Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Kulturgeschichte von Außenbeziehungen
- Patronage und Korruption in der Frühen Neuzeit
- Politische Kriminalität in der Frühen Neuzeit und der Sattelzeit
- Staatsbildung und Praktiken der Verwaltung in der Frühen Neuzeit
- Projekte und Projektemachen in der Frühen Neuzeit
- Wissens-, Medien und Kulturgeschichte der Ökonomie in der Frühen Neuzeit
- Glücksspiel, Lotterien und Spekulation in der Frühen Neuzeit
Curriculum Vitae
Forschung:
Abgeschlossene Dissertationsprojekt: „Amis et serviteurs du Roi. Asymmetrische Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage zwischen der französischen Krone und den geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches 1648 -1679“.
Habilitationsprojekt: Die politische Ökonomie des Zufalls. Eine Kommunikations- und Praxisgeschichte der Lotterie in Deutschland und Europa (1700 – 1815).
Forschungsprojekt: Paul Jacob Marperger und das ökonomische Wissen im frühen 18. Jahrhundert (finanziert von der Gerda-Henkel-Stiftung)
Bildungsweg:
Oktober 2012: Promotion (Prädikat: summa cum laude).
Oktober 2007- Mai 2012: Doktoratsstudium an der Universität Bern
Juni 2007: Magister in Neuerer und Neuester Geschichte und Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Oktober 2001-September 2007: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Philosophie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
Stipendien und universitäre Anstellungen:
Seit November 2021: Forschungsstipendium der Gerda- Henkel-Stiftung für das Projekt „Paul Jacob Marperger und das ökonomische Wissen im frühen 18. Jahrhundert“
Mai 2021 – August 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Digitalisierungs–Projekt „Digitalize it“ beim Stadtarchiv Münster
November 2018 – Oktober 2020: Post-Doktorand am Graduiertenkolleg 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln an der Universität Duisburg-Essen.
Oktober 2014 – Oktober 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger).
Juni 2013–Juli 2013: Forschungsaufenthalt an der École Pratique des Hautes Études, Paris (Einladung: Prof. Dr. Jean-Claude Waquet)
Juni 2012–September 2014: Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Universität Bern (Prof. Dr. Christian Windler)
Januar–Mai 2012: Mitarbeiter im SNF-Forschungsprojekt „Verstaatlichung von Aussenbeziehungen“ an der Universität Bern (Leitung: Prof. Dr. Christian Windler)
November–Dezember 2011: Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Prof. Dr. Christian Windler)
Juni-November 2011: Promotionsstipendium des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Abteilung für Universalgeschichte
Mai 2010–Mai 2011: Mitarbeiter am SNF-Forschungsprojekt „Verstaatlichung von Aussenbeziehungen“ an der Universität Bern (Leitung: Prof. Dr. Christian Windler)
April 2008–April 2010: Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
Oktober 2007-April 2008: Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Neuere Geschichte der Universität Bern (Prof. Dr. Christian Windler)
Oktober 2006–September 2007: Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Prof. Dr. Jörn Leonhard) / Mitarbeit im Forschungsprojekt „Empires. Chancen und Krisen multiethnischer Großreiche im 19. und frühen 20. Jahrhundert“ (Leitung: Prof. Dr. Jörn Leonhard / PD Dr. Ulrike von Hirschhausen)
Oktober 2003–September 2004: Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Professur für Geschichte des Romanischen Westeuropa an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Prof. Dr. Christian Windler)
Mitgliedschaften
Vereinigung der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft «Geschichte der Außenbeziehungen» im VHD
Arbeitskreis Materielle Kultur und Konsum (Initiative des DFG-Netzwerks «Materielle Kultur und Konsum).
Publikationen (Auswahl)
1. Monographien/ selbstständige Publikationen:
- Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Frankreich und die geistlichen Kurfürsten 1648 – 1679 (Externa, 6), Köln / Weimar / Wien 2015 (538 S.).
- Städtische Verwaltung und Justiz in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung in die seriellen Quellen des Stadtarchivs Münster (Forschen und Lernen, 2), Münster 2022 (im Druck).
2. Sammelbände / Herausgeberschaften
- (zusammen mit Nadir Weber und Christian Windler, Bern): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln / Weimar / Wien 2016.
- (zusammen mit André Krischer): Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021.
- Neue Diplomatiegeschichte (Basis-Texte Frühe Neuzeit), Stuttgart 2022 (in Vorbereitung).
3. Aufsätze
- Vertrauen und Patronage in den diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und den geistlichen Kurfürsten in den ersten Jahrzehnten nach dem Westfälischen Frieden (1648 – 1679), in: Zeitschrift für Historische Forschung 39,2 (2012), S. 215–254.
- „Plus d'amitié et de confiance que jamais“ ‐ Dimensionen der Freundschaft in den Beziehungen Frankreichs zum Heiligen Römischen Reich zwischen den Friedensschlüssen von Westfalen und Nimwegen (1648‐1679), in: Bertrand Haan / Christian Kühner (Hrsg.): Freundschaft. Eine politisch‐soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich. DHIP discussions 8 (2013) (online‐publication auf perspectivia.net).
- (zusammen mit Johanna Sprondel): What’s in a „promesse authentique“? Doubting and confirming authenticity in 17th century French diplomacy, in: Véronique Lacoste / Jakob R. E. Leimgruber / Thiemo Breyer (Hg.): Indexing Authenticity: Perspectives from linguistics and anthropology (Linguæ & Litteræ series), Berlin 2014, S. 344–365.
- Komödianten und Ehrenmänner. Gesandte als Stellvertreter von Fürsten im 17. und
- 18. Jahrhundert, in: Malte Gruber / Sebastian Kühn (Hgg.): Dreiecksverhältnisse: Aushandlung von Stellvertretung (Beiträge zur Rechts Beiträge zur Rechts‐, Gesellschafts‐ und Kulturkritik 13), Frankfurt am Main 2015, S. 177–192.
- Negotiating with “spirits of brimstone and saltpeter”. 17th century French political officials and their practices and representations of Anger, in: Karl A. E. Enenkel / AnitaTraninger (Hgg.): Discourses of Anger in the Early Modern Period (Intersections. Yearbook for Early Modern Studies), Leiden / Boston 2015, S. 381–402.
- „D’égal à égal“? Französische Reichstagsgesandte zwischen europäischen und reichsständischen Repräsentationsformen, in: Harriet Rudolph/ Astrid von Schlachta. (Hgg.): Stadt – Reich – Europa. Multiple Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag (1663– 1806), Regensburg 2015, S. 235–250.
- Zweierlei Verhandlung? Zur Dynamik „externer“ und „interner“ Kommunikationspraktiken in den Beziehungen der französischen Krone zum Alten Reich nach 1648, in: Arndt Brendecke (Hg.): Praktiken der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2015, S. S. 536–547.
- „Theater des Friedens“, städtische Gesellschaften und ein Entführungsfall. Köln und Nimwegen als Kongressorte während des Niederländischen Krieges (1673 – 1679), in: Christian Windler (Hg.): Europäische Kongressorte der Frühen Neuzeit im Vergleich: Der Friede von Baden (1714), Köln / Weimar / Wien 2015, S. 189-205.
- Vormauern und Hintertüren. Die französische Krone und der Schutz der Reichsstände nach dem Westfälischen Frieden, in: Tilman Haug / Nadir Weber / Christian Windler (Hgg.): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln / Weimar / Wien 2016, S. 107–123.
- (zusammen mit Nadir Weber und Christian Windler): Einleitung, in: Dies. (Hgg.): Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert), Köln / Weimar / Wien 2016, S. 9–27.
- Eine „Verkettung von Gedanken, zu welchen kein Mensch die Mittelglieder erraten würde“. Kleists „Zuschrift eines Predigers“ im Kontext der Problematisierungsformen von Lotterien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. in: Kleist-Jahrbuch (2016), S. 142– 164.
- Symbolisierte Beziehungen und entzauberte Gaben. Zur Praxis des Schenkens in den Außenbeziehungen Ludwigs XIV., in: Peter Hoeres / Anuschka Tischer (Hgg.): Medien der Außenbeziehungen, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 120–143.
- „Eine Unvereinbarkeit der Chargen“? Wilhelm von Fürstenberg als Verräter an Kaiser und Reich, in: André Krischer (Hg.): Verräter – Archäologie eines politischen Deutungsmusters, Köln / Weimar / Wien 2018, S. 153–174.
- Fortuna’s little tools of knowledge. Die staatlichen Lotterien des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Alexandre Fontaine/ Antoine Chollet (Hgg.): Expériences du tirage au sort en Suisse et en Europe (XVIe-XXIe siècles). Actes du Colloque international de Lausanne (27-28 octobre 2017).Erfahrungen des Losverfahrens in der Schweiz und in Europa (16.-21. Jahrhundert): Akten des internationalen Kolloquiums in Lausanne (27.-28. Oktober 2017), Bern 2018, S. 173–195.
