Dr. Kerstin Sänger-Böhm
© Kerstin Sänger-Böhm
Dr. Kerstin Sänger-Böhm
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 253
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: +49/(0)251 - 83/24334
ksaenger@uni-muenster.de

Sprechstunde

Vorlesungszeit

Sprechstunde nach Übereinkunft

(Anmeldung über Email)

Vorlesungsfreie Zeit

Sprechstunde nach Übereinkunft

(Anmeldung über Email)

  • Curriculum Vitae

    *13. 10. 1982, Wien; verheiratet mit Prof. Dr. Patrick Sänger; zwei Kinder: Maximilian (*1. 1. 2012), Tristan (*28. 8. 2019)

    1. Akademische Qualifikationen

    • 10/2001 – 04/2007 Diplomstudium Alte Geschichte und Alterumskundean der Universität Wien (Mag. phil.; Diplomarbeit: „Die Chartera und andere Geldsteuern im römischen Ägypten“)
    • 05/2007 – 10/2015 Doktoratsstudium der Philosophie an der Universität Wien (Dr. phil.; Dissertationsgebiet Alte Geschichte; Dissertationsthema: Die öffentliche Stellung und die politische Funktion der Frauen des römischen Kaiserhauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung)

    2. Beruflicher Werdegang

    • 2005 – 2007 Auf Werkvertrag basierende externe Mitarbeit an der EpigraphischenDatenbank Heidelberg (EDH)
    • 08/2006 Werkvertrag an der Kommission für Byzanz-forschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Mitarbeit beim „Lexikon der Byzantinischen Gräzität“(LBG Faszikel 6)
    • 03/2007 – 07/2007 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 10/2007 – 02/2008 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 12/2007 – 03/2008 Werkvertrag an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte/ Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Vorarbeiten zum „Wörterbuch der lateinischen Urkunden auf Grundlage der Holztafeln, Papyri und Ostraka der römischen Kaiserzeit (1.–6. Jh. n. Chr.)“
    • 03/2008 – 07/2008 Fachtutorin
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 10/2008 – 09/2013 Universitätsassistentin (praedoc)
      Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 04 – 06/2010 Werkvertrag an der Kommission für Byzanz-forschung / Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Mitarbeit beim „Lexikon der Byzantinischen Gräzität“(LBG Faszikel 7)
    • 09/2014 – 07/2015 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (praedoc)
      FWF-Projekt „Das Johannesevangelium und seine ursprünglichen Adressaten“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Inst. f. Neutestamentliche Wissenschaften, Universität Wien
    • 11/2015 – 12/2015 Werkvertrag am Inst. f. Alte Geschichte, Uni Wien
      Betreuung und Aufarbeitung des Nachlasses von Ass. Prof. Mag. Dr. Kurt Tomaschitz
    • 03/2016 – 08/2016 Externe Lektorin/Uni Wien
    • 05/2016 – 09/2016 Werkvertrag am Inst. Alte Geschichte, Uni Wien
      Betreuung der nachgelassenen Schriften von Ass. Prof. Mag. Dr. Kurt Tomaschitz
    • 09/2016 – 06/2018 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Documentary Fayumic Papyri in Vienna“, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Fritz Mitthof, Inst. f. Alte Geschichte, Universität Wien
    • 09/2016 – 05/2019 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Inst. f. Neutestamentliche Wissenschaften, Universität Wien (bis 06/2018)
      Österreichisches Archäologisches Institut, Akademie der Wissenschaften Wien (07/2018–05/2019) 
    • 11/2018 – 01/2019 Werkvertrag am Seminar f. Alte Geschichte, Universität Münster
      Redaktionelle Betreuung des Manuskripts: „Die Juden der Kyrenaika“ von Gerd Lüderitz
    • 01/2020 – 03/2020 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin (postdoc)
      FWF-Projekt „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“, Leitung: Dr. Hans Förster,
      Österreichisches Archäologisches Institut, Akademie der Wissenschaften Wien
    • 09/2020 – 11/2020 Werkvertrag (FWF-Projekt: „Koptische Überlieferung des Johannesevangeliums“)
      Redaktionelle Betreuung des Manuskripts: „Die kritische Edition der sahidischen Version des Johannes-evangeliums“
    • 05/2021 laufend Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Alte Geschichte an der Universität Münster

    3. Zeitschriften

    • 03/2009 – 12/2017 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik“

    4. Kooperationen

    • seit 2021 Bearbeitung der griechischen dokumentarischen Urkunden im Rahmen des Ausgrabungsprojektes der spätantik-koptischen Klosteranlage Deir el-Bachit in Theben-West/Oberägypten (Leitung der Ausgrabung Dr. Ina Eichner)

