Software Engineering

Veranstaltung im Wintersemester 2021/2022 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Vorlesung: Prof. Dr. Markus Müller-Olm

Übungen: Prof. Dr. Markus Müller-Olm, Christoph Ohrem

Eintrag für diese Veranstaltung im HIS/LSF

Learnwebkurs zu dieser Veranstaltung


Hinweise

  • Die Auftaktveranstaltung am Dienstag, dem 12. Oktober 2021, um 14:15 Uhr findet wegen des zu erwartenden großen Ansturms anders als die späteren Vorlesungen online per Zoom statt. Dieses Meeting wird auch Gelegenheit für Fragen organisatorischer Art bieten. Die Zugangsdaten dazu finden Sie im Learnwebkurs.
  • Wegen der Corona-Situation wird diese Veranstaltung in hybrider Form angeboten. Das Veranstaltungskonzept wird im Learnwebkurs und auch in der Auftaktveranstaltung am 12. Oktober 2021 um 14:15 Uhr vorgestellt. 
  • Der Learnwebkurs steht jetzt zur Verfügung. Dort finden Sie alle weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung. Bis zur Einführungsveranstaltung am Dienstag, dem 12. Oktober 2021, um 14:15 Uhr wird eine Einschreibung in den Learnwebkurs ohne Einschreibeschlüssel möglich sein. Danach erfragen Sie den Einschreibeschlüssel bitte per E-Mail bei einem der Veranstalter.
  • Ab Ende September 2021 wird zu dieser Veranstaltung ein Learnweb-Kurs verfügbar sein. Dann wird bis zum eigentlichen Veranstaltungsbeginn eine Einschreibung ohne Einschreibeschlüssel möglich sein. Weiterhin werden sowohl dort als auch auf dieser Webseite dann weitere Informationen zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Falls Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, sollten Sie sich in den Learnweb-Kurs einschreiben, wenn er verfügbar ist, um sich über die Durchführung der Veranstaltung zu informieren.

Vorlesungsinhalt

Die Vorlesung führt in grundlegende Themen des Softwareengineering ein. Behandelt werden u.a.: Prozessmodelle für die Software-Entwicklung (u.a. Wasserfall-Modell, Spiralmodell, Unified Process, Extreme Programming, Scrum), Basiskonzepte der Software-Modellierung (u.a. UML), Aufgaben von Planungs-, Definitions-, Analyse- und Entwurfsphase, Entwurfsmuster, Testen, Wiederverwendung, Kostenschätzung.


Literatur

Bücher zu Software Engineering und objektorientierter Softwareentwicklung:

  • [Balzert, 2011]
    Helmut Balzert.
    Lehrbuch der Softwaretechnik.
    Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin, 3 Bände, 2008 - 2011.
  • [Ludewig, 2013]
    Jochen Ludewig, Horst Lichter.
    Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken.
    dpunkt-Verlag, 3. Auflage, 2013.
  • [Brügge, 2013]
    Bernd Brügge and Allen H. Dutoit.
    Object-Oriented Software Engineering.
    Prentice Hall, 3rd revised Edition, 2013.
  • [Pfleeger, 2009]
    Shari Lawrence Pfleeger, Joanne M. Atlee.
    Software Engineering: Theory and Practice.
    Prentice Hall (Pearson Education), 4th edition, 2009.

Weitere Bücher zu Software Engineering und objektorientierter Softwareentwicklung:

  • [Ghezzi, 2002]
    Carlo Ghezzi, Mehdi Jazayeri, Dino Mandrioli.
    Fundamentals of Software Engineering.
    Prentice Hall (Pearson Education), 2002.
  • [Jalote, 2005]
    Pankaj Jalote.
    An Integrated Approach to Software Engineering.
    Springer-Verlag, 2005.
  • [Sommerville, 2015]
    Ian Sommerville.
    Software Engineering.
    Addison-Wesley, 10th edition, 2015.

Bücher zu UML:

  • [Kecher, 2017]
    Christoph Kecher, Alexander Salvanos.
    UML 2.5: Das umfassende Handbuch.
    Rheinwerk Computing, 6. Auflage, 2017.
  • [Oestereich, 2013]
    Bernd Oestereich, Axel Scheithauer.
    Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung.
    Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 11. Auflage, 2013.

Weitere Bücher zu UML:

  • [Booch, 2005]
    Grady Booch, James Rumbaugh, Ivar Jacobson.
    The Unified Modeling Language User Guide.
    Addison-Wesley, 2nd edition, 2005.
  • [Fowler, 2003]
    Martin Fowler.
    UML Distilled: A Brief Guide to the Standard Object Modeling Language.
    Addison-Wesley, 3rd edition, 2003.
  • [Jacobson, 1999]
    Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh.
    The Unified Software Development Process.
    Addison-Wesley, 1999.
  • [Rumbaugh, 2010]
    James Rumbaugh, Ivar Jacobson, Grady Booch.
    The Unified Modeling Language Reference Manual.
    Pearson Education, 2nd revised edition, 2010.
  • [Störrle, 2005]
    Harald Störrle,
    UML 2 für Studenten.
    Pearson Studium, 2005.

Ein Buch zur Function-Point-Analyse:

  • [Poensgen, 2012]
    Benjamin Poensgen, Bertram Bock.
    Function-Point-Analyse: Ein Praxishandbuch.
    dpunkt-Verlag, 2. Auflage, 2012.

Bücher zu Entwurfsmustern:

  • [Freeman, 2014]
    Eric Freeman, Elisabeth Robson, Bert Bates und Kathy Sierra.
    Head First Design Patterns.
    O'Reilly, 2014.
  • [Gamma, 2015]
    Erich Gamma, Richard Helm, Ralph E. Johnson, John Vlissides.
    Design Patterns: Entwurfsmuster als Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software.
    mitp, 1. Auflage, 2015.

Bücher zu weiteren Themen der Vorlesung:

  • [Reisig, 1986]
    Wolfgang Reisig.
    Petrinetze: Eine Einführung.
    Springer-Verlag, 2. Auflage, 1986.
  • [Priese, 2008]
    L. Priese, H. Wimmel.
    Petri-Netze.
    Springer-Verlag, 2. Auflage, 2008.
  • [Asteroth, 2002]
    Alexander Asteroth, Christel Baier.
    Theoretische Informatik: Eine Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und formale Sprachen.
    Pearson Studium, 2002.