Dr. Christian Scholl
© privat
Dr. Christian Scholl
Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Institut für Frühmittelalterforschung /
Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Raum 123
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: (0) 251 / 83-27921
christian.scholl@uni-muenster.de
Sprechstunde: im Wintersemester 2024/25: Mittwoch, 16.30-17.30 Uhr

Curriculum Vitae:

  • August 2021: Wiedereinstieg nach Elternzeit
  • Januar-August 2021: Elternzeit
  • seit September 2016: Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für Frühmittelalterforschung / Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (CMF) der Universität Münster
  • Juli 2011-August 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters an der Universität Münster (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Wolfram Drews)
  • SoSe 2011: Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp an der Universität Trier mit einer Arbeit zur Geschichte der Ulmer Judengemeinde im späten Mittelalter; die Dissertation wurde 2012 mit dem Geschichtspreis der Ulmer Museumsgesellschaft und dem Förderpreis des Freundeskreises der Universität Trier ausgezeichnet; hier finden Sie die Pressemitteilung der Uni Münster
  • August/September 2009: Hebräisch-Intensivkurs (Ulpan) an der Ben-Gurion-Universität in Beer-Sheva, Israel
  • 2009-Juni 2011: Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Universität Trier
  • Januar 2008: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • 2002-2008: Studium der Fächer Geschichte und Anglistik an der Universität Trier und am University College Dublin, Irland

Forschung:

Habilitationsvorhaben:

Verflechtungsprozesse in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen. Eine transkulturelle Geschichte der Völkerwanderungszeit (ca. 400-600) (Arbeitstitel).

Eine Kurzbeschreibung des Habilitationsvorhabens finden Sie hier.

Ein Interview zum Habilitationsvorhaben sowie zur Thematik "Völkerwanderung" finden Sie hier.

Forschungsprojekt:

Seit 01/2019 Durchführung des Projekts A3-12 "Religiöse Zugehörigkeit und Differenz als Stimuli von Prozessen der Verflechtung und Entflechtung in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen" am Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" an der Universität Münster

Im Rahmen des Projekts habe ich am 22./23.09.2022 die Tagung "Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung: Koexistenz, Verflechtung oder 'Clash of Cultures'?" in Münster organisiert; das Programm zur Tagung finden Sie hier, ein Plakat hier.

Mitarbeit im "Arbeitskreis für Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte":

Im Rahmen der Mitwirkung am Arbeitskreis habe ich vom 4.-6. Mai 2023 die 10. Jahrestagung des Arbeitskreises "Religion and Economy in the Middle Ages" zusammen mit Dr. Colin Arnaud organisiert; das Programm zur Tagung finden Sie hier, ein Plakat hier.

Forschungsinteressen:

  • Geschichte der Juden und der interreligiösen Beziehungen im Mittelalter
  • Verflechtungsgeschichte, Transkulturelle Geschichte
  • Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
  • Geschichte der frühmittelalterlichen Barbarenreiche
  • Technik und Techniktransfer im frühen Mittelalter

 

Veröffentlichungen:

Monographien:

  • Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen, Hannover 2012 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 23).

Die Dissertation ist unter diesem Link open access zugänglich.

Informationen zur Dissertation finden Sie hier.

Rezensionen:

  1.  H-Soz-u-Kult 06.02.2013 (Stefan Lang)
  2. Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur 58 (2013), S. 476f. (Michael Wettengel)
  3. Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne, online 13.12.2013 (Pierre Monnet)
  4. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 636-638 (Sven Rabeler)
  5. Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94 (2014), S. 477f. (Tobias Daniels)
  6. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 807f. (Marco Veronesi)
  7. Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 488-490 (Martha Keil)
  8. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015), S. 264f. (Michael Toch)
  9. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 123 (2015), S. 567f. (Michael Toch)
  10. Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 107-109 (Lucia Raspe)

Sammelbände:

  • Zusammen mit Torben GEBHARDT und Jan CLAUSS: Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt am Main 2017.

Der Sammelband ist open acces zugänglich:  Link zum Band.

Rezensionen:

  1. H-Soz-u-Kult 24.01.2018 (Matthias Becher)
  2. Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 515-517 (Linda Dohmen)
  • Zusammen mit Wolfram DREWS: Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne, Berlin, Boston 2016 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 3).

