Meldungsarchiv

Meldungen (2024)

© SAG
© SAG
© Lukas Duisen

Lukas Duisen präsentiert den European Master of Classical Cultures in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Sabine Ladstätter

Das Seminar für Alte Geschichte weist auf folgende Trauernachricht hin.

Sabine Ladstätter, die ehemaligen Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts und Grabungsleiterin von Ephesos,  war für die Kleinasien betreffenden archäologischen und epigraphischen Forschungen am Seminar eine wichtige Kooperationspartnerin, und einige von uns waren ihr auch persönlich verbunden. In Dankbarkeit und Anteilnahme schließen wir uns den Beileidsbekundungen an!

© Niklot Lingnau

Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Niklot Lingnau

Das Seminar für Alte Geschichte heißt Niklot Lingnau herzlich willkommen. Er hat in Heidelberg studiert (Bachelor of Arts: Alte Geschichte und Latinistik; Master of Arts: Alte Geschichte) und sich in seiner Masterarbeit mit der Entwicklung des Strategenamtes in hellenistischer Zeit im Lichte neuer Papyrusfunde beschäftigt. Herr Lingnau wird als wiss. Mitarbeiter im FOR Xenokratie tätig sein und gleichzeitig die Forschungsstelle Papyrologie verstärken.

 

© Aphrodite Vlachou

New Research Fellow: Aphrodite Vlachou 

Das Seminar für Alte Geschichte heißt Dr. Aphrodite Vlachou herzlich willkommen, die von Juni bis Dezember 2024 als Research Fellow am Lehrstuhl von Hans Beck tätig ist. Aphrodite erstellt in dieser Zeit einen Fundstellenkatalog zu den Heiligtümern und Siedlungsresten in Lakonien. Die Ergebnisse leisten einen Grundlagenbeitrag zu dem von Hans Beck und Sophia Nomicos geleiteten EXC Projekt "Beloning in/to Lakonia" (B3-49). Wir freuen uns sehr, dass wir Aphrodite für diese Aufgabe gewinnen konnten. Sie ist gewiss eine der besten Kennerinnen der Fundsituation in Lakonien. In ihren eigenen Worten:

"I come from a small seaside town in southeastern Peloponnese. I completed my BA at the University of Thessaly and my Master in the Management of Archaeological Sites at the University of Athens. In 2019 I defended my PhD Thesis entitled "The sanctuaries of the 8th and 7th c. BCE in the Peloponnese". From my PhD years, I worked as an archaeologist at the Ephorate of Antiquities of Lakonia. I also participated in several excavations in Attica, the Cyclades, and Thessaly. But somehow I was always drawn back to Lakonia. In 2020 I joined the Amykles Research Project (ARP) to study the metal finds from the sanctuary of Apollo Amyklaios and soon became part of the survey team that conducts archaeological-geophysical work at the Amyklaion. In my spare time, I enjoy walking by the sea with my daughter in my hometown Neapolis."

© Sahin

Zu Gast: Prof. Dr. Mustafa Şahin

Die Forschungsstelle Asia Minor und das Seminar für Alte Geschichte heißen Herrn Prof. Dr. Mustafa Şahin von der Bursa Uludağ Üniversitesi als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung herzlich willkommen.  Mustafa Şahin forscht in dem Zeitraum vom 01. März bis 31. Mai 2024 an der Universität Münster zur materiellen Kultur der mysischen Stadt Apollonia am Rhyndakos.

Abb. 1: Symbolische Scheckübergabe durch den Vorstand der Universitätsgesellschaft
© UG-Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft Münster fördert „Leuchtturmprojekt“ der Forschungsstelle Asia Minor

Die Universitätsgesellschaft Münster hat in ihrer letzten Sitzung aus zahlreichen Anträgen acht Projekte für eine Förderung vorgeschlagen – darunter zwei Leuchtturmprojekte, zu denen in diesem Jahr auch das Projekt der Forschungsstelle Asia Minor: „Ein neuer frühchristlicher Kultbau des antiken Nordsyrien und seine Mosaiken – Die Basilika in Doliche“ zählt. In einer Feierstunde am 30.01. fand in Anwesenheit des Rektors Prof. Dr. Johannes Wessels die symbolische Scheckübergabe durch den Vorstand der Universitätsgesellschaft an die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Michael Blömer und Prof. Dr. Engelbert Winter statt (Abb. 1).

Abb. 2: Frühchristliche Basilika in Doliche, Südosttürkei
© Forschungsstelle Asia Minor

Im Zentrum des Projektes steht eine frühchristliche Basilika, die zwischen 2015 und 2021 bei Grabungen der Forschungsstelle Asia Minor in Doliche, Südosttürkei, freigelegt wurde (Abb. 2). Die Basilika ist eine der wenigen innerstädtischen Kirchen der Region, die archäologisch untersucht wurden, und trägt viel zum besseren Verständnis der Entwicklung von Sakralarchitektur und christlicher Liturgie in der Spätantike bei. Zu den bemerkenswertesten Ausstattungselementen der Kirche zählen diverse Mosaikböden, die in unterschiedlichen Zeiten eingebracht wurden und die Entwicklung der Mosaikkunst zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr. widerspiegeln (Abb. 3).

