Klarheit schaffen: Die Rolle von Ansprechpersonen und Erstkontakten für Betroffene von Diskriminierung
Zielgruppe: alle interessierten Mitarbeitenden, Ansprechpersonen für Betroffene, dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Beschäftigte und Studierende, die an Hochschulen Diskriminierung erfahren, wenden sich oft zuerst an Personen, denen sie vertrauen und die im Themenfeld „Antidiskriminierung“ als kompetent und unterstützend wahrgenommen werden. Dazu zählen an der Uni Münster sowohl die in den Fachbereichen fest etablierten Ansprech- und Vertrauenspersonen, aber auch Kommiliton:innen oder Kolleg:innen als sogenannte Erstkontakte. Um Studierende und Beschäftigte, die Diskriminierung erfahren oder beobachtet haben, im Rahmen unserer Verantwortung als Ansprechpersonen oder Erstkontakte bestmöglich unterstützen zu können, ist es entscheidend, ein klares Verständnis unserer Rolle zu haben. Häufig besteht jedoch Unsicherheit darüber, was genau die Funktion einer Ansprechperson/eines Erstkontakts beinhaltet.
Was gehört zu meinen Aufgaben? Wo hört die Verweisberatung auf und fängt die professionelle Antidiskriminierungsberatung an?
Der Workshop „Rollenklärung für Ansprechpersonen in der Verweisberatung“ bietet einen Raum, in dem wir uns intensiv mit der eigenen Rolle auseinandersetzen und klären, welche Verantwortung und Aufgaben damit verbunden sind.
Inhalte im Überblick:
- Rahmenbedingungen an der Uni Münster
- Rollenklärung: Aspekte der Verweisberatung
- Abgrenzung zur Antidiskriminierungsberatung
- Grenzen der Verweisberatung
Methoden: Trainerinnen Input, Reflexionsübungen, Austausch in Gruppen
Referentinnen: Tanja Beck und Hanna Nölting, Personalentwicklung
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.