Informationen zum Sammelband finden Sie hier.

Rezensionen:

  1. Sehepunkte 17 (2017), Nr. 5 (Tilmann Trausch)
  2. Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 540f. (Tillmann Lohse)
  3. Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 317f. (Jenny Rahel Oesterle)

Quelleneditionen:

Aufsätze und Miszellen:

  • Zusammen mit Wiebke DEIMANN: Kapitel B 1 Religion und Religionsgemeinschaften I: Judentum und Islam, in: Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), hg. von Lidia BECKER, Elmar EGGERT, Susanne GRAMATZKI und Christoph Oliver MAYER, Berlin u.a. 2023 (Mittelalter und Renaissance in der Romania 12), S. 219-236.
  • Zusammen mit Marcel BUBERT: Antijüdische Verschwörungstheorien und Deutungskonkurrenz während der Großen Pest des 14. Jahrhunderts, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenz bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Marcel BUBERT und André KRISCHER, Frankfurt am Main, New York 2023 (Centrum für Religion und Moderne 27), S. 109-127.
  • Dealing with the Jewish Material Heritage in Late Medieval Ashkenaz, in: Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp, held at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017, hg. von Christoph CLUSE und Jörg MÜLLER, with a Foreword by Israel J. YUVAL (Jerusalem), Wiesbaden 2021 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 31), S. 400-412.
  • Mitarbeit an den Kapiteln "Grand Narratives in Premodern Economic History", "Introduction into the Study of Money and Credit", "Reviewed Sample Studies on Money and Credit" und "Glossary of Sources", in: Methods in Premodern Economic History. Case Studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600, hg. von Ulla KYPTA, Julia BRUCH und Tanja SKAMBRAKS, Basingstoke u.a. 2019.
  • Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes am Beispiel der oberdeutschen Reichsstädte Ulm, Augsburg und Straßburg, in: Pest! Eine Spurensuche. Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung "Pest!", hg. vom LWL-Museum für Archäologie Herne, Darmstadt 2019, S. 112-121.
  • Als Rechtlose in die Geldleihe abgedrängt? Zur rechtlichen Stellung und wirtschaftlichen Tätigkeit von Juden in den süddeutschen Reichsstädten des späten Mittelalters, in: Zu Gast bei Juden. Leben in der mittelalterlichen Stadt. Begleitband zur Ausstellung, hg. von Dorothea WELTECKE unter Mitarbeit von Mareike HARTMANN, Konstanz 2017, S. 24-31.
  • Imitatio Imperii? Elements of Imperial Rule in the Barbarian Successor States of the Roman West, in: Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, hg. von Christian SCHOLL, Torben GEBHARDT und Jan CLAUSS, Frankfurt am Main 2017, S. 19-39.
  • Zusammen mit Torben GEBHARDT und Jan CLAUSS: Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages: Introduction, in: Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, hg. von Christian SCHOLL, Torben GEBHARDT und Jan CLAUSS, Frankfurt am Main 2017, S. 7-18.
  • Materielle Hinterlassenschaften als Zeugen christlich-jüdischer Verflechtungen im mittelalterlichen Reich. Eine Skizze, in: Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne, hg. von Wolfram DREWS und Christian SCHOLL, Berlin, Boston 2016 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 3), S. 141-155.
  • Zusammen mit Wolfram DREWS: Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne. Zur Einleitung, in: Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne, hg. von Wolfram DREWS und Christian SCHOLL, Berlin, Boston 2016 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 3), S.  VII-XXIII.
  • Stirrup, Composite Bow and Traction Trebuchet. Some Remarks on the Interdependence of War and Technology in the Early Middle Ages, in: The Means to Kill. Essays on the Interdependence of War and Technology from Ancient Rome to the Age of Drones, hg. von Frank JACOB und Gerrit DWOROK, Jefferson (North Carolina) 2016, S. 30-44.
  • Die Rolle jüdischer Finanziers bei reichsstädtischen Expansionsbestrebungen, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 25 (2015), S. 161-179.
  • Wahrnehmung und Darstellung des 'Anderen': Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri, in: Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz im Mittelalter, hg. von Ludger LIEB, Klaus OSCHEMA und Johannes HEIL, Berlin 2015 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 2), S. 502-513.
  • Hebräische Rückvermerke als Quellen für den Historiker. Erkenntnismöglichkeiten und Überlieferung anhand Ulmer Beispiele des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), hg. von Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Hannover 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 25), S. 83-96.
  • Judenfeindschaft in den deutschen Städten des Mittelalters: Die Bedeutung des Faktors Religion, in: Pluralität - Konkurrenz - Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne, hg. von Jörg OBERSTE, Regensburg 2013 (Forum Mittelalter. Studien 8), S. 175-188.
  • Die Ulmer Juden und ihr Umfeld im 14. Jahrhundert, in: Die Juden in Schwaben, hg. von Michael BRENNER und Sabine ULLMANN, München 2013 (Studien zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 6), S. 93-113.
  • Zur Präsentierung imaginärer Ursprünge. Einige Beispiele aus der jüdischen Geschichte des Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 46 (2012), S. 513-532.
  • Geschätzt, geduldet, ausgeplündert. Mittelalterliche jüdische Gemeinde in Ulm durchlebte und durchlitt ein wahres Wechselbad, in: Mitteilungen des Dokumentationszentrums KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Ulm 57 (November 2012), S. 11-12.
  • Juden und Städtebünde. Annäherung an ein komplexes Beziehungsgeflecht, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, hg. von Sigrid HIRBODIAN, Christian JÖRG, Sabine KLAPP und Jörg R. MÜLLER, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 111-127.
  • Quellen zur Geschichte der Juden in den schwäbischen Reichsstädten Esslingen, Nördlingen und Ulm (1273-1347). Eine Einführung, in: Medieval Ashkenaz. Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich, hg. von Alfred HAVERKAMP und Jörg R. MÜLLER, Trier, Mainz 2011 ff.
    URL:     http://www.medieval-ashkenaz.org/quellen/schwaebische-reichsstaedte-esslingen-ulm-noerdlingen/einleitung.html