Abb. 3: Mosaikkunst zwischen dem 4. und 6. Jh. n. Chr.
© Forschungsstelle Asia Minor

In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Web und Design der Universität Münster sollen die in Doliche erzielten Ergebnisse des Münsteraner Grabungsprojektes für eine breitere Öffentlichkeit erfahrbar gemacht werden. So soll – spannungsvoll und überraschend – die Basilika von Doliche im Archäologischen Museum der Universität mit Hilfe von VR-Brillen dauerhaft erlebbar werden. Interessierte Besucher*innen werden den Bau und seine Geschichte im digitalen Raum interaktiv erkunden können.

© De Gruyter

Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans Beck

“Never underestimate the importance of local knowledge.”

[vollständige Audio-Version] Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans BeckA few years back, amidst global streams of money and financial assets, a major international bank promised its clients to increase their wealth through intimate knowledge of local investment conditions. The campaign was launched at a time when I had started to think about the power of the local – not in the arena of global capitalism but in a rather different socio-cultural environment. As a historian of the remote past, my research interests gravitate toward the world of ancient Greece. From the early 2010s, a new tidal wave of network studies had wielded immense impact over how we conceive of Greek culture in antiquity. Fast-paced, hyperconnected, intertwined, a hybrid of entangled cultures in the eastern Mediterranean: the network paradigm deeply altered the ways in which we talk about the ancient Greeks. At the same time, I began to wonder if there was a flip side to ancient Greek globalization. What was the role of the local horizon – the small, manageable world of the city and its surrounding countryside? Sure, Greek cities were interconnected with others, but how did experiences of the global resonate in discourses and practices on the ground?

Local often insinuates confinement in place and meaning. It suggests an implicit relation to something of greater exposure. This is even clearer with the noun, when the term “locals” is used in a patronizing sense, referring to people with a limited understanding of prevailing complexities in the world. All the while, local also triggers a different intervention. As early as 1983, the acclaimed movie Local Hero captured the desire for deceleration and secludedness in times of rapid change. In the movie, both are found in Ferness, a fictional village along the remote shores of Scotland’s North Atlantic coast. As the plot unfolds, Ferness becomes emblematic of an authentic lifestyle. Widely connected with the outside world by land and sea, the magnetic force of place nevertheless ties the lead characters to the local horizon: its natural environment, social practices, and patterns of reasoning. Ferness is the opposite to global networks and faceless corporations so beautifully debunked by Canadian author Naomi Klein. The innate quality of the local is however only understood if and when we delve into an embodied environment, a place where the abstract current of global culture translates into the lived experience.

The world of Hellenistic Greece is a posterchild of all this. Variously labelled the “Age of Experiment,” “of Conquest,” or “of Revolution,” scholarly approaches to the Hellenistic Age have always been subject to sociocultural discourses of the day. Current interest in the gripping narrative of cultural globalization lends the latest fascination to the period. The rapid growth in connectivity, propelling the dynamic fusion of societal interactions across Hellenistic Eurasia, marked a macroscopic movement that, almost naturally, attracts ancient historians and globalization scholars alike. Coupled with a new wave of postcolonial studies that urge us to carefully consider the mechanics of transculturality and rethink the governing ideas that steer conversations about cultural centre and periphery, the local-global entanglement of the Mediterranean world and the Afro-Asian landmass make the Hellenistic Age more immediate than ever. 

There is however a local caveat. Greece itself has long been seen as a cultural space belittled by Alexander the Great and the fainting force of his conquests. True, the notion of throwback into local demise has come under scrutiny in recent scholarship. But the return of the local to the core agenda of Hellenistic scholarship progresses only slowly – I believe this is the case also because the local paradigm tends to make the ancient Greeks less modern and fanciful than they appear in narratives of networks and ubiquitous cultural connectivity. When I talked to Sheila L. Ager about my intent to “go local” in the Hellenistic Age, that is, to lend depth to notions of locality, localism, and boundedness in place, we felt that the Waterloo Institute for Hellenistic Studies provided a congenial intellectual environment to push this further. So, we put together a team of scholars from Canada, US, UK, Germany, Italy, and New Zealand to explore how the people in mainland Greece, from Thessaly to Cape Tainaron, responded to the changes around them. The goal was to delve into their local discourse environments, to unravel conversations about their place in a world that had grown so much larger. Our collective effort brought forth curious results. Most eminently, it taught us that, when dealing with ancient Greek history, we should never underestimate the importance of the local.

Meldungen (2023)

© Stefano Magnani

Zu Gast: Dr. Stefano Magnani

Das SAG begrüßt Dr. Stefano Magnani, der vom 1. November 2023 bis zum 31. Januar 2024 im Rahmen eines AvH-Stipendiums an der Universität Münster forschen wird.

