Einband Europa im frühen Mittelalter 500-1050

Franz Neiske

Europa im frühen Mittelalter 500-1050

Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte

Darmstadt 2007

Inhaltsverzeichnis
Register


 
 
 

Da das Literaturverzeichnis im Buch aus Platzgründen leider nur stark verkürzt wiedergegeben werden konnte, sind die vollständigen Titel hier nachgewiesen.

Angesichts der Breite des behandelten Stoffes ist keinesfalls eine vollständige Bibliographie zu den einzelnen Themen angestrebt. Aufgeführt werden nur die im Text zitierten Titel.

Quellen und Literatur
AKG = Archiv für Kulturgeschichte
CCCM = Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis
CCM = Cahiers de civilisation médiévale
CCSL = Corpus Christianorum. Series Latina
CSEL = Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
DA = Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
FMSt = Frühmittelalterliche Studien
FSGA = Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe
GdV = Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit
MMS = Münstersche Mittelalter-Schriften
PL = Patrologia latina
VMPG = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
VuF = Vorträge und Forschungen
ZRG GA = Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
   Germanistische Abteilung
ZRG KA = Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
   Kanonistische Abteilung

Quellen

Soweit Quellen nach einer deutschen Übersetzung zitiert sind, wird auf die Angabe der lateinischen Edition verzichtet. Die Ziffern in den Quellenzitaten innerhalb des Textes nennen Buch (römische Ziffern) oder Kapitel bzw. Nummer (arabische Ziffern); die Angabe von Seitenzahlen wird mit 'S.' eingeleitet.

Abbo, Apologeticus: Abbo von Fleury, Apologeticus ad Hugonem et Rodbertum reges Francorum, in: Migne, PL 139, Sp. 461-472

Adalbero, Carmen: Adalbéron de Laon, Poème au roi Robert, hg. von Claude Carozzi (Les classiques de l'histoire de France 32), Paris 1979

Adam von Bremen: Adam von Bremen, Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche, in: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, hg. von Werner Trillmich und Rudolf Buchner (FSGA 11), Darmstadt 51978, S. 137-499

Adso Dervensis. De ortu et tempore Antichristi, hg. von Daniel Verhelst (CCCM 45), Turnhout 1976

Agobard von Lyon, De grandine et tonitruis, in: Agobardi Lugdunensis Opera omnia, hg. von Lieven van Acker (CCCM 52), Turnhout 1979, S. 3-15

Alkuin, Briefe: Alcvini sive Albini Epistolae, hg. von Ernst Dümmler (MGH Epistolae 4, Epistolae Karolini aevi 2), Hannover 1895, S. 1-493

Alkuin, Dialogus de Rhetorica et virtutibus, in: Rhetores latini minores, hg. von Carl Halm, Leipzig 1863, S. 525-550

Alltagsgeschichte: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter, ausgew. und übers. von Ulrich Nonn (FSGA 40a), Darmstadt 2003

Ambrosius von Mailand, De mysteriis, in: Sancti Ambrosii Opera, hg. von Otto Faller (CSEL 73), Wien 1955, S. 89-116

Ambrosius, De virginibus: Des heiligen Ambrosius Schrift an seine Schwester Marcellina «Ueber die Jungfrauen», hg. von Franz Xaver Schulte (Bibliothek der Kirchenväter 13), Kempten 1871

Annales Bertiniani, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 2. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 6), Darmstadt 1958, S. 11-287

Annales Fuldenses, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 3. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 5), Darmstadt 1969, S. 1-177

Annales Lobienses, hg. von Georg Waitz (MGH Scriptores 13), Hannover 1881, S. 224-235

Annales Quedlinburgenses: Die Jahrbücher von Quedlinburg, übers. von Eduard Winkelmann, neu bearb. von Wilhelm Wattenbach (GdV 36), Leipzig 1891

Annales Xantenses, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 2. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 6), Darmstadt 1958, S. 339-371

Arnold von St. Emmeram, De miraculis, hg. von Georg Waitz (MGH Scriptores 4), Hannover 1841, S. 543-574

Astronomus, Das Leben Kaiser Ludwigs, hg. und übers. von Ernst Tremp (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 64), Hannover 1995, S. 279-555

Atto, Polipticum: Attonis qui fertur Polipticum quod appellatur perpendiculum, hg. und übers. von Georg Goetz (Abhandlungen der Philologisch-Historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 37,2), Leipzig 1922

Augustinus, Confessiones: Augustinus, Bekenntnisse, hg. von Hermann Hefele, Düsseldorf — Köln 1958

Augustinus, De civitate Dei: Aurelius Augustinus, Vom Gottesstaat, hg. von Wilhelm Thimme und Carl Andresen, Zürich 1955

Augustinus, Enarrationes in Psalmos: Augustinus Hipponensis, Enarrationes in Psalmos, hg. von Eligius Dekkers und Johannes Fraipont (CCSL 39), Turnhout 1956

Augustinus, In Iohannis euangelium: Augustinus Hipponensis, In Iohannis euangelium tractatus CXXIV, hg. von Radbodus Willems (CCSL 36), Turnhout 1954

Augustinus, Sermones 313A, in: Sancti Augustini Sermones post Maurinos reperti, hg. von Germanus Morin (Miscellanea Agostiniana 1), Rom 1930, Sermo XIV, S. 65-70

Augustinus, Sermones 161, in: Migne PL 38, Sermo 161 Sp. 877-884

Bauernstand: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter, hg. von Gunther Franz (FSGA 31), Darmstadt 21974

Beda Venerabilis, De temporum ratione, in: Bedae venerabilis opera, pars VI, 2, hg. von Charles W. Jones (CCSL 123B), Turnhout 1977, S. 263-544

Beda, Kirchengeschichte: Venerabilis Bedae historiae ecclesiastica gentis Anglorum, übers. von Günter Spitzbart (Texte zur Forschung 34), Darmstadt 1982

Benediktsregel: Regula Benedicti, Die Benediktusregel, lateinisch/deutsch, hg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, Beuron 1992

Bernardi Ordo Cluniacensis, in: Vetus disciplina monastica, cura et studio Marquardi Herrgott O.S.B., Opus quam simillime expressum denuo edendum curavit Pius Engelbert, Siegburg 1999, S. 134-364

Bonifatius, Briefe: Briefe des Bonifatius, Willibalds Leben des Bonifatius, nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten, hg. von Reinhold Rau (FSGA 4b), Darmstadt 1968, S. 24-449

Capitulare de villis, in: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter, hg. von Gunther Franz (FSGA 31), Darmstadt 21974, S. 38-59

Capitulatio de partibus saxoniae, in: Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911, hg. von Karl August Eckhardt (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen. 2), III: Sachsen, Thüringer, Chamaven und Friesen. 5, Recht der Sachsen, Weimar 1934, S. 2-11

Cassianus, Conlationes: Johannes Cassianus, Conlationes, hg. von Michael Petschenig (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 13), Wien 1886

Casus S. Galli: Ekkehard IV., St. Galler Klostergeschichten, übers. von Hans F. Haefele (FSGA 10), Darmstadt 1980

Constantius, Vita S. Germani: Constantius von Lyon, Leben des Germanus von Auxerre, in: Frühes Mönchtum im Abendland, 2, hg. von Carl Andersen, eingeleitet, übers. und erklärt von Karl Suso Frank, Zürich — München 1975, S. 59-96

Consuetudines Floriacenses antiquiores, hg. von Anselme Davril und Lin Donat, in: L'abbaye de Fleury en l'an mil (Sources h'histoire médiévale 32) Paris 2004, S. 145-249

Deutsche Dichtung des Mittelalters, I, Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter, hg. von Michael Curschmann und Ingeborg Glier, Frankfurt 1987

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, 1, Frühes und hohes Mittelalter: 750-1250, hg. von Wilfried Hartmann, Stuttgart 2002

Dhuoda, Liber manualis — Manuel pour mon fils, hg. von Pierre Riché (Sources chrétiennes 225), Paris 1975

Dungal, Briefe 1: Dungal, Brief an Karl den Großen (Nr. 1), hg. von Ernst Dümmler (MGH Epistolae 4, Epistolae Karolini aevi 2), Hannover 1895, S. 570-578

Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam. Die Flucht eines Gefangenen (tropologisch), Text und Übersetzung, hg. von Winfried Trillitzsch, Leipzig 1963

Einhard, Vita Karoli Magni, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 1. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 5), Darmstadt 1968, S. 163-211

Eriugena (Johannes Scottus), Periphyseon, Liber 1-5, hg. von Eduard A. Jeauneau (CCCM 161-165), Turnhout 1996/2003

Ermoldus Nigellus, Lobgedicht auf Kaiser Ludwig, hg. von Theodor Gottfried Pfund, neu bearb. von Wilhelm Wattenbach, (GdV 18), Berlin 31940

Eusebius von Caesarea, Kirchengeschichte, hg. von Heinrich Kraft, Darmstadt 1967, München 1981

Eusebius von Caesarea, Vita Constantini, in: Des Eusebius Pamphili, Bischofs von Cäsarea ausgewählte Schriften, übers. von Johannes Maria Pfättisch (Bibliothek der Kirchenväter 1, 9), Kempten — München 1913, S. 1-190

Formulae Merowingici et Karolini aevi, hg. von Karl Zeumer (MGH Formulae), Hannover 1882-1886

Frankfurter Synode: Concilium Francfurtense 794, hg. von Albert Werminghoff (MGH Concilia aevi Karolini 2, 1), Hannover 1906, S. 110-171

Fredegar: Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. von Andreas Kusternig (FSGA 4a), Darmstadt 1982, S. 44-271

Geschichte in Quellen, Mittelalter. Reich und Kirche, hg. von Wolfgang Lautemann, München 21978

Gregor der Große, Dialoge: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge, übers. von Joseph Funk (Bibliothek der Kirchenväter 2, 3/2), München 1933

Gregor der Große, In librum primum Regum expositionum libri VI, hg. von Patricius Verbraken (CCSL 144), Turnhout 1963, S. 49-614

Gregor von Tours, Zehn Bücher Geschichten, hg. von Rudolf Buchner, 2 Bde. (FSGA 2-3), Darmstadt 2000

Grundherrschaft: Grundherrschaft im früheren Mittelalter, hg. von Ludolf Kuchenbuch (Historisches Seminar N.F. 1), Idstein 1991

Hermann von Reichenau, Chronicon, in: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, hg. von Werner Trillmich und Rudolf Buchner (FSGA 11), Darmstadt 51978, S. 615-707

Hinkmar von Reims, De ordine palatii, hg. und übers. von Thomas Gross und Rudolf Schieffer (MGH Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum 3), Hannover 1980

Hrabanus Maurus, De institutione clericorum libri tres, hg. von Detlev Zimpel (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 7), Frankfurt am Main 1996

Hrabanus Maurus, De computo, hg. von Wesley M. Stevens (CCCM 44), Turnhout 1979, S. 205-321

Hrabanus Maurus, De universo libri viginti duo, in: Migne PL 111, Sp. 10-613

Hrabanus Maurus, De laudibus sanctae crucis: Hrabanus Maurus, In honorem Sanctae Crucis, hg. von Michel Perrin (CCCM 100-100A), Turnhout 1997

Hrabanus Maurus, Homiliae, in: Migne PL 110, Sp. 10-468

Hrotsvithae opera, hg. von Helene Homeyer, München 1970

Hucbald, Ecloga de calvis, hg. von Paul von Winterfeld (MGH Poetae Latini aevi Carolini 4), Teil 1, Hannover 1899, S. 267-271

Iotsald von Saint-Claude, Vita des Abtes Odilo von Cluny, hg. von Johannes Staub (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 68), Hannover 1999

Isidor, Etymologiae: Isidori Hispalensis Episcopi etymologiarum sive originum libri XX, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Wallace Martin Lindsay, 2 Bde. (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis), Oxford 1911, ND 1971

Isidor, Geschichte der Gothen, Vandalen, Sueven nebst Auszügen aus der Kirchengeschichte des Beda Venerabilis, übers. von D. Coste (GdV 10), Leipzig 1887

Isidor, Sententiarum libri tres, Migne PL 83, Sp. 537-738

Jonas, Vita Columbani: Jonas erstes Buch vom Leben Columbans, in: Quellen zur Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. von Herbert Haupt (FSGA 4a), Darmstadt 1982, S. 393-497

De Karolo rege: De Karolo rege et Leone papa, Text und Übersetzung von Franz Brunhölzl, hg. von Wilhelm Hentze (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Beiheft), Paderborn 1999

Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 2, Mittelalter, ausgew. und kommentiert von Reinhold Mokrosch und Herbert Walz, Vluyn 1980

Konzil von Trosly, in: Sacrorum Conciliorum nova et amplissima collectio 18A, hg. von Joannes Dominicus Mansi, Paris — Leipzig 21902, Sp. 263-308

Die Kosmographie des Aethicus, hg. von Otto Prinz (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 14), München 1993

Lampert von Hersfeld, Annalen, neu übers. von Adolf Schmidt, erläutert von Wolfgang Dietrich Fritz (FSGA 13), Darmstadt 31985

Lateinische Prosa des Mittelalters, Lateinisch / Deutsch, ausgewählt, übers. und hg. von Dorothea Walz, Stuttgart 1995

Leben der Juraväter: Das Leben und die Regel der heiligen Väter. Romanus, Lupizinus und Eugendus, Äbte der Juraklöster, in: Frühes Mönchtum im Abendland, 2, hg. von Carl Andersen, eingeleitet, übers. und erklärt von Karl Suso Frank, Zürich — München 1975, S. 97-168

Lex Salica: Pactus Legis Salicae. 65 Titel-Text, hg. von Karl August Eckhardt, 2, 1 (Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht), Weimar 1955

Liber monstrorum, hg. von Franco Porsia (Storia e civiltà 15), Bari 1976

Liber tramitis aevi Odilonis abbatis, hg. von Peter Dinter (Corpus Consuetudinum Monasticarum 10), Siegburg 1980

Libri Carolini: Opus Caroli regis contra synodum, hg. von Ann Freeman unter Mitwirkung von Paul Meyvaert (MGH Concilia aevi Karolini 2, Suppl. I), Hannover 1998

Liudprand, Antapodosis: Liudprands Buch der Vergeltung, in: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, hg. von Albert Bauer und Reinhold Rau, mit einem Nachtrag von Bele Freudenberg (FSGA 8), Darmstadt 52002, S. 244-495

Liudprand, Legatio: Liudprands Gesandtschaft an Kaiser Nikephoros Phokas in Konstantinopel, in: ebd., S. 524-589

Lorscher Codex. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch, hg. von Karl Josef Minst, 1, Lorsch 1966

