie des späten Leibniz (zusammen mit Thomas Leinkauf), Studia leibnitiana - Sonderhefte 51, Suttgart 2017.
3. Rezensionen
W. P. Klein: Am Anfang war das Wort, Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1994.
Klaus Jacobi (Hrsg.), Argumentationstheorie. Scholastische Forschungen zu den logischen und semantischen Regeln korrekten Folgerns (1993): Archiv für Geschichte der Philosophie 80 Bd. 3 (1998) 8-13.
Le origini della modernità, I, Linguaggi e saperi tra XV e XVI secolo, II, Linguaggi e saperi nel XVII secolo, a cura di Walter Tega, Firenze 1998, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 25 (2001).
4. Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften, Lexika etc.
Geschichte und kein Ende? Zum Begriff 'Posthistoire': Bauwelt (1983) Heft 1/2 , 21-23.
Sich selbst bedeuten! Zur Lüge in der Architektur: Daidalos 8 (Juni 1983) 11-20.
Von der Koinzidenz zur coincidentia oppositorum. Zum philosophiegeschichtlichen Hintergrund des cusanischen Koinzidenzgedankens, in: Die Philosophie im 14. und 15. Jahrhundert. In Memoriam Konstanty Michalski (1879-1947), hg. v. O. Pluta, Amsterdam: Grüner 1988, 321-342.
Posthistoire, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel: Schwabe 1989, 1140-1141.
Postmoderne, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 1141-1145.
Praecisio I (gemeinsam mit W. Hübener), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 1212-1215.
Philosophie, lullistische, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, 668-671.
J. A. Comenius und die Theorie der coincidentia oppositorum in der Philosophie der frühen Neuzeit, in: Comenius und die Genese des modernen Europa. Internationales Comenius-Kolloquium, hg. J. Lásek u. N. Kotowski, Fürth: Flacius 1992, 138-149.
Repräsentation 3, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8, Basel: Schwabe 1992, 797-800.
Die Entlastung von der Mühsamkeit des Denkens. Zeichentheoretische Bemerkungen zur Urgeschichte artifizieller Intelligenz im 17. Jahrhundert, in: Das Sichtbare Denken. Modelle und Modellhaftigkeit in der Philosophie und in den Wissenschaften, hg. v. J. F. Maas, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1993, 13-30.
Nicolas d'Orbelles, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6 (1993)
Pasqual y Flexas, Aantonio Raimundo, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 6 (1993).
Petrus von Aquila, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7 (1994).
Roussel, Gérard, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7 (1994).
Signatur - Signaturenlehre: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel: Schwabe 1996, 750-54.
Septenarius, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 684-85.
Semiotik, Semiologie, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 601-608.
Sem/Semem, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 580f.
Semasiologie, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 598f.
Signifikation, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 759-795.
Skindapsos (gemeinsam mit W. Schröder), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, 1996, 974-976.
Nicolaus Cusanus, in: Klassiker der Sprachphilosophie, hg. v. Tilman Borsche, München: C.H. Beck 1996, 95-109.
Die Cusanusrezeption in Österreich, in: Konziliarismus und Humanismus in Österreich. Kirchliche Demokratisierungsbestrebungen im spätmittelalterlichen Österreich, hg. v. Wilhelm Baum, Wien: Turia u. Kant 1996, 138-167. - Abgedruckt auch in: M. Benedikt, R. Knoll, J. Rupitz (Hg.) Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung, Bd. I/1, Philosophie in Österreich (1400-1650), Klausen: Editura Triade 1996, 293-314.
Zeichenkonzeptionen in der lateinischen Philosophie des Mittelalters: in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. v. R. Posner, K. Robering u. Th. A. Sebeok, 1. Teilbd., Berlin, New York: De Gruyter 1997, S. 984-1022.
Roger Bacon: Der doctor mirabilis oder die Macht der Weisheit, in: Zwischen Narretei und Weisheit. Biographische Skizzen und Konturen alter Gelehrsamkeit, hg. W. P. Klein u. Gerald Hartung, Hildesheim, New York: Olms: 1997, 95-124.
Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Von teutscher Not zu höfischer Pracht 1648-1701. Ausstellungskatalog des Germanisches Nationalmuseums, Nürnberg, hg. G. U. Großmann, Köln: Dumont 1998, S. 218-222.
Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert, in: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, hg. v. R. Posner, K. Robering u. Th. A. Sebeok, 2. Teilbd. (Berlin, New York: De Gruyter 1998) 1199-1232.
Synkategorem / synkategorematisch, synsemantisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel: Schwabe 1998, 787-799.
Terminismus, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 1004-1009.
Subtilität, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 563-567.
Technologie I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 958-961.
Symbol I, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998,710-723.
Supposition II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 653-660.
Tetraktys, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, 1998, 1031f.
Tartaretus, Petrus, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.13 (1998)
Tittelmans, Frans, in: Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14 (1998)
Thinking as an internal speaking. Some remarks on the relation of language and thought from the Middle Ages to Condillac, in: Signs and Signification, vol. 1 (proceedings of the seminar "Les théories de la signification depuis le moyen age", held at Paris, 24.-27. 11. 1993, under the auspices of the Maison des sciences de l'homme), ed. H. S. Gill u. G. Manetti, New Delhi: Bahri Publications 1999, 175-194.
The Meaning of 'significatio' in Scholastic Logic, in: Signs and Signification, vol. 2 (proceedings of the seminary on Theories of signification in India and Europe, held at Jawaharlal Nehru University, New Delhi, 20.-22. 2. 1996, under the auspices of the Maison des sciences de l'homme, Paris, and the Jawaharlal Nehru University, New Delhi) ed. H. S. Gill u. G. Manetti, New Delhi: Bahri Publications 1999, 89-107.
The Stoic Theory of Sign and Signification, in: Semiotics of language, literature and cinema. Ed. Harish Narang, New Delhi: Books Plus 2000, 13-24.
Potentia vs. Possibilitas? Posse! Zur cusanischen Konzeption der Möglichkeit, in: Potentialität und Possibilität. Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik, hg. v. Th. Buchheim, C. H. Kneepkens u. K. Lorenz, Suttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2001, 237-252.
Unwissenheit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, Basel: Schwabe 2001, 341-348.
vacuum formarum, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001, 530-531.
verbum mentis, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001, 592-595.
Vielheit I (Antike-18. Jh.), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001, 1041-1050.
Vielheit III (Moderne, Postmoderne), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11, 2001, 1053-1054.
Die hermetisch-platonische Naturphilosophie, in: F. Ueberwegs Grundriß der Geschichte der Philosophie, Teil 6 (Die Philosophie des 17. Jh.), Bd. 4 (Das Hl. Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa), hg. v. H. Holzhey u. W. Schmidt-Biggemann, Basel: Schwabe 2001, 7-18.
Die Valentin Weigel-Rezeption, ebd. 18-23.
Eilhardus Lubinus, ebd. 24-26
Johannes Marcus Marci, ebd. 44-47.
Die Cusanus-Rezeption im deutschen Renaissancehumanismus des 16. Jahrhunderts, in: Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien, hg. v. M. Thurner, Veröffentl. d. Grabmann-Institutes 48, Berlin: Akademie Verlag 2002, 617-32.
Sprachphilosophie/-theorie, Zeichentheorie, in: Der neue Pauly, Bd. 11, Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.) Stuttgart, Weimar 2003.
"Medieval Semiotics", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2003 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = http://plato.stanford.edu/archives/win2003/entries/semiotics-medieval/.
Die Rezeption der antiken Sprachphilosophie und Semiotik, in: Der neue Pauly, 15/3 / Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.) Stuttgart, Weimar 2003, S. 220-228.
Mental Language and Mental Representation in Late Scholastic Logic, in: R. L. Friedman / S. Ebbesen (Hg.): John Buridan and Beyond. Topics in Language Sciences 1300-1700; The Royal Danish Academy of Sciences and Letters, Historisk-filosofiske Meddelelser 89 (2004) 237-265.
Sprache und Bilder im Geist. Skizzen zu einem philosophischen Langzeitprojekt, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 111 Heft 2 (2004) 312-342.
Wissen, Terminologie (zusammen mit Jörg Hardy) in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel: Schwabe 2004, 855-856.
Wissen, Mittelalter, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 868-876.
Wissen, Frühe Neuzeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 881-884.