Stellungnahme der Lehreinheit Geschichte zur Nutzung von generativer KI

Die Debatte über Chancen und Risiken KI-getriebener Technologien, wie ChatGPT, ist auch an den Universitäten längst angekommen. Als sicher gilt, dass KI-Systeme sowohl Studium und Lehre als auch die Forschung tiefgreifend verändern werden.

Für Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Geschichte möchte die Lehreinheit Geschichte der Universität Münster mit dieser Stellungnahme Klarheit schaffen: Die Fähigkeit, eigene Gedanken zu einem Thema zu entwickeln und diese sprachlich eigenständig umzusetzen, zählt zu den zentralen Qualifikationszielen eines Geschichtsstudiums. Wir erachten die ungekennzeichnete Verwendung von Texten, die durch eine generative KI (z.B. ChatGPT) erzeugt wurden, im Kontext von Studien- und Prüfungsleistungen daher als eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens und als unzulässigen Täuschungsversuch.

© Forschungsstelle Asia Minor

Experten der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor haben in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei das städtische Archiv freigelegt und dabei mehr als 2.000 Siegelabdrücke zum Verschluss von Schriftstücken geborgen. Das Team um Prof. Dr. Michael Blömer und Prof. Dr. Engelbert Winter von der Universität Münster machte damit einen bedeutenden Fund: Zwar gab es Archive etwa zur Verwahrung von Verträgen in jeder Stadt, bisher wurden aber erst eine Handvoll Archivbauten des Römischen Reiches identifiziert. Die gut erhaltenen Siegelabdrücke und ihre Motive geben zudem Auskunft über die antike Verwaltungspraxis. Hier lesen Sie weiter!

© Christian Marek

Zu Gast: Dr. Eloisa Paganoni

Das SAG begrüßt Dr. Eloisa Paganoni, die vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. März 2024 im Rahmen eines AvH-Stipendiums an der Universität Münster forschen wird.

© François Kirbihler

Zu Gast: Dr. François Kirbihler

Das SAG begrüßt Dr. François Kirbihler (Université de Lorraine), der vom 2. Oktober bis zum 30. November 2023 an der Universität Münster forschen wird.

© Hans Beck

Zu wenig Wasser, zu viel Wasser

Resilienzen im antiken Griechenland

Zu viel und zu wenig Wasser – beides kann, wie Hans Beck in seinem aktuellen Blogartikel illustriert, zur existenziellen Bedrohung werden. Zwar mag der idyllische Blick auf das Heiligtum der Hera bei Perachora (Griechenland) im Titelbild nicht erahnen lassen, dass der Tempelbezirk unter dauerhaftem Wassermangel litt. Schon im antiken Griechenland jedoch haben Menschen die Erfahrung von zu viel und zu wenig Wasser gemacht. Und Menschen machen diese Erfahrung trotz technischen Fortschritts auch heute – nicht nur in weit entfernten Regionen der Erde. Klimatische Veränderungen machen sich unlängst auch in Deutschland bemerkbar, etwa durch Starkregen und Überflutungen oder die Zerstörung wertvoller Lebens- und Naturräume durch Waldbrände infolge langer Dürreperioden. Dabei zeigt sich damals wie heute: Existenzielle Bedrohungen erfordern nicht nur technische, sondern benötigen und bringen auch politische, soziale und kulturelle Antworten hervor. Hans Beck veranschaulicht, welche Vielfalt an Resilienzsstrategien sich in der griechischen Antike entwickelt hat, die technische Entwicklungen, aber auch die politische Organisation des Zusammenlebens und antike Kultur maßgeblich geprägt haben.

Lesen Sie hier den aktuellen Blogartikel!

© Uni MS

Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet

300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende 

Ab sofort können sich Studierende der WWU Münster für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2023/24bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der WWU, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt. Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 14. Juli 2023 unter http://www.uni-muenster.de/protalent/bewerber/bewerbung.html möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2023.

© Uni MS - Designservice

Diversity Woche

Das Seminar für Alte Geschichte beteiligt sich zusammen mit dem Institut für Klassische Archäologie an der Diversity-Woche an der WWU vom 22. bis zum 26. Mai mit einem öffentlichen Round Table am 25.05.23 um 20:00 Uhr im Archäologischen Museum der Uni Münster zum Thema:

Diversity: eine fruchtbare Perspektive auf die antike Welt?