Lyrische Anthologie des lateinischen Mittelalters. Mit deutschen Versen, hg. von Karl Langosch, Darmstadt 1968

Navigatio Sancti Brendani Abbatis from early Latin manuscripts, hg. von Carl Selmer (Publications in mediaeval studies 16), Notre Dame (Ind.) 1959

Notker, Gesta Karoli, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 3. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 5), Darmstadt 1969, S. 321-427

Odo, Collationes: Odonis abbatis Cluniacensis collationum libri III, in: Bibliotheca Cluniacensis, hg. von Martin Marrier und André Duchesne, Paris 1614, ND Mâcon 1915, Sp. 159-262

Odo, Vita Geraldi: De Vita Geraldi Auriliacensis comitis libri IV, in: ebd., Sp. 65-114

Otloh, Liber visionum, hg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 13), Weimar 1989

Otto von Freising, Chronik: Otto Bischof von Freising, Chronik oder Die Geschichte der zwei Staaten, übers. von Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers (FSGA 16), Darmstadt 1974

Paulus Diakonus, Geschichte der Langobarden, in: Paulus Diakonus und die übrigen Geschichtschreiber der Langobarden, übers. von Otto Abel (GDV 15), Leipzig 31939, S. 7-154

Petrus Damiani, Briefe: Die Briefe des Petrus Damiani, hg. von Kurt Reindel (MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4), Teil 1-4, Hannover 1983-1993

Petrus Damiani, Vita beati Odilonis Abbatis Cluniacensis, in: Migne PL 144, Sp. 925-944

Der Physiologus, übertragen und erläutert von Otto Seel, Zürich 1960

Plutarch, Alexander, Caesar, hg. von Marion Giebel, Stuttgart 2004

Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, hg. von Cyrille Vogel und Reinhard Elze, 3 Bde. (Studi e testi / Biblioteca Apostolica Vaticana 226, 227, 269), Vatikanstadt 1963-1972

Ravennas Anonymus, Cosmographia. Eine Erdbeschreibung um das Jahr 700, übers. von Joseph Schnetz (Nomina Germanica 10), Uppsala 1951

Recueil des chartes de l'abbaye de Cluny, hg. von Auguste Bernard und Alexandre Bruel, 6 Bde., Paris 1876-1903, ND Frankfurt am Main 1974

Regino, Chronik, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 3. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 7), Darmstadt 1960, S. 179-319

Regino, Sendhandbuch: Das Sendhandbuch des Regino von Prüm, hg. von Wilfried Hartmann (FSGA 42), Darmstadt 2004

Reichsannalen, Annales regni Francorum, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, 1. Teil, hg. von Reinhold Rau (FSGA 5), Darmstadt 1968, S. 9-162

Richers vier Bücher Geschichte, hg. von Freiherr Karl von der Osten-Sacken, neubearb. von Wilhelm Wattenbach (GdV 37), Leipzig 31941

Rodulfus Glaber, Historiarum libri quinque, hg. und übers. von Mathieu Arnoux (Miroir du moyen âge), Turnhout 1996

Sedulius Scottus, Liber de rectoribus Christianis, in: Sedulius Scottus, 1, hg. von Siegmund Hellmann (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 1, Heft 1), München 1906, S. 19-91

Sulpicius Severus, Vita Sancti Martini: Leben des heiligen Martin, eingel., übers. und mit Anm. versehen von Kurt Smolak, Eisenstadt 1997

Die Tegernseer Briefsammlung. Froumund, hg. von Karl Strecker (MGH Epistolae selectae 3), Hannover 1925

Thegan, Die Taten Kaiser Ludwigs, hg. und übers. von Ernst Tremp (MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 64), Hannover 1995, S. 167-277

Theodulf von Orléans, Carmina, hg. von Ernst Dümmler, in: (MGH Poetae latini aevi Carolini 1), Hannover 1881, S. 437-581

Thietmar von Merseburg, Chronik, hg. von Werner Trillmich (FSGA 9), Darmstadt 1974

Translatio Sancti Viti Martyris. Übertragung des Heiligen Märtyrers Vitus, hg. von Irene Schmale-Ott (Fontes minores. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 41,1), Münster 1979

Die Urkunden Otto des III. (Ottonis III. Diplomata), hg. von Theodor Sickel (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2, 2), Hannover 1893

Verfassungsgeschichte: Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250, ausgewählt und übers. von Lorenz Weinrich (FSGA 32), Darmstadt 1977

Vita Anskarii: Rimbert, Ansgars Leben, in: Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der hamburgischen Kirche und des Reiches, hg. von Werner Trillmich und Rudolf Buchner (FSGA 11), Darmstadt 51978, S. 1-133

Vita Benedicti: Gregor der Große, Leben des Benedictus, übers. und eingeleitet von Frits van der Meer und Gerard Bartelink, St. Ottilien 1982

Vita Benedicti Anianensis: Vita Benedicti abbatis Anianensis et Indensis, hg. von Georg Waitz (MGH Scriptores 15/1), Hannover 1887, S. 198–220

Vita Bernwardi: Das Leben des heiligen Bernward, Bischofs von Hildesheim, verfasst von Thangmar (?), in: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jahrhunderts, übers. von Hatto Kallfelz (FSGA 22), Darmstadt 1973, S. 263-361

Vita Brunonis: Das Leben des heiligen Bruno, Erzbischofs von Köln, verfasst von Ruotger, in: ebd., S. 169-261

Vita Corbiniani. Bischof Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian, hg. von Hubert Glaser, Franz Brunhölzl und Siegmund Benker, München — Zürich 1983

Vita Leonis noni: La vie du pape León IX (Brunon, évêque de Toul), hg. und übers. von Michel Parisse und Monique Goullet (Les classiques de l'histoire de France au moyen âge 38), Paris 1997

Vita Meinwerci: Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn, übers. von Klaus Terstesse, Paderborn 2001

Vita Odonis, auctore Nalgodo, in: Migne PL 133, Sp. 85-104

Vita Odonis, auctore Johanne, in: Migne PL 133, Sp. 43-86

Vita Oudalrici: Das Leben des heiligen Ulrich, Bischofs von Augsburg, verfasst von Gerhard, in: Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.-12. Jahrhunderts, übers. von Hatto Kallfelz (FSGA 22), Darmstadt 1973, S. 35-167

Vita S. Galli, in: Die Lebensgeschichten der Heiligen Gallus und Otmar, übers. und hg. von Johannes Duft, Sigmaringen 1988

Vita S. Idae, in: Heilige Ida von Herzfeld. 980—1980. Festschrift zur tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung (Kult und Geschichte), hg. von Géza Jászai, Münster 1980, S. 9-25

Vita S. Liudgeri: Das Leben des heiligen Liudger von Altfrid, hg. von Basilius Senger, Münster 1959

Vita secunda S. Liudgeri, in: Die Vita sancti Liudgeri, Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. theol. lat. fol. 323 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, hg. von Eckhard Freise, Graz — Bielefeld 1999, S. 29-61

Vita S. Maioli (BHL 5179), in: Dominique Iogna-Prat, Agni immaculati. Recherches sur les sources hagiographiques relatives à saint Maieul de Cluny (954-994), Paris 1988, S. 163-295

Vita S. Wandregisili, abbatis Fontanellensis, hg. von Bruno Krusch (MGH Scriptores rerum Merovingicarum 5), Hannover 1910, S. 1-24

Vita Willibaldi episcopi Eichstetensis, hg. von Oswald Holder-Egger (MGH Scriptores 15/1), Hannover 1887, S. 86-106

Vita Wulframni, hg. von Wilhelm Levison (MGH Scriptores rerum Merovingicarum 5), Hannover 1910, S. 657-669

Walahfrid Strabo, Hortulus, in: Hans-Dieter Stoffler, Der Hortulus des Walahfrid Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau. Mit einem Beitrag von Theodor Fehrenbach, Darmstadt 21985, S. 74-101

Walahfrid Strabo, Visio Wettini — Die Vision Wettis, lateinisch-deutsch, Übersetzung, Einführung und Erläuterungen von Hermann Kittel, Sigmaringen 2004

Widukind: Widukinds Sachsengeschichte, in: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, hg. von Albert BauerReinhold Rau, mit einem Nachtrag von Bele Freudenberg (FSGA 8), Darmstadt 52002, S. 1-183

Willibald, Vita Bonifatii: Leben des Bonifatius verfasst von Willibald, in: Briefe des Bonifatius, Willibalds Leben des Bonifatius, nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten, hg. von Reinhold Rau (FSGA 4b), Darmstadt 1968, S. 451-525

Wipo: Wipo, Taten Kaiser Konrads II., hg. von Werner Trillmich, in: Quellen zur Geschichte des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches (FSGA 11), Darmstadt 51978, S. 507-613

Literatur

Algazi, Gadi, Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch (Historische Studien 17), Frankfurt am Main — New York 1996

Althoff, Gerd, Beobachtungen zum liudolfingisch-ottonischen Gedenkwesen, in: Memoria, S. 649-665

Althoff, Gerd, Der frieden-, bündnis- und gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles im früheren Mittelalter, in: Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Irmgard Bitsch, Trude Ehlert und Xenia von Ertzdorff, Sigmaringen 1987, S. 13-25

Althoff, Gerd, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (Schriften der MGH 37), Hannover 1992

Althoff, Gerd, Die Kultur der Zeichen und Symbole, in: FMSt 36, 2002, S. 1-17

Althoff, Gerd, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003

Althoff, Gerd, Empörung, Tränen, Zerknirschung. ‘emotionen’ in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters, in: FMSt 30, 1996, S. 60-79; ND in: Ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 258-281

Althoff, Gerd, Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996

Althoff, Gerd, Königsherrschaft und Konfliktbewältigung im 10. und 11. Jahrhundert, in: FMSt 23, 1989, S. 265-290; ND in: Ders., Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 21- 56

Althoff, Gerd, Zeichen — Rituale — Werte. Eine Einleitung, in: Zeichen — Rituale — Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hg. von Gerd Althoff (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3), Münster 2004, S. 9-16

Althoff, GerdKeller, Hagen, Heinrich I. und Otto der Grosse. Neubeginn auf karolingischem Erbe, 2 Bde., Göttingen — Zürich 1985

Das Andere wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner und Johannes Zahlten, Köln — Weimar — Wien 1991

Angenendt, Arnold, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997

Angenendt, Arnold, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 21997

Angenendt, Arnold, Liudger. Missionar — Abt — Bischof im frühen Mittelalter, Münster 2005

Angenendt, Arnold, Karl der Große als «rex et sacerdos», in: Das Frankfurter Konzil 1, S. 255-278

Angenendt, Arnold, Das Offertorium. In liturgischer Praxis und symbolischer Kommunikation, in: Zeichen — Rituale — Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hg. von Gerd Althoff (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, 3), Münster 2004, S. 71-150

Angenendt, Arnold, Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria, S. 79-199

Angenendt, Arnold, Das Wunder — religionsgeschichtlich und christlich, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen — Erscheinungsformen — Deutungen, hg. von Martin Heinzelmann und Klaus Herbers (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 95-113

Anton, Hans-Hubert, Troja-Herkunft, origo gentis und frühe Verfaßtheit der Franken in der gallisch-fränkischen Tradition des 5. bis 8. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S. 1-30

Apsner, Burkhard, Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien zu Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im westfränkischen Reich (Trierer historische Forschungen 58), Trier 2006

Assunto, Rosario, Die Theorie des Schönen im Mittelalter, Köln 1963

Bärsch, Jürgen, Allerseelen. Studien zu Liturgie und Brauchtum eines Totengedenktages in der abendländischen Kirche (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 90), Münster 2004

Bauer, Joachim, Die Schrift «De pressuris ecclesiasticis» des Bischofs Atto von Vercelli. Untersuchung und Edition, Tübingen 1975

Baumgart, Susanne, Die Bischofsherrschaft im Gallien des 5. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zu den Gründen und Anfängen weltlicher Herrschaft der Kirche (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 8), München 1995

Bayless, Martha, Parody in the Middle Ages. The Latin tradition (Recentiores. Later Latin texts and contexts), Ann Arbor (Mich.) 1996

Bein, Thomas, Liebe und Erotik im Mittelalter, Darmstadt 2003

Bergdolt, Klaus, Leib und Seele. Eine Kulturgeschichte des gesunden Lebens, München 1999

Berger, Jutta Maria, Gastfreundschaft im Kloster St. Gallen im 9. und 10. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 104, 1993, S. 41-134 und S. 225-314

Berghaus, Peter, Wirtschaft, Handel und Verkehr der Karolingerzeit im Licht numismatischen Materials, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil 4, Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit, hg. von Klaus Düwel (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Kl., 3. Folge, 156), Göttingen 1987, S. 69-85

Bergmann, WernerSchlosser, Wolfhard, Gregor von Tours und der «rote Sirius». Untersuchungen zu den astronomischen Angaben in , in: Francia 15, 1987, S. 43-74

Berschin, Walter, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, 5 Bde.,
2: Merowingische Biographie. Italien, Spanien und die Inseln im frühen Mittelalter (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 9), Stuttgart 1988
4: Ottonische Biographie. Das hohe Mittelalter 920-1220 n. Chr., Erster Halbband 920-1070 n. Chr. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 12), Stuttgart 1999

Berschin, Walter, Die Schönheit des Heiligen, in: Schöne Frauen — Schöne Männer: Literarische Schönheitsbeschreibungen, 2. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Literatur des Mittelalters, hg. von Theo Stemmler, Mannheim 1988, S. 69-76

Beyreuther, Gerald, Die Osterfeier als Akt königlicher Repräsentanz und Herrschaftsausübung unter Heinrich II. (1002-1024), in: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes, hg. von Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 245-253

Bischoff, Bernhard, Das benediktinische Mönchtum und die Überlieferung der klassischen Literatur, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 92, 1981, S. 165-190

Bley, Hartwig, Der Freckenhorster Stifter Everword und die Reliquientranslation des Jahres 860 (Quellen zur Geschichte des Kreises Warendorf 22), Warendorf 1990

Boiadjiev, Tzotcho, Der mittelalterliche Apokalyptismus und der Mythos vom Jahre 1000, in: Ende und Vollendung, S. 165-178

Borgolte, Michael, Conversatio Cottidiana. Zeugnisse vom Alltag in frühmittelalterlicher Überlieferung, in: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland, hg. von Hans Ulrich NuberKarl SchmidHeiko Steuer — Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 1), Sigmaringen 1990, S. 295-385

Borgolte, Michael, Kulturelle Einheit und religiöse Differenz. Zur Verbreitung der Polygynie im mittelalterlichen Europa, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31, 2004, S. 1-36

Borgolte, Michael, Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 13, 1985, S. 27-38