Rezensionen:

  • Rez. zu Ephraim SHOAM-STEINER: Jews and Crime in Medieval Europe, Detroit 2021, in: Das Mittelalter 29,2 (2024), S. 473 f.
  • Rez. zu Courtney M. BOOKER, Hans HUMMER und Dana M. POLANICHKA: Visions of Medieval History in North America and Europe. Studies on Cultural Identity and Power, Turnhout 2022, in: H-Soz-u-Kult (31.07.2024).
  • Rez. zu: Rutger KRAMER, Helmut REIMITZ und Graeme WARD (Hg.): Historiography and Identity III. Carolingian Approaches, Turnhout 2021 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 29), in: Historische Zeitschrift 314,3 (2022), S. 755f.
  • Rez. zu: Nina KÜHNLE: Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg (1250–1534), Ostfildern 2017 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 78), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 364f.
  • Rez. zu: Walter POHL, Clemens GANTNER, Cinzia GRIFONI und Marianne POLLHEIMER-MOHAUPT (Hg.): Transformations of Romanness. Early Medieval Regions and Identities, Berlin, Boston 2018 (Millennium-Studien zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. / Millenium Studies in the Culture and History of the First Millenium C.E 71), in: Sehepunkte 20 (2020), Nr. 1.
  • Rez. zu: Rolf GROSSE und Michel SOT (Hg.): Charlemagne. Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, Turnhout 2018 (Collection Haut Moyen Âge 34), in: Historische Zeitschrift 309,3 (2019), S. 729f.
  • Rez. zu: Karoline Dominika DÖRING: Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung, Wiesbaden 2017 (MGH Studien und Texte 62), in: Historische Zeitschrift 309,1 (2019), S. 189f.
  • Rez. zu: Helmut TEUFEL, Pavel KOCMAN und Milan REPA (Hg.): "Avigdor, Benesch, Gitl". Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing - 1942 Theresienstadt), Essen 2016, in: Historische Zeitschrift 307,2 (2018), S. 500f.
  • Rez. zu: Jonathan J. ARNOLD, M. Shane BJORNLIE und Kristina SESSA (Hg.): A Companion to Ostrogothic Italy, Leiden 2016, in: Historische Zeitschrift 307,1 (2018), S. 181-183.
  • Rez. zu: Marianne SÁGHY und Edward M. SCHOOLMAN (Hg.): Pagans and Christians in the Late Roman Empire. New Evidence, New Approaches (4th to 8th Centuries), Budapest 2017 (CEU Medievalia 18), in: H-Soz-u-Kult (27.08.2018).
  • Rez. zu: Jana PACYNA: Mittelalterliche Judenrechte. Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250-1400), Halle a.d. Saale 2015 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 8), in: H-Soz-u-Kult (11.01.2017).
  • Rez. zu: Dorothea WELTECKE, Ulrich GOTTER und Ulrich RÜDIGER (Hg.): Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten. Vergangene und gegenwärtige Erfahrungen, Konstanz, München 2015, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 28 (2015), S. 453-455.
  • Rez. zu: John TOLAN, Nicholas DE LANGE, Laurence FOSCHIA und Capucine NEMO PEKELMAN (Hg.): Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th to 11th Centuries, Turnhout 2014 (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies 2), in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 20,2 (2015), S. 450f.