Impuls-Referent:innen: Andrew Lepke (Alte Geschichte) und Paula Rothmund (Klassische Archäologie) und mit Studierenden und Professor:innen aus den klassischen Altertumswissenschaften

© Mehmet Alkan / Forschungsstelle Asia Minor

Gefährdetes Kulturerbe sichern

Forschungsstelle Asia Minor dokumentiert Zustand der Kulturdenkmäler im Erdbebengebiet der Türkei

Die Bilder von den schweren Erdbeben in der Südosttürkei am 6. Februar sind erschütternd. Das Ausmaß der Verwüstungen lässt sich nach gut zwei Monaten immer noch nicht absehen. Tausende Menschen sind ums Leben gekommen. Angesichts der akuten humanitären Katastrophe standen Fragen des Kulturgüterschutzes bislang im Hintergrund. Bereits jetzt ist klar, dass die Erschütterungen an zahlreichen antiken und mittelalterlichen Monumenten erhebliche Schäden angerichtet haben. Mit dem Projekt „Cultural Heritage in Danger“ („Kulturerbe in Gefahr“) wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die lokalen Behörden dabei unterstützen, den Zustand der Kulturdenkmäler in der Provinz Adıyaman zu dokumentieren. Lesen Sie hier weiter!

Das Seminar für Alte Geschichte trauert um

Prof. Dr. Ruth Altheim-Stiehl

geboren am 13. März 1926 Forst (Lausitz)
gestorben am 11. Januar 2023 Münster-Nienberge

Die renommierte Althistorikerin und Orientalistin bekleidete von 1965 bis 1985 eine Professur für Alte Geschichte an unserem Seminar. Sie war eine der ersten Frauen, die in der Bundesrepublik Deutschland einen Lehrstuhl für Geschichtswissenschaften erhielten.

Meldungen (2022)

Willkommen am Seminar für Alte Geschichte!

Die Aufregung ist groß. Nach anderthalb Jahren geht es zurück in den Präsenzbetrieb, da kommt selbst dann gute Laune auf, wenn man an einem typischen Münsteraner Herbsttag im Nieselregen auf den Einlass ins Hörsaalgebäude wartet. Die Herausforderungen sind und bleiben natürlich hoch. Dass es trotz aller Vorbereitungen „etwas ruckeln wird“, wie es unser Rektorat kürzlich formuliert hat (die charmante Formulierung ist neben den vielen Rechtsbelehrungen nicht jedem/jeder unmittelbar aufgefallen), dafür gibt es sicher Verständnis. Denn die praktischen Probleme der post-Corona Zeit sind real, ebenso wie die Aporien, die sich mit mancher Regelung verbinden. Wahrscheinlich müssen wir uns eingestehen, dass nicht alles auf Anhieb fehlerfrei und perfekt funktionieren kann.

Die politische Kultur der Gegenwart scheint vom Gegenteil getrieben. Selten war mehr Beharren auf der Richtigkeit der eigenen Sicht der Dinge. Wir erleben, wie Amtsträger trotz Wahlniederlage im Amt verweilen wollen; wie Wahlverlierer versuchen, das Heft der Moderation von Wandel in der Hand zu halten; wie die Aufarbeitung von Missständen von denen reklamiert wird, die die Missstände zuvor verantwortet haben. Im antiken Griechenland gab es ein feines Sensorium für solche Konstellationen und die mit ihnen verbundenen potenziellen Gefahren. Das berühmte Kosmetengesetz von Dreros schrieb nicht nur vor, dass der oberste Amtsinhaber der Stadt für zehn Jahre nach seinem aktiven Amtsjahr von der Wiederwahl ausgeschlossen war, sondern dass alle Maßnahmen und Anordnungen, die er außerhalb seiner regulären Kosmetenzeit getroffen hatte, null und nichtig waren.

Ein solches, mithin radikales Bekenntnis zu Wandel und Weiterentwicklung verlangt nach viel Kompromissfähigkeit. Es ist kein Zufall, dass Gesetze wie dasjenige aus Dreros oft als genuiner Beginn einer politischen Kompromisskultur in der Antike verstanden werden. Unser Seminar ist so besehen besonders gut aufgestellt, einen zentralen Beitrag zu einem neu aufgelegten Verbundforschungsprojekt „Kulturen des Kompromisses“ zu leisten, das an den Universitäten Münster und Duisburg-Essen angesiedelt ist. In der maßgeblich auch aus der Alten Geschichte betriebenen Forschungscloud „Lokalismus und lokaler Raum“ des Exzellenzclusters spüren Forscherinnen und Forscher die lokale Einhegung von politischen Diskursen auf, auch aus dem lebendigen Befund der Inschriften und Papyri. Und in der Forschungsreihe Epichorios gehen wir an unserem Seminar den Fragen nach den umweltlichen und ökokritischen Interdependenzen nach, die jede Form von politischer Kommunikation in eigene Bahnen lenken.

In Anbetracht dieser und vieler anderer spannender Angebote in Forschung und Lehre können wir, wie ich meine, die praktischen Herausforderungen mit Gelassenheit angehen. Ich freue mich jedenfalls darüber, dass wir wieder anders arbeiten können. Herzlich willkommen im neuen Semester!

