Unterstützung angehender Mathematiklehrkräfte beim Aufbau professionellen Wissens und Könnens
Auf Grundlage verschiedener Modellrechnungen ist in den nächsten Jahren mit einem
eklatanten Mangel an Mathematiklehrkräften zu rechnen. Ein Grund für diesen Mangel ist
u. a. die hohe Anzahl an Studierenden, die ihr Studium aufgrund ungünstiger
motivational-affektiver Einstellungen und/oder aufgrund von Leistungsdefiziten
abbrechen. Um diesen Studienabbrüchen zu begegnen und angehende Lehrkräfte
bestmöglich beim Aufbau professionellen Wissens und Könnens zu unterstützen, bedarf
es geeigneter Maßnahmen. Eine solche Maßnahme stellt die Idee der Implementation von
formativem Assessment in die universitäre Lehrkräftebildung dar, welches sich durch
eine individuelle Diagnose und lernprozessbegleitende Rückmeldung von Lernständen
auszeichnet.
Im Rahmen des Vortrags wird das Forschungsprojekt DialogInMathe vorgestellt, das die
Idee aufgreift, formatives Assessment in die universitäre Ausbildung angehender
Mathematiklehrkräfte zu implementieren. Präsentiert werden die Ergebnisse einer 12-
wöchigen Interventionsstudie, in der die Wirkung formativen Assessments auf die
Veränderung affektiv-motivationaler Einstellungen und die Entwicklung
mathematikdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden untersucht wird.