Wissenschaft I (Antike bis 19.Jh.), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 902-915.
Wissenschaft der Wissenschaften, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 948-951.
Wort, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1023-1030.
Wort, inneres/Rede, innere, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1037-1050.
Wurzelwort, Stammwort, Urwort, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1093-1097.
Zahl; Zählen II (Mittelalter), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1128-1131.
Zeichen I (Antike bis 19.Jh.), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1155-1171.
Zweideutigkeit, Vieldeutigkeit II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, 2004, 1515-1518.
Die humanistischen Grundlagen und Implikationen der melanchthonischen Vermittlungsbemühungen, in: Konfrontation und Dialog - Philipp Melanchthons Beitrag zu einer ökumenischen Hermeneutik, hg. v. G. Frank und S. Meier-Oeser, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006, 177-202.
Versionen der Koinzidenzspekulation von Cusanus zu Hegel, in: Von der Sprache zur Logik, Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, hg. v. R. Bubner u. G. Hinrichs, Stuttgart 2007, 205-222.
Roger Bacon, in: The Continuum Encyclopedia of British Philosophy, London: Thoemmes 2006.
John Major, in: The Continuum Encyclopedia of British Philosophy, London: Thoemmes 2006.
Medieval and Renaissance Angels. A Comparison. (Vortrag gehalten auf der Interdisciplinary Conference: Medieval Discussions on Angels, St. John's College, Oxford, 11.-13.4. 2005), in: I. Iribarren u. M. Lenz (Hgg.): Angels in Medieval Philosophical Inquiry. Their Function and Significance, Aldershot: Ashgate 2008, 187-200.
Das Ende der Metapher von der 'inneren Rede'. Zum Verhältnis von Sprache und Denken in der deutschen Frühaufklärung, in: Strukturen der deutschen Frühaufklärung 1680-1720, hg. v. H. G. Bödecker, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008) 195-223.
Roger Bacon, in: Ens infinitum. À l'école de saint François d'Assise, hg. v. Claude Coulot u. Franck Storne, Straßburg: Presses universitaires de Strasbourg 2009, S. 85-89.
Walter Burley's ‚propositio in re' and the Systematization of the 'ordo significationis', in: Philosophical Debates at Paris in the Early Fourteenth Century, hg. v. Stephen F. Brown, Thomas Dewender, Theo Kobusch, Leiden: Brill 2009, 483-505.
Descartes bei Christian Thomasius und Andreas Rüdiger, in: J. Ferrari, P. Guenancia, R. Theis, M. Vollet (éds.): Descartes und Deutschland - Descartes et l'Allemagne, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2009, 111-131.
"Pansophie", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart, Weimar: Metzler 2009.
Henricus Nollius (ca 1585 - 1626). Aristotelische Metaphysik und hermetische Naturphilosophie im frühen 17. Jahrhundert, in: Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650, hg. M. Mulsow, Tübingen: Niemeyer 2009, 175-194.
Einleitung zu: Johann Conrad Dannhauer, Idea boni Disptatoris et malitiosi Sophistae, hg. W. Sparn, Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2010, X-XXVII.
Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters, in: Das Mittelalter 15 (2010) 48-62.
Hermeneutik und Logik im frühen 17. Jahrhundert, in: Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Zur Theorie der Interpretation in der frühen Neuzeit, hg. v. Günter Frank und Stephan Meier-Oeser, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, S. 337-353.
Vernunft und Anschauung. Zur wechselvollen Geschichte der Unterscheidung von cognitio intuitiva und cognitio symbolica in der Erkenntnistheorie des 18. Jahrhunderts, in: Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geistesgeschichte (Colloquia Raurica), hg. A. Schmidt u. G. Uhlmann, Berlin u. New York: de Gruyter 2011, S. 61-89.
Meaning in pre-19th century thought, in: Semantics. An International Handbook of Natural Language Meaning, Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2011, vol. 1, p. 144-169.
Die zwei Formen der inneren Rede nach Augustinus. Zum historischen Ursprung der These von der sprachlichen Verfaßtheit des Denkens, in: Philosophy in Global Change. Jubilee volume dedicated to the 65th anniversary of Burkhard Mojsisch. Edited by Tengiz Iremadze in collaboration with Helmut Schneider and Klaus J. Schmidt. Tbilisi 2011; S. 36-55.