Hans Beck
Geschäftsführender Direktor, Seminar für Alte Geschichte

© Uni MS - Sophie Pieper

Über Staub und Stein

Besuch einer archäologischen Grabung in der Südosttürkei

Jedes Jahr im Sommer sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der WWU-Forschungsstelle Asia Minor für mehrere Wochen im Südosten der Türkei, um die archäologischen Hinterlassenschaften des Ortes Doliche zu erforschen. Sophie Pieper von der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hat die Ausgrabung bei einem Besuch vor Ort beobachtet. Die WWU berichtet. Hier sehen sie das dazugehörige Video auf YouTube: Über Staub und Stein - Besuch der archäologischen Ausgrabungen in Doliche.

Nachruf für Prof. Dr. Elmar Schwertheim

© SAG

Nachruf für Michael Tieke

© SAG
Ford
© Thomas Ford

Neuer Mitarbeiter: Thomas Ford

Thomas Ford verstärkt das Seminar für Alte Geschichte als neuer Mitarbeiter im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projekts „Comprehensive Papyrology and Digital Study of Ancient Manuscripts“ bis Oktober 2028. Herr Ford wird im Besonderen das Team der Forschungsstelle Papyrologie bereichern.

Wir heißen Herrn Ford herzlich willkommen!

Wl 10 2022
© Uni MS

Altes Ägypten neu entdeckt

Die Forschungsstelle Papyrologie wird mit einem Festakt am 21. Oktober offiziell eröffnet

Die Digitalisierung macht auch vor den altehrwürdigen Altertumswissenschaften keinen Halt. Das beweist der Blick in das ausgesprochen gewöhnliche Büro von Prof. Dr. Patrick Sänger im Fürstenberghaus, dessen wichtigstes Arbeitsgerät der PC ist. Zwar hat der gebürtige Wiener zu Anschauungszwecken jahrhundertealte Papyrusfragmente vor sich liegen, doch typisch für seinen Arbeitsalltag ist die materielle Anwesenheit der Originale nicht. Denn der Papyri-Experte arbeitet vor allem mit Digitalisaten, die große und kleine Papyrussammlungen der Forschung zur Verfügung stellen. Um diese in Münster voranzutreiben, nahm Anfang 2022 die Forschungsstelle Papyrologie unter seiner Leitung ihre Arbeit am Seminar für Alte Geschichte auf. In einem Festakt wird die Forschungsstelle am 21. Oktober (17 Uhr) im Fürstenberghaus nun offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr dazu lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von wissen/leben.

Osmers Homepage Startseite
© SAG

Vertretungsprofessorin: PD Dr. Maria Osmers

Im Wintersemester 2022/23 wird Frau PD Dr. Maria Osmers Herrn Prof. Dr. Hans Beck, FRSC (Professur für Griechische Geschichte) am Seminar für Alte Geschichte vertreten.

Wir wünschen ein erfolgreiches Semester und eine gute Zusammenarbeit, PD Dr. Osmers!

Weiß Homepage Startseite
© SAG

Neuer Mitarbeiter: Prof. Dr. Alexander Weiß

Zum Wintersemester 2022/23 wird Herr Prof. Dr. Alexander Weiß das Team der Lehrenden am Seminar für Alte Geschichte verstärken.

Wir wünschen ein erfolgreiches Semester und eine gute Zusammenarbeit, Prof. Dr. Weiß!

Lorena Pérez Yarza
© Lorena Pérez Yarza

Zu Gast: Lorena Pérez Yarza

Dr. Lorena Pérez Yarza kommt als Postdoc von der Universidad Carlos III in Madrid. Sie ist Spezialistin für Religionsgeschichte und Epigraphik im Westen des Römischen Reiches und wird sich während ihres zweimonatigen Aufenthaltes am Seminar mit interkulturellen Dynamiken und der Konzeptionalisierung des Göttlichen in der inschriftlichen Überlieferung befassen.

Wir wünschen Dr. Pérez Yarza viel Erfolg bei ihrer Forschung und einen intensiven Austausch mit Angehörigen des Instituts!

András Patay-horváth _© Eötvös Lorand Universität Budapest
© Eötvös Lorand Universität Budapest

Zu Gast: András Patay-Horváth

András Patay-Horváth, Dozent an der Eötvös Loránd Universität Budapest, wird vom 5. September an zwei Wochen am SAG verbringen, um hier zwei Projekte fertigzustellen. Es handelt sich zum einen um ein Buchmanuskript über Pelops, zum anderen um einen Tagungsband über die Perserkriege. 

Wir begrüßen Herrn Patay-Horváth und wünschen ihm viel Erfolg für seine Projekte!

Clément Bur _26 _2
© Clément Bur

Zu Gast: Clément Bur

Clément Bur, Humboldt-Stipendiat vom Institut National Universitaire Champollion (Frankreich), ist vom 01.08.2022 bis 31.07.2023 zu Gast am SAG, um an seinem aktuellen Forschungsprojekt "THE JURIDIFICATION OF MOS MAIORUM: FROM THE LEGAL BAN ON DEMEANING ONE’S STATUS TO THE INSTRUMENTAL TESTIMONY" zu arbeiten.

Wir begrüßen Herrn Bur und wünschen ihm viel Erfolg für sein Projekt!