Borst, Arno, Alkuin und die Enzyklopädie von 809, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, hg. von Paul Leo Butzer und Dietrich Lohrmann, Basel — Boston — Berlin 1993, S. 53-78

Borst, Arno, Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, 1989, 1), Heidelberg 1989, S. 1-141

Borst, Arno, Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 32004

Borst, Arno, Hermann der Lahme, Oblate in Reichenau, in: Ders., Mönche am Bodensee (610-1525), Sigmaringen 1978, S. 102-118

Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt am Main — Berlin — Wien 1973

Boshof, Egon, Armenfürsorge im Frühmittelalter. Xenodochium, matricula, hospitale pauperum, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 71, 1984, S. 153-174

Boshof, Egon, Ludwig der Fromme (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 1996

Boulc'h, Stéphane, Le repas quotidien des moines occidentaux du haut Moyen Âge, in: Revue belge de philologie et d'histoire 75, 1997, S. 287-328

Brandes, Wolfram, ‘tempora periculosa sunt’. Eschatologisches im Vorfeld der Kaiserkrönung Karls des Großen, in: Das Frankfurter Konzil 1, S. 49-79

Brincken, Anna-Dorothee von den, Abendländischer Chiliasmus um 1000? Zur Rezeption unserer christlichen Ära, in: Ende und Vollendung, S. 179-190

Brincken, Anna-Dorothee von den, Fines terrae. Die Enden der Erde und der vierte Kontinent auf mittelalterlichen Weltkarten (Schriften der MGH 36), Hannover 1992

Brincken, Anna-Dorothee von den, Historische Chronologie des Abendlandes: Kalenderreformen und Jahrtausendrechnungen. Eine Einführung, Stuttgart 2000

Bruand, Olivier, Voyageurs et marchandises aux temps carolingiens. Les réseaux de communication entre Loire et Meuse aux VIIIe et IXe siècles (Bibliothèque du Moyen Âge 20), Brüssel 2002

Brückner, Wolfgang, Cera — Cera-Virgo — Cera-Virginea. Ein Beitrag zu «Wörter und Sachen» und zur Theorie der «Stoffheiligkeit», in: Zeitschrift für Volkskunde 59, 1963, S. 233-253

Carlen, Louis, Symbole kirchlichen Rechtslebens. Eine Einführung in die kirchliche Rechtsarchäologie, Freiburg (Schweiz) 1999

Christensen, Arne S%Qoby, Cassiodorus, Jordanes and the history of the Goths. Studies in a migration myth, Kopenhagen 2002

Classen, Albrecht, Frauenbriefe an Bonifatius. Frühmittelalterliche Literaturdenkmäler aus literaturhistorischer Sicht, in: AKG 72, 1990, S. 251-273

Constable, Giles, The Commemoration of the Dead in the Early Middle Ages, in: Early Medieval Rome and the Christian West. Essays in Honour of Donald A. Bullough, hg. von Julia M. H. Smith (The Medieval Mediterranean 28), Leiden 2000, S. 169-195

Corbet, Patrick, Autour de Burchard de Worms. L'église allemande et les interdits de parenté (IXe-XIIe siècle) (Ius Commune, Sonderhefte 142), Frankfurt am Main 2001

Corbet, Patrick, Interdits de parenté, hagiographie et politique. La passio Friderici episcopi Traiectensis (ca. 1024), in: Ius commune 23, 1996, S. 1-98

Cremascoli, Giuseppe, Das Mittelalter als Erneuerung der Kultur, in: Mittellateinisches Jahrbuch 35, 2000, S. 1-10

Curiositas. Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Klaus Krüger (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 15), Göttingen 2002

Curtius, Ernst Robert, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern 1948

Daintree, David, Non omnis moriar. The re-emergence of the Horatian lyrical tradition in the early Middle Ages, in: Latomus. Revue d'études latines 59, 2000, S. 889-902

Delumeau, Jean, Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, 1, Hamburg 1985

Demouy, Patrick, Genèse d'une cathédrale. Les archevêques de Reims et leur Église aux XIe et XIIe siècles, Langres 2005

Depreux, Philippe, Les sociétés occidentales du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, Rennes 2002

Desportes, Françoise, Le pain au moyen âge, Paris 1987

Dette, Christoph, Kinder und Jugendliche in der Adelsgesellschaft des frühen Mittelalters, in: AKG 76, 1994, S. 1-24

Diesenberger, Maximilian, Hair, Sacrality and Symbolic Capital in the Frankish Kingdoms, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages: Texts, Resources and Artefacts, hg. von Richard Corradini, Max Diesenberger und Helmut Reinitz (The Transformation of the Roman World 12), Leiden 2003, S. 173-212

Dilcher, Gerhard, Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der mittelalterlichen Rechtskultur, in: Leges — Gentes — Regna, S. 603-637

Dinzelbacher, Peter, Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie, Paderborn 1996

Dinzelbacher, Peter, Die letzten Dinge. Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter, Freiburg — Basel — Wien 1999

Dinzelbacher, Peter, Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte, Darmstadt 2003

Dinzelbacher, Peter, Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter, Darmstadt 2002

Dinzelbacher, Peter, Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989

Dinzelbacher, Peter, Über die Entdeckung der Liebe im Hochmittelalter, in: Saeculum: Jahrbuch für Universalgeschichte 32, 1981, S. 184-208

Donner, Herbert, Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.—7. Jahrhundert), Stuttgart 22002

D'Onofrio, Giulio, Fons scientiae. La dialettica nell'Occidente trado antico, Neapel 1986

Drews, Wolfram, Juden und Judentum bei Isidor von Sevilla. Studien zum Traktat ‘De fide catholica contra Iudaeos’ (Berliner Historische Studien 34), Berlin 2001

Duby, Georges, Krieger und Bauern. Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter, Frankfurt am Main 1977

Ducloux, Anne, Ad ecclesiam confugere. Naissance du droit d'asile dans les églises (IVe — milieu du Ve s.) (De l'archéologie à l'histoire), Paris 1994

Duft, Johannes, «Kostbar ist der Tod». Tröstliche Geschichten vom Sterben im mittelalterlichen Galluskloster (Bibliotheca Sangallensis 11), St. Gallen 2002

Eberhardt, Otto, Via Regia. Der Fürstenspiegel Smaragds von St. Mihiel und seine literarische Gattung (MMS 28), München 1977

Edson, Evelyn — Savage-Smith, Emilie — Brincken, Anna Dorothea von den, Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt, Darmstadt 2005

Ehlen, Thomas, Bilder des Exils — das Exil als Bild. Ästhetik und Bewältigung in lyrischen Texten, in: Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Andreas Bihrer, Sven Limbeck und Paul Gerhard Schmidt (Identitäten und Alteritäten 4), Würzburg 2000, S. 151-232

Ehlers, Joachim, Sachsen und Angelsachsen im 10. Jahrhundert, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Matthias Puhle, 1, Essays, Mainz 2001, S. 489-502

Elze, Reinhard, Rechts und Links. Bemerkungen zu einem banalen Problem, in: Das Andere wahrnehmen, S. 75-82

Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter. Mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung, hg. von Jan A. Aertsen und Martin Pickavé (Miscellanea Mediaevalia 29), Berlin — New York 2002

Epperlein, Siegfried, Leben am Hofe Karls des Großen, Regensburg 2000

Erkens, Franz-Reiner, Herrschersakralität im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Investiturstreit, Stuttgart 2006

Ernst, Ulrich, Die Kreuzgedichte des Hrabanus Maurus als multimediales Kunstwerk. Textualität — Ikonizität — Numeralität, in: Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000, hg. von Ulrich Schmitz und Horst Wenzel (Philologische Studien und Quellen 177), Berlin 2003, S. 13-37

Esmyol, Andrea, Geliebte oder Ehefrau? Konkubinen im frühen Mittelalter (Beihefte zum AKG 52), Köln 2002

Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg. von Peter Dinzelbacher (Kröners Taschenausgabe 469), Stuttgart 1993

Ewig, Eugen, Remarques sur la stipulation de la prière dans les chartes de Charles le Chauve, in: Clio et son regard. Mélanges d'histoire, d'histoire d'art et d'archéologie offerts à Jacques Stiennon à l'occasion de ses vingt-cinq ans d'enseignement à l'Université de Liège, hg. von Rita Lejeune und Joseph Deckers, Liège 1982, S. 221-233

Farmer, Sharon, Communities of Saint Martin. Legend and Ritual in Medieval Tours, Ithaca — London 1991

Felten, Franz J., Äbte und Laienäbte im Frankenreich. Studie zum Verhältnis von Staat und Kirche im früheren Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 20), Stuttgart 1980

Felten, Franz J., Armut im Mittelalter. Zusammenfassung. Mit zwei Exkursen zu «starken Armen» im frühen und hohen Mittelalter und zur Erforschung der pauperes der Karolingerzeit, in: Armut im Mittelalter, hg. von Otto Gerhard Oexle (VuF 58), Ostfildern 2004, S. 349-401

Fenske, Lutz, Jagd und Jäger im früheren Mittelalter. Aspekte ihres Verhältnisses, in: Jagd und höfische Kultur, S. 29-93

Ferrari, Michele C., Aura levatitia. Naturbeherrschung und Naturexegese im Frühmittelalter, in: Natur im Mittelalter. Konzeptionen, Erfahrungen, Wirkungen, hg. von Peter Dilg (Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.—17. März 2001), Berlin 2003, S. 163-177

Fichtenau, Heinrich, Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts. Studien über Denkart und Existenz im einstigen Karolingerreich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 30), 2 Bde., Stuttgart 1984

Folz, Robert, Les saints rois du moyen âge en occident (VIe—XIIIe siècle) (Subsidia Hagiographica 68), Brüssel 1984

Fraesdorff, David, Beten für die Gesellschaft. Die «oratores»-Theorie als Deutungsmodell der sozialen Wirklichkeit im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 125, 2005, S. 3-38

Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom 13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, hg. von Rainer Berndt, 2 Bde. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 80), Mainz 1997

Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg 1909

Freise, Eckhard, Studien zum Einzugsbereich der Klostergemeinschaft von Fulda, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, hg. von Karl Schmid, 2.3 (MMS 8/2.3), München 1978, S. 1003-1269

Fremer, Torsten, Äbtissin Theophanu und das Stift Essen. Gedächtnis und Individualität in ottonisch-salischer Zeit, Bottrop 2002

Fremer, Torsten, Wunder und Magie. Zur Funktion der Heiligen im frühmittelalterlichen Christianisierungsprozeß, in: Hagiographica 3, 1996, S. 15-88

Freund, Stephan, Von den Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und Karolingischer Reform (700-847) (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 144), München 2004

Fried, Johannes, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, in: DA 45, 1989, S. 381-473

Fried, Johannes, Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, München 2004

Fried, Johannes, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024, Berlin 1998

Füllgrabe, Jörg, Die Christianisierung der westgermanischen Stämme und Stammessprachen. Zur Frage sprachlicher und kultureller Kontinuität und Diskontinuität von der vorchristlichen Zeit bis zum Mittelalter, Hamm 2003

Gäbe, Sabine, Schwaches Weib und starker Schrei. Schriftstellerisches Selbstverständnis und Exordialtopik bei lateinischen Autorinnen des frühen Mittelalters, in: AKG 85, 2003, S. 437-469

Gädeke, Nora, Zeugnisse bildlicher Darstellung der Nachkommenschaft Heinrichs I (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 22), Berlin — New York 1992

Gaillard, Michèle, D'une réforme à l'autre (816-934): les communautés religieuses en Lorraine à l'époque carolingienne (Histoire ancienne et médiévale 82), Paris 2006

Geary, Patrick J., Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen, Frankfurt am Main 2002

Geary, Patrick J., Phantoms of Rememberance. Memory and Oblivion at the End of the First Millennium, Princeton 1994

Geuenich, Dieter, Liturgisches Gebetsgedenken in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, hg. von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 83-94

Gier, Albert, Der Sünder als Beispiel. Zu Gestalt und Funktion hagiographischer Gebrauchstexte anhand der Theophiluslegende (Bonner Romanistische Arbeiten 1), Frankfurt am Main 1977

Giesebrecht, Wilhelm von, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, 2, Leipzig 51885

Gleba, Gudrun, Klosterleben im Mittelalter, Darmstadt 2004

Goetz, Hans-Werner, Art.: Leibeigenschaft, in: Lexikon des Mittelalters 5, 1991, Sp. 1845-1848

Goetz, Hans-Werner, Der ‘rechte’ Sitz. Die Symbolik von Rang und Herrschaft im Hohen Mittelalter im Spiegel der Sitzordnung, in: Symbole des Alltags — Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag, hg. von Gertrud Blaschitz, Helmut Hundsbichler, Gerhard Jaritz und Elisabeth Vavra, Graz 1992, S. 11-47

Goetz, Hans-Werner, Der kirchliche Festtag im frühmittelalterlichen Alltag, in: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbandes, hg. von Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 53-62

Goetz, Hans-Werner, Die «private» Grundherrschaft des frühen Mittelalters im Spiegel der St. Galler Traditionsurkunden, in: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte, S. 111-137

Goetz, Hans-Werner, Frauen im frühen Mittelalter. Frauenbild und Frauenleben im Frankenreich, Köln 1995

Goetz, Hans-Werner, Hugo Capet 987—996, in: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII., 888—1498, hg. von Joachim Ehlers, Heribert Müller und Bernd Schneidmüller, München 1996, S. 75-86

Goetz, Hans-Werner, Leben im Mittelalter vom 7. bis zum 13. Jahrhundert, München 1986

Goetz, Hans-Werner, Recht und Gerechtigkeit in der Merowingischen Geschichtsschreibung: das Beispiel Gregors von Tours, in: Leges — Gentes — Regna, S. 91-117

Goetz, Hans-Werner, Typus einer Adelsherrschaft im späteren 9. Jahrhundert: Der Linzgaugraf Udalrich, in: St. Galler Kultur und Geschichte 11, 1981, S. 1-43

Goetz, Hans-Werner, Zur Namengebung bäuerlicher Schichten im Frühmittelalter. Untersuchungen und Berechnungen anhand des Polyptychons von Saint-Germain-des-Prés, in: Francia 15, 1987, S. 852-877

Goez, Werner, Abt Johannes von Gorze (&+ 30. 3. 974), in: Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeinhistorischen Kontext, Darmstadt 1983, S. 54-69

Goldberg, Eric J., Popular Revolt, Dynastic Politics, and Aristocratic Factionalism in the Early Middle Ages. The Saxon Stellinga Reconsidered, in: Speculum 70, 1995, S. 467-501

Gouguenheim, Sylvain, Les fausses terreurs de l'an mil. Attente de la fin des temps ou approfondissement de la foi?, Paris 1999

