Dr. Kerstin Sänger-Böhm
© Kerstin Sänger-Böhm
Dr. Kerstin Sänger-Böhm
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 253
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: +49/(0)251 - 83/24334
ksaenger@uni-muenster.de

Sprechstunde

Vorlesungszeit

Sprechstunde nach Übereinkunft

(Anmeldung über Email)

Vorlesungsfreie Zeit

Sprechstunde nach Übereinkunft

(Anmeldung über Email)

  • Curriculum Vitae

    *13. 10. 1982, Wien; verheiratet mit Prof. Dr. Patrick Sänger; zwei Kinder: Maximilian (*1. 1. 2012), Tristan (*28. 8. 2019)

    1. Akademische Qualifikationen

    • 10/2001 – 04/2007 Diplomstudium Alte Geschichte und Alterumskundean der Universität Wien (Mag. phil.; Diplomarbeit: „Die Chartera und andere Geldsteuern im römischen Ägypten“)
    • 05/2007 – 10/2015 Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien (Dr. phil.; Dissertationsgebiet Alte Geschichte; Dissertationsthema: Die öffentliche Stellung und die politische Funktion der Frauen des römischen Kaiserhauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung)

    2. Beruflicher Werdegang

    • 2005 – 2007 Auf Werkvertrag basierende externe Mitarbeit an der EpigraphischenDatenbank Heidelberg (EDH)
    • 08/2006 Werkvertrag an der Kommission für Byzanz-forschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Mitarbeit beim „Lexikon der Byzantinischen Gräzität“(LBG Faszikel 6)
    • 03/2007 – 07/2007 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 10/2007 – 02/2008 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 12/2007 – 03/2008 Werkvertrag an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte/ Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Vorarbeiten zum „Wörterbuch der lateinischen Urkunden auf Grundlage der Holztafeln, Papyri und Ostraka der römischen Kaiserzeit (1.–6. Jh. n. Chr.)“
    • 03/2008 – 07/2008 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 10/2008 – 09/2013 Universitätsassistentin (praedoc)
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 04 – 06/2010 Werkvertrag an der Kommission für Byzanz-forschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Mitarbeit beim „Lexikon der Byzantinischen Gräzität“(LBG Faszikel 7)
    • 09/2014 – 07/2015 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (praedoc)
      FWF-Projekt „Das Johannesevangelium und seine ursprünglichen Adressaten“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Inst. f. Neutestamentliche Wissenschaften, Universität Wien
    • 11/2015 – 12/2015 Werkvertrag am Inst. f. Alte Geschichte, Uni Wien
      Betreuung und Aufarbeitung des Nachlasses von Ass. Prof. Mag. Dr. Kurt Tomaschitz
    • 03/2016 – 08/2016 Externe Lektorin/Uni Wien
    • 05/2016 – 09/2016 Werkvertrag am Inst. Alte Geschichte, Uni Wien
      Betreuung der nachgelassenen Schriften von Ass. Prof. Mag. Dr. Kurt Tomaschitz
    • 09/2016 – 06/2018 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Documentary Fayumic Papyri in Vienna“, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Mitthof, Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 09/2016 – 05/2019 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Inst. f. Neutestamentliche Wissenschaften, Universität Wien (bis 06/2018)
      Österreichisches Archäologisches Institut, Akademie der Wissenschaften Wien (07/2018–05/2019) 
    • 11/2018 – 01/2019 Werkvertrag am Seminar f. Alte Geschichte, Universität Münster
      Redaktionelle Betreuung des Manuskripts: „Die Juden der Kyrenaika“ von Gerd Lüderitz
    • 01/2020 – 03/2020 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Österreichisches Archäologisches Institut, Akademie der Wissenschaften Wien
    • 09/2020 – 11/2020 Werkvertrag (FWF-Projekt: „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“)
      Redaktionelle Betreuung des Manuskripts: „Die kritische Edition der sahidischen Version des Johannes-evangeliums“
    • 05/2021 laufend Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte an der Universität Münster

    3. Zeitschriften

    • 03/2009 – 12/2017 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik“

    4. Kooperationen

    • seit 2021 Bearbeitung der griechischen dokumentarischen Urkunden im Rahmen des Ausgrabungsprojektes der spätantik-koptischen Klosteranlage Deir el-Bachit in Theben-West/Oberägypten (Leitung der Ausgrabung Dr. Ina Eichner)

    5. Mitgliedschaften bei wissenschaftlichen Vereinigungen

    • seit 2009 Association Internationale de Papyrologues (AIP)
  • Publikationen und Vorträge

    1. Monographien

    1. Die kritische Edition der sahidischenVersion des Johannesevangeliums (gemeinsam mit H. Förster, M.H.O. Schulz), De Gruyter: Berlin, Boston 2021. 
    2. Die öffentliche Stellung und die politische Funktion der Frauen des römischen Kaiserhauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung (in Vorbereitung).

