2016
Agethen, Matthias:
Die Produktivität der Krise. Literarische Inszenierungen der Gründerzeit -- Nationalökonomisches Wissen bei Friedrich Spielhagen und Wilhelm Raabe, in: Nicole Mattern / Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. [= Bd. 63 der Reihe Film – Medium – Dikurs] (erscheint voraussichtlich Juli 2016)
Angeeignete Konzepte. Wilhelm Scherers Poetik (1888) und die Wirtschaftstheorie der Zeit, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 41 (2016), H. 1, S. 122-145.
Dahm-Kruse, Margit:
/diu valschen minner nieman lât/ komen dar sie kâmen/ – Minne zwischen christlicher Fügung und künstlerischer Verhandlung in Konrad Flecks ‚Flore und Blanscheflur‘, in: Euphorion 110 (2016) [beim Herausgeber]
John, Stefanie:
„Precision Instruments for Dreaming: Anatomizing Keats in Pauline Stainer’sThe Wound-Dresser’s Dream.”Romanticism. 22.2: 230-241.
Mit Sandra Dinter. „Legacies of the Romantic Child: Teaching Post-Romantic Constructions of Childhood(s) in Contemporary British Fiction.” Zur Publikation angenommen in: Romantic Circles Pedagogy Commons.
Schneider, Jens Ole:
Gezoomte Lebensbilder. Zum Konflikt zwischen >Lebenspathos< und >Ästhetizismus< in Hofmannsthals früher Novelle Das Glück am Weg. In: Peter Schnyder/Judith Preiss/Benjamin Brückner (Hrsg.): LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Rombach: Freiburg 2016 [im Druck].
Erzählte Verfallsbiologie? Anthropologischer Determinismus und Narrativer Realismus in Thomas Manns Buddenbrocks. In: Jens Ewen/Tim Lörke/Regine Zeller: Gibt es einen Geist der Erzählung? Narratologie bei Thomas Mann. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016 [im Druck].