Forschungsstelle Digitale koptische Papyrologie

Die Forschungsstelle DigiKopt widmet sich der Aufarbeitung und Vernetzung von koptischen Alltagstexten der ägyptischen Spätantike auf der Plattform papyri.info. Dabei handelt es sich um Texte, die die täglichen Ereignisse im Leben der antiken Bevölkerung Ägyptens betreffen: die Ackerpacht des Kleinbauern, den Schuldschein des Soldaten, den Werkvertrag zu Reparaturen am Wasserrad, den Ausbildungs­vertrag zur Weberin, die Vereinbarungen Kamele zu trainieren, Steuerquittungen, Hauskaufverträge oder die Briefe sorgenvoller Eltern an ihre Kinder. 

Diese Zeugnisse ägyptischer Alltagssituationen, diverse Forschungsaktivitäten um sie herum, Diskussionen und neue Publikationen werden über die Plattform unserer Forschungsstelle zusammengeführt und sichtbar gemacht.

Ziele der Forschungsstelle:

  1. Edition neuer koptischer Papyrustexte
  2. Encodieren publizierter koptischer Urkundentexte
  3. Encodieren deutscher und englischer Übersetzungen der publizierten koptischen Papyrusurkunden

Studierende (Foto) unseres Studiengangs lesen und entziffern koptische Originale der Kölner Papyrussammlung und bereiten sie zur Publikation in der Reihe Kölner ägyptische Papyri (P.Köln ägypt.) vor. Bei einigen von diesen Dokumenten handelt es sich um Texte zur Einflussnahme in Liebesangelegenheiten und diversen Krankheiten, andere sind Abrechnungen für Festausgaben und Liedverse für Feiertagsgesänge.

Unsere Forschungsstelle arbeitet mit der Papyrussammlung am Institut für Klassische Philologie der Universität zu Köln dem Institut für Papyrologie an der Universität Heidelberg und der neu gegründeten Forschungsstelle für Griechische Papyrologie am Seminar für alte Geschichte in Münster.

Studierende bei der Arbeit in der Kölner Papyrussammlung
© IAEK
Website der Forschungsstelle
Digitale koptische Papyrologie
© IÄK

Digitale koptische Papyrologie