  • Rez. zu: Günter BAYERL: Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart 2013, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 20,1 (2015), S. 179f.
  • Rez. zu: Leif Inge Ree PETERSEN: Siege Warfare and Military Organization in the Successor States (400-800 AD). Byzantium, the West and Islam, Leiden, Boston 2014 (History of Warfare 91), in: H-Soz-u-Kult (25.03.2014).
  • Rez. zu: Rainer BERNDT und Mara ZÁTONYI: Glaubensheil. Wegweisung ins Christentum gemäß der Lehre Hildegards von Bingen, Münster 2013 (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte X), in: Francia Recensio 2014-4.
  • Rez. zu: Mark HÄBERLEIN, Christian KUHN und Lina HÖRL (Hg.): Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250-1750), Konstanz 2011 (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven 20), in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 19 (2014), S. 426f.
  • Rez. zu: Katharina BEHRENS: Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England, Göttingen 2014 (Historische Semantik 20), in: H-Soz-u-Kult (08.10.2014).
  • Rez. zu: Ryan SZPIECH: Conversion and Narrative. Reading and Religious Authority in Medieval Polemic, Philadelphia 2013, in: Sehepunkte 14 (2014), Nr. 6.
  • Rez. zu: Wiebke DEIMANN: Christen, Juden und Muslime im mittelalterlichen Sevilla. Religiöse Minderheiten unter muslimischer und christlicher Dominanz (12. bis 14. Jahrhundert), Berlin, Münster 2012 (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt 9), in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 764f.
  • Rez. zu: Michael TOCH: The Economic History of European Jews. Late Antiquity and Early Middle Ages, Leiden, Boston 2013 (Études sur le Judaisme Médiéval 56), in: H-Soz-u-Kult (12.06.2013).
  • Rez. zu: Michael HOHLSTEIN: Soziale Ausgrenzung im Medium der Predigt. Der franziskanische Antijudaismus im spätmittelalterlichen Italien, Köln, Weimar, Wien 2012 (Norm und Struktur 35), in: H-Soz-u-Kult (17.10.2012).

Tagungsberichte:

  • Querschnittsbericht zu den Sektionen der Mittelalterlichen Geschichte auf dem 52. Deutschen Historikertag in Münster, 25.-28. September, in: H-Soz-u-Kult (24.11.2018).

  • Bericht zur Konferenz "Processes of Entanglement. Agents, Junctures, Interpretations and Conceptualizations of Mutual Interaction in the Premodern Period", Münster, 3.-5. April 2013  (zusammen mit Jan Clauss, Torben Gebhardt und Tobias Hoffmann), in: H-Soz-u-Kult (29.05.2013).

Übersetzungen ins Englische:

  • Wolfram DREWS: Imperial Rule in Medieval Spain. Christian and Islamic Contexts, in: The Medieval History Journal 20 (2017), S. 288-318.
  • Jörg R. MÜLLER: Sexual Relationships between Christians and Jews in Medieval Germany, According to Christian Sources, in: Iggud – Selected Essays in Jewish Studies, Bd. 2, hg. von Gershon C. BACON u. a., Jerusalem 2009, S. 19*-32*.

