Prof. Dr. Alexander Weiß
© Alexander Weiß
Prof. Dr. Alexander Weiß
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 252
Domplatz 20-22
48143 Münster
aweiss2@uni-muenster.de

Sprechstunde

Im Semester donnerstags, 9-11 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit

Dienstag, 23. Juli von 13-15 Uhr 

Ansonsten nach Vereinbarung, um Anmeldung per email wird gebeten

  •  Curriculum Vitae

    1989 - 1996

    Studium der Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte, daneben der Soziologie und der Vergleichenden Religionswissenschaft in Bonn und Salzburg

    1996 M.A. Bonn,  1997 Hebraicum Leipzig, 2002 Dr. phil. Bonn, 2012 Habilitation Leipzig

    2001 - 2003

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig am SFB 586

    2003 - 2011

    Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Universität Leipzig

    2004 - 2012

    Teilprojektleiter am SFB 586

    2004 - 2012

    Mitarbeiter des Projektes „Forschungen zur antiken Sklaverei“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    2007 - 2009

    Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, Macquarie University Sydney

    SS 2011

    Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    2011 - 2017

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig

    WS 2013/14

    Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Hartmut Leppin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    2014

    Bestellung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Leipzig

    2014

    Visiting Scholar an der Macquarie University Sydney

    WS 2014/15

    Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Hartmut Leppin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    WS 2015/16 - WS 2016/17

    Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Hartmut Leppin an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    2017 - 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Projekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    2018

    Bestellung zum Außerplanmäßigen Professor an der Goethe-Universität Frankfurt/M.

    2019

    Feodor Lynen Visiting Scholar an der University of Oxford

    2022 -

    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Münster

  • Publikationen

    Monographien

    • Sklave der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Sklaverei in den Städten des Römischen Reiches. Historia Einzelschrift 173, Stuttgart 2004.
    • (mit M. Weiß) Giftgefüllte Nattern oder heilige Mütter. Frauen, Frauenbilder und ihre Rolle in der Verbreitung des Christentums. Antike Kultur und Geschichte 8, Münster u. a. 2005.
    • Soziale Elite und Christentum. Untersuchungen zu ordo-Angehörigen unter den frühen Christen. Millennium-Studien 52, Berlin/Boston 2015; Paperback-Ausgabe 2017.

    Herausgeberschaft

    • Der imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren. Nomaden und Sesshafte 8, Wiesbaden 2007.
    • (mit Ch. Schubert) Amazonen zwischen Griechen und Skythen. Gegenbilder in Mythos und Geschichte. Beiträge zur Altertumskunde 310, Berlin/New York 2013.

    Aufsätze, Lexikoanrtikel (Auswahl)