    5. Mitgliedschaften bei wissenschaftlichen Vereinigungen

    • seit 2009 Association Internationale de Papyrologues (AIP)
  • Publikationen und Vorträge

    1. Monographien

    1. Die kritische Edition der sahidischenVersion des Johannesevangeliums (gemeinsam mit H. Förster, M.H.O. Schulz), De Gruyter: Berlin, Boston 2021. 
    2. Die öffentliche Stellung und die politische Funktion der Frauen des römischen Kaiser-hauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung (in Vorbereitung; erscheint in der Reihe „Forum historische Forschung: Antike“)

    2. Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

    1. Annona Epigraphica Austriaca 2005, Tyche 20 (2005) [2006] 217–258 (gemeinsam mit Ekkehard Weber). 
    2. Ein neues Dokument zur Erhebung der Geldsteuern im Herakleopolites, ZPE 163 (2007) [2007] 205–214.
    3. Überlegungen zum Steuertitel χαρτηρά, Tyche 24 (2009) [2010] 103–113.
    4. Korr. Tyche 623: Zur Datierung von BGU I 277, Tyche 24 (2009) [2010] 223–224.
    5. Die συντάξεις und τέλη τᾶ ἐπῖ ταῖςταφαῖς in der Hadriansinschrift aus Alexandria Troas: Eine papyrologische Bestandsaufnahme, ZPE 175 (2010) [2010] 167–170.
    6. Ad chartam comficiendam. Zu diesen und anderen Sonderdiensten römischer Soldaten in Rom.Mil.Rec. 10, Chronique d’Égypte 86 (2011) [2011] 238–250 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    7. Der ἐπίτροπος χαρτηρᾶς und derprocurator rationis chartariae: Zwei Prokuratoren im Dienste der Papyrusversorgung, Tyche 26 (2011) [2012] 247–257. 
    8. Adn. Tyche 13: SEG 56, 1773: Agrippina maior oder minor?, Tyche 26 (2011) [2012] 303–304.
    9. Indices zu Tyche 27, Tyche 27 (2012) [2013] 281–282 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    10. Adn. Tyche 35: AE 2004, 1661 =SEG 54, 1777: Ἰουλία Μαῖσα μητρομήτωρ?, Tyche 28 (2013) [2014] 215–217.
    11. Adn. Tyche 44: AE 1992, 1823: Elagabal oder Severus Alexander?,Tyche 29 (2014) [2015] 276–278.
    12. Weibliche Diplomatie zwischen Gesandtschaften und Erziehung: Zum Verhältnis von Juden und römischen Kaiserinnen, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 59–74. 
    13. Adn. Tyche 59: IGR I 1025: Eine Ehreninschrift für Antonia minor aus der Kyrenaika, Tyche 31 (2016) [2017] 286–288.
    14. Korr. Tyche 830: Zur Herkunft von SB VIII 9785, Tyche 31 (2016) [2017] 282–283.
    15. Eine merkwürdige griechische Randnotiz. Überlegungen zum koptischen Kodexblatt Paris BNCopte164 II fol. 16m recto, APF 65 (2019) 117–123.
    16. Bericht über Kanal- und Dammarbeiten (Edition P.Vindob. G 27840) (im Druck)