Grubmüller, Klaus, Natûre ist der ander got, in: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, hg. von Alan Robertshaw, Tübingen 1999, S. 3-17

Grundmann, Herbert, Ketzergeschichte des Mittelalters (Die Kirche in ihrer Geschichte 2), Göttingen 31978

Haarländer, Stephanie, Rabanus Maurus zum Kennenlernen. Ein Lesebuch mit einer Einführung in sein Leben und Werk, Mainz 2006

Haefele, Hans F., Wolo cecidit. Zur Deutung einer Ekkehard-Erzählung, in: DA 35, 1979, S. 17-34

Haferland, Harald, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Göttingen 2004

Hallinger, Kassius, Das Phänomen der liturgischen Steigerungen Klunys (10./11. Jahrhundert), in: Studia historico-ecclesiastica. Festgabe für Luchesius G. Spätling, hg. von Isaac Vasquez, Rom 1977, S. 183-236

Harmening, Dieter, Superstitio. Überlieferungs- und theoriegeschichtliche Untersuchungen zur kirchlich-theologischen Aberglaubensliteratur des Mittelalters, Berlin 1979

Harris, Jennifer A., Peter Damian and the Architecture of the Self, in: Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum, hg. von Gert Melville und Markus Schürer (Vita regularis 16), Münster 2002, S. 131-157

Hasenfratz, Hans Peter, Seelenvorstellungen bei den Germanen und ihre Übernahme und Umformung durch die christliche Mission, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 38, 1986, S. 19-31

Hauck, Karl, Rituelle Speisegemeinschaft im 10. und 11. Jahrhundert, in: Studium generale 3, 1950, S. 611-621

Hauck, Karl, Erzbischof Adalbert von Magdeburg als Geschichtsschreiber. Mit der Mitteilung der mikrochemischen Analyse der Heiligen Lanze in Wien von H. Malissa, in: Festschrift für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann, 2, Köln — Wien 1974, S. 276-353

Häussling, Angelus Albert, Mönchskonvent und Eucharistiefeier. Eine Studie über die Messe in der abendländischen Klosterliturgie des frühen Mittelalters und zur Geschichte der Meßhäufigkeit (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 58), Münster 1973

Haye, Thomas, Erfahrene Natur in lateinischen Reisegedichten des Mittelalters, in: Natur im Mittelalter. Konzeptionen, Erfahrungen, Wirkungen, hg. von Peter Dilg (Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburg, 14.—17. März 2001), Berlin 2003, S. 178-188

Hecht, Konrad, Der St. Galler Klosterplan, Wiesbaden 1997

Hehl, Ernst-Dieter, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von Augsburg, in: DA 51, 1995, S. 195-211

Heinzelmann, Martin, Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte (Beihefte der Francia 5), München 1976

Heinzelmann, Martin, Gregor von Tours (538—594). ‘Zehn Bücher Geschichte’. Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994

Heinzelmann, Martin, Heresy in Books I and II of Gregory of Tours' Historiae, in: After Rome's Fall. Narrators and Sources of Early Medieval History. Essays presented to Walter Goffart, hg. von Alexander Callander Murray, Toronto 1998, S. 67-82

Heinzelmann, Martin,Herbers, Klaus, Zur Einführung, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen — Erscheinungsformen — Deutungen, hg. von Martin Heinzelmann und Klaus Herbers (Beiträge zur Hagiographie 3), Stuttgart 2002, S. 9-21

Hen, Yitzhak, Food and Drink in Merovingian Gaul, in: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte, S. 99-110

Henriet, Patrick, L'espace et le temps hispaniques vus et construits par les clercs (IXe-XIIIe siècle), in: A la recherche de légitimités chrétiennes. Représentations de l'espace et du temps dans l'Espagne médiévale (IXe—XIIIe siècle) (Actes du colloque tenu à la Casa de Velázquez (Madrid), 26—27 avril 2001), hg. von Patrick Henriet (Annexes des cahiers de linguistique et de civilisation hispaniques médiévales 15), Lyon 2003, S. 81-127

Hergemöller, Bernd-Ulrich, Schlaflose Nächte. Der Schlaf als metaphorische, moralische und metaphysische Größe im Mittelalter, Hamburg 2002

Herrmann, Horst, Die Stellung unehelicher Kinder nach kanonischem Recht (Kanonistische Studien und Texte 26), Amsterdam 1971

Hiestand, Rudolf, Einige Überlegungen zu den Anfängen von Cluny, in: Mönchtum — Kirche — Herrschaft 750—1000. Josef Semmler zum 65. Geburtstag, hg. von Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten und Sönke Lorenz, Sigmaringen 1998, S. 287-310

Hillebrandt, Maria, Stiftungen zum Seelenheil durch Frauen in den Urkunden des Klosters Cluny, in: Vinculum societatis. Joachim Wollasch zum 60. Geburtstag, hg. von Franz Neiske, Dietrich Poeck und Mechthild Sandmann, Sigmaringendorf 1991, S. 58-67

Hirschmann, Frank G., Klosterreform und Grundherrschaft. Richard von St. Vanne, in: Grundherrschaft — Kirche — Stadt zwischen Maas und Rhein während des hohen Mittelalters, hg. von Alfred Haverkamp (Trierer Historische Forschungen 37), Mainz 1997, S. 125-170

Höffner, Joseph, Bauer und Kirche im deutschen Mittelalter (Görres-Gesellschaft. Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft 78), Paderborn 1939

Jacob, Robert, La parole des mains. Genèse de l'ordalie carolingienne de la croix, in: Les rites de la justice. Gestes et rituels judiciaires au Moyen Âge, hg. von Claude Gauvard und Robert Jacob (Cahiers du léopard d'or 9), Paris 1999, S. 19-62

Jacobson, Paul A., Sicut Samuhel unxit David. Early Carolingian royal anointings reconsidered, in: Medieval Liturgy. A Book of Essays, hg. von Lizette Larson-Miller (Garland Medieval Casebooks 18), New York — London 1997, S. 267-314

Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, hg. von Werner Rösener (VMPG 135), Göttingen 1997

Jankrift, Kay Peter, Heilkundige und Kranke im frühen Mittelalter, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1, 2005 (Heilkunde im Mittelalter), S. 35-42

Jankrift, Kay Peter, Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, Darmstadt 2003

Jankrift, Kay Peter, Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005

Jarnut, Jörg, Chlodwig und Chlothar. Anmerkungen zu den Namen zweier Söhne Karls des Großen, in: Francia 12, 1984, S. 645-651

Jarnut, Jörg, Konsumvorschriften im Früh- und Hochmittelalter, in: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Trude Ehlert, Sigmaringen 1991, S. 119-128

Jauß, Hans Robert, Die klassische und die christliche Rechtfertigung des Häßlichen in mittelalterlicher Literatur, in: Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen, hg. von Hans Robert Jauß (Poetik und Hermeneutik 3), München 1968, S. 143-168

Jestice, Phyllis G., Why Celibacy? Odo of Cluny and the Development of a New Sexual Morality, in: Medieval Purity and Piety. Essays on Medieval Clerical Celibacy and Religious Reform, hg. von Michael Frassetto (Garland Medieval Casebooks 19), New York — London 1998, S. 81-115

Jussen, Bernhard, Der Name der Witwe. Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur (VMPG 158), Göttingen 2000

Kahsnitz, Rainer, Bronzetüren im Dom, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, 2 Bde., Hildesheim 1993, 2, S. 503-513

Kaiser, Reinhold, «Mord im Dom». Von der Vertreibung zur Ermordung des Bischofs im frühen und hohen Mittelalter, in: ZRG KA 79, 1993, S. 95-134

Kaiser, Reinhold, Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter, Köln — Weimar — Wien 2002

Kannowski, Bernd, Rechtsbegriffe im Mittelalter. Stand der Diskussion, in: Rechtsbegriffe im Mittelalter, hg. von Albrecht Cordes und Bernd Kannowski (Rechtshistorische Reihe 262), Frankfurt am Main 2002, S. 1-27

Karras, Ruth Mazo, The history of marriage and the myth of Friedelehe, in: Early Medieval Europe 14, 2006, S. 119-151

Karras, Ruth Mazo, Sexualität im Mittelalter, Düsseldorf 2006

Kasten, Brigitte, Noverca venefica. Zum bösen Ruf der Stiefmütter in der gallischen und fränkischen Gesellschaft, in: FMSt 35, 2001, S. 145-181

Keil, Gundolf, Das «Lorscher Arzneibuch». Anmerkungen zur Frühgeschichte der Kostendämpfung auf dem Arzneimittelsektor, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F. 49, 1991, S. 343-360

Keil, Gundolf, Klostermedizin im frühen Mittelalter dokumentiert am Lorscher Arzneibuch von etwa 790, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre: Symposion 30. November — 2. Dezember 1990, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Wissensliteratur im Mittelalter 15), Wiesbaden 1993, S. 11-25

Keller, Hagen, Reichsstruktur und Herrschaftsauffassung in ottonisch-frühsalischer Zeit, in: FMSt 16, 1982, S. 74-128

Keller, Hagen, Ritual, Symbolik und Visualisierung in der Kultur des ottonischen Reiches, in: FMSt 35, 2001, S. 23-59

Keller, Hagen, Schriftgebrauch und Symbolhandeln in der öffentlichen Kommunikation. Aspekte des gesellschaftlich-kulturellen Wandels vom 5. bis zum 13. Jahrhundert, in: FMSt 37, 2003, S. 1-24

Kemper, Tobias A., Iesus Christus risus noster. Bemerkungen zur Bewertung des Lachens im Mittelalter, in: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Anja Grebe und Nikolaus Staubach (Tradition — Reform — Innovation 9), Frankfurt am Main 2005, S. 16-31

Kintzinger, Martin, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter, Ostfildern 2003

Kleinschmidt, Harald, Wordhord Onleac. Bemerkungen zur Geschichte der sprechsprachlichen Kommunikation im Mittelalter, in: Historisches Jahrbuch 108, 1988, S. 37-62

Köbler, Gerhard, Welchen Gottes Urteil ist das Gottesurteil des Mittelalters?, in: Vom mittelalterlichen Recht zur neuzeitlichen Rechtswissenschaft. Bedingungen, Wege und Probleme der europäischen Rechtsgeschichte, hg. von Norbert Brieskorn, Paul Mikat, Daniela Müller und Dietmar Willoweit (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft NF 72), Paderborn — München — Wien — Zürich 1994, S. 89-108

Köpp, Peter, Vademecum eines frühmittelalterlichen Arztes. Die gefaltete lateinische Handschrift medizinischen Inhalts im Codex 217 und der Fragmentensammlung 1396 der Stiftsbibliothek in St. Gallen (Veröffentlichungen der schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 34), Aarau — Frankfurt am Main — Salzburg 1980

Kokabi, Mostefa, Fleisch für Lebende und Tote. Haustiere in Wirtschaft und Begräbniskult, in: Die Alamannen, hg. von Karlheinz Fuchs, Martin Kempa, Rainer Redies, Barbara Theune-Großkopf und André Wais, Stuttgart 1997, S. 331-336

Korteweg, Anna S., Das Evangeliar Clm 23338, in: Studien zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift für Florentine Mütherich, hg. von Katharina Bierbrauer, München 1985, S. 125-144

Kortüm, Hans-Henning, Menschen und Mentalitäten. Einführung in Vorstellungswelten des Mittelalters, Berlin 1996

Kosch, Clemens, Zur ortsfesten Ausstattung der Kirchen in ottonischer Zeit, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Matthias Puhle, 1, Essays, Mainz 2001, S. 283-304

Kotila, Heikki, Memoria mortuorum. Commemoration of the departed in Augustine (Studia Ephemeridis ‘Augustinianum’ 38), Rom 1992

Kotzur, Hans-Jürgen, Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten (Ausstellungskatalog Mainz), Mainz 2006

Krüger, Karl Heinrich, Die Universalchroniken (Typologie des sources du moyen âge occidental 16), Turnhout 1976

Krüger, Karl Heinrich, Dionysius und Vitus als frühottonische Königsheilige. Zu Widukind 1,33, in: FMSt 8, 1974, S. 131-154

Krüger, Karl Heinrich, Herrschaftsnachfolge als Vater-Sohn-Konflikt, in: FMSt 36, 2002, S. 225-240

Kroeschell, Karl, Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters, in: ZRG GA 111, 1994, S. 310-329

Kuchenbuch, Ludolf, Abschied von der «Grundherrschaft». Ein Prüfgang durch das ostfränkisch-deutsche Reich 950-1050, in: ZRG GA 121, 2004, S. 1-99

Lambert, Malcolm, Ketzerei im Mittelalter. Häresien von Bogumil bis Hus, München 1981

Lauranson-Rosaz, Christian, Peace from the Mountains. Auvergnat Origins of the Peace of God, in: The Peace of God. Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000, hg. von Thomas Head und Richard Landes, Ithaca — London 1992, S. 104-134

Lauwers, Michel, Naissance du cimetière. Lieux sacrés et terre des morts dans l'Occident médiéval (Collection historique 503), Paris 2005

Le Goff, Jacques, Die Geburt des Fegefeuers. Vom Wandel des Weltbildes im Mittelalter, München 1990

Lecouteux, Claude, Das Reich der Dämonen. Angst und Aberglaube im Mittelalter, Düsseldorf — Zürich 2001

Lecouteux, Claude, Les Cynocéphales. Étude d'une tradition tératologique de l'Antiquité au XIIe siècle, in: CCM 24, 1981, S. 117-128

Leges — Gentes — Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, hg. von Gerhard Dilcher und Eva-Marie Distler, Berlin 2006

Lifshitz, Felice, The Norman Conquest of Pious Neustria. Historiographic Discourse and Saintly Relics 684-1090 (Studies and Texts 122), Toronto 1995

Lohrmann, Dietrich, Alcuins Korrespondenz mit Karl dem Großen über Kalender und Astronomie, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, hg. von Paul Leo Butzer und Dietrich Lohrmann, Basel — Boston — Berlin 1993, S. 79-114

Lotter, Friedrich, Das Idealbild adliger Laienfrömmigkeit in den Anfängen Clunys: Odos Vita des Grafen Gerald von Aurillac, in: Benedictine Culture 750-1050, hg. von Willem Lourdaux und Daniel Verhelst (Mediaevalia Lovaniensia Series 1, Studia 11), Löwen 1983, S. 76-95

Ludwig, Otto, Vom diktierenden zum schreibenden Autor. Die Transformation der Schreibpraxis im Übergang zur Neuzeit, in: Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben, hg. von Helmuth Feilke und Paul R. Postmann, Stuttgart 1996, S. 16-28