 

Vorträge (Auswahl):

2023

  • Von Römern zu Barbaren und zurück? Herrschaftswechsel zur Zeit der Völkerwanderung und ihre Folgen; auf der Tagung "Herrschaftswechsel im Mittelalter. Dynamiken, Hintergründe, Folgen" in Münster, 6. Oktober 2023.
  • Between “Romanisation” and “Barbarisation”. Cultural Borrowings between Romans and Barbarians during the Migration Period – Examples of Cultural Appropriation?; auf der Tagung "Premodern Forms of Cultural Appropriation" in Münster, 13. September 2023
  • Religion and Economy in the Middle Ages. Introduction (zusammen mit Dr. Colin Arnaud); auf der Tagung "Religion and Economy in the Middle Ages" in Münster, 4. Mai 2023.

2022

  • Austauschprozesse zwischen "Barbaren" und "Römern" im Bereich Technik/ Technologie; auf der Tagung "Kulturkontakt zur Zeit der Völkerwanderung. Koexistenz, Verflechtung oder 'Clash of Cultures'?" in Münster, 22. September 2022.
  • Was war eigentlich die Völkerwanderung?; am Ratsgymnasium Osnabrück, 29. März 2022.

2021

  • Mittelalterliche jüdische Wohnquartiere in Schwaben: Fallbeispiel Ulmer Judenhof (zusammen mit PD Dr. Simon Paulus); auf der Tagung "Topographie und Erinnerung – Mittelalterliche jüdische Wohnquartiere in Schwaben" in Tübingen, 17. September 2021 (online).

2020

  • Gotische Mühlen und langobardisches Eisen? Materialität und Ethnizität im frühen Mittelalter; in der zweiten Interdisziplinären Mittelalterwerkstatt in Münster, 24.01.2020.

2019

  • Christian Re-Use and Re-Interpretation of the Jewish Material Heritage. Some Examples from Medieval Ashkenaz; auf dem International Medieval Congress in Leeds, 3. Juli 2019.
  • Religiöse Zugehörigkeit und Differenz als Stimuli von Prozessen der Verflechtung und Entflechtung in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen; Projektvorstellung im Exzellenzcluster "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation" in Münster, 28. Mai 2019.

2018

  • Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes am Beispiel der oberdeutschen Reichsstädte Ulm, Augbsurg und Straßburg; auf der Tagung "Pest!" im LWL-Museum für Archäologie in Herne, 26. Mai 2018.
  • Verflechtungsprozesse in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen; im Oberseminar "Neuere Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" an der Universität zu Köln, 15. Mai 2018.

2017

  • Dealing with the Jewish Material Heritage in Late Medieval Ashkenaz; auf dem 17th World Congress of Jewish Studies in Jerusalem, 9. August 2017.
  • Die Ulmer Judengemeinde im Mittelalter; im Ulmer Münster im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Ertragen können wir sie nicht - Martin Luther und die Juden", 19. März 2017.
  • Technologietransfer damals - Das Beispiel der frühmittelalterlichen Barbarenreiche; auf der Eröffnungsveranstaltung des Technologieforums "#bodenseeinnovativ", veranstaltet vom Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) in Friedrichshafen, 15. März 2017.

2016

  • Abschottung, Transfer oder Verflechtung? Kulturelle Kontakte zwischen 'Romanen' und 'Barbaren' im Zeitalter der Völkerwanderung; auf der 23. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung in Berlin, 19. November 2016.
  • Nation and Nativism in Medieval Scandinavia: Introduction; auf dem Workshop "Nation and Nativism in Medieval Scandinavia" an der Universität Münster, 28. Mai 2016.
  • Kulturelle Austauschprozesse zwischen Christen und Juden im spätmittelalterlichen Bodenseeraum; im Ulmer Museum im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Glaubensfragen. Chatrooms auf dem Weg in die Neuzeit", 31.März 2016.

2015

  • Zur Wirtschaftstätigkeit der Juden im späten Mittelalter am Beispiel der Reichsstadt Ulm; im Kolloquium zur Vergleichenden Städtegeschichte der Universität Kiel, 3. Juli 2015.
  • Zwischen Abschottung und Öffnung. Zum Umgang mit kultureller Vielfalt zwischen Spätantike und Frühmittelalter; im Forschungskolloquium 400-1500 der Universität Münster, 29. April 2015.

