Regelmäßige Veranstaltungen des Fördervereins

Neben den Vorträgen, die während der Vorlesungszeiten im Sommer- und Wintersemester unregelmäßig angeboten werden, veranstaltet der Förderverein einige regelmäßige Events:

Politik und Film im Wintersemster 2024 2025

Auch im Wintersemester 2024/2025 setzen der Förderverein zusammen mit dem Programmkino Cinema an der Warendorfer Straße die beliebte Filmreihe „Politik & Film“ fort. Über den Zeitraum von fünf Abenden hinweg werden Dozierende des Instituts ausgewählte Filme in kurzen Vorträgen von etwa einer halben Stunde vorstellen. Das Augenmerk liegt darauf, wie diese Filme aus einer politikwissenschaftlichen Sichtweise interpretiert werden können, wobei das Politische oft erst auf den zweiten Blick erkennbar wird. Das vielfältige Programm bietet Beiträge aus unterschiedlichen filmischen Epochen und kombiniert diese mit teils unerwarteten filmischen Werken.

Das Programm beginnt am 22. Oktober mit Eric Sangar, der „Willkommen bei den SCH´TIS“ präsentieren wird, gefolgt von Manon Westphal mit „The Dead don´t die“ am 5. November. Matthias Freise wird am 26. November „Triangle of sadness“ einführen. Weiter geht es am 10. Dezember mit Oliver Krebs, der „Little miss sunshine“ vorstellt. Den Abschluss der Reihe bildet Katrin Hahn-Laudenberg am 14. Januar mit dem Film „Zoomania“. Alle Filmvorführungen starten um 20 Uhr.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite des Cinema & Kurbelkiste.

© Felix Mehls

Ein Vortrag von Matthias Eickhoff: Schottland und Nordirland nach dem Brexit - Das Vereinigte Königreich in der Krise

Schottland und Nordirland haben 2016 innerhalb des Vereinigten Königreichs mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. Dieses Wahlverhalten rückte die erheblichen politischen Differenzen zu England und Wales sowie zur Zentralregierung in London in einen scharfen Fokus. Die unterschiedliche politische Ausrichtung der beiden Landesteile setzt die britische Regierung immer wieder unter Druck. Im Falle Nordirlands sorgte sie beim Brexit für den größten Konfliktherd mit der EU. Die zukünftige Stellung Nordirlands zwischen dem Vereinigten Königreich und der Republik Irland ist 25 Jahre nach Ende des Bürgerkriegs weiterhin eine ungelöste Frage. In Schottland steht die Frage im Vordergrund, ob es in absehbarer Zeit ein zweites Unabhängigkeitsreferendum geben wird. Grundsätzlich geht es auch um den Bestand der gegenwärtigen Autonomieregelung. Eine aktuelle Analyse beleuchtet die Entwicklung der Konflikte und ihre Bedeutung für Großbritannien und die EU. Wer sind die Akteure und welche Zielsetzungen verfolgen sie? Wird das Vereinigte Königreich die Krise überstehen?

Matthias Eickhoff (geb. 1966) hat in Schottland gelebt und schon seine Magisterarbeit am Institut für Politikwissenschaft der Uni Münster zum Thema "Schottischer Nationalismus" geschrieben. Seither verfasst er als freier Autor und Journalist u. a. für die "Blätter für deutsche und internationale Politik" politische Analysen zu Schottland und Nordirland. Zuletzt erschien sein Buch "Schottland – zwischen Nationalismus, Brexit und Europa" im Kohlhammer-Verlag. Zudem veröffentlicht er für den DuMont Reiseverlag mehrere Reiseführer zu Schottland.

Herr Eickhoff ist am 05.12.2023 zu Gast am Institut für Politikwissenschaft und wird um 18 Uhr seinen Vortrag im Hörsaal SCH 100.2 halten.

Ein Vortrag von Matthias Eickhoff: Schottland und Nordirland nach dem Brexit - Das Vereinigte Königreich in der Krise
© Förderverein

Ein Vortrag von Daniel Kraft: Berufseinstieg & Herausforderungen in der politischen Bildungsarbeit

Am 14.11.2023 hat der IfPol-Förderverein Daniel Kraft zu Gast. Herr Kraft ist Vorstandsmitglied der Bundeszentrale für politische Bildung und deren Öffentlichkeitsreferent. Er wird einen Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit in Deutschland halten und im Anschluss Hinweise zum Berufseinstieg in das Feld der politischen Bildungsarbeit geben. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr in Hörsaal SCH 100.2 statt.

