2024

© Steffen Trümper

Dr. Steffen Trümper erhält Hans-Cloos-Preis 2024

Auszeichnung für herausragende Forschung im Gebiet der Geowissenschaften

Der wissenschaftliche Mitarbeiter und Museumskurator Steffen Trümper erhält den mit 10.000 Euro dotierten Hans-Cloos-Preis. Die Deutsche Geologische Gesellschaft würdigt damit Dr. Trümpers "wegweisenden Erkenntnisse in der Rekonstruktion terrestrischer Lebensräume". 

Besonders hervorgehoben wurde der interdisziplinäre Ansatz, mit dem er fossile Ökosysteme in außergewöhnlich hoher Auflösung rekonstruiert. Seine Arbeiten zu kontinentalen Fossilgemeinschaften im späten Paläozoikum und zu fossilen Wäldern gelten als wegweisend für die Forschung. Darüber hinaus wurden Dr. Trümpers Erfolge in der Lehre und der populärwissenschaftlichen Kommunikation hervorgehoben und gewürdigt.

Preisträger*innen der Deutschen Geologischen Gesellschaft

2023

© Torsten Prinz

„Wir erleben die Geowissenschaften unmittelbar“

Dr. Torsten Prinz schildert die jahrelange Exkursionstradition ins Kleinwalsertal

Seit mehr als 20 Jahren fahren Studierende des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Münster auf Exkursionen ins Kleinwalsertal. Nun ist es wieder soweit: Ende August geht es für elf Tage in den rund 700 Kilometer entfernt gelegenen österreichischen Ort auf 1.400 Meter in den Allgäuer Alpen. 15 Studierende, zwei Exkursionsleiter und ein Tutor erkunden die geologischen, geobotanischen und geografischen Besonderheiten der Region. Kathrin Kottke sprach im Vorfeld der Reise mit Dr. Torsten Prinz, der mit Prof. Dr. Harald Hiesinger die Exkursion leitet.

Newsportal der Universität Münster

© Uni MS - Peter Leßmann

Das Geomuseum: Eine Schatzkammer der Superlative

Eröffnung am 10. August: Das Geomuseum zeigt 2.300 Exponate aus 13,8 Milliarden Jahren Erdgeschichte.

Zwölf Stufen heruntergehen und dabei 200 Millionen Jahre durchlaufen, in rund einer Stunde die 13,8 Milliarden Jahre seit dem Urknall erleben, in einem einzigen Raum zwei Milliarden Jahre Erdgeschichte anhand von 700 Original-Exponaten nachvollziehen – das neue Geomuseum der Universität Münster ist ein Museum der zeitgeschichtlichen Superlative. Mit der Eröffnung am 10. August ist das münstersche Museumsquartier rund um die Pferdegasse vollständig. Dazu zählen neben dem LWL-Museum für Kunst und Kultur das Bibelmuseum und das Archäologische Museum der Universität. Das Team des Geomuseums gab der Redaktion der wissen|leben vorab die Gelegenheit zu einem ausführlichen Rundgang.

Newsportal der Universität Münster