Nachnutzen

© Image by creativeart on Freepik

Sie möchten nach Forschungsdaten von anderen Forschenden recherchieren, fremde Daten nachnutzen, auf Basis solcher Daten weiterforschen oder Datenbestände von Dritten kaufen? Im Folgenden haben wir zu diesen Themen einige Informationen für Sie zusammengestellt.

  • Recherche nach Repositorien und Forschungsdaten

    • Registry of Research Data Repositories (re3data): re3data ist ein Portal, um fachspezifische Repositorien zur Veröffentlichung von Forschungsdaten zu finden. Es gibt die Möglichkeit, über eine Suchmaske zu recherchieren oder nach verschiedenen Kriterien zu filtern.
    • RIsources: Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die DFG ein Informationsportal zur Recherche nach Forschungsinfrastrukturen an. Im Katalog können Sie nach Repositorien und weiteren infrastrukturellen Angeboten suchen.
    • Dataset Search (Google): Suchmaschine von Google, die Forschende bei der Suche nach frei zugänglichen Daten unterstützt. Ergänzung zu Google Scholar, dem Suchdienst für akademische Studien und Berichte.
    • Mendeley Data (Elsevier): Suchmaschine für Forschungsdaten.
    • DataCite Commons (DataCite): Weltweite Suche über alle Publikationen, für die ein sogenannter DOI vergeben wurde. Bei dem Konsortium DataCite handelt es sich um einen internationalen Zusammenschluss von größtenteils öffentlichen Institutionen, die den Zugang zu Forschungsdaten fördern und diese zur Verfügung stellen wollen.
    • B2FIND (EUDAT): Suchmaschine für Forschungsdaten, zur Verfügung gestellt von der Europäischen Union im Rahmen des europäischen Netzwerks EUDAT.

    Weiterführende Informationen

    Die Website "Auffinden, Zitieren, Dokumentieren" des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft bietet interessante Informationen zu diesem Thema. Sie richtet sich zwar primär an Forschende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, ist aber durchaus auch relevant für Forschende anderer Fächer.

  • Zitieren von Forschungsdaten

    Für das Zitieren von Forschungsdaten gibt es bisher noch keinen international einheitlichen Standard. Neben den wichtigsten Informationen wie Autor*in, Titel und Jahr, sollten möglichst immer auch – falls vorhanden – deren Identifier (z. B. DOI oder URN) mit angegeben werden.

    Die folgenden Beispiele sollen Ihnen als Leitfaden dienen:

    Beispiel 1: Zitation mit DOI-Angabe

    Autor*in (Veröffentlichungsjahr): Titel. ggf. Version. Veröffentlichende Institution. ggf. Typ der Ressource. DOI

    Fahrenberg, Jochen (2010): Freiburger Beschwerdenliste FBL. Primärdaten der Normierungsstichprobe 1993. Version 1.0.0. ZPID – Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation. Dataset. doi:10.5160/psychdata.fgjn93fr19

    Beispiel 2: Zitation mit URN-Angabe

    Autor*in (Veröffentlichungsjahr): Titel. ggf. Version. Veröffentlichende Institution. ggf. Typ der Ressource. URN

    Medical-Data-Models.Org. A collection of freely available forms. Version 19.Sep.2016. Universität Münster. Dataset. urn:nbn:de:hbz:6-64249693781

    Beispiel 3: Zitation ohne Identifier

    Autor*in (Veröffentlichungsjahr): Titel. ggf. Version. Veröffentlichende Institution. ggf. Typ der Ressource. URL

    Landcare Research Ltd (2003): Annual water deficit – LENZ. Landcare Research Ltd. ESRI Binary Grid Raster Dataset. https://lris.scinfo.org.nz/layer/97-lenz-annual-water-deficit/

    Weiterführende Informationen

    Weiterführende Hinweise finden Sie z. B. auf der Website "Auffinden, Zitieren, Dokumentieren" oder auf der Webseite "Referencing" der Lincoln Universität.

  • Kostenpflichtige Daten

    Für die Recherche nach kostenpflichtigen Daten empfehlen wir denselben Rechercheweg wie im Falle frei zugänglicher Daten.

    Viele kostenpflichtige Daten sind für die Verwendung in universitären Forschungskontexten frei nutzbar, manchmal nach persönlicher Registrierung oder formaler Anfrage mit Erklärung des Forschungsanliegens.

    Zudem hat die ULB Münster einige kommerzielle Datenbanken lizenziert. Diese lizenzierten Ressourcen können Sie nutzen, wenn Sie sich im Universitätsnetz befinden.

    Falls die ULB Münster die gewünschte Datenbank nicht lizenziert hat, kann es sein, dass Sie bei einer Fach- oder Spezialbibliothek fündig werden, beispielsweise beim ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) in Kiel/Hamburg oder bei GESIS (Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) in Köln/Mannheim.

    Weitere kostenpflichtige Daten

    Einige Daten, zum Beispiel die Mikrodaten der statistischen Ämter der Länder und des Bundes, sind nur kostenpflichtig zu beziehen.

    Ebenso gibt es Daten, die durch eine Kooperation zwischen öffentlichen Einrichtungen und Privatunternehmen entstanden sind (Public Private Partnership). Auch hier kann es sein, dass für die Nutzung der Daten Kosten anfallen und/oder sie erst nach einer gewissen Zeit (Sperrfrist) nutzbar sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall am besten die entsprechende Institution und fragen Sie nach Nutzungsmöglichkeiten.