• Arbeitsbereiche

    • Projektbezogene Arbeit im Bereich Transfer
    • Beratung zum Thema Abordnung
    • Internationale Mobilität von Lehramtsstudierenden
  • Vita

    seit 2013
    Mitarbeiterin in der Abteilung Forschung, Transfer und Weiterbildung des ZfL

    2009 – 2013
    Promotionsstudium zum Dr. paed. am Institut für Didaktik der Chemie der Universität Münster

    2008 – 2009
    Aufbaustudium Umweltingenieurwesen an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

    2005 – 2006
    Erasmus-Aufenthalt an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

    2003 – 2008
    Diplomstudium Landschaftsökologie an der Universität Münster

    2001 – 2002
    Academic Year Abroad an der EF International School of English, London, England


    Nebenberufliche Tätigkeiten

    seit 2019
    Gutachterin im Rahmen des DAAD-Stipendiums "Lehramt.International" (Modul B)

    seit 2015
    Hauptkursleiterin Chemie bei der Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe (Burg Fürsteneck)

    2013 - 2018
    Fachberaterin und Autorin für Filmproduktionen des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Grünwald)


    Sonstiges

    2020 - 2021
    Teilnahme am Programm "(f)empower. Coaching und kollegiale Beratung" (Personalabteilung und Gleichstellungsbüro der Universität Münster)

    2016 – 2018
    Teilnahme am Stipendienprogramm "Frauen managen Hochschule" (Personalabteilung und Gleichstellungsbüro der Universität Münster)

    2012 – 2014
    Berufliche Weiterbildung "Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute" (ILS Fernlehrinstitut, Hamburg)

    2010 – 2012
    Berufliche Weiterbildung "Personenzentrierte Beratung" (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V., Köln)


    verheiratet, 3 Kinder

     

  • Veröffentlichungen

    Zeitschriftenartikel

    • Barke, H.-D.; Harsch, N. (2022): Chemical Bonding: From Simple Bond Forces to Electron Pairs. Indonesian Journal of Educational Research and Technology, 2(3), 275-284. IJERT 2022
    • Barke, H.-D.; Harsch, N. (2021): Bond forces versus electron pairs – two concepts for chemical bonding. African Journal of Chemical Education, 11, 1, 21. AJCE 2021
    • Estay-Ossandon, C.; Mena-Nieto, A.; Harsch, N.; Bahamonde-Garcia, M. (2020): Analysis of the Key Variables That Affect the Generation of Municipal Solid Waste in the Balearic Islands (2000–2014). In: Ayuso Muñoz, J.L.; Yagüe Blanco, J.L.; Capuz-Rizo, S.F. (Hrsg.): Project Management and Engineering Research. Lecture Notes in Management and Industrial Engineering. Springer 2020
    • Estay-Ossandon, C.; Mena-Nieto, A.; Harsch, N. (2018): Using a fuzzy TOPSIS-based scenario analysis to improve municipal solid waste planning and forecasting: A case study of the Canary archipelago (1999–2030). Journal of Cleaner Production, 176: 1198-1212. JCP 2018
    • Barke, H.-D.; Harsch, N. (2016): Donor-acceptor reactions: Goodbye to the laboratory jargon. African Journal of Chemical Education, 6, 1, 16. AJCE 2016
    • Harsch, N. (2015): Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an der Universität Münster – Eine Zwischenbilanz der Projektgruppe Weiterbildung des ZfL. ZfL Magazin, 01, 10/2015, 15-17. ZfL 2015b (PDF)
    • Barke, H.-D.; Harsch, N.  (2015): Strukturmodelle bauen – Ionengitter verstehen! Praxis der Naturwissenschaften Chemie, 64/5, 28. PdN 2015
    • Harsch, N. (2015): Porträt – Prof. Dr. Ewald Terhart. Zentrum für Lehrerbildung: Newsletter, 01/2015, 22. ZfL 2015 (PDF)
    • Barke, H.-D.; Harsch, N. (2014): Broensted Acids and Bases  – They are not Substances but Molecules or Ions. African Journal of Chemical Education, 4, 82. AJCE 2014
    • Harsch, N.; Barke, H.-D. (2014): Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen – eine Soll-Ist-Zustandserhebung und eine darauf aufbauende Unterrichtsreihe für Lernende ab Jahrgangsstufe 10. MNU, 67, 408. MNU 2014
    • Harsch, N. (2014): Nicht nur für´s Bücherregal. Zentrum für Lehrerbildung: Newsletter, 05, 21. ZfL 2014 (PDF)
    • Harsch, N.: Barke, H.-D. (2013): Ozonschicht und Ozonloch im Modellexperiment. Praxis der Naturwissenschaften Chemie, 62, 24. PdN 2013
    • Harsch, N.; Barke, H.-D.; Estay, C. (2011): Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen - Wissensstand und Fehlvorstellungen deutscher und spanischer Schüler. Praxis der Naturwissenschaften Chemie, 60/3, 20. PdN 2011
    • Harsch, N.; Klemm, O.; Brandenburg, M. (2008): Large-scale lysimeter site St. Arnold, Germany: analysis of 40 years of precipitation, leachate and evapotranspiration. Journal for Hydrology and Earth System Sciences, 5/2008. HESS 2008 (PDF)