    3. Rezensionen

    1. M. Meier, Justinian. Herrschaft, Reich und Religion (C. H. Beck Wissen 2332), München: Verlag C. H. Beck 2004, 128 S. mit 11 Abb. + 2 Karten. in: Tyche 22 (2007) [2008] 250–253.
    2. F. Reiter, Die Nomarchen des Arsinoites. Ein Beitrag zum Steuerwesen im römischen Ägypten (Pap.Colon. XXXI), Paderborn: Verlag Schöningh 2004, 367 S. + IX Taf. in:Tyche 22 (2007) [2008] 261–262.
    3. A. J. Boudewijn Sirks, Klaas A. Worp(Hrsg.), Papyri in Memory of P. J. Sijpesteijn (P.Sijp.) (Am.Stud.Pap. 40), Oakville: The American Society of Papyrologists 2007, XLII + 445 S + 74 Taf. in: Tyche 24 (2009) [2010] 256–257. 
    4. Florence Bertholet, Anne BielmannSánchez, Regula Frei-Stolba (Hrsg.), Egypte — Grèce — Rome. Les différents visages des femmesantiques. Travaux et colloques du séminaire d'épigraphie grecque et latine de l’ASA 2002–2006 (ECHO 7), Bern u. a. : Peter Lang 2008, XX + 395 S. + Ill. in: Tyche 25 (2010) 241–243.
    5. A. Kolb (Hrsg.), Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II. Akten der Tagung in Zürich 18.–20. 9. 2008, Berlin: Akademie Verlag 2010, 394 S. + zahlr. Abb. in: Tyche 26 (2011) [2012] 352–355.
    6. M. A. Speidel, H. Lieb (Hrsg.), Militärdiplome. Die Forschungsbeiträge der Berner Gespräche von 2004 (Mavors Roman Army Researches 15), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, 414 S. in: JRA 24.2 (2011) 758–760 (gemeinsam mit Patrick Sänger).
    7. P. Heilporn, Thèbes et ses taxes. Recherches sur la fiscalité en Égypteromaine (Ostraca de Strasbourg II), Strasbourg: De Boccard 2009, 428 S. + ill. in: Gnomon 86 Heft 4 (2014) 371–374 (Vorlagen u. Nachrichten).
    8. J. M. Robinson, The Nag Hammadi Story. Vol. 1: The Discovery and Monopoly, Vol. 2: The Publication (NHMS 86), Leiden: Brill 2014, 1216 S. in: JCopt 17 (2015) 226–231.
    9. A. Busch, Die Frauen der theodosianischen Dynastie. Macht und Repräsentation kaiserlicher Frauen im 5. Jahrhundert (Historia – Einzelschriften 237), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 256 S. + Abb. in: Theologische Revue 113.2 (2017) 135–136.
    10. H. Lundhaug, L. Jenott, The Monastic Origins of the Nag Hammadi Codices (Studien und Texte zu Anitke und Christentum 97), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 332 S. in: JCopt 20 (2018) 413–415.
    11. N. Reggiani (Hrsg.), Digital Papyrology II. Case Studies on the Digital Edition of Ancient Greek Papyri, Berlin: De Gruyter, in: sehepunkte 19 (2019) Nr. 6[15.06.2019], URL: http://www.sehepunkte.de/2019/06/31934.html
    12. M. Perale, Adespota Papyracea Hexametra Graeca. Hexameters of Unknown or Uncertain Authorship from Graeco-Roman Egypt. Vol. 1 (Sozomena. Studies in the Recovery of Ancient Texts 18), Berlin, Boston: De Gruyter 2020, 541 S. in: Byzantinische Zeitschrift (in progress)

    4. Vorträge

    • Präsentation der Diplomarbeit „Die Chartera und andere Geldsteuern im römischen Ägypten“ am 11. Österreichischen Althistorikertag (Innsbruck 2006). 
    • Das Staatsnotariat und die Chartera (Papyrusabgabe) im Römischen Ägypten“ (18.12.2006 im Rahmen der „Wissenschaftlichen Aussprache“ an der Kommission für Antike Rechtsgeschichte / Akademie der Wissenschaften Wien). 
    • Präsentation des Dissertationsprojektes „Die öffentliche Stellung und die politische Funktion des römischen Kaiserhauses im Spiegel der epigraphischen Überlieferung“ am 12. Österreichischen Althistorikertag (Oktober 2008). 
    • Minderheiten und weibliche Diplomatie: Zum Verhältnis zwischen Juden und römischen Kaiserinnen“ (9. Juli 2011 im Rahmen des Hengstberger Symposiums Minderheiten und Migrationsphänomene/IWH Heidelberg). 
    • Die Frau im Hintergrund? Zur Figur der römischen Kaiserin auf dem diplomatischen Parkett“ (7. März 2013: 5. Workshop des Fakultätsschwerpunktes Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien) 
    • Überlegungen zu ausgewählten „Kaiserfrauen“-Inschriften“ (30. Nov. 2015 im Rahmen der 64. Papyrologisch-EpigraphischenWerkstatt/Inst. f. Alte Geschichte Wien). 
    • Eine griechische Randnotiz auf dem koptischen Kodexblatt Paris BNCopte164 II fol. 16m recto “ (11. Dez. 2017 im Rahmen der 79. Papyrologisch-EpigraphischenWerkstatt/Inst. f. Alte Geschichte Wien). 
    • Formen inschriftlicher Repräsentation bei hellenistischen und römischen Herrscherinnen: Eine erste vergleichende Gegenüberstellung" (17. Jan. 2018 im Rahmen des Forschungscolloquiums zur Alten Geschichte/Freie Universität Berlin). 
    • Das Bestattungswesen und die Administration Ägyptens: eine fiskalische Perspektive“ (28. Juni 2019: Interdisziplinärer Workshop: Bestattung im griechisch-römischen Ägypten. Ein Vergleich zwischen Alexandria und der Chora, Seminar für Alte Geschichte/Inst. f. Ägyptologie und Koptologie, Universität Münster).
  • Forschungsschwerpunkte

    • Frauengeschichte der Römischen Kaiserzeit
    • Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des griechisch-römischen Ägypten 
    • Edition dokumentarischer Papyri