Lutterbach, Hubertus, Intentions- oder Tathaftung? Zum Bußverständnis in den frühmittelalterlichen Bußbüchern, in: FMSt 29, 1995, S. 120-143

Lutterbach, Hubertus, Sexualität im Mittelalter. Eine Kulturstudie anhand von Bußbüchern des 6. bis 12. Jahrhunderts (Beihefte zum AKG 43), Köln 1999

Lutterbach, Hubertus, Die Sexualtabus in den Bußbüchern. Ein theologie-, religions- und zivilisationsgeschichtlicher Beitrag zur Neubewertung der Sexualität im Mittelalter, in: Saeculum: Jahrbuch für Universalgeschichte 46, 1995, S. 216-248

Maaz, Wolfgang, Angstbewältigung in mittelalterlicher Literatur, in: Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions, hg. von Jürgen Kühnel, Hans-Dieter Mück, Ursula Müller und Ulrich Müller, (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 431), Göppingen 1985, S. 51-77

Maaz, Wolfgang, Das Lachen der Frauen vor des Teufels Küche. Ridicula bei Hrotsvit von Gandersheim, in: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Werner Röcke und Helga Neumann, Paderborn — München — Wien — Zürich 1999, S. 133-154

Manitius, Max, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, 1 (Handbuch der Altertumswissenschaft 9.2), München 1911

Masser, Achim, Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916 (Studien zum Althochdeutschen 33), Göttingen 1997

McGuire, Brian Patrick, Friendship and Community. The Monastic Experience 350—1250 (Cistercian Studies Series 95), Kalamazoo 1988

McKitterick, Rosamond, Frauen und Schriftlichkeit im Frühmittelalter, in: Weibliche Lebensgestaltung im frühen Mittelalter, hg. von Hans-Werner Goetz, Köln — Weimar — Wien 1991, S. 65-118

Meeuws, Marie-Benoît, «Ora et Labora»: devise bénédictine?, in: Collectanea Cisterciensia. Revue de spiritualité monastique 54, 1992, S. 193–219

Meier, Christel, Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert, 1 (MMS 34/1), München 1977

Meier, Christel, Zwischen Komik und Grauen. Die Pervertierung des Zeremoniells in der lateinischen Tierdichtung des Mittelalters, in: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Anja Grebe und Nikolaus Staubach (Tradition — Reform — Innovation 9), Frankfurt am Main 2005, S. 41-63

Meier, Christel — Suntrup, Rudolf, Zum Lexikon der Farbenbedeutungen im Mittelalter. Einführung zu Gegenstand und Methoden sowie Probeartikel aus dem Farbenbereich ‘rot’, in: FMSt 21, 1987, S. 390-478

Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (MMS 48), München 1984

Mensch und Tier in der Geschichte Europas, hg. von Peter Dinzelbacher (Kröners Taschenausgabe 342), Stuttgart 2000

Merkt, Andreas, Das Fegefeuer. Entstehung und Funktion einer Idee, Darmstadt 2005

Merlo, Grado Giovanni, Gli eretici tra XI e XII secolo, in: La reforma gregoriana y su proyección en la cristiandad Occidental. Siglos XI-XII (XXXII Semana de Estudios Medievales Estella 18-22 julio 2005), Pamplona 2006, S. 361-373

Meyer, Heinz, Art.: Schriftsinn, mehrfacher, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie 8, hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Basel — Darmstadt 1992, Sp. 1431-1439

Meyer, Heinz, Die Problematik und Leistung der Allegoriedefinitionen Bedas Venerabilis, in: FMSt 35, 2001, S. 183-200

Meyer, HeinzSuntrup, Rudolf, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen (MMS 56), München 1987

Meyer, Ulrich, Soziales Handeln im Zeichen des ‘Hauses’. Zur Ökonomik in der Spätantike und im früheren Mittelalter (VMPG 140), Göttingen 1998

Michelet, Jules, Histoire de France, Paris 1981

Minnigerode, Heinrich von, Das Wachszinsrecht, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13, 1916, S. 184-192

Minois, Joël, L’Horologium stellare monasticum aurait-il été fait pour Fleury?, in: Abbon de Fleury, un abbé de l'an mil, Turnhout 2006, im Druck

Misch, Manfred, Apis est animalApis est ecclesia. Ein Beitrag zum Verhältnis von Naturkunde und Theologie in spätantiker und mittelalterlicher Literatur (Europäische Hochschulschriften 107), Frankfurt am Main 1974

Modesto, Christine, Studien zur Cena Cypriani und zu deren Rezeption (Classica Monacensia 3), Tübingen 1992

Mollat, Michel, Les pauvres au moyen âge, Paris 1978

Moos, Peter von, Gefahren des Mittelalterbegriffs. Diagnostische und präventive Aspekte, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt am Main 1994, S. 33-63

Moos, Peter von, Hildebert von Lavardin, 1056—1133. Humanitas an der Schwelle des höfischen Zeitalters (Pariser historische Studien 3), Stuttgart 1965

Mordek, Hubert, — Glatthaar, Michael, Von Wahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen, in: AKG 75, 1993, S. 33-64

Moretti, Felice, Catastrofi in Italia meridionale nell’alto medioevo, in: Studi Bitontini 61, 1996, S. 37-63

Morsel, Joseph, L'aristocratie médiévale. La domination sociale en Occident (Ve—XVe siècle), Paris 2004

Mosetti Casaretto, Francesco, Il riso inatteso di Rabano: La Cena Cypriani, in: Il riso. Atti delle I Giornate Internazionali Interdisciplinari di Studio sul Medioevo — Homo risibilis. Capacità di ridere e pratica del riso nelle civiltà medioevali (Siena, 2-4 ottobre 2002), hg. von Francesco Mosetti Casaretto (Ricerche intermedievali 1), Alessandria 2005, S. 99-119

Murray, Alexander, Suicide in the Middle Ages. 1, The Violent against Themselves, Oxford 1998; 2, The Curse on Self-Murder, Oxford 2000

Neiske, Franz, Ratio et ritus dans les coutumes monastiques, in: From Dead of Night to End of Day. The medieval customs of Cluny / Du cœur de la nuit à la fin du jour. Les coutumes clunisiennes au moyen âge, hg. von Susan Boynton und Isabelle Cochelin (Disciplina monastica 3), Turnhout 2005, S. 251-272

Neiske, Franz, «Bei deinem Namen habe ich dich gerufen.» Individuum und Seelenheil in der frühmittelalterlichen Klostergemeinschaft, in: Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum, hg. von Gert Melville und Markus Schürer (Vita regularis 16), Münster 2002, S. 89-106

Neiske, Franz, Charismatischer Abt oder charismatische Gemeinschaft? Die frühen Äbte Clunys, in: Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter, hg. von Giancarlo Andenna, Mirko Breitenstein und Gert Melville (Vita regularis. Abhandlungen 26), Münster 2005, S. 55-72

Neiske, Franz, Frömmigkeit als Leistung? Überlegungen zu großen Zahlen im mittelalterlichen Totengedenken, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 80, 1990, S. 35-48

Neiske, Franz, Funktion und Praxis der Schriftlichkeit im klösterlichen Totengedenken, in: Viva vox und ratio scripta. Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im Mönchtum des Mittelalters, hg. von Clemens M. Kaspar und Klaus Schreiner (Vita regularis 5), Münster 1997, S. 97-118

Neiske, Franz, Les enfants dans les monastères du moyen âge, in: Mémoires de la Société pour l'Histoire du Droit et des Institutions des anciens pays bourguignons, comtois et romands 58, Dijon 2001, S. 229-244

Neiske, Franz, Vision und Totengedenken, in: FMSt 20, 1986, S. 137-185

Neiske, Franz, Zwischen pusillus grex und ordo cluniacensis. Umbruch und Kontinuität im cluniacensischen Klosterverband in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 12), München 2006, S. 247-273

Nelson, Janet L., The search for peace in a time of war: the Carolingian Brüderkrieg 840-843, in: Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, hg. von Johannes Fried (VuF 43), Sigmaringen 1996, S. 87-114

Nitschke, August, Das Tier in Spätantike und im Mittelalter, in: Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, hg. von Paul Münch, Paderborn 1998, S. 227-246

Nitschke, August, Kinder in Licht und Feuer – Ein keltischer Sonnenkult im frühen Mittelalter, in: DA 39, 1983, S. 1-26

Nitschke, August, Naturerkenntnis und politisches Handeln im Mittelalter. Körper — Bewegung — Raum (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik 2), Stuttgart 1967

Nitschke, August, Tiere und Heilige. Beobachtungen zum Ursprung und Wandel menschlichen Verhaltens, in: Dauer und Wandel der Geschichte. Aspekte europäischer Vergangenheit, Festgabe für Kurt von Raumer, hg. von Rudolf Vierhaus und Manfred Botzenhart, Münster 1966, S. 62-100

North, John D., The Astrolabe, in: Scientific American 230, 1974, S. 96-106

Ntedika, Joseph, L'évocation de l'au-delà dans la prière pour les morts. Étude de patristique et de liturgie latines (IVe-VIIIe siècles) (Recherches africaines de théologie, Travaux de la Faculté de Théologie de l'Université Lovanium de Kinshasa 2), Löwen — Paris 1971

Obrist, Barbara, La représentation carolingienne du zodiaque. A propos du manuscrit de Bâle (Universitätsbibliothek, F III 15a), in: CCM 44, 2001, S. 3-33

Oexle, Otto Gerhard, Die mittelalterlichen Gilden: Ihre Selbstdeutung und ihr Beitrag zur Formung sozialer Strukturen, in: Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters, hg. von Albert Zimmermann, 1 (Miscellanea Mediaevalia 12/1), Berlin — New York 1979, S. 203-226

Oexle, Otto Gerhard, Adalbero von Laon und sein «Carmen ad Rotbertum regem». Bemerkungen zu einer neuen Edition, in: Francia 8, 1981, S. 629-638

Oexle, Otto Gerhard, Art.: Stand, Klasse (I-VI), in: Geschichtliche Grundbegriffe 6, 1990, S. 155-200

Oexle, Otto Gerhard, Die funktionale Dreiteilung als Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit in der ständischen Gesellschaft des Mittelalters, in: Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, hg. von Winfried Schulze (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 12), München 1988, S. 19-51

Oexle, Otto Gerhard, Die Karolinger und die Stadt des heiligen Arnulf, in: FMSt 1, 1967, S. 250-364

Oexle, Otto Gerhard, Haus und Ökonomie im früheren Mittelalter, in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum 65. Geburtstag, hg. von Gerd Althoff, Dieter Geuenich, Otto Gerhard Oexle und Joachim Wollasch, Sigmaringen 1988, S. 101-122

Ohly, Friedrich, Probleme der mittelalterlichen Bedeutungsforschung und das Taubenbild des Hugo von Folieto, in: Ders.: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977, S. 32-92

Otis-Cour, Leah, Lust und Liebe. Geschichte der Paarbzeiehungen im Mittelalter, Frankfurt am Main 2000

Pabst, Bernhard, Ideallandschaft und Ursprung der Menschheit. Paradieskonzeptionen und -lokalisierungen des Mittelalters im Wandel, in: FMSt 38, 2004, S. 17-53

Padberg, Lutz E. von, Christianisierung im Mittelalter, Darmstadt 2006

Padberg, Lutz E. von, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 51), Stuttgart 2003

Padberg, Lutz E. von, Odin oder Christus? Loyalitäts- und Orientierungskonflikte in der frühmittelalterlichen Christianisierungsepoche, in: AKG 77, 1995, S. 249-278

Patschovsky, Alexander, Was sind Ketzer? Über den geschichtlichen Ort der Häresien im Mittelalter, in: «... eine finstere und fast unglaubliche Geschichte»? Mediävistische Notizen zu Umberto Ecos Mönchsroman ‘Der Name der Rose’, hg. von Max Kerner, Darmstadt 1987, S. 169-190

Patzold, Steffen, Omnis anima potestatibus sublimioribus subdita sit. Zum Herrscherbild im Aachener Otto-Evangeliar, in: FMSt 35, 2001, S. 243-272

Patzold, Steffen, Konflikte im Kloster. Studien zu Auseinandersetzungen in monastischen Gemeinschaften des ottonisch-salischen Reichs (Historische Studien 463), Husum 2000

Perpeet, Wilhelm, Ästhetik im Mittelalter, Freiburg — München 1977

Pohlkamp, Wilhelm, Kaiser Konstantin, der heidnische und der christliche Kult in den Actus Silvestri, in: FMSt 18, 1984, S. 357-400

Pohlkamp, Wilhelm, Zeiterfahrung und Geschichtsbewußtsein. Eine interdisziplinäre Problemskizze, in: Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift für Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag, hg. von Paul Leidinger und Dieter Metzler, Münster 1990, S. 76-153

Poly, Jean-Pierre, Le chemin des amours barbares. Genèse médiévale de la sexualité européenne, Paris 2003

Prinz, Friedrich, Die christliche Kirche und das Problem der Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter, in: Papsttum und Kirchenreform. Historische Beiträge, Festschrift für Georg Schwaiger zum 65. Geburtstag, hg. von Manfred Weitlauff und Karl Hausberger, St. Ottilien 1990, S. 37-55

Prinz, Friedrich, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4.—8. Jahrhundert), München — Wien 1965, Darmstadt 21988

Rädle, Fidel, Dies irae, in: Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium, hg. von Hansjakob Becker, 1, St. Ottilien 1987, S. 331-340

Resnick, Irven M., Risus monasticus. Laughter and Medieval Monastic Culture, in: Revue Bénédictine 97, 1987, S. 90-100

Reudenbach, Bruno, Rectitudo als Projekt: Bildpolitik und Bildungsreform Karls des Großen, in: Artes im Mittelalter, hg. von Ursula Schaefer, Berlin 1999, S. 283-308

Riha, Ortrun, Gesundheit als Norm, Krankheit als Normalität — Die Ordnung des Lebens und die Ordnung der Welt in der mittelalterlichen Medizin, in: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, hg. von Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 2000, S. 75-92

Riha, Ortrun, Medzin und Magie im Mittelalter, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1, 2005 (Heilkunde im Mittelalter), S. 64-72

Röckelein, Hedwig, Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter (Beihefte der Francia 48), Stuttgart 2002

Rolet, Anne, L'arcadie chrétienne de Venance Fortunat. Un projet culturel, spirituel et social dans la Gaule mérovingienne, in: Médiévales 31, 1996, S. 109-127

Rouche, Michel, La faim à l'époque carolingienne: essai sur quelques types de rations alimentaires, in: Revue historique 250, 1973, S. 295-320