    Monografien

    • Harsch, N. (2013): Luft, Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen: Wissensstand und Fehlvorstellungen von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 10 und daraus hervorgehende Konsequenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Dissertation, 390 Seiten. Münster, Schüling Verlag. Schüling 2013


    Herausgeberschaften:

    • Jungwirth, M.; Haarmann, J.; Harsch, N.; Haupts, F; . Marks, Y. Noltensmeier (Hrsg.): Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus. Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 9. Münster: WTM-Verlag 2024. WTM 2024

    • Jungwirth, M.; Harsch, N.; Noltensmeier, Y.; Stein, M. & Willenberg, N. (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Onlinetagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 8. bis 10.09.2021. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 8. Münster: WTM-Verlag 2022. WTM 2022
    • Jungwirth, M.; Harsch, N.; Korflür, Y. & Stein, M. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020. WTM 2020


    Beiträge in Sammelbänden

    • Harsch, N.; Harsch, G. (2024): Vom Rohstoff zum Wertstoff: Chemie in Industrie, Alltag und Umwelt. In: Dokumentation zur 12. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. Veröffentlichung folgt: HSAKA 2024

    • Bulizek, B., Harsch, N., Kostrzewa, M. & Wiesmann, M. (2024). Teilen und Mitgestalten - Kooperation und Agilität als Leitgedanke im Universitätsverbund digiLL. In: Jungwirth et al. (Hrsg.): Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus. Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 9. Münster: WTM-Verlag 2024. WTM 2024

    • Harsch, N.; Harsch, G. (2022): Chemiegeschichte(n) … Berühmten Naturforschern auf der Spur. In: Dokumentation zur 11. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2022
    • Harsch, N. Jungwirth, M. & Stein, M. (2022): Tagungsreihe The Wider View 2017 bis 2021. In: Jungwirth et al. (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Onlinetagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 8. bis 10.09.2021. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 8. Münster: WTM-Verlag 2022. WTM 2022
    • Harsch, N. (2021): Beiträge zu insgesamt 13 Unterkapiteln (u.a. Ernährung und Verdauung, Sinnesleistungen von Tieren, Bäume und Sträucher im Herbst, Tiere und Pflanzen in extremen Lebensräumen, Inhaltsstoffe in Lebensmitteln). In: BioBook NRW für die Gesamtschule. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. MSW NRW 2021
    • Harsch, N.; Harsch, G. (2021): Moleküle des Lebens – Lebensmittelchemie und Ernährungswissen. In: Dokumentation zur 10. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2021
    • Feldmann, H.; Habicher, A.; Harsch, N. & Kostrzewa, M. (2020). Netzwerkarbeit im Universitätsverbund digiLL. In: Bendick, C. et al. [Hrsg.] Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Seite 41-49. digiLL 2020
    • Harsch, N.; Harsch, G. (2019): Was die Welt im Innersten zusammenhält: Vom antiken Elementbegriff zum modernen Periodensystem. In: Dokumentation zur 9. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2019
    • Harsch, N.; Harsch, G. (2018): Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie: Chemie in Alltag und Umwelt. In: Dokumentation zur 8. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2018
    • Harsch, N.; Harsch, G. (2017): Chemiegeschichte(n) … Berühmten Naturforschern auf der Spur. In: Dokumentation zur 7. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2017
    • Harsch, N.; Harsch, G. (2016): Feuer, Wasser, Erde und Luft – vom antiken Elementbegriff zum modernen Periodensystem der Elemente. In: Dokumentation zur 6. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2016
    • Harsch, N. (2016): Insgesamt drei Unterkapitel (Fotosynthese: Licht ist Leben; Artenschutz: Kennt keine Grenzen; Lebensräume: Räume voller Leben). In: BioBook NRW. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. MSW NRW 2016
    • Estay-Ossandón, C.; Harsch, N. (2015): Biotecnología ambiental, potencial para la gestión de residuos sólidos urbanos: Archipiélago de Canarias, España. In: Derecho y gestión de residuos, García-Lopez, de Medina-Salas. Ciudad de México: Editorial Ubijus. Ubijus 2015
    • Harsch, N.; Weiss, S. (2015): (Bio)Chemie: Enzyme –kleine Alleskönner mit großer Wirkung. In: Dokumentation zur 5. Hessischen Schülerakademie für die Mittelstufe, Burg Fürsteneck – Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung. Eiterfeld: Burg Fürsteneck. HSAKA 2015
    • Harsch, G.; Harsch, N. (2015): Liebig – Elementaranalyse, Formelsprache, Agrikulturchemie. Unterkapitel. In: Chemiedidaktik kompakt, Barke et al.. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. Springer 2015b
    • Harsch, G.; Harsch, N. (2015): Wöhler – Aluminium, Harnstoff, Isomerie, Katalyse. Unterkapitel. In: Chemiedidaktik kompakt, Barke et al.. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. Springer 2015a