    • Limocincti in Irni. Zur Ergänzung des Duumvirnparagraphen 18 der lex Irnitana. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 135, 2001, 284-286.
    • Die Grenzen der Integration. Rom und die Baquaten. In: Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003 (2005), 337-346.
    • Nomaden jenseits der Topoi – anstelle einer Einleitung. In: A. Weiß (Hg.), Der imaginierte Nomade, 3-15.
    • Die Erfindung eines Mythos: Der Numider-Logos König Hiempsals II. (Sallust, Bellum Iugurthinum 17,7-18,12). In: A. Weiß (Hg.), Der imaginierte Nomade, 45-68.
    • Das Amt des praefectus gentis in den nordafrikanischen Provinzen. In: Antiquités Africaines 42, 2006 (2008), 101-116.
    • Der Aufruhr der Silberschmiede (Apg 19,23-40) und das Edikt des Paullus Fabius Persicus (I. Ephesos 17-19). In: Biblische Zeitschrift 53, 2009, 69-81.
    • Sergius Paullus, Statthalter von Zypern. In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 169, 2009, 188-192.
    • Hermas’ ‘biography’: social upward and downward mobility of an independent freedman. In: Ancient Society 39, 2009, 185-202.
    • Die Leipziger Weltchronik – die älteste christliche Weltchronik? In: Archiv für Papyrusforschung 56, 2010, 26-37.
    • Keine Quästoren in Korinth: Zu Goodrichs (und Theißens) These über das Amt des Erastos (Röm 16,23). In: New Testament Studies 56, 2010, 576-581.
    • Christus Jesus als Weihegeschenk oder Sühnemal? Anmerkungen zu einer neueren Deutung von hilasterion (Röm 3,25) samt einer Liste der epigraphischen Belege. In: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 105, 2014, 294-302.
    • Die Skythen als paradigmatische Nomaden. In: A. Gerstacker et al. (Hgg.), Skythen in der lateinischen Literatur. Beiträge zur Altertumskunde 334 (Berlin u.a. 2015) 17-35.
    • (mit Ch. Schubert) Die Hypomnemata bei Plutarch und Clemens: Ein Textmining-gestützter Vergleich der Arbeitsweise zweier ‚Sophisten’. In: Hermes 143, 2015, 447-471.
    • Rezensionsaufsatz zu: M. Ebner, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen. Das Urchristentum in seiner Umwelt 1. Grundrisse zum Neuen Testament. Das Neue Testament Deutsch, Ergänzungsreihe, 1,1 (Göttingen/Bristol 2012). In: Early Christianity 7, 2016, 279-288.
    • Paulus und die coloniae. Warum der Apostel nicht der einzige römische Bürger unter den frühen Christen war. In: A. D. Baum/D. Häußer/E. L. Rehfeld (Hgg.), Der jüdische Messias Jesus und sein jüdischer Apostel Paulus. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 425 (Tübingen 2016) 341-356.
    • Sozialgeschichtliche Aspekte der Apostelgeschichte. In: St. Alkier/M. Rydryck (Hgg.), Paulus - Das Kapital eines Reisenden. Die Apostelgeschichte als sozialhistorische Quelle. Stuttgarter Bibelstudien 241 (Stuttgart 2018) 37-58.
    • Christliche versus städtische Identitäten? Ein Heptapolit liest die „Sieben Sendschreiben“ der Johannes-Apokalypse. In: St. Alkier/H. Leppin (Hgg.), Juden, Christen, Heiden? Religiöse Inklusionen und Exklusionen im Römischen Kleinasien bis Decius. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 400 (Tübingen 2018) 253-274.
    • Ein „Ocean von Gelehrsamkeit“: Sir William Mitchell Ramsays Briefe an Adolf von Harnack. In: Novum Testamentum 60, 2018, 402-439.
    • Politische Ämter und Amtsträger in der Apostelgeschichte. In: Th. Corsten/M. Öhler/J. Verheyden (Hgg.), Epigraphical evidence illustrating Paul’s letter to the Colossians. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 411 (Tübingen 2018) 221-237.
    • Deissmann und die Unterschichtenthese. In: C. Breytenbach/Ch. Markschies (Hgg.), Adolf Deissmann: Ein (zu Unrecht) fast vergessener Theologe und Philologe. Novum Testamentum Suppl. 174 (Leiden u.a. 2019) 170-188.
    • Christen als Römer - Römer als Christen. In: Antike Welt 2021/6, 8-12.
    • Check your privilege: Reconsidering the social position of public slaves in the cities of the Roman empire. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies 64, 2021, 8-20.
    • Sklaverei und Religion. In: J. Bremmer/J. Rüpke/G. Petridou (Hgg.), Religion in context. Graeco-Roman religious practices in their socio-cultural milieu. Der Neue Pauly Supplement (12 Manuskriptseiten, erscheint Leiden 2022).
    • Traianus. In: Reallexikon für Antike und Christentum (8 Sp., erscheint 2023).
  • Forschungsschwerpunkte

    • Römische Sozialgeschichte
    • Frühes Christentum
    • Sklaverei
    • Epigraphik
    • Wissenschaftsgeschichte