2014

  • Gewinner und Verlierer im jüdischen Geldhandel des späten Mittelalters; auf dem 50. Deutschen Historikertag "Gewinner und Verlierer" in Göttingen, 25. September 2014.
  • Imitatio Imperii without Emperors. The Case of the Barbarians; auf dem International Medieval Congress in Leeds, 8. Juli 2014.
  • Stirrup, Composite Bow and Traction Trebuchet. Some Remarks on the Interdependence of War and Technology in the Early Middle Ages; auf der Tagung "Zur Interdependenz von Krieg und Technik" an der Universität Würzburg, 31. März 2014.
  • Technologietransfer in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen; beim Arbeitskreis mediaevistischer Nachwuchswissenschaftler der Universität Rostock, 28. Januar 2014.
  • Zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Ulm; beim Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben in Ulm, 22. Januar 2014.

2013

  • Technologietransfer in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen; im Mittelalterkolloquium der Universität Bochum, 18. Dezember 2013.
  • Materielle Zeichen christlich-jüdischer Verflechtungen in der mittelalterlichen Stadt; auf der Tagung "Juden in der mittelalterlichen Stadt. Der städtische Raum im Mittelalter - Ort des Zusammenlebens und des Konflikts" in Prag, 29. November 2013.
  • Between Belonging and Exclusion. Jews in the Medieval Roman Empire; auf der Konferenz "Diasporic Constructions of Home and Belonging" in Münster, 24. September 2013.
  • Kultur- und Technologietransfer in den frühmittelalterlichen Barbarenreichen; auf der Tagung "Werkstattgespräche. Neues aus dem Mittelalter" an der Universität Mannheim, 7. Juni 2013.
  • Christlich-jüdische Verflechtungen im mittelalterlichen Reich; auf der Tagung "Processes of Entanglement. Agents, Junctures, Interpretations and Conceptualizations of Mutual Interaction in the Premodern Period" in Münster, 3. April 2013.
  • Wahrnehmung und Darstellung des 'Anderen': Juden und Judentum in den Schriften des Dominikanermönchs Felix Fabri;  auf dem 15. Symposium des Mediävistenverbands "Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt, Koexistenz im Mittelalter" in Heidelberg, 6. März 2013.

2012

  • Gewalt gegen Juden in den deutschen Städten des Mittelalters: Die Bedeutung des Faktors Religion; auf der Tagung "Pluralität – Konkurrenz – Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne" an der Universität Regensburg, 23. November 2012.
  • Die Rolle jüdischer Finanziers bei reichsstädtischen Expansionsbestrebungen; auf der Tagung "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter" in Esslingen, 15. September 2012.

2011

  • Jüdisches Leben in Ulm im späten Mittelalter; im Forschungskolloquium 800-1800 der Universität Münster, 23. November 2011.
  • Zur Präsentierung imaginärer Ursprünge – Einige Beispiele aus der jüdischen Geschichte des Mittelalters; auf der 18. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung in Erfurt, 19. November 2011.
  • Christlich-Jüdisches Zusammenleben im Spätmittelalter am Beispiel der Reichsstadt Ulm; auf der 1. Nachwuchstagung für Judaistik/Jüdische Studien an der Universität Halle-Wittenberg, 6. Februar 2011.

 

 

Lehrveranstaltungen:

Wintersemester 2024/25:

Sommersemester 2024:

  • Proseminar: England im Mittelalter
  • Übung: Grundlagenwissen Hochmittelalter (ca. 1000-1250)
  • Übung: Quellenlektüre zu Judenfeindschaft im Mittelalter

Wintersemester 2023/24:

  • Proseminar: Der Investiturstreit
  • Übung: Grundlagenwissen Frühmittelalter (ca. 500-1000)
  • Übung: Quellenlektüre zur Geschichte von Frauen im Mittelalter

Sommersemester 2023:

