Università Degli Studi di Venezia (1 Platz Landschaftsökologie) I Venezia01

  • Informationen zur Universität

    Unterrichtssprache: Italienisch (B2 Niveau nötig!). Zusätzlich gibt es Kurse auf Englisch.

    Studienschwerpunkte:

    • Szience ambientali   
    • Ecology
    • Environmental and Cultural Heritage Chemistry
    • Analytical Chemistry, Environmental Processes and their Dynamics
    • Chemical Plants
    • Earth Science, Pedology, Environmental Reclamation and Techniques, Management of the Territory and its
    • Resources, Geochemistry and Volcanology
    • Applied and Environmental Botany
    • Innovative Technologies for Environmental Conservation
    • Experimental Physics and Nanotechnologies
    • Tecnologie per la Conservazione e il Restauro
    • Science and Management of Climate Change

     

    • Master am Dipartimento di Szience ambientali, Informatica e Statistica


    Es können Kurse an der gesamten Universität besucht werden! Sowie an der Venice International University (alle Kurse auf Englisch).

     

  • Links

    Dipartimento di Scienze Ambientali, Informatica e Statistica
    Information for International Students
    Informationen für Erasmus Studenten

     Welcome Guide: Incoming Students
    Housing Office

     

  • Deadlines

    Vorlesungszeiten: (inkl. Examen)
    first semester: 1st term: Mitte September - Anfang November; 2nd term: Anfang November - Ende Januar
    second semester: 3rd term: Ende Januar - Mitte März; 4th term: Mitte März - Anfang Juni
    Application Deadlines:
    15. Juli für das Winter Semester / Akademische Jahr (Nominierung bis 30. April)
    15. November für das Sommer Semester (Nominierung bis 30. Oktober)

     

  • Tipps von Ehemaligen

    • Unbedingt schon in Münster anfangen, Italienisch zu lernen!
    • An semesterbegleitenden Sprachkursen in Venedig teilnehmen (kostenpflichtig aber gut)
    • Gummistiefel sind ein absolutes Muss. Ohne die geht an manchen Tagen (bes. im Herbst/Winter) überhaupt nichts, wegen des berühmt berüchtigten Acqua Alta (kann man auch vor Ort noch kaufen)
    • Das Angebot ist breit gefächert und abwechslungsreich, allerdings wird im Studiengang „Scienze ambientali“ (Umweltwissenschaften) ein großer Schwerpunkt auf Chemie und Physik gelegt. Andere (sehr interessante) Kurse sind z.B. Meeresökologie oder angewandte Geologie etc.
    • Für Spezialisationskurse am besten den Koordinator nach den Adressen der einzelnen Professoren fragen und die anschreiben, wann denn deren Kurse stattfinden, da nicht alle Kurse immer stattfinden (wenn sich nicht genug Leute finden etc.). Dann wird der Stoff festgelegt, den man sich dann bis zur Prüfung aneignen muss
    • Zugfahren ist in Italien super günstig, man kann also problemlos am Wochenende Ausflüge nach Bologna, Padua, Verona, Mailand, Ravenna, Triest, Treviso, .... machen

     

  • Sonstige Informationen

    Akzeptanz: Lök. Fachfremde möglich
    Beliebtheit: eher gering
    Finanzen: noch keine Erfahrungswerte
    Wohnung: Am besten im Studentenwohnheim – zwar gibt es meist nur Doppelzimmer, aber es ist günstig und man kommt sofort mit Leuten in Kontakt (auch mit Italienern). Unbedingt rechtzeitig kümmern, die Anzahl der Zimmer, die an Erasmusstudenten vergeben wird ist limitiert!
    Betreuung durch die Gastuni: noch keine Erfahrungswerte

     

[Stand 24.07.2017]

Anzahl der Stipendiat*innen und Bewerber*innen