    2. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

    1. Annona Epigraphica Austriaca 2005, Tyche 20 (2005) [2006] 217–258 (gemeinsam mit Ekkehard Weber). 
    2. Ein neues Dokument zur Erhebung der Geldsteuern im Herakleopolites, ZPE 163 (2007) [2007] 205–214.
    3. Überlegungen zum Steuertitel χαρτηρά, Tyche 24 (2009) [2010] 103–113.
    4. Korr. Tyche 623: Zur Datierung von BGU I 277, Tyche 24 (2009) [2010] 223–224.
    5. Die συντάξεις und τέλη τᾶ ἐπῖ ταῖςταφαῖς in der Hadriansinschrift aus Alexandria Troas: Eine papyrologische Bestandsaufnahme, ZPE 175 (2010) [2010] 167–170.
    6. Ad chartam comficiendam. Zu diesen und anderen Sonderdiensten römischer Soldaten in Rom.Mil.Rec. 10, Chronique d’Égypte 86 (2011) [2011] 238–250 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    7. Der ἐπίτροπος χαρτηρᾶς und derprocurator rationis chartariae: Zwei Prokuratoren im Dienste der Papyrusversorgung, Tyche 26 (2011) [2012] 247–257. 
    8. Adn. Tyche 13: SEG 56, 1773: Agrippina maior oder minor?, Tyche 26 (2011) [2012] 303–304.
    9. Indices zu Tyche 27, Tyche 27 (2012) [2013] 281–282 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    10. Adn. Tyche 35: AE 2004, 1661 =SEG 54, 1777: Ἰουλία Μαῖσα μητρομήτωρ?, Tyche 28 (2013) [2014] 215–217.
    11. Adn. Tyche 44: AE 1992, 1823: Elagabal oder Severus Alexander?,Tyche 29 (2014) [2015] 276–278.
    12. Weibliche Diplomatie zwischen Gesandtschaften und Erziehung: Zum Verhältnis von Juden und römischen Kaiserinnen, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 59–74. 
    13. Adn. Tyche 59: IGR I 1025: Eine Ehreninschrift für Antonia minor aus der Kyrenaika, Tyche 31 (2016) [2017] 286–288.
    14. Korr. Tyche 830: Zur Herkunft von SB VIII 9785, Tyche 31 (2016) [2017] 282–283.
    15. Eine merkwürdige griechische Randnotiz. Überlegungen zum koptischen Kodexblatt Paris BNCopte164 II fol. 16m recto, APF 65 (2019) 117–123.
    16. Bericht über Kanal- und Dammarbeiten (Edition P.Vindob. G 27840) (im Druck)