Beatrice Girotti 1
© Beatrice Girotti

Zu Gast: Dr. Beatrice Girotti

Beatrice Girotti, Senior Ricercatrice an der Universität Bologna für Alte, insbesondere Römische Geschichte, wird vom 16. Juli an einen Monat am SAG verbringen, um hier an ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu Kommunikationscodes, Wertesystemen und politischem Lexikon in der Spätantike zu arbeiten.

Wir begrüßen Dr. Girotti und wünschen ihr viel Erfolg für ihr Projekt!

Fittosize 1056 1056 D11a9b39ba82e72ec50ef837f56b7bca Nadaw
© Uni MS_NADAW

NEUES AUS DER ALTEN WELT

Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum

In diesem Semester ist der Podcast zum antiken Mittelmeerraum vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM )gestartet. In "Neues aus der Alten Welt" kommt fortan aktuelle Forschung ins Gespräch. In der neuen Epidsode sprechen Emre und Jessica mit Prof. Dr. Hans Beck. Diese handelt unter anderem darum, wie die Pandemie die universitäre Lehre beeinflusst hat und welche Erfahrungen damit in Zukunft den Lehrbetrieb verbessern können.

Dann wird es geheimnisvoll - die beiden AKOEM-Studierenden interessieren sich für Hans Becks Forschungsinteresse an griechischen Mysterienkulten!

Den Podcast finden Sie auf Streamingplattformen wie Spotify und Deezer. Auch über die GKM-Homepage können Sie darauf zugreifen: https://www.uni-muenster.de/centrumgkm/podcast/.

Die Idee ist im Rahmen des Masterstudiengangs AKOEM entstanden. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftler:innen ihre Projekte vor, geben den einen oder anderen Tipp zum Studium und plaudern manchmal auch ganz ungezwungen aus dem Nähkästchen. Dr. Nikola Moustakis hat die Studierenden bei diesem Projekt zur Wissenschafts- kommunikation nun fast ein Jahr begleitet - von den ersten Informationen zur technischen Ausstattung, über Gedanken zu Namen und Logo, bis hin zu den ersten Interviews - und lädt herzlich zum Hören ein. 

Neue Episoden werden an jedem 3. Montag des Monats eingestellt.

Vitiellophoto1
© Massilmiliano Vitiello

Zu Gast: Prof Dr. Massimiliano Vitiello (Heinrich-Hertz-Stiftung)

Bis Ende Juli (2.6.-31.7.2022) ist ein alter Freund des Instituts erneut bei uns zu Gast: Prof. Dr. Massimiliano Vitiello (University of Missouri/Kansas City) hat seit seinem ersten Aufenthalt in Münster als Humboldt-Stipendiat im Jahr 2004 regelmäßig Sommermonate hier zu Forschungszwecken verbrachte; zahlreiche seiner Publikationen zur Politik und Kultur im Westen des spätantiken Imperium Romanum sind in unserer Bibliothek entstanden.

Wir wünschen Prof. Vitiello viel Erfolg auch bei seinen aktuellen Projekten!

Franchovalencia
© Francisco Pina Polo

Zu Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Francisco Pina Polo (WWU-Fellow)

Der renommierte spanische Althistoriker Professor Francisco Pina Polo (Universität Zaragoza), der schon mehrfach zu Gast bei uns gewesen ist, ist bis Mitte Juni wieder bei uns am Seminar, um an seinen Forschungsprojekten zur späten Republik zu arbeiten 1.5.-15.6.2022. Er nimmt an einem kleinen Workshop am 4. Mai am Seminar teil, welcher der Vorbereitung einer größeren Tagung dient, die er wiederum in Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Seminar in Zaragoza Anfang 2024 veranstalten wird.

Fittosize 1056 711 6e6741af139545effc8cedc9d07efee7 Dsc03014
© Uni MS - Sophie Pieper

Podcast: Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche

Seit 25 Jahren erforscht Prof. Dr. Engelbert Winter mit seinem Team die antike Stadt Doliche im Südosten der Türkei nahe der syrischen Grenze. Die Ausgrabung der Forschungsstelle Asia Minor zählt zu den am längsten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten. Die Dauer des Projekts, so der Altertumswissenschaftler, hänge vor allem mit dem Standort des Gebiets zusammen: „Die Lage der Stadt ist ein Glücksfall für die archäologische Forschung. Der Stadthügel wurde im 12. Jahrhundert verlassen und seitdem nicht mehr bebaut. Die meisten anderen Städte im antiken Teil Syriens kommen für Ausgrabungen nicht mehr in Frage, weil sie entweder nachträglich bebaut wurden oder durch den syrischen Bürgerkrieg zerstört wurden.“ Im Podcast berichtet Engelbert Winter von den Anfängen des Projekts und der Entwicklung bis heute. Dabei geht es beispielsweise um den Alltag während der mehrwöchigen Grabungsreisen, die im Sommer und Herbst stattfinden, um die Frage, wie moderne Technik die archäologische Forschung verändert hat und um die Zusammenarbeit mit den türkischen Ortskräften und der Regierung. Der Podcast ist hier zu hören!