Rösener, Werner, Bauern im Mittelalter, München 1985

Rösener, Werner, Vom Sklaven zum Bauern. Zur Stellung der Hörigen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte, S. 71-89

Rosenwein, Barbara H., Association through Exemption: St. Denis, Salonnes, and Metz, in: Vom Kloster zum Klosterverband. Das Werkzeug der Schriftlichkeit, Akten des Internationalen Kolloquiums des Projekts L 2 im SFB 231 (22.-23. Februar 1996), hg. von Hagen Keller und Franz Neiske (MMS 74), München 1997, S. 68-87

Rosenwein, Barbara H., Histoire de l'émotion: méthodes et approches, in: CCM 49, 2006, S. 33-48

Rosenwein, Barbara H., Identity and Emotions in the Early Middle Ages, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl (Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 322), Wien 2004, S. 129-137

Rosenwein, Barbara H., Y avait-il un ‘moi’ au haut Moyen Âge?, in: Revue historique 307, 2005, S. 31-52

Rosenwein, Barbara H., Negotiating Space. Power, Restraint, and Privileges of Immunity in Early Medieval Europe, Ithaca 1999

Rüegg, August, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante und die übrigen literarischen Voraussetzungen der ‘Divina Commedia’. Ein quellenkritischer Kommentar, 2 Bde., Einsiedeln — Köln 1945

Ruhe, Ernstpeter, De amasio ad amasiam. Zur Gattungsgeschichte des mittelalterlichen Liebesbriefes (Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 10), München 1975

Schaller, Dieter, Erotische und sexuelle Thematik in Musterbriefsammlungen des 12. Jahrhunderts, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16.-19. September 1986, Teil 5, Fingierte Briefe. Frömmigkeit und Fälschung. Realienfälschung (Schriften der MGH 33, 5), Hannover 1988, S. 63-77

Schaller, Hans Martin, Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte, in: DA 30, 1974, S. 1-24

Scharff, Thomas, Der rächende Herrscher. Über den Umgang mit besiegten Feinden in der ottonischen Historiographie, in: FMSt 36, 2002, S. 241-253

Scharff, Thomas, Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen. Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2002

Scharff, Thomas, Die Rückkehr nach Ägypten. Prolegomena zu einer Geschichte des Ägyptenbildes im westlichen Mittelalter, in: FMSt 35, 2001, S. 431-453

Scharff, Thomas, Reden über den Krieg. Darstellungsformen und Funktionen des Krieges in der Historiographie des Frühmittelalters, in: Gewalt im Mittelalter. Realitäten — Imaginationen, hg. von Manuel Brown und Cornelia Herberichs, München 2005, S. 65-80

Schedler, Uta, Die Pfalzkapelle in Aachen und St. Salvator zu Germigny-des-Prés. Vorbild und Widerspruch, in: Das Frankfurter Konzil 2, S. 676-698

Scheibelreiter, Georg, Der Bischof in merowingischer Zeit (Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 27), Wien — Köln — Graz 1983

Scheibelreiter, Georg, Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5.- 8. Jahrhundert, Darmstadt 1999

Scheibelreiter, Georg, Grillparzer und Bischof Gregor von Tours, in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge, 15, 1983, S. 65-78

Scheibelreiter, Georg, Königstöchter im Kloster. Radegund (+587) und der Nonnenaufstand von Poitiers (589), in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 87, 1979, S. 1-37

Schieffer, Rudolf, Die Zeit des karolingischen Großreichs (714-887) (Handbuch der deutschen Geschichte 2), Stuttgart 2005

Schirokauer, Arno, Form und Formel einiger altdeutscher Zaubersprüche, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 73, 1954, S. 353-364

Schmid, Karl, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983

Schmid, Karl, Geblüt, Herrschaft, Geschlechterbewußtsein. Grundfragen zum Verständnis des Adels im Mittelalter (VuF 44), Sigmaringen 1998

Schmid, Karl, Zur Problematik von Familie, Sippe und Geschlecht, Haus und Dynastie beim mittelalterlichen Adel. Vorfragen zum Thema «Adel und Herrschaft im Mittelalter», in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 105, 1957, S. 1-62; ND in: Ders., Gebetsgedenken, S. 183-244

Schmid, Karl, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zur «Visio Wettini», in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding, hg. von Kaspar Elm, Eberhard Gönner und Eugen Hillenbrand, Stuttgart 1977, S. 24-41; ND in: Ders., Gebetsgedenken, S. 514-531

Schmid, Karl, Über das Verhältnis von Person und Gemeinschaft im früheren Mittelalter, in: FMSt 1, 1967, S. 225-249, ND in: Ders., Gebetsgedenken, S. 363-387

Schmid, KarlOexle, Otto Gerhard, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny, in: Francia 2, 1974/1975, S. 71-122

Schmidt-Wiegand, Ruth, Sprachgebärden aus dem mittelalterlichen Rechtsleben. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Das Andere wahrnehmen, S. 233-249

Schmitt, Jean-Claude, Normen für die Produktion und Verwendung von Bildern im Mittelalter, in: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, hg. von Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß, Stuttgart 2000, S. 5-26

Schmitz, Gerhard, Wucher in Laon. Eine neue Quelle zu Karl dem Kahlen und Hinkmar von Reims, in: DA 37, 1981, S. 529-558

Schmitz, Gerhard, ... quod rident homines, plorandum est. Der ‘Unwert’ des Lachens in monastisch geprägten Vorstellungen der Spätantike und des frühen Mittelalters, in: Stadtverfassung — Verfassungsstaat — Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks, hg. von Franz Quarthal und Wilfried Setzler, Sigmaringen 1980, S. 3-15

Schmitz, Gerhard, Schuld und Strafe. Eine unbekannte Stellungnahme des Rathramnus von Corbie zur Kindestötung, in: DA 38, 1982, S. 363-387

Schmoeckel, Mathias, «Ein sonderbares Wunderwerk Gottes». Bemerkungen zum langsamen Rückgang der Ordale nach 1215, in: Ius commune 26, 1999, S. 123-164

Schneider, Reinhard, Brüdergemeine und Schwurfreundschaft. Der Auflösungsprozess des Karolingerreiches im Spiegel der caritas-Terminologie in den Verträgen der karolingischen Teilkönige des 9. Jahrhunderts (Historische Studien 388), Lübeck — Hamburg 1964

Schneidmüller, Bernd, Adso von Montier-en-Der und die Frankenkönige, in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 40/41, 1977/78, S. 189-199

Schneidmüller, Bernd, Zwischen Gott und den Getreuen. Vier Skizzen zu den Fundamenten der mittelalterlichen Monarchie, in: FMSt 36, 2002, S. 193-224

Schrade, Hubert, Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Monumentalplastik, in: Westfalen 35, 1957, S. 33­64

Schramm, Percy Ernst, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, 1 (Schriften der MGH 13/1), Stuttgart 1954

Schramm, Percy Ernst, Studien zu frühmittelalterlichen Aufzeichnungen über Staat und Verfassung. Das «Polypticum» des Bischofs von Vercelli, in: ZRG GA 49, 1929, S. 180-198; ND in: Percy Ernst Schramm, Beiträge zur allgemeinen Geschichte. Kaiser, Könige und Päpste, 3, Stuttgart 1969, S. 17-29

Schreiner, Klaus, «Brot der Tränen.» Emotionale Ausdrucksform monastischer Spiritualität, in: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur, hg. von Klaus Ridder (Körper, Zeichen, Kultur 11), Berlin 2002, S. 193-248

Schreiner, Klaus, ‘Duldsamkeit’ (tolerantia) oder ‘Schrecken’ (terror). Reaktionsformen auf Abweichungen von der religiösen Norm, untersucht und dargestellt am Beispiel des augustinischen Toleranz- und Gewaltkonzepts und dessen Rezeption im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Religiöse Devianz. Untersuchungen zu sozialen, rechtlichen und theologischen Reaktionen auf religiöse Abweichung im östlichen und westlichen Mittelalter, hg. von Dieter Simon, Frankfurt am Main 1990, S. 159-210

Schreiner, Klaus, «Tolerantia». Begriffs- und wirkungsgeschichtliche Studien zur Toleranzauffassung des Kirchenvaters Augustinus, in: Toleranz im Mittelalter, hg. von Alexander Patschovsky und Harald Zimmermann (VuF 45), Sigmaringen 1998, S. 335-389

Schreiner, Klaus, Tot- und Mordbeten, Totenmessen für Lebende. Todeswünsche im Gewand mittelalterlicher Frömmigkeit, in: Das Andere wahrnehmen, S. 335-355

Sedlmaier, Franz, Die laienparänetischen Schriften der Karolingerzeit. Untersuchungen zu ausgewählten Texten des Paulinus von Aquileia, Alkuins, Jonas' von Orleans, Dhuodas und Hinkmars von Reims, Neuried 2000

Semmler, Josef, Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung (Studia humaniora. Series minor 6), Düsseldorf 2003

Semmler, Josef, Navigatio Brendani, in: Reisen in reale und mythische Ferne. Reiseliteratur in Mittelalter und Renaissance, hg. von Peter Wunderli (Studia humaniora 22), Düsseldorf 1993, S. 103-123

Semmler, Josef, Traditio und Königsschutz. Studien zur Geschichte der königlichen monasteria, in: ZRG KA 76, 1959, S. 1-33

Simek, Rudolf, Religion und Mythologie der Germanen, Darmstadt 2003

Sprandel, Rolf, Mentalitäten und Systeme. Neue Zugänge zur mittelalterlichen Geschichte, Stuttgart 1972

Spreckelmeyer, Goswin, Zur rechtlichen Funktion frühmittelalterlicher Testamente, in: Recht und Schrift im Mittelalter, hg. von Peter Classen (VuF 23), Sigmaringen 1977, S. 91-113

Staubach, Nikolaus, Christiana tempora. Augustin und das Ende der alten Geschichte in der Weltchronik Frechulfs von Lisieux, in: FMSt 29, 1995, S. 167-206

Staubach, Nikolaus, Germanisches Königtum und lateinische Literatur vom fünften bis zum siebten Jahrhundert. Bemerkungen zum Buch von Marc Reydellet, La royauté dans la littérature latine de Sidoine Apollinaire à Isidore de Séville, in: FMSt 17, 1983, S. 1-54

Staubach, Nikolaus, Das Herrscherbild Karls des Kahlen. Formen und Funktionen monarchischer Repräsentation im früheren Mittelalter, Teil 1, Münster 1981

Staubach, Nikolaus, Rex christianus. Hofkultur und Herrschaftspropaganda im Reich Karls des Kahlen, Teil 2, Die Grundlegung der ‘religion royale’ (Pictura et Poesis 2/II), Köln — Weimar — Wien 1993

Staubach, Nikolaus, Signa utilia — signa inutilia. Zur Theorie gesellschaftlicher und religiöser Symbolik bei Augustinus und im Mittelalter, in: FMSt 36, 2002, S. 19-50

Steidle, Basilius, Das Lachen im alten Mönchtum, in: Benediktinische Monatsschrift 20, 1938, S. 271-280

Sternagel, Peter, Die artes mechanicae im Mittelalter. Begriffs- und Bedeutungsgeschichte bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (Münchener historische Studien. Abteilung mittelalterliche Geschichte 2), Kallmünz 1966

Störmer, Wilhelm, Einhards Herkunft — Überlegungen und Beobachtungen zu Einhards Erbbesitz und familiärem Umfeld, in: Einhard. Studien zu Leben und Werk, hg. von Hermann Schefers (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge 12) Darmstadt 1997, S. 15-39

Stuiber, Alfred, Refrigerium interim. Die Vorstellungen vom Zwischenzustand und die frühchristliche Grabeskunst (Theophaneia 11), Bonn 1957

Sturlese, Loris, Die Berechnung Gottes. Hermann «der Lahme» von Reichenau, in: Das 11. Jahrhundert. Kaiser und Papst, hg. von Michael Jeismann, München 2000, S. 73-78

Sulzgruber, Werner, Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert (Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 4), Hamburg 1995

Szabó, Thomas, Die Kritik der Jagd — Von der Antike zum Mittelalter, in: Jagd und höfische Kultur, S. 167-229

Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, hg. von Brigitte Kasten, Stuttgart 2006

Tammen, Silke, Disput und Triumph. Zum Bild des Häretikers in der mittelalterlichen Kunst, in: FMSt 35, 2001, S. 407-430

Tardiola, Giuseppe, Atlante fantastico del medioevo, Anzio 1990

Tatarkiewicz, W%Sladis%Slaw, Geschichte der Ästhetik, 2. Die Ästhetik des Mittelalters, Basel — Stuttgart 1980

Tengström, Emin, Donatisten und Katholiken. Soziale, wirtschaftliche und politische Aspekte einer nordafrikanischen Kirchenspaltung (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 18), Göteborg 1964

Van Banning, Joop, Claudius von Turin als eine extreme Konsequenz des Konzils von Frankfurt, in: Das Frankfurter Konzil 2, S. 731-749

Vielhaber, Klaus, Gottschalk der Sachse (Bonner Historische Forschungen 5), Bonn 1956

Waldhoff, Stephan, Der Kaiser in der Krise? Zum Verständnis von Thietmar IV, 48, in: DA 54, 1998, S. 23-54

Walter, Michael, Der Teufel und die Kunstmusik. Zur Musik in der Karolingerzeit, in: Das Andere wahrnehmen, S. 63-74

Warner, David A., Thietmar of Merseburg on Rituals of Kingship, in: Viator. Medieval and Renaissance Studies 26, 1995, S. 53-76

Weidemann, Margarete, Kulturgeschichte der Merowingerzeit nach den Werken Gregors von Tours, 2 Bde., Mainz 1982

Weinfurter, Stefan, Kaiserin Adelheid und das ottonische Kaisertum, in: FMSt 33, 1999, S. 1-19

Weinfurter, Stefan, Heinrich II. (1002—1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Darmstadt 2000

Weinfurter, Stefan, Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006

Weiss, Stefan, Otto Brunner und das Ganze Haus oder Die zwei Arten der Wirtschaftsgeschichte, in: Historische Zeitschrift 273, 2001, S. 335-369

Weitzel, Jürgen, Die Normalität als Frage an das Schicksal des Gottschalk von Orbais, in: Religiöse Devianz. Untersuchungen zu sozialen, rechtlichen und theologischen Reaktionen auf religiöse Abweichung im westlichen und östlichen Mittelalter, hg. von Dieter Simon (Ius commune, Sonderhefte 48), Frankfurt am Main 1990, S. 211-229