Ein Vortrag von Daniel Kraft: Berufseinstieg & Herausforderungen in der politischen Bildungsarbeit
© Förderverein

Politik & Film im WiSe 2023/24

Im Wintersemester setzen der Förderverein und das Programmkino Cinema an der Warendorfer Straße ihre erfolgreiche Reihe „Politik & Film“ fort. An fünf Abenden im Semester werden Dozierende des Instituts einen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag einführen und dabei diskutieren, inwiefern er auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern Beiträge, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Das zusammengestellte Programm umfasst Filme aus verschiedenen Epochen des Kinos und kombiniert dabei auch eher ungewöhnliche Streifen. Den Anfang machen am 24. Oktober Svenja Ahlhaus und Max Schulte mit *Captain Fantastic*, der sich mit der radikalen Umsetzung politischer Ideale durch Eltern befasst. Am 7. November präsentiert dann Tobias Albrecht *Children of Men*, bevor am 28. November Matthias Freise die Steinbeck-Verfilmung *Früchte des Zorns* interpretieret. Karen Siegel stellt am 12. Dezember *Die Reise des jungen Che* vor, die auf den Aufzeichnungen einer Südamerika-Reise der jungen Che Guevara und Alberto Granado basieren. Den Abschlussbeitrag steuert Jens Wortmann mit *Moneyball* am 23. Januar bei. Alle Filme beginnen um 20 Uhr.

Mehr Informationen können auf der Internetseite des Cinema & Kurbelkiste gefunden werden:
https://www.cinema-muenster.de/menu/programm/aktuelle-filmreihen/politik-film-20232024.html

Programm der Filmreihe im Wintersemester 2023/24
© Förderverein

Politik im Film

Seit dem Wintersemester 2014 findet jährlich in Zusammenarbeit mit Die Linse e.V. Münster die Filmreihe "Politik im Film" im Cinema statt. Über das Semester hinweg werden ausgesuchte Filme von Dozent*innen des Instituts in einem etwa halbstündigen Vortrag eingeführt und diskutiert, inwiefern der Film auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann.

Programm der Politik im Film-Reihe 2019
© IfPol-Förderverein

Vortragsreihe "Alumni berichtet"

Unregelmäßig über das Semester verteilt lädt der Förderverein ehemalige Absolvent*innen des Instituts zu Vorträgen ein. Diese bieten aktuellen Studierenden die Möglichkeit, spannende Karrierewege und Tätigkeitsfelder kennenzulernen und direkt Fragen an die Referent*innen zu richten.
Vorträge werden über die Homepage des Fördervereins sowie die Instituts-Homepage und Seiten von Serviceeinrichtungen für Politikstudierende rechtzeitig angekündigt. Sie sind kostenlos und offen für alle Zuhörer*innen.

© IfPol Förderverein

Das IfPol-Sommerfest

Eine weitere jährliche Veranstaltung ist das Sommerfest, welches gegen Ende des Sommersemesters am Institut stattfindet. Begleitet von Live-Musik, einer Tombola und von den Fachschaften organisiertem Essen und Grillgut feiern Professor*innen, Mitarbeiter*innen des Instituts, Alumni wie auch Studierende gemeinsam den Ausklang des Studienjahres. Bei dieser Gelegenheit werden auch die besten Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres ausgezeichnet.

Bewerbung des IfPol Sommerfestes 2019
© Förderverein Ifpol
Professor Schubert zieht die glücklichen Gewinner*innen aus dem Hut
Tombola beim Sommerfest 2019
© Förderverein Ifpol
alle stehen an, um auch eines der leckeren Soja-Steaks und sonstige von den Fachschaften vorbereitete Snacks zu probieren
Grillzelt beim Sommerfest 2018
© Förderverein Ifpol
Die Preisträger*innen des Förderpreises 2019
© IfPol Förderverein

Die SuperSowiSause

Ebenfalls im Sommersemester findet die SuperSowiSause statt, eine Party, bei der die Dozent*innen des Instituts hinter dem DJ-Pult stehen und die Gelegenheit nutzen, auch ihre außeruniversitären Skills einmal zum Besten zu geben.

 

Werbung für die "SuperSowiSause 3.0"
© Foerderverein