Sänger-youtube
© Patrick Sänger

EViR - Fellow Lectures: Legal Consultants in the Time of the Severan Dynasty (193–235 CE). Papyri and the Emperor’s Law (Patrick Sänger)

Zum Wintersemester starteten erstmals die öffentlichen Abendvorträge des Käte Hamburger Kollegs. Die Vorträge nehmen ganz unterschiedliche Phänomene der Spannung zwischen rechtlicher Einheit und Vielfalt von der römischen Antike bis ins späte Mittelalter in den Blick. Schauen Sie hier den Vortrag "Legal Consultants in the Time of the Severan Dynasty (193–235 CE). Papyri and the Emperor’s Law" von Prof. Dr. Patrick Sänger auf YouTube.

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird seit 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Fellows aus aller Welt erforschen hier gemeinsam mit Münsteraner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das dynamische Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt im Recht von der Antike bis zur Gegenwart.

Meldungen (2021)

12113-t2j1v7l6-previewl
© Forschungsstelle Asia Minor

ArchäologInnen finden monumentalen Tempel

ArchäologInnen der WWU haben bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei ein bislang unbekanntes Heiligtum aus römischer Zeit entdeckt. Das Team um Prof. Dr. Engelbert Winter vom Exzellenzcluster legte Teile eines großen Tempels frei, der sich durch seine Größe und ungewöhnliche Form auszeichnet. Für die Kenntnis der Entwicklung antiker Tempelarchitektur im Nahen Osten ist dieser Fund von großer Bedeutung. weitere Infos

Img 1425
© Hans Beck

Wir tauchen in vergangene Welten ein

In dem Buch „Localism and the Ancient Greek City-State“ spürt Prof. Dr. Hans Beck vom Seminar für Alte Geschichte dem Einfluss des Lokalen auf eine zusehends global ausgerichtete Welt des antiken Griechenlands nach. Kathrin Nolte sprach mit Hans Beck über seine Erkenntnisse und seinen interdisziplinären Forschungsansatz. Lesen Sie hier das vollständige Interview.

Intagliata
© Emanuele Intagliata

Zu Gast: Dr. Emanuele Intagliata

Vom 01. - 15. November war Herr Dr. Emanuele Intagliata vom Centre for Urban Network Evolutions (Aarhus) als Stipendiat des Danish Institute in Damascus für Archiv-Studien in der Forschungsstelle Asia Minor zu Gast in Münster.

Onur F
© Fatih Onur

Humboldt-Fellow: Prof. Dr. Fatih Onur

Vom 01.08. bis zum 31.12.2021 war Prof. Dr. Fatih Onur vom Department für alte Sprachen und Kulturen der Akdeniz-Universität Antalya als Humboldt-Fellow am Seminar für Alte Geschichte zu Gast. Schwerpunkt seiner Forschung sind Siedlungsgeographie und Straßennetz Lykiens, in enger Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Projekt "Die Inschriften von Patara".

Photo Homepage
© Sebastian Scharff

Vertretungsprofessor: PD Dr. Sebastian Scharff

Im Wintersemester 2021/22 wird Herr PD Dr. Sebastian Scharff Herrn Prof. Dr. Hans Beck, FRSC (Professur für Griechische Geschichte) am Seminar für Alte Geschichte vertreten.

Wir wünschen ein erfolgreiches Semester, PD Dr. Scharff!

Michels
© Christoph Michels

Vertretungsprofessor: PD Dr. Christoph Michels

Im Wintersemester 2021/22 wird Herr PD Dr. Christoph Michels, Heisenberg-Stipendiat am Seminar für Alte Geschichte der WWU, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn (Professur für Römische Geschichte) vertreten.

Wir wünschen ein erfolgreiches Semester, PD Dr. Michels!

Csm Bild Hofeneder 67639f0bf4
© Andreas Hofeneder (Universität Greifswald)

Vertretungsprofessor zu Gast: PD Dr. Andreas Hofeneder

Im Wintersemester 2021/22 wird Herr PD Dr. Andreas Hofeneder vom Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien Herrn Prof. Dr. Patrick-Antoine Sänger am Seminar für Alte Geschichte vertreten.

Herzlich willkommen, PD Dr. Hofeneder!

Roy Van Wijk Photo
© Roy van Wijk

Postdoc Fellowship: Dr. Roy van Wijk

Roy van Wijk (PhD Fribourg) tritt am 1. September eine zweijährige Postdoc Fellowship des Schweizer Nationalfonds am Lehrstuhl von Professor Dr. Beck an. Sein Forschungsprofil ist von Studien zu Mittelgriechenland und Boiotien in Archaischer und Klassischer Zeit bestimmt. Das Postdoc Projekt trägt den Titel 'Take me to the River: Religious Communications in the Asopos-corridor in Boiotia'.