- Small Powers and Great Designs. Diplomacy, cross-border patronage and the negotiation of subsidy alliances in the North West of the Holy Roman Empire (late 17th century), in: Svante Norrhem / Erik Thomson (Hrgs.): Subsidies, Diplomacy, and State Formation in Europe, 1494–1789. Economies of Allegiance, Manchester/ Lund 2020, S. 188–212.
- Korrespondenz in Diplomatie und/oder Patronage-Beziehungen der Frühen Neuzeit, in: (Hgg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd.2., Berlin / New York 2020, S. 740–752.
- (zusammen mit André Krischer): Überlegungen zu einer Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, in: Tilman Haug/ André Krischer (Hgg.): Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021, S. 5–36
- „Rasereien der Anarchie“ und „moralische Krankheit“. Politische Attentate und ihre Deutung und Medialisierung in Frankreich 1799–1815, in: Tilman Haug/ André Krischer (Hgg.): Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021, S. 189–216.
- “A Point of Honour they thought themselves concerned in”. Französische Schutzverpflichtungen und die Freilassung Wilhelm von Fürstenbergs auf dem Friedenskongress von Nimwegen, in: Christoph Kampmann/ Julian Katz/ Christian Wenzel (Hgg.): „Recht zur Intervention – Zwang zur Intervention? (Politiken der Sicherheit), Baden-Baden 2021, S. 387–414.
- Die Medienrevolution kommt nach Krähwinkel. Intelligenzblätter und die Transformation städtischer Wirtschafts- und Alltagskommunikation im 18. Jahrhundert, in: André Krischer / Philip Hoffmann-Rehnitz (Hgg.): Mediengeschichte der vormodernen Stadt, Frankfurt am Main 2021 (in Vorbereitung).
- (gemeinsam mit Mona Garloff): Art. „Marperger, Paul Jacob“, in: Stefanie Arend et al. (Hgg.): Frühe Neuzeit in Deutschland. 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, 5.Bde., Berlin/ Boston 2022ff. (in Vorbereitung).
- Une Circulation continuelle? - Lotterien und das Problem der Einhegung und Kontrolle von Informations- und Güterzirkulation im 18. Jahrhundert, in: Marian Füssel (Hg.): Zirkulation und Kontrolle. Dynamiken des 18. Jahrhunderts, Hannover 2022 (in Vorbereitung).
- Rezensionen in Zeitschrift für Historische Forschung, Sehepunkte, Francia-Recensio, GHIL Bulletin
Lehrveranstaltungen WWU (Auswahl)
Proseminar: Der Westfälische Frieden von 1648 und seine Folgen (Wintersemester 2014/2015).
Proseminar: Ein Platz an der Sonne? – Politik, Gesellschaft und Kultur im Frankreich Ludwigs XIV. (1661 - 1715) (Sommersemester 2015)
Proseminar: Abschied von der ständischen Gesellschaft? – Das Bürgertum im 18. Jahrhundert (Wintersemester 2015/2016).
(gemeinsam mit Michael Sikora / Matthias Pohlig und André Krischer): Forschungskolloquium Frühe Neuzeit (Wintersemester 2015/2016).
Übung: Von der Prophezeiung zur Prognose – Der Blick in die Zukunft im Europa der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2016).
Übung: Aktuelle Ansätze und Konzepte in der Geschichte frühneuzeitlicher Außenbeziehungen (Sommersemester 2016).
Proseminar: Attentate, Verschwörungen und die politische Kultur in der Frühen Neuzeit (Wintersemester 2016/2017).
(gemeinsam mit Barbara Stollberg-Rilinger / Michael Sikora / Matthias Pohlig und André Krischer): Forschungskolloquium Frühe Neuzeit (Wintersemester 2016/2017).
Übung: Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2017).
Übung: Einführung in die Paläographie der Neuzeit (Sommersemester 2017).
(gemeinsam mit Barbara Stollberg-Rilinger/Michael Sikora / Matthias Pohlig und André Krischer): Forschungskolloquium Frühe Neuzeit (Sommersemester 2017).
Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Aufgeklärter Absolutismus“? – Reformpolitik und Gesellschaft im 18. Jahrhundert (Wintersemester 2017/18).
(gemeinsam mit Michael Sikora / Matthias Pohlig und André Krischer): Forschungskolloquium Frühe Neuzeit
Übung: Wizzards, Windbeutel und Visionäre – Projekte und Projektemacher in der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2018).
Übung: Verschwörungen und Verschwörungstheorien in der Frühen Neuzeit (Sommersemester 2022).
Dr. Tilman Haug
E-Mail: thaug@uni-muenster.de
Raum: 322
Telefon: 83-25443
Sprechstunde: nach Vereinbarung