    3. Rezensionen

    1. M. Meier, Justinian. Herrschaft, Reich und Religion (C. H. Beck Wissen 2332), München: Verlag C. H. Beck 2004, 128 S. mit 11 Abb. + 2 Karten. in: Tyche 22 (2007) [2008] 250–253.
    2. F. Reiter, Die Nomarchen des Arsinoites. Ein Beitrag zum Steuerwesen im römischen Ägypten (Pap.Colon. XXXI), Paderborn: Verlag Schöningh 2004, 367 S. + IX Taf. in:Tyche 22 (2007) [2008] 261–262.
    3. A. J. Boudewijn Sirks, Klaas A. Worp(Hrsg.), Papyri in Memory of P. J. Sijpesteijn (P.Sijp.) (Am.Stud.Pap. 40), Oakville: The American Society of Papyrologists 2007, XLII + 445 S + 74 Taf. in: Tyche 24 (2009) [2010] 256–257. 
    4. Florence Bertholet, Anne BielmannSánchez, Regula Frei-Stolba (Hrsg.), Egypte — Grèce — Rome. Les différents visages des femmesantiques. Travaux et colloques du séminaire d'épigraphie grecque et latine de l’ASA 2002–2006 (ECHO 7), Bern u. a. : Peter Lang 2008, XX + 395 S. + Ill. in: Tyche 25 (2010) 241–243.
    5. A. Kolb (Hrsg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zürich 18.–20. 9. 2008, Berlin: Akademie Verlag 2010, 394 S. + zahlr. Abb. in: Tyche 26 (2011) [2012] 352–355.
    6. M. A. Speidel, H. Lieb (Hrsg.), Militärdiplome. Die Forschungsbeiträge der Berner Gespräche von 2004 (Mavors Roman Army Researches 15), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 414 S. in: JRA 24.2 (2011) 758–760 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    7. P. Heilporn, Thèbes et ses taxes. Recherches sur la fiscalité en Égypteromaine (Ostraca de Strasbourg II), Strasbourg: De Boccard 2009, 428 S. + ill. in: Gnomon 86 Heft 4 (2014) 371–374 (Vorlagen u. Nachrichten).
    8. J. M. Robinson, The Nag Hammadi Story. Vol. 1: The Discovery and Monopoly, Vol. 2: The Publication (NHMS 86), Leiden: Brill 2014, 1216 S. in: JCopt 17 (2015) 226–231.
    9. A. Busch, Die Frauen der theodosianischen Dynastie. Macht und Repräsentation kaiserlicher Frauen im 5. Jahrhundert (Historia – Einzelschriften 237), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 256 S. + Abb. in: Theologische Revue 113.2 (2017) 135–136.
    10. H. Lundhaug, L. Jenott, The Monastic Origins of the Nag Hammadi Codices (Studien und Texte zu Anitke und Christentum 97), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 332 S. in: JCopt 20 (2018) 413–415.
    11. N. Reggiani (Hrsg.), Digital Papyrology II. Case Studies on the Digital Edition of Ancient Greek Papyri, Berlin: De Gruyter, in: sehepunkte 19 (2019) Nr. 6[15.06.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/06/31934.html
    12. M. Perale, Adespota Papyracea Hexametra Graeca. Hexameters of Unknown or Uncertain Authorship from Graeco-Roman Egypt. Vol. 1 (Sozomena. Studies in the Recovery of Ancient Texts 18), Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 541 S. in: Byzantinische Zeitschrift (in progress)

    4. Vorträge

    • Präsentation der Diplomarbeit „Die Chartera und andere Geldsteuern im römischen Ägypten“ am 11. Österreichischen Althistorikertag (Innsbruck 2006). 
    • Das Staatsnotariat und die Chartera (Papyrusabgabe) im Römischen Ägypten“ (18.12.2006 im Rahmen der „Wissenschaftlichen Aussprache“ an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte / Akademie der Wissenschaften Wien). 
    • Präsentation des Dissertationsprojektes „Die öffentliche Stellung und die politische Funktion des römischen Kaiserhauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung“ am 12. Österreichischen Althistorikertag (Oktober 2008). 
    • Minderheiten und weibliche Diplomatie: Zum Verhältnis zwischen Juden und römischen Kaiserinnen“ (9. Juli 2011 im Rahmen des Hengstberger Symposiums Minderheiten und Migrationsphänomene/IWH Heidelberg). 
    • Die Frau im Hintergrund? Zur Figur der römischen Kaiserin auf dem diplomatischen Parkett“ (7. März 2013: 5. Workshop des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien) 
    • Überlegungen zu ausgewählten „Kaiserfrauen“-Inschriften“ (30. Nov. 2015 im Rahmen der 64. Papyrologisch-EpigraphischenWerkstatt/Inst. f. Alte Geschichte Wien). 
    • Eine griechische Randnotiz auf dem koptischen Kodexblatt Paris BNCopte164 II fol. 16m recto “ (11. Dez. 2017 im Rahmen der 79. Papyrologisch-EpigraphischenWerkstatt/Inst. f. Alte Geschichte Wien). 
    • Formen inschriftlicher Repräsentation bei hellenistischen und römischen Herrscherinnen: Eine erste vergleichende Gegenüberstellung" (17. Jan. 2018 im Rahmen des Forschungscolloquiums zur Alten Geschichte/Freie Universität Berlin). 
    • Das Bestattungswesen und die Administration Ägyptens: eine fiskalische Perspektive“ (28. Juni 2019: Interdisziplinärer Workshop: Bestattung im griechisch-römischen Ägypten. Ein Vergleich zwischen Alexandria und der Chora, Seminar für Alte Geschichte/Inst. f. Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster).
  • Forschungsschwerpunkte

    • Frauengeschichte der Römischen Kaiserzeit
    • Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des griechisch-römischen Ägypten 
    • Edition dokumentarischer Papyri