Herzlich willkommen, Dr. van Wijk!

Nandrade
© Nathanael Andrade

Zu Gast: Prof. Dr. Andrade

Vom 01. Juni 21 bis 31. Januar 2022 ist Herr Prof. Dr. Nathanael Andrade vom Department of History der Binghamton University New York als Humboldt Fellow zu Gast am Seminar für Alte Geschichte.

Wir heißen Prof. Dr. Nathanael Andrade herzlich willkommen!

Steinhauer Foto_
© Steinhauer

WiRe Fellow: Dr. Julietta Steinhauer

Dr. Julietta Steinhauer, University College London, ist seit dem 1. März WWU WiRe Fellow am Seminar für Alte Geschichte. Sie arbeitet mit Professor Beck am EXC Forschungsprojekt 'Lokale Religionen im Antiken Griechenland', mit einem Schwerpunkt auf religiösen Kommunikationen in der Ägäis.

105039
© Hekster, Radboud University

Zu Gast: Prof. Dr. Hekster

Ab dem 15. März wird Prof. Dr. Olivier Hekster von der Radboud Universität in Nijmegen als WWU Fellow Gast am Seminar für Alte Geschichte sein.

Wir heißen Prof. Dr. Hekster herzlich willkommen

Meldungen (2020)

Fittosize 746 373 68f714df416bb70a64ad9e5f4b6fc82a 11
© R. Dylka

4. Numismatische Autumn School: 8.–11. Oktober 2020

Die 4. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten auf antiker, byzantinischer, europäischer, islamischer und chinesischer Numismatik.

Die Herbstschule wird von Dozierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und den Kuratoren des LWL Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte, des Stadtmuseums Münster sowie des Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg veranstaltet.

Weitere Informationen zur Numismatischen Herbstschule und zur Bewerbung finden Sie hier.

Msac Plakat Web
© GKM

Workshop "Beyond Borders. Migration, Exchange and Communication in the Ancient World"

28. bis 30. Oktober 2020 in Münster I Deadline der Bewerbung: 27. Juli

Die in der Gründung begriffene Münster School of Ancient Cultures (MSAC) lädt Masterstudierende in der Abschluss- phase und Doktorand*innen, die sich mit antiken Kulturen im weiteren Sinne und ihrer Rezeption beschäftigen, zu einem internationalen Workshop ein. Im Zentrum des Workshops stehen die Vorstellung und Diskussion eigener Forschungsthemen, die grenzübergreifenden Charakter haben. Dabei ist nicht nur an die Migration von Individuen und Personengruppen, sondern beispielsweise auch an den Austausch von Ideen und Waren, verschiedene Arten der Kommunikation oder die wechselseitige Beeinflussung von Sprachen und Kulturen zu denken.

Hier finden Sie die Ausschreibung [de] [eng].

Deadline der Bewerbung: 27. Juli 2020

Downloaden Sie hier das Programm!


 

Francisco Pina Polo
© Francisco Pina Polo

Zu Gast: Prof. Dr. Francisco Pina Polo

Der renommierte spanische Althistoriker Prof. Dr. Francisco Pina Polo (Universität Zaragoza), der schon mehrfach zu Gast bei uns gewesen ist, hat sich vom 1.-14. März am Seminar für Alte Geschichte aufgehalten.

Er arbeitete an einem Forschungsprojekt über den spätrepublikanischen Konsulat. Zudem haben wir uns mit ihm über künftige Kooperationsperspektiven verständigt.

WWU - Forschungsstelle Asia Minor
© Uni MS - Forschungsstelle Asia Minor

Zeitreise zurück bis ins 1. Jahrtausend vor Christus

Neue Multimedia-Reportage: Seit 1997 graben und forschen Altertums-Experten in der antiken Stadt Doliche. Viele der archäologischen Funde sind eine Überraschung. Seit 1997 erforschen Altertumswissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) die antike Stadt Doliche. Die archäologischen Hinterlassenschaften des Ortes im Südosten der Türkei erzählen zahlreiche bislang unbekannte Geschichten über die historische, religiöse und kulturelle Entwicklung zwischen Taurusgebirge und nordsyrischer Hochebene vom frühen 1. Jahrtausend vor Christus bis in die Kreuzfahrerzeit des 11. und 12. Jahrhunderts nach Christus hinein.

Der Althistoriker Prof. Dr. Engelbert Winter ist seit Beginn der Arbeiten an den Untersuchungen beteiligt. Infos, Karten, Interviews, Fotos und Grafiken: Die neue Multimedia-Reportage „Von der Antike bis in die Gegenwart ein Ort der Verehrung“ der WWU bietet einen umfassenden Einblick in die Forschungsarbeit der Grabungsexperten.

Weiter zur Multimedia-Reportage

Gerne können Sie sich auch über den Blog dolichediaries über Hintergründe, aktuelle Entwicklungen sowie den Alltag vor Ort informieren und mit dem Doliche-Team ins Gespräch kommen.