Forschendes Lernen
Im Rahmen des Fachdidaktischen Moduls mit Peer-Learning-Projekt werden regelmäßig Seminare zur Arbeit mit Videografie oder zur Lernprozessanalyse angeboten. Kernstück dieses Moduls ist das so genannte Peer-Learning, in dem Master-Studierende in Kleingruppen die Möglichkeit haben selbstständig forschend tätig zu werden. Die Studierenden entwickeln eigenständig Fragestellungen, unter denen sie videografische Materialien auswerten. Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Gelegenheit, sich näher mit den Chancen und Grenzen sowie dem Ablauf und den Intentionen von videogestützten Beratungssettings im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen sowie der Lehramtsausbildung auseinanderzusetzen. Umfangreiche Projekte werden eigenständig konzipiert, durchgeführt und im Rahmen eines Abschluss-Colloquiums präsentiert und diskutiert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter Informationen für Studierende.
Bei bestehendem Interesse können Sie sich ganz unkompliziert und formlos unter theotvist@uni-muenster.de an uns wenden.
TheoTVIST gibt auch Studierenden die Möglichkeit, Abschlussarbeiten und Dissertationen anzufertigen. Dabei sind verschiedene Schwerpunktsetzungen vorstellbar. Es ist beispielsweise möglich, bereits vorhandenes Videomaterial in Bezug auf unterrichtstheoretische Fragestellungen auszuwerten. Ebenfalls denkbar sind videogestützte Bearbeitungen von religionsdidaktischen Fragestellungen. Daneben besteht auch die Chance, Videografie als Dokumentationsmedium einzusetzen, wenn z.B. im Rahmen einer Masterarbeit Materialien für den Religionsunterricht entwickelt, erprobt und evaluiert werden sollen. Weiter sind auch Arbeiten denkbar, die Videografie als Medium der Beratung und Ausbildung von angehenden Lehrpersonen in den Fokus rücken.
In allen Fällen wird auf eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Medium Videografie Wert gelegt.
Im Rahmen von TheoTVIST entstandene Abschlussarbeiten:
- J. Feimann: Mit Grundschulkindern einen Dom digital erkunden. Chancen und Grenzen digitaler Raumerfahrung am Beispiel einer zweiten Klasse (2022, Masterarbeit)
- G. Freitag: "Nichts gegen Frauen, ich mein nur..." Eine videografiegestützte empirische Untersuchung zu den Meinungen und Haltungen von Schülerinnen und Schülern zu Themen der Feministischen Theologie
(2018, Masterarbeit) -
S. Brüggemann: Lernen an existentiellen Grenzerfahrungen. Eine Untersuchung über existentielle Auseinandersetzungen im katholischen Religionsunterricht der Einführungsphase am Beispiel des Suizids
(2018, Masterarbeit) -
U. Reykers: „Gemeinsam statt einsam!“ - Kollegiale Beratung als Instrument zur Qualitätsverbesserung von Religionsunterricht (2015, Masterarbeit)
-
B. Küppers: Ethische Fragestellungen der Biomedizin in Biologie und katholischer Religionslehre – Konzeption und Evaluation einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe (2012, Masterarbeit)
-
C. Janßen: Videogestützte Kollegiale Beratung in der Lehrer/innenbildung. Anliegen – Ansätze – Anregungen (2010, Diplomarbeit)
-
C. Janßen: „Die Menschen stärken“ – Kollegiale Beratung als Chance zu Verbesserung der Professionalität im Lehrberuf (2009, Bachelorarbeit)
Peer-Learning-Projekte im Zusammenhang mit GRUVI:
SoSe 2011 | WiSe 2012/13 | SoSe 2014 | SoSe2015 | SoSe 2016 | WiSe 2016/17 | SoSe 2017 | SoSe 2018
- T. E. Böttrich, K. Hellmanns, J. V. Traxl, F. M. Willems: Ethische Urteilsbildung im Religionsunterricht - Eine Lernprozessanalyse.
- N. Bussmann, A. Jülicher, T. Mürmann: Inwiefern wirkt sich die Anwesenheit der Eltern auf die Kinder bei der Erstkommunionkatechese auf den Lernprozess aus?
- J. Feindler, S. Rotgeri, A. Sieveke: "Krass, also war sein ganzes Ziel einfach nur, den Mensch wieder zum Mensch werden zu lassen." Religiöse Lernprozesse anhand der Kriterien Kommunikation und Sozialität analysieren und verstehen.
- C.Bockhorst, A. Renner: Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt dumm. Inwiefern stellen Fragen Chancen und Risiken für guten Unterricht dar? Eine Analyse am Beispiel dreier videogestützter Unterrichtssequenzen.
- P. Gehling, M. Röttgers, K. Wans: "Auswertung eines Unterrichtsvorhabens anhand videografiegestützter kollegialer Beratung unter besonderer Berücksichtigung der Schwerpunkte SuS-Aktivierung und Merkmale einer guten Lehrerpersönlichkeit."
- S. Hebben, F. Maseizik, F. Stephan, M. Vennemann: Entwicklung/Schulung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung auf Basis der Analyse von videografierten Unterrichtssequenzen unter dem Aspekt der Klassenführung.
- F. Krasenbrink, J. Schmitz, S. Thieben: Inwiefern ist der Einsatz von Schritte-Modellen ethischer Urteilsfindung im Inhaltsfeld 5 der Sek II "Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation" sinnvoll? Eine Untersuchung zu den Chancen und Grenzen ethischen Lernens im Religionsunterricht am Beispiel des Themas Bioethik.
- P. Laske, V. Lopatecki: Kommunikation im Religionsunterricht.
- A. Diekhaus, A. Rehermann, L. Thieken: "Es gibt keine Wunder für den, der sich nicht wundern kann." (Marie von Ebner-Eschenbach) - Analyse eines religiösen Lernprozesses zum Thema 'Wunder als Deutungsgeschehen'.
- F. van Elst, J. van Beers, J. Wüllhorst: "Das wird eh nichts hier". Eine Analyse von Einstellungsveränderungen bei Schülerinnen und Schülern während eines religiösen Lernporzesses.
- N. Keienburg, M. Wessing: "Wie wirken sich Emotionen und kognitive Involviertheit der Schüler auf den religiösen Lernprozess aus?"
- A. Oeldemann, M. Klein, A.Schmidt: Bibel anders erleben - Bibliolog zur Heilung des Gelähmten (Mk 2, 1-2) Wo ist der Lernprozess?
- L. Schulz, L. Steinbüchel: Der Konzeptwechsel in religiösen Lehr- und Lernