Bāḥra ḥassāb: Wissensüberlieferung in Äthiopien und Eritrea von der Antike bis zur Neuzeit
Das Hochland von Eritrea und Nordäthiopien, die Heimat einer schriftlichen Zivilisation aus dem 1. Jahrtausend v. Chr., stellt einen besonderen Fall eines Kulturraums mit einer langen und ununterbrochenen Manuskripttradition dar. Neben anderem literarischem Erbe hat die Manuskriptkultur Äthiopiens und Eritreas über viele Jahrhunderte hinweg ein Korpus von Texten und grafischen Elementen (Tabellen und Diagramme) überliefert, das konventionell als bāḥra ḥassāb bezeichnet wird. Das Korpus vermittelt traditionelles Wissen in Bezug auf Kalender, Chronologie, Astronomie, Kosmologie, Astrologie, Meteorologie, Wahrsagerei und viele weitere Aspekte. Viele Elemente dieses Korpus gehen auf Einflüsse von außen zurück (z. B. hellenistischen, arabischen oder europäischen). Durch die Integration in die äthiopische Manuskriptkultur boten diese ursprünglich fremden Elemente die Grundlage für einzigartige interkulturelle Ideen und prägten die lokale epistemische Tradition, die bis heute überlebt hat. Das Korpus von bāḥra ḥassāb ist ein bedeutendes Element der Kultur Äthiopiens und Eritreas, eine wichtige Quelle für den Vergleich mit anderen Manuskriptkulturen und ein besonderes Beispiel einer nicht-westlichen epistemischen Tradition. Trotz einiger wichtiger und tiefgreifender Beiträge mangelt es der aktuellen Forschung jedoch an einem umfassenden Verständnis des Umfangs, des Ursprungs und der Elemente dieses Korpus. Beschreibungen der relevanten Manuskripte sind oft oberflächlich und eine philologische und manuskriptologische Analyse der Elemente von bāḥra ḥassāb ist immer noch ein wissenschaftliches Desiderat. Das Projekt zielt darauf ab, das Korpus von bāḥra ḥassāb auf der Grundlage von Primärquellen (Manuskripten) unter Anwendung nachhaltiger digitaler Werkzeuge zu untersuchen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, ein systematisches und umfassendes Verständnis von bāḥra ḥassāb, seinem Repertoire, seinen Themen, seinem Ursprung und seiner historischen Entwicklung als Weltkulturphänomen zu erlangen sowie Werkzeuge und Methoden für seine Untersuchung zu entwickeln. Darüber hinaus trägt das Projekt auch zur Weiterentwicklung der neu etablierten „Wissensgeschichte“ bei, indem es eine detaillierte Analyse der Wissenstradition einer nicht-westlichen Kultur bietet.
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Emmy Noether-Nachwuchsgruppen) - Projektnummer 536604808
Personen:
Dr. Daria Elagina (PI)
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Raum 103, Schlaunstr. 2
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 284 62
Augustine Dickinson M.A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Raum 103, Schlaunstr. 2
48143 Münster
augustine.dickinson@uni-muenster.de
Bāḥra ḥassāb: Knowledge Transmission in Ethiopia and Eritrea From Antiquity to Modern Times
A land of written civilization from the 1st millennium BCE, the highlands of Eritrea and Northern Ethiopia present a peculiar case of a cultural area with a long and uninterrupted manuscript tradition. Alongside other literary heritage, the manuscript culture of Ethiopia and Eritrea has transmitted through many centuries a corpus of texts and graphical elements (tables and diagrams) conventionally designated as bāḥra ḥassāb. The corpus conveys traditional knowledge pertaining to the calendar, chronology, astronomy, cosmology, astrology, meteorology, divination, and many more aspects. Many elements of this corpus are of foreign (e.g. Hellenistic, Arabic or European) origin. Having been integrated into the Ethiopic manuscript culture these foreign elements provided grounds for unique cross-cultural ideas and shaped the local epistemic tradition which has survived until today. The corpus of bāḥra ḥassāb is a crucial element of the culture of Ethiopia and Eritrea, an important source for comparison with other manuscript cultures, and a peculiar example of a non-Western epistemic tradition. However, current scholarship, despite some important and profound contributions, lacks a comprehensive understanding of the scope, origin, and constituent elements of this corpus. Descriptions of the relevant manuscript are often superficial and a philological and manuscriptological analysis of the elements of bāḥra ḥassāb is still a scholarly desideratum. The project aims to study the corpus of bāḥra ḥassāb based on primary sources (manuscripts) under the application of sustainable digital tools. The main goal of the project is to obtain a systematic and comprehensive understanding of bāḥra ḥassāb, its repertoire, topics, origin, and historical development as a world culture phenomenon, and to produce tools and methods for its study. Moreover, the project contributes to the further development of the recently established ‘History of Knowledge’ (‘Wissensgeschichte’) by offering a detailed analysis of the knowledge tradition of a non-Western culture.
DFG Programme Independent Junior Research Groups
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 536604808
Persons:
Dr. Daria Elagina (PI)
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Raum 103, Schlaunstr. 2
48143 Münster
Tel.: +49 251 83 284 62
Augustine Dickinson M.A. (Research Associate)
Institut für Ägyptologie und Koptologie
Raum 103, Schlaunstr. 2
48143 Münster