 | "Modeling United Nations - Die UNO als Global Player um Raum und Macht“
| |
Medien
Einsatz des
BSCW-Servers
In das Seminarkonzept wurden die
derzeit angesagten neuen Medien aus dem Bereich E-Learning eingegliedert. So
wurde die in den Fachbereich 14 neu eingeführte BSCW-Plattform
(Basic System for Cooperative Work) verwendet.
Dieses System erwies sich als sehr effektiv für die Vorbereitung, Durchführung
und Ergebnissicherung des Seminars, da Studierende und Lehrende gleichermaßen
Zugriff auf die bereitgestellten Ressourcen hatten.
Vorbereitung
Durch das System konnten vor
Beginn aller Sitzungen jeweils zweckbezogen ausgewählte Lesetexte von den
Lehrenden digitalisiert, im .pdf-Format in die entsprechenden Seminarordner geladen
und mit Arbeitsaufgaben versehen werden, bei denen auch die spezifischen
Funktionen des BSCW-Systems zum Tragen kamen.
Von den Studierenden konnten
gleichermaßen Referats-materialien wie Thesenpapiere, PowerPoint-Präsentationen
und eigene Recherchen auf den Server gestellt werden.
Gruppenarbeit
Der
BSCW-Server erwies sich ebenfalls während der laufenden Seminarsitzungen für die Gruppenarbeiten als
besonders effektiv. Jede Kleingruppe war mit einem internetfähigen Laptop
ausgestattet und dadurch mit dem Server verbunden. Nach Abschluss der Gruppenarbeit
konnten die Ergebnisse direkt in den Server geladen und auf dem ebenfalls vernetzten
Präsentationsrechner vorgestellt werden. Gleichzeitig waren damit die Daten
im Server archiviert und für jeden Studenten zur Nachbereitung bereits unmittelbar
nach der Sitzung verfügbar ( Ergebnissicherung).
 Administration / Koordination
Auch die
Seminaradministration wurde
durch dieses System verbessert.
Abb.1 Basic System for
Cooperative Work
|
|
Nachdem sich alle Studenten für das Seminar
einmalig registriert haben, stand im Server eine Seminar- und
E-Mail-Verteilerliste zur Verfügung. Diese Funktion wurde sowohl von den
Tutoren (Rundmails) als auch von den
Studierenden (z. B. Fragen nach der E-Mail Adresse der Referatspartner,
Rundmails für Rechercheaufgaben zu den Referaten etc.) genutzt. Durch die integrierte Forenfunktion
konnten direkte Diskussionen zur Festsetzung von Exkursionsterminen oder
notwendige Datenerfassungen zügig durchgeführt werden. Dasselbe Verfahren wurde auch für eine Zwischenevaluierung des Seminars
erfolgreich genutzt. Hierbei wurde ein „Account“ erstellt, mit dem sich jeder
Seminarteilnehmer anonym in das Forum eintragen und die Veranstaltung bewerten
konnte.

|