Buchpräsentation
18. Jun. 2024

WM-Finale 1974

Dietrich Schulze-Marmeling
Headerbild
© Die Werkstatt

Für 50 Jahren bestritten Deutsche und Niederländer das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft und begründeten eine noch heute virulente Fußballrivalität. „Der beste Fußball wird nicht mehr am Zuckerhut gespielt, sondern an Maas und Rhein“, befand Deutschlands Kapitän Franz Beckenbauer vor dem Finale und hatte damit recht. Dabei standen sich im Münchner Olympiastadion zwei Teams gegenüber, die in Sachen Profifußball Spätentwickler waren.


Zunächst lief alles auf einen Triumph der Niederländer um Johan Cruyff hinaus, die mit ihrem „voetbal totaal“ die Fachwelt begeisterten. Aber am Ende reckte die DFB-Elf den WM-Pokal in den Münchner Himmel. Johan Cruyff bemerkte: „Ich glaube nicht, dass sie gewonnen haben. Ich glaube, wir haben verloren.“ Tatsächlich sind die Niederländer noch heute der populärste Verlierer eines WM-Finales.


Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp haben in ihrem Buch „1974 – Die WM der Genies“ das Turnier noch einmal im Stil eines Tagebuches aufgerollt. Sie verweilen dabei aber nicht auf dem Rasen, sondern widmen sich auch politischen Geschehnissen und kulturellen Trends der frühen 1970er.
Des Weiteren tauchen sie in die Mannschaftsquartiere der DFB-Elf und der Elftal ein, die unterschiedlicher nicht sein konnten: eine spartanische Sportschule im schleswig-holsteinischen Malente und ein feudales Waldhotel am Rande von Münster.


Während einer Lesung und Podiumsdiskussion im Haus der Niederlande berichten die beiden Autoren aus der Zeit rund um die WM 1974 und geben Einblicke in ihr Buch.
 

Eintritt
frei
Zeit
Dienstag, 18. Juni 2024, 19 Uhr
Ort
Bibliothek im Haus der Niederlande
Organisation
Kontakt
Zentrum für Niederlande-Studien
Alter Steinweg 6/7
48143 Münster
zns@uni-muenster.de
0251/83-28511