Université de Perpignan (2 Plätze Geographie)

  • Informationen zur Universität

    Unterrichtssprache: Französisch

    Studienschwerpunkte:

    3 unterschiedliche Spezialisierungen:

    • parcours Géographie et Histoire
    • parcours Aménagement
    • parcours Géographie
    • les regions francaises

    Da der Vertrag mit Perpignan neu ist (ab WS 2014/15) können hier bisher keine genauen Angaben gemacht werden.

     

     

  • Links

    Faculte des Lettres et Sciences Humaines (UFR) [fr]
    Département de Géographie et d'Aménagement [fr]
    Licence Géographie et Aménagement [fr]
    Information für Erasmus Studenten [fr]
    Service Universitaire des Relations Internationales [fr]

     

  • Deadlines

     Application Deadline [fr]
    15. Juni: Winter Semester oder komplettes Studienjahr
    15. November: Sommer Semester


    Academic calendar:
    Winter Semester: September – Januar
    Sommer Semester: Mitte Januar/Februar – Ende Juni

     

  • Tipps von Ehemaligen

    • Gerade wenn man sich für etwas praxis- und anwendungsbezogenere Geographie interessiert, ist Perpignan eine gute Wahl. Es gibt dort sowohl human- und physisch-geographische Kurse, oft (aber auch nicht nur!) im Hinblick auf Maßnahmen in der Stadt- Raum und Umweltplanung. Reine Methodenlehre ohne Anwendungsbezug gibt es hier kaum, gerade in den TD geht man oft allein oder in Gruppen raus und führt eigenständig Umfragen, Projekte, Analysen durch.
    • Da die Uni recht klein ist, gibt es keinerlei Kursbeschränkungen für Internationals, weder im Studienfach, noch darüber hinaus. Es muss ggf. mit dem dozierenden abgesprochen werden und im Erasmus-Büro angemeldet werden.
    • anrechenbare Kurse (u.a.): Regionale Geographie (komplett, bis auf Exkursion), Angewandte Geographie (komplett), Humangeographie II (1 Veranstaltung, 2 ECTS), Allgemeine Studien (unbegrenzt)
    • Sprachkurse können an anderen Fakultäten belegt werden (an der Faculté des Lettres et Sciences Humaines)
    • großes zeitliches Angebot an Sprachkursen, allerdings unterschiedliche Niveaus im gleichen Sprachkurs vertreten, bei der Wahl sehr gut auf eigenes Niveau achten
    • eher Frontalunterricht der Professoren, geschichtlicher Hintergrund steht oft im Fokus, anderer Blickwinkel auf Geographie
    • Anerkennung von Kursen (zumindest in der Geographie für Regionale Geographie und Angewandte Geographie) gut möglich
    • Uni und die Stadt haben eine angenehme Größe, man lebt sich schnell ein
    • eignet sich sehr gut für ein Erasmussemester

     

  • Sonstige Informationen

    Akzeptanz: Geograph_innen, Fachfremde möglich, aber wenig Erfahrung
    Beliebtheit: -
    Finanzen: -
    Wohnung: Wohnheim Logements Universitaires [fr]  oder Logements privés

     

  • Fact-Sheet

    Das aktuellste Fact-Sheet von Perpignan findest du hier [en].

[Stand 10.10.2022]

Anzahl der Stipendiat*innen und Bewerber*innen

Es gab 2016/17 zwei Geo Bewerbungen, die das Stipendium erhielten. 2017/18 war es eine Bewerbung mit Stipendium und 2018/19 gab eine Bewerbung der Geowissenschaften ohne Stipendium.
© Erasmusbüro