Weitzel, Jürgen, Strafe und Strafverfahren bei Gregor von Tours und in anderen Quellen der Merowingerzeit, in: Recht im frühmittelalterlichen Gallien. Spätantike Tradition und germanische Wertvorstellungen, hg. von Harald Siems, Karin Nehlsen-von Stryk und Dieter Strauch (Rechtsgeschichtliche Schriften 7), Köln — Weimar — Wien 1995, S. 109-126

Weitzel, Jürgen, Worte der Vorläufer, in: Leges — Gentes — Regna, S. 43-50

Wemple, Suzanne Fonay, Atto of Vercelli. Church State and Christian Society in the Tenth Century Italy (Temi e testi 27), Rom 1979

Wenskus, Reinhard, Religion abâtardie. Materialien zum Synkretismus in der vorchristlichen politischen Theologie der Franken, in: Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag, hg. von Hagen Keller und Nikolaus Staubach (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23), Berlin 1994, S. 179-248

Wickham, Chris, Framing the early Middle Ages. Europe and the Mediterranean, 400—800, Oxford 2005

Wiesenbach, Joachim, Der Mönch mit dem Sehrohr. Die Bedeutung der Miniatur Codex Sangallensis 18, p. 45, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 44, 1994, S. 367-388

Wiesenbach, Joachim, Wilhelm von Hirsau. Astrolab und Astronomie, in: Hirsau. St. Peter und Paul. 1091-1991, 2. Geschichte, Lebens- und Verfassungsformen eines Reformklosters, bearbeitet von Klaus Schreiner (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10,2), Stuttgart 1991, S. 109-156

Willoweit, Dietmar, Von der natürlichen Kindschaft zur Illegitimität. Die nichtehelichen Kinder in den mittelalterlichen Rechtsordnungen, in: Illegitimität im Spätmittelalter, hg. von Ludwig Schmugge (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 29), München 1994, S. 55-66

Witthöft, Harald, ‘Denarius novus’, ‘modius publicus’ und ‘libra panis’ im Frankfurter Kapitulare. Elemente und Struktur einer materiellen Ordnung in fränkischer Zeit, in: Das Frankfurter Konzil 1, S. 219-252

Wolfram, Herwig, Konrad II. 990—1039. Kaiser dreier Reiche, München 2000

Wollasch, Joachim, Cluny — ‘Licht der Welt’. Aufstieg und Niedergang der klösterlichen Gemeinschaft, Zürich — Düsseldorf 1996

Wollasch, Joachim, Das Mönchsgelübde als Opfer, in: FMSt 18, 1984, S. 529-545

Wollasch, Joachim, Eine adlige Familie des frühen Mittelalters. Ihr Selbstverständnis und ihre Wirklichkeit, in: AKG 39, 1957, S. 150-188

Wollasch, Joachim, Gemeinschaftsbewusstsein und soziale Leistung im Mittelalter, in: FMSt 9, 1975, S. 268-286

Wollasch, Joachim, Geschichtliche Hintergründe der Dortmunder Versammlung des Jahres 1005, in: Westfalen 58, 1980, S. 55-69

Wollasch, Joachim, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt (MMS 7), München 1973

Wollin, Carsten, Die Lebenswelt der mittelalterlichen Intellektuellen im Spiegel der lateinischen Epigrammatik, in: Mittellateinisches Jahrbuch 40, 2005, S. 225-261

Wood, Ian, Aethicus Ister: An Exercise in Difference, in: Grenze und Differenz im frühen Mittelalter, hg. von Walter Pohl und Helmut Reimitz (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften 287), Wien 2000, S. 197-208

Wood, Ian, Deconstructing the Merovingian Family, in: The Construction of Communities in the Early Middle Ages. Texts, Resources and Artefacts, hg. von Richard Corradini, Max Diesenberger und Helmut Reinitz (The Transformation of the Roman World 12), Leiden 2003, S. 149-172

Worm, Peter, Die Heilige Lanze. Bedeutungswandel und Verehrung eines Herrschaftszeichens, in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. von Erika Eisenlohr und Peter Worm (elementa diplomatica 8), Marburg 2000, S. 179-216

Zander, Helmut, Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999

Zeddies, Nicole, Verwirrte oder Verbrecher? Die Beurteilung des Selbstmordes von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert, in: Trauer, Verzweiflung und Anfechtung. Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften, hg. von Gabriela Signori (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, S. 55-90

Zettler, Alfons, Die frühen Klosterbauten der Reichenau. Ausgrabungen, Schriftquellen, St. Galler Klosterplan (Archäologie und Geschichte 3), Sigmaringen 1988

Zimmermann, Gerd, Ordensleben und Lebensstandard. Die Cura corporis in den Ordensvorschriften des abendländischen Hochmittelalters (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 32), Münster 1973

Zotz, Thomas, Beobachtungen zu Königtum und Forst im früheren Mittelalter, in: Jagd und höfische Kultur, S. 95-122

Abbildungen

Fragment eines Ambo (Lesepult) mit Darstellung eines Pfaus. [Brescia, San Salvatore, 8. Jh., Marmor, Länge 1,25 m] (Brescia, Santa Giulia).

Inneres der Kirche St. Georg in Oberzell auf der Insel Reichenau. Die Wandmalereien geben einen Eindruck vom Inneren vieler Kirchen des Frühmittelalters. Wunder aus dem Leben Jesu sind eine Bilderbibel für alle. [Kloster Reichenau, vor/um 1000] (Reichenau, Oberzell, St. Georg).

Bau der Stiftshütte (Ps 27, in consumatione Tabernaculi). Das biblische Motiv wird als reale Baustelle des 9. Jahrhunderts dargestellt, mit Zimmermann und Dachdeckern. [‘Psalterium aureum’. St. Gallen und westfränkisch, letztes Viertel 9. Jh.] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 22, S. 64).

Messen und Wiegen. Links: Tisch mit Gewichten. Die Gestalt in der Mitte mit dem Nimbus ist Moses, der nach Isidor als Erfinder der Waage galt. Illustration zu «De rerum naturis» von Hrabanus Maurus [Montecassino, um 1022-1035] (Montecassino, Archivio dell'Abazia, Cod. Casinensis 132, p. 434).

Landarbeiten. Pflege des Weinstocks und Beschneiden eines Baumes; Pflügen mit dem Ochsengespann (Hakenpflug) und Hacken des Bodens. Illustration zu «De rerum naturis» von Hrabanus Maurus [Montecassino, um 1022-1035] (Montecassino, Archivio dell'Abazia, Cod. Casinensis 132, p. 451).

Sächsisches Gehöft: Grubenhaus mit Haupthaus. Rekonstruktion nach Funden des 7. Jh. Über einer bis zu 1 m tiefen Grube wurde eine strohgedeckte Dachkonstruktion errichtet. Grubenhäuser dienten als Werkstätten und Vorratshäuser, seltener auch als Wohnungen der Hörigen. [Fundort: Gittrup bei Münster/Westfalen] (Greven, Kr. Steinfurt, ‘Sachsenhof’).

Kaiser Konstantin auf dem Konzil von Nicaea (325). Der Kaiser hat den Vorsitz, hinter ihm Soldaten, neben ihm Bischöfe (Reich und Kirche). Unten werden die Schriften des Häretikers Arianus verbrannt. [Norditalien, 1. Hälfte 9. Jh.] (Vercelli, Biblioteca Capitolare, Cod. CLXV, f. 2v).

Kirche von Germigny-des-Prés bei Orléans. Von Bischof Theodulf von Orléans als Eigenkirche gegründet. Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes. [um 805/806] (Germigny-de-Prés, dép. Loiret).

Elfenbeindeckel des Dagulf-Psalter. Links: David erwählt die Psalmendichter, David spielt den Psalter; in den Ecken Evangelistensymbole, in der Mitte das Lamm Gottes. Rechts (Rückseite): Botschaft von Papst Damasus an Hieronymus, den Psalter zu redigieren, Hieronymus diktiert seine Psalmenredaktion; in den Ecken Petrus und Paulus und weitere Apostel. [Aachen 783/795, Schreiber Dagulf] (Handschrift in Wien, Elfenbeintafel in Paris, Louvre, Dép. des objets d'art, Iv. 8/10).

Konstanz, Krypta des Münsters. Dreischiffiger Raum, Kapitelle mit Akanthusblüten. Teile der Architektur aus dem 9. Jh. [10. Jh.].

Klosterplan von St. Gallen. Idealer Plan eines in dieser Form nicht realisierten Klosters mit Kirche, Kreuzgang, Räumen für die Mönche und allen weiteren zugehörigen Gebäuden und Einrichtungen: Pilger- und Armenhaus, Schule, Krankenhaus, Gästehaus, Werkstätten, Kräutergarten, Obstgarten, Ställe, Scheunen und Friedhof. [St. Gallen, um 820, 112x78 cm] (St. Gallen, Stiftsbibl. Kat. 570).

König David mit Leibwächtern und Musikanten. In den Ecken die vier Kardinaltugenden, oben: Prudentia und Justitia, unten Fortitudo und Temperantia. [Vivianbibel, Schule von Tours, um 840] (Paris, Bibliothèque Nationale de France, ms. lat. 1, f. 215v).

Samuel salbt David mit dem Öl aus dem Horn: «Der Geist des Herrn aber ward in David wirksam» (Sam 16, 13); Illustration zu Psalm 26. [‘Psalterium aureum’. St. Gallen und westfränkisch, letztes Viertel 9. Jh.] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 22, S. 59).

Heilige Lanze. Wahrscheinlich eine karolingische Flügellanze, in deren Mitte Späne der Nägel vom Kreuz Christi eingesetzt waren. Seit Heinrich I. als Sieg verheißende Reichsreliquie wichtiges Herrschaftssymbol und Zeichen eines sakralen Königtums. [8. Jh., fränkisches Reich, Veränderungen um 1000] (Schatzkammer, Wiener Hofburg).

Heinrich II. auf dem Thron unter der segnenden Hand Gottes. Szepter und Reichsapfel sind mit einem Kreuz versehen. Die Gewänder mit Schmuckrosetten und die dunkle Gesichtsfarbe kennzeichnen Heinrich als byzantinisch (oströmischen) Herrscher. Die Waffenträger zu beiden Seiten tragen Schwert, Lanze und Schild, Insignien der von Gott verliehenen Herrschaft und Zeichen der militärischen Macht. Die vier Frauen mit Füllhörnern repräsentieren unterworfene Völker. Die Inschrift preist Heinrich II.: Siehe, nachdem die Teile des Erdkreises besiegt sind, führen unzählige Völker die Befehle des Herrschers aus und verehren mit vielen Geschenken den Gipfel der Ehre. Freue dich, gesegneter König, dass jetzt solches geschieht, denn deiner Macht ist alles Recht unterworfen. Nimm dieses jetzt an, künftig wirst du die himmlische Krone erlangen. [Regensburger Sakramentar, St. Emmeram, kurz nach 1002] (München, Bayer. Staatsbibl. Clm 4456, f. 11v).

Mitwirkung an der Gesetzgebung: Konzil von Toledo (633). Die Konzilsteilsnehmer unterschreiben die Beschlüsse und Synodalprotokolle. [Codex Emilianensis, San Millán de la Cogolla, 992] (El Escorial, Real Bibl. cod. d. I. 1).

Huldigungsumritt Heinrichs II. Der mittelalterliche König ist ein reisender König. Er herrscht durch Präsenz. Nach der Krönung festigte Heinrich II. seine Stellung durch persönliche Begegnungen mit den Großen im Reich und stellte in kurzer Zeit 40 Privilegien aus. (Karte: Sabine Berger, in: Kaiser Heinrich II. 1002—1024, S. 24).

Karl der Große und sein Sohn Pippin, König von Italien als Gesetzgeber. Karl mit einer Krone auf dem Thron, Pippin auf einem Faldistorium (Faltstuhl). Beide mit Schwert und Richterstab (Stabszepter) sowie überkreuzten Beinen als Zeichen richterlicher Gewalt. Ein Schreiber wartet auf das Diktat. [Kapitularien-Sammlung, Oberitalien, Ende 10. Jh.] (Modena, Biblioteca Capitolare, Ord. I. 2, f. 154v).

Gleichnis vom ungerechten Knecht (Mt 18, 23-34). Oben: Der König erlässt dem um Gnade flehenden Knecht die Schuld; dieser greift draußen seinen Mitknecht an. Unten: Der erste Knecht wird ins Gefängnis geworfen. [Evangeliar, Reichenau um 1035] (München, Bayer. Staatsbibl. Clm 23338, f. 158v).

Goldene Gürtelschnalle aus dem Schiffsgrab von Sutton Hoo. Die Ornamente münden in Köpfen von mythischen Fabelwesen [Südengland, um 550-600] (London, British Museum).

Liturgischer Kamm eines Bischofs. Petrus überreicht Bücher an zwei Bischöfe [Köln/Lüttich, um 1000] (Osnabrück, Domschatzkammer).

Siegel Childerichs I. mit typischer Haartracht des Königs [BNF Paris, Cabinet des Medailles].

Christus mit der Haartracht eines germanischen Königs. Majestas und Anbetung der Könige am Altar des Langobardenkönigs Ratchis (Pemmo) (744-749), später Mönch in Montecassino [San Martino/Cividale, Mitte 8. Jh.] (Cividale del Friuli, Museo Cristiano).

Speisen mit Messer und Gabel. Illustration zu Tischsitten und Essgewohnheiten in «De rerum naturis» von Hrabanus Maurus [Montecassino, um 1022-1035] (Montecassino, Archivio dell'Abazia, Cod. Casinensis 132, p. 513).

Vademecum eines frühmittelalterlichen Arztes. Anweisung zum Aderlass in Dialogform: Quid est fleuotomia? Lehrer und Schüler im Q; Christus als Arzt in der Initiale. Das Handbuch trug der Arzt gefaltet bei sich. [Oberitalien, 9. Jh.] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 217, p. 252).

Bamberger Apokalypse — Anbetung des Lammes durch die Märtyrer. «Ich sah unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten» (Apok 6, 9). [Reichenau, Beginn 11. Jh.] (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 140 f. 16v).

Echternacher Evangeliar — Lazarus-Gleichnis. (1) Der Reiche schwelgt im Überfluss, Lazarus, mit Geschwüren bedeckt, bettelt vor der Tür. (2) Lazarus stirbt; seine Seele wird von Engeln in den Schoß Abrahams getragen; exotische Pflanzen, kühlendes Wasser und die Chöre der Seligen sind Zeichen für das Paradies. (3) Die Seele des Reichen wird von Teufeln in die Hölle geschleppt, wo er zusammen mit anderen Sündern von feuerspeienden Teufeln gequält wird. [Echternach, um 1030] (Nürnberg, Germ. Nationalmus., Hs. 156 142).

