Seminare zur Fachdidaktik
Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2024/2025: 28.08.2024 bis 05.09.2024
Die Anmeldung zu den fachdidakitschen Seminaren erfolgt über das LSF-Portal, weitere Informationen finden Sie auf folgender Website.
MiRA digital
Dozentin: Ronja Kürten
Mathematik in realen Anwendungen
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Diagnose und der individuellen Förderung steigern und dabei die Möglichkeiten selbsterstellter Modellierungsaufgaben in der Praxis erproben möchten.
Modellierungsaufgaben eignen sich insbesondere für den produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht, indem sie je nach Vorkenntnissen, Interessen und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden können. In diesem Seminar sollen zunächst die theoretischen Grundlagen des Modellierens sowie der pädagogischen Diagnostik behandelt werden. Hierauf aufbauend entwickeln wir eigene Aufgaben und erproben diese in mindestens zwei Projektsitzungen mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Münsteraner Gymnasien. Das Seminar schließt mit einer theoriegeleiteten Praxisreflexion der beobachteten Lehr-Lern-Prozesse sowie der selbsterstellten Modellierungsaufgaben.
Termine Was? Wann? Wo? Theoriesitzungen Dienstags, 08–10 Uhr APF.15.29 Projektsitzungen Termine werden noch bekannt gegeben Reflexionssitzungen Dienstags, 08–10 Uhr APF.15.29 Informationen zum Ablauf einer Projektsitzung sowie zu den Seminarinhalten finden Sie im Flyer.
DiWerS
Dozentin: Katharina Kirsten
Digitale Werkzeuge in der Schule
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Diagnose und individuellen Förderung steigern und dabei die Möglichkeiten digitaler Medien in der Praxis erproben möchten. Es handelt sich dabei um ein Seminar im Blended Learning-Format, d. h. der Workload wird auf Präsenzveranstaltungen und E-Learning aufgeteilt.
Das Seminar beginnt mit einem Theorieblock, in dem wir uns die theoretischen Grundlagen zu den Themen Differenzierung und individuelle Förderung sowie inhaltliche Aspekte des Schwerpunktthemas aneignen. Zudem lernen wir wikibasierte Lernpfade kennen und sammeln erste eigene Erfahrungen in der Gestaltung solcher Lernpfade. Im Anschluss an diese Theoriesitzungen erarbeiten Sie in Kleingruppen eigenständig eigene Lernumgebungen zum Thementeilgebiet. Für die technische Umsetzung stehen Ihnen verschiedene kurze pragmatische Anleitungen und Beispiele zur Verfügung. Zudem sind die Dozierenden für Fragen aller Art erreichbar. Es wird kein technisches Vorwissen benötigt. Anschließend erproben Sie ihre Lernumgebung in zwei Praxissitzungen mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule. Während dieser Praxissitzungen liegt der Fokus auf der Diagnose eines von Ihnen gewählten Schwerpunkts. In der letzten Sitzung erfolgt dann eine Reflexion der erarbeiteten Materialien und der Beobachtungen.
Termine der Präsenzveranstaltungen (zusätzlich E-Learning) Was? Wann? Wo? Theoriesitzung Freitag, 11.10.2024, 14:00–18:00 Uhr APF 15.29 Theoriesitzung Freitag, 25.10.2024, 14:00–18:00 Uhr
APF 15.29 Theoriesitzung Freitag, 08.11.2024, 14:00–18:00 Uhr SRZ 117 Schulbesuche Termine werden noch bekannt gegeben Reflexionssitzung Freitag, 17.01.2025, 14:00–18:00 Uhr SRZ 117 Weitere Informationen zum Ablauf sowie zur Kooperationsschule finden Sie im Flyer
MiKo
Mathematik in interessanten Kontexten
Dieses Seminar wird im WINTERSEMESTER 2024/2025 nicht angeboten! Für eine mögliche Wiederaufnahme bieten nachfolgende Informationen eine Orientierung.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Diagnose und der individuellen Förderung steigern und dabei die Möglichkeiten selbsterstellter Modellierungsaufgaben in der Praxis erproben möchten.
Modellierungsaufgaben eignen sich insbesondere für den produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht, indem sie je nach Vorkenntnissen, Interessen und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden können. In diesem Seminar sollen zunächst die theoretischen Grundlagen des Modellierens sowie der pädagogischen Diagnostik behandelt werden. Dabei wird das persönliche Interesse als Einflussfaktor auf die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben besonders betrachtet. In der folgenden Phase werden Modellierungsaufgaben erstellt, wobei die Auswahl der realen Kontexte auf der Basis der tatsächlichen Interessen der Lernenden, die an den Projektsitzungen teilnehmen, erfolgt. In den Projektsitzungen bearbeiten Lernende von Gymnasien/Gesamtschulen die Modellierungsaufgaben und werden dabei unter bestimmten Kriterien beobachtet. Anschließend folgt eine Reflexions-Phase mit einer theoriegeleiteten Praxisreflexion der beobachteten Lehr-Lehr-Prozesse und der selbsterstellten Modellierungsaufgaben.
Termine Was? Wann? Wo? Theoriesitzungen Dienstags, 14–16 Uhr SRZ 113 Projektsitzungen Termine werden noch bekannt gegeben Reflexionssitzungen Dienstags, 14–16 Uhr SRZ 113