    Tagungsbeiträge und Proceedings

    • ZfL der Universität Münster (Hrsg.): Programmheft zur Tagung „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View“ vom 16. bis 19. September 2019 in Münster. ZfL 2019 (PDF)
    • ZfL der Universität Münster (Hrsg.): Programmheft zur Tagung „Forschendes Lernen – The Wider View“ vom 27. bis 29. September 2017 in Münster. ZfL 2017 (PDF)
    • Harsch, N. (2015): Greenhouse effect, ozone and acid rain problems: Diagnosis of misconceptions and their challenge by a new curriculum in chemistry education. Keynote auf der International Conference on Conservation for Better Life der Universitas Negeri Semarang. Semarang, Indonesien,  11.-13.09.2015. Proceedings: ICCBL 2015 (PDF)
    • Harsch, N. (2012): Eine Unterrichtssequenz zu den Themen Luft, Treibhauseffekt, Ozon und Saurer Regen: Konzeption, Erprobung und Auswertung. Vortrag auf der 29. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht. Freiburg, 13.-15.09.2012.
    • Harsch, N. (2012): Air and atmospheric pollution in senior natural science class: An empirical study and a resultant lecture series. Vortrag auf der 22nd International Conference on Chemistry Education and 11th European Conference on Research in Chemical Education. Rom, 15.-20.07.2012. Proceedings: Chimica nella Sculoa XXXIV-3, S. 149. CnS 2012 (PDF)
    • Harsch, N. (2012): Das Themenfeld Luft und Luftbelastung im naturwissenschaftlichen Unterricht ab Jahrgangsstufe 10. Poster auf dem 103. MNU-Bundeskongress. Freiburg, 01.-05.04.2012.
    • Harsch, N. (2011): Air and air pollution: Knowledge and misconceptions of pupils in secondary grade. Vortrag auf der 58. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität. St. Petersburg, 18.-21.05.2011


    Revisionen

    • Coldewey, W. G. (2022). Handbuch Hydrogeologie. Revision der Inhalte zum Thema "Grundwasserbeschaffenheit". Vulkan Verlag. Vulkan 2022
    • Mena-Nieto, A.: Estay-Ossandon, C.; Pereirados Santos, S. (2021): Will the Balearics and the Canary Islands meet the European Union targets for municipal waste? A comparative study from 2000 to 2035. Science of The Total Environment. DOI: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.147081. SotTE 2021
    • Eikmeyer, D. (2021). Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik (P). In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 7. Münster: WTM-Verlag. WTM 2021
    • Neuber, N.; Paravicini, W.; Stein, M. (2018): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag. WTM 2018
    • Estay-Ossandon, C.; Mena-Nieto, A. (2018): Modelling the driving forces of the municipal solid waste generation in touristic islands. A case study of the Balearic Islands (2000–2030). Waste Management. DOI: 10.1016/j.wasman.2017.12.029. WM2018


    Filmproduktionen in Kooperation mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Grünwald