Leibniz' These von der Körperlichkeit allen kreatürlichen Denkens, in: Natur und Subjekt, Akten des IX. Internationalen Leibnizkongresses, hg. H. Breger, J. Herbst u. S. Erdner, Hannover 2011, 660-666.
Brüche und Kontinuitäten in der Genese der frühneuzeitlichen Hermeneutik, in: Hubertus Busche (Hg.), Departure for Modern Europe / Aufbruch in das moderne Europa. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg: F. Meiner 2011, S. 740-753.
Kant's Transformation of the Symbol-Concept, in: Symbol and Intuition. Comparative Studies in Kantian and Romantic-Period Aesthetics, hg. v. Helmut Hühn u. James Vigus, Oxford: Legenda 2012, S. 21-43.
The Hermeneutical Rehabilitation of Supposition Theory in Seventeenth-Century Protestant Logic, in: Medieval Supposition Theory Revisited, hg. v. E. P. Bos, Leiden: Brill 2013, S. 464-484.
Vorwort und Einleitung zu: G. W. Leibniz, Philosophischer Briefwechsel, 3. Band, Berlin: Akademie Verlag, 2013, S. XV-CX.
The Intersubjective Sameness of Mental Concepts in Late Scholastic Thought, in: Intentionality, Cognition and Mental Representation in Medieval Philosophy, ed. Gyula Klima, Berlin: Springer 2014, S. 287-322.
Die Rezeption der cusanischen Philosophie und Theologie, in: Nikolaus von Kues. Leben und Werk, hg. v. M. Brösch u.a., Darmstadt 2014, S. 361-372.
Leibniz und das Perpetuum mobile Orffyreanum, in: Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz, hg. v. Michael Kempe. Hannover 2015, S. 171-220.
"Adieu le Vuide, les Atomes, et toute la Philosophie de M. Newton". Zur Leibniz-Clarke Kontroverse, in: Leibniz' letztes Jahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten, hg. v. Michael Kempe, Hannover 2016, S. 293-317.
Cusanus' Metaphysik des "Mehr oder Weniger". In: Thomas Leinkauf u. Thomas Kisser (Hgg.), Intensität und Realität: Systematische Analysen Zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik. Berlin, New York: De Gruyter 2016, S. 87-102.
Einen barocken Universalgelehrten edieren: Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe" (zusammen mit Herma Kliege-Biller u. Stephan Waldhoff), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64, 6 (2016), S. 951-977.
Leibniz's Concept of Harmony between Soul and Body, in: Harmonie und Realität, 2017 (s.o. II,6) S. 69-83.
De machinale perfectionering van het denken. Teken-theoretische opmerkingen bij de oergeschiedenis van de artificiële intelligentie in de 17de eeuw, in; Filosofie-Tijdschrift 27/6, S. 13-19.
"Apex affectus". Raffaels Transfiguration als Typologie der Ekstase. In: Vom jüdischen Bilderverbot zur Gründung israelischer Kunstgeschichte. Zu Leben und Werk des Kunsthistorikers Moshe Barasch, hg. v. Christine Holste u. Richard Faber, Würzburg 2019, S. 219-236.
Erkenntnistheorie. In: Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick, hg.v. Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li, Stephan Waldhoff, Stuttgart 2020, S. 429-495.
"Die kognitive Funktion der Zeichen bei Destutt de Tracy", in: Kurt Bayertz/ Nikola Anna Kompa/ Niko Strobach (Hg.): Das Projekt einer ‚Idéologie'. Destutt de Tracys Ideenlehre als Wissenschaftsbewegung der Spätaufklärung, Hamburg: Meiner 2020, S. 41-60.
Die Zeicheneuphorie der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Studia philosophica 80 (2021) 73-85.
Einleitung, in: G. W. Leibniz: Philosophischer Briefwechsel, vierter Band (1701 - 1707), Berlin u. Boston: de Gruyter Akademie Forschung 2021, S. XXIII-CXLV.
Forschungsschwerpunkte
Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit:
Semiotik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, Metaphysik,
Cusanus, Descartes, Leibniz....
Bibliographie
1. Monographien
2. Editionen
3. Rezensionen
4. Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften, Lexika etc.