  • Proseminar: Verbrechen und Strafe im Mittelalter
  • Übung: Klassiker der Mediävistik
  • Übung: Quellen zur Geschichte des Ersten Kreuzzugs
  • Exkursion: Trier im Mittelalter

Wintersemester 2022/23:

  • Proseminar: Friedrich I. Barbarossa
  • Proseminar: Das Zeitalter der Staufer

Sommersemester 2022:

  • Proseminar: Die europäische Expansion im Mittelalter
  • Übung: Quellen zur Geschichte der Völkerwanderung
  • Übung: Krieg im Mittelalter

Wintersemster 2021/22:

  • Proseminar: Christlich-jüdische Beziehungen im Mittelalter
  • Proseminar: Das römisch-deutsche Königtum im Mittelalter

Sommersemester 2020:

  • Proseminar: Die Normannen
  • Übung: Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones
  • Übung: Quellen zur Geschichte der Kreuzzüge

Wintersemester 2019/20: 

  • Proseminar: Die Pest im Mittelalter
  • Proseminar: Ritter

Sommersemester 2019:

  • Proseminar: Ketzerei im Mittelalter
  • Übung: Winter is coming. Populäre Mittelalterrezeption am Beispiel von 'Game of Thrones'
  • Übung: Winter is coming. The Medieval World of 'Game of Thrones' (in engl. Sprache)

Wintersemester 2018/19:

  • Proseminar: Das Frankenreich
  • Proseminar: Das 13. Jahrhundert

Sommersemester 2018:

  • Proseminar: Die Mongolen
  • Übung: Das fremde Mittelalter
  • Übung: Quellen zur Geschichte der Juden im Mittelalter

Wintersemester 2017/18:

  • Proseminar: Der Erste Kreuzzug
  • Proseminar: Christen, Juden und Muslime: Religion(en) im Mittelalter

Sommersemester 2017:

  • Proseminar: Der Schwarze Tod. Geschichte einer globalen Seuche im 14. Jahrhundert
  • Proseminar: Die Staufer

Wintersemester 2016/17:

  • Proseminar: England im Mittelalter
  • Proseminar: Kirchenreform und Investiturstreit

Sommersemester 2016:

  • Proseminar: Kriminalität im Mittelalter

Wintersemester 2015/16:

  • Proseminar: Von der Einheit zur Vielfalt. Der Mittelmeerraum im frühen Mittelalter

Sommersemester 2015:

  • Proseminar: Globalisierung im Mittelalter

Wintersemester 2014/15:

  • Proseminar: Häresie und Inquisition im Mittelalter

Sommersemester 2014: 

  • Proseminar: Karl der Große und seine Zeit (mit Exkursion nach Aachen zur Ausstellung 'Karl der Große. Charlemagne. Macht, Kunst, Schätze'

Wintersemester 2013/14:

  • Proseminar: Intimität im Mittelalter

Wintersemester 2012/13: 

  • Proseminar: Die sog. Völkerwanderung
  • Übung: König Artus, Braveheart und Co - Das Mittelalter im Film. Sichtweisen und Sehgewohnheiten auf das Mittelalter zwischen Kino und Hörsaal (zusammen mit Jan Clauß und Torben Gebhardt)

Sommersemester 2012:

  • Proseminar: Die Kreuzzüge

Wintersemester 2011/12:

  • Proseminar: Juden im mittelalterlichen Reich

 

Tätigkeiten in der universitären Selbstverwaltung (Auswahl):

  • seit WS 2024/25: Vertreter der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen im Vorstand des Historischen Seminars
  • seit WS 2016/17: Vertreter der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen im Vorstand der Abteilung Mittelalter (Institut für Frühmittelalterforschung) des Centrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (CMF)
  • WS 2014/15 bis SoSe 2018: Vertreter der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen im Vorstand des Historischen Seminars
  • WS 2012/13 bis SoSe 2014: stellvertretendes Mitglied aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen im Vorstand des Historischen Seminars der Universität Münster
  • SoSe 2012: ordentliches Mitglied aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen im Fachbereichswahlausschuss des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie
  • WS 2011/12 bis SoSe 2016: stellvertretendes Mitglied aus der Gruppe der Akademischen Mitarbeiter*innen in der Kommission für Planung und Struktur des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie der Universität Münster