Gedenkbuch der Abtei Newminster — Paradies und Hölle. Ein Engel weist den Seelen den Weg in den Himmel (linke Seite). Petrus hat das Tor geöffnet und winkt sie herein. Drinnen erfreuen sich die Seligen am Anblick Gottes. Im mittleren Feld kämpft Petrus gegen einen Teufel um eine Seele. Ein Engel hält das Buch mit den guten Taten, ein Teufel das (kleinere) Buch, in dem die Sünden verzeichnet sind. Im unteren Feld verschließt ein Engel die Hölle; die Verdammten werden in den Höllenschlund geworfen. [Newminster, 1031/1032] (London, British Library, Stowe Ms. 944, f. 6v-7r).

Stuttgarter Psalter: Kreuzigung Christi, präfiguriert in Psalm 22. «Sie durchbohren mir Hände und Füße; sie gaffen und weiden sich an mir. Sie verteilen meine Kleider unter sich und werfen das Los um mein Gewand» (Ps 22, 19). Der Kelch stellt die Verbindung zur Eucharistie her. Der Löwe repräsentiert den Teufel, das Einhorn den Stolz. [Saint-Germain-des-Prés, 830] (Stuttgart, Württ. Landesbibl., Bibl. Fol. 23, f. 27r).

Artes liberales — Quadrivium. Von links: Musica mit Organistrum (Drehleier); Arithmetica, in der Rechten eine Zählschnur, die Linke im Zählgestus; Geometria hinter einem Säulenpult mit Stab und Abakus; astrologia mit zwei Fackeln unter Sonne, Mond und Sternen. [Boethius: De institutione arithmetica, Tours um 845] (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Class. 5, f. 9v).

Bronzetür Bernwards von Hildesheim. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament in thematischer Gegenüberstellung [Hildesheim, 1015] (Hildesheim, Dom).

Bronzetür Bernwards von Hildesheim. Detail: Gott übergibt Eva ihrem Mann Adam.

Hrabanus Maurus, Kreuzgedicht XXIV (Figurengedicht). Text und Anordnung der Buchstaben sowie deren Anzahl bieten vielfache Interpretationsmöglichkeiten (s. Text). [Fulda, 825/826] (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Vat. Reg. Lat. 124, f. 31v).

Taufe. [Bistum Augsburg, frühes 9. Jh.] (München, Bayer. Staatsbibl. Clm 22053, f. 16r).

Exorzismus — Dämonenaustreibung. Befreiung von Unglaube, Krankheit und Teufel. Szenen aus dem Leben Bischof Arnulfs von Metz. Oben: Arnulf liest die Beschwörungsformel aus dem Sakramentar, rechts und links flüchten böse Geister aus den Mündern der Besessenen, deren wirre Haare Zeichen der Besessenheit sind; rechte Szene: Arnulf vor einem Kirchengebäude, ein Dämon wird aus einer Tierfigur ausgetrieben. Unten: Die Taufe heilt auch vom Aussatz; rechts: Heilung eines Kindes. [Metz, um 844, Drogo-Sakramentar] (Paris, Bibliothèque Nationale de France, ms. lat. 9428, f. 91r).

Runenstein von Jelling — mit triumphierender Christusgestalt. König Harald ließ den Stein zu Ehren seines (heidnischen) Vaters setzen, dem er damit ein christliches Begräbnis verschaffte. Die Inschrift verweist auf die christianisierung der Dänen. [Jelling 10. Jh.] (Jütland/Dänemark).

Translatio und Depositio des hl. Stephanus. Prozession mit dem Reliquienschrein, am unteren Bildrand hoffen Kranke auf Heilung durch die Kraft der Reliquien. Feierliche Niederlegung des Schreins in einer Kirche. [Perikopenbuch, Echternach, um 1035] (Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 9428, f. 160r und 160v).

Sainte-Foy (Fides) in Conques. Statuettenreliquiar - die Heilige in Majestas-Haltung auf einem Thron. [Südfrankreich, um 984/1005, Kopf spätantik, Holzkern mit Goldblech und Edelsteinen] (Conques, Abbatiale Sainte-Foy de Conques, Trésor).

Capitulare Saxonicum — Verbot heidnischer Bräuche in Sachsen. Die sechste Zeile von unten enthält das Verbot der Feuerbestattung: Si quis corpus defuncti hominis ... «Wenn jemand den Körper eines verstorbenen Mannes nach dem Brauch der Heiden durch Feuer verzehren lässt und seine Gebeine zu Asche macht, werde mit dem Tode bestraft». [797; Abschrift 10. Jh.] (Münster, Staatsarchiv, Msc VII, 5201, p. 28).

Grab des Grafen Lothar II von Walbeck († 964). Die Zierbänder auf dem Oberflächenrand waren ursprünglich mit Farbpaste gefüllt; in den Vertiefungen waren Alabasterplatten eingefügt. [Walbeck, Ende 10. Jh.] (Walbeck, ev. Dorfkirche).

‘Testament’ der Äbtissin Theophanu von Essen. [um 1050] (Düsseldorf, Hauptstaatsarchiv, Stift Essen, Urkunde 13).

Grabbeigaben im Childerichgrab: Stierköpfe und zikadenförmige Beschläge [Tournai, 5. Jh.] (Zeichnungen von Jean Jacques Chiflet nach den Grabungsfunden 1655).

Necrolog (Totenbuch) des Klosters St. Gallen. Der Tod des Mönches und Arztes Notker († 975) ist zum 12. November (II. Id.) verzeichnet: Obitus Notkeri benignissimi doctoris et medici. Der ausführliche Eintrag ist Beweis für die Wertschätzung, die man ihm entgegenbrachte. Herzog Burkhard III. von Schwaben († 11. 11. 973) steht als Laie hinter den Mönchen von St. Gallen; ihm folgt - später eingetragen - Gebene, Abt des Klosters Pfäfers. [St. Gallen, 10. Jh. (Necrolog)] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 915, p. 346).

‘Bamberger Tafel‘ - Die Genealogie von den Karolingern zu Heinrich II. und Kunigunde soll den doppelten Herrschaftsanspruch dokumentieren. Abstammung der Karolinger von Bischof Arnulf von Metz (oben); in der Mitte untereinander Karl der Große und Ludwig der Fromme; links die Herrscher des Mittelreiches, in der Mitte die westfränkische, rechts die ostfränkische Linie. Unten links die angebliche Verwandtschaft mit der Kaiserin Kunigunde, rechts unten mit Kaiser Heinrich II. über ‘Kaiser’ Heinrich I. [Bamberg, nach 1014] (München, Bayer. Staatsbibl. Clm 29880/6).

Die Keuschheit besiegt die Wollust. Psychomachia des Prudentius. Oben: Libido stürmt mit einer brennenden Fackel auf Pudicitia ein, sie wehrt sich mit dem Schild und hält in der Rechten einen Stein, der Libido treffen wird; unten: Pudicitia spricht zu der mit dem Schwert durchbohrten Libido, rechts reinigt Pudicitia ihr Schwert im Felsquell des Jordans und weiht es am Altar catholico in templo divini fontis. [St. Gallen, 10. Jh. / 3. Viertel 11. Jh.] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 135, p. 391).

Isidor von Sevilla († 636) bietet sein Buch De fide catholica contra Iudaeos seiner Schwester Florentina dar. Die Äbtissin gehörte zu den theologisch gebildeten Laien im Westgotenreich des 6. Jh. [Nordostfrankreich, um 800] (Paris, Bibliothèque Nationale de France, ms. lat 13396, f. 1v).

Benedikt von Nursia († um 560) überreicht die Regel an Abt Iohannes von Montecassino († 934). Ein Engel (links hinter Benedikt) hat die Regel diktiert. [Montecassino, 10. Jh.] (Montecassino, Cod. Casin. 175, f. 2v).

Gebetsverbrüderung von St. Gallen. (Karte: Dieter Geuenich, Liturgisches Gebetsgedenken, Abb. 53).

Der Kindermord von Bethlehem. Codex Egberti [Reichenau, um 985] (Trier, Stadtbibliothek, Cod. 24, f. 15v).

Mönche im Skriptorium. Evangelistar Heinrichs III. Ein Schreiber beklagt sich: «Wer nicht schreiben kann, glaubt, es sei keine Arbeit. O wie schwer ist das Schreiben: es trübt die Augen, quetscht die Nieren und bringt zugleich allen Gliedern Qual. Drei Finger nur schreiben, aber der ganze Körper leidet» (MGH Leges III, 589). [Echternach, um 1039] (Bremen, Staats- und Universitätsbibl. Ms. b. 21, f. 124v).

Benediktsregel mit althochdeutscher Interlinear-Übersetzung. Vorschriften zum rechten Verhalten der Mönche: Keine schlechten Gedanken (Z. 1), nicht viel sprechen (Z. 5), nicht viel und ungezügelt lachen (Z. 7-8), dem Abt in allem gehorchen (Z. 15-16) [St. Gallen, um 800] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 916, S. 32).

Grandvalbibel: Genesis-Darstellung. Bildfolge: Erschaffung des Menschen, Gottes Verbot, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradies mit Darstellung der irdischen Plagen für Mann (Feldarbeit) und Frau (Mutterschaft). [Tours um 840] (London, British Museum, Add. ms 10546, f. 5b).

Herakles im Kampf mit der Hesperidenschlange. [Köln um 798-805] (Köln, Dombibliothek 83II, f. 156v).

Elefant mit Schlange und Mandragorabaum (Physiologus-Handschrift). Der Kampf des Elefanten mit der Schlange ist Sinnbild des Sieges Christi über den Teufel. [Reims um 830] (Bern, Burgerbibliothek, Cod. 318, f. 19a).

Das mittelalterliche Bestiarium. Reale Tierwelt und Fabelwesen gehören zusammen. Greif, Einhorn und menschenköpfige Chimäre zwischen Tieren aus aller Welt; Illustration zu «De rerum naturis» von Hrabanus Maurus [Montecassino, um 1022-1035] (Montecassino, Archivio dell'Abazia, Cod. Casinensis 132, p. 191).

Arbeiten der Bienenzucht. Barberini Exultet-Rolle [Montecassino, um 1075-1090] (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Barb. Lat. 592, Fragment 4b).

Kalenderblatt November (Albani-Psalter). Ein unbekümmertes Nebeneinander von Heiligenfesten, Monatsbildern (Mann mit Axt als Zeichen der Schlachtsaison), astrologischen Tierkreiszeichen (Schütze), astronomischen Daten (Winterbeginn nach römischem bzw. isidorischem Kalender) und ‘ägyptischen’ Tagen (5. bzw. 28. November). [St-Albans, Hertfordshire/England, 1121/1122] (Hildesheim, Dombibliothek, Ms. St. Godehard Nr. 1, p. 13).

Kalenderblatt August (Kalender des Wandalbert von Prüm). «Den August verbrennt in der Glut der feurige Löwe.» Kornernte mit der Sichel, nach antikem Vorbild ohne christlichen Bezug dargestellt. [Reichenau, 3. Viertel 9. Jh.] (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Reg. Lat. 438, f. 18r).

Ostertafel. Termine für die Jahre 798-835, fortgeführt auf weiteren Seiten bis zum Jahr 911. Ablesbar sind unter anderem das Jahr seit Erschaffung der Welt, das Inkarnationsjahr, die Indiktion, die Daten für das Osterfest und den ersten Fastensonntag sowie die zugehörigen Monddaten. Am linken Rand kurze historische Nachrichten: 810, Feuersbrunst in Köln, 814, Tod Karls (des Großen), 818 Tod Bischofs Hildebald von Köln und Ernennung seines Nachfolgers Hadebald. [Köln um 798-805] (Köln, Dombibliothek 83II, f. 76v).

Bamberger Danielkommentar). Der Traum des Königs Nebukadnezar Der schlafende König sieht die aus verschiedenen Materialien bestehende Statue, deren Bein durch einen Felsen zertrümmert wird. Christus, der Herr über Zeit und Ewigkeit, hat diesen Stein angestoßen. Die Engel des Himmels beherrschen die Szene, die Wächter des Königs sind machtlos. [Reichenau, um 1000] (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22, f. 31v).

Bamberger Apokalypse: Die Bindung und Lösung des Satans Die prophezeite Rückkehr des Satans nach tausend Jahren wurde von einigen Menschen auf das konkrete Jahr 1000 bezogen und mit dem drohenden Ende der Welt in Verbindung gebracht (Apok 20, 1-3, 7). [Reichenau, Beginn 11. Jh.] (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 140 f. 51r).

Das Blasen der Sechsten Posaune (Bamberger Apokalypse). Befreiung der vier gefesselten Engel, die ein Drittel der Menschheit töten werden. Drei Unheil bringende Reiter galoppieren über die Leichen; die Pferde haben Schlangenschwänze (Apok 9, 13-19). [Reichenau, Beginn 11. Jh.] (Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 140 f. 24v).

TO-Diagramm, mit Aufzählung von Ländernamen. [11. Jh.] (Bologna, Ms Canon. Misc. 560. f. 3r).

Die Grenzen der Erde. Christus durchstößt beim Verlassen der Erde das Firmament. Jenseits liegen die Sternbilder der Tierkreiszeichen und Sonne und Mond. [Reims, um 825] (Utrecht, Rijksuniversiteit Bibliothek, Ms. 32, f. 36r).

Die Bahnen der Planeten. Das geozentrische Weltbild zeigt die fünf Planeten vom Merkur bis zum Saturn, schließt die Mond- und Sonnenbahn ein und wird vom Tierkreis begrenzt. Die unterschiedlichen Abstände der sieben Bahnen ergeben Halbton- und Ganztonschritte und sind bestimmend für die Töne der Sphärenharmonie. [Saint-Bertin, um 1000] (Boulogne-sur-Mer, Bibliothèque municipale, ms. 188 f. 30r).

Mönch mit Sehrohr zur Bestimmung der Nachtstunden. [St. Gallen, um 1000, Schrift jünger] (St. Gallen, Stiftsbibl. Cod. Sangall. 18, p. 43).

Zonenkarte (Macrobius, Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis). An die kalten Zonen im Norden (frigida septentrionalis) und Süden (frigida australis) schließt sich je eine gemäßigte Zone an; um den Äquator ist die ‘verbrannte’ heiße Zone lokalisiert. [Frankreich?, 1. Hälfte 11. Jh.] (Troyes, Bibliothèque municipale, ms. 804, f. 233v).

Astrolabium. Die Skalen auf den drehbaren Scheiben verweisen auf Fixsterne und Tierkreiszeichen. Auf den richtigen Breitengrad eingestellt, lassen sich Sternbilder, Kalenderdaten und Tages- und Nachstunden ablesen. [Toledo 1029, Messing, ca. 8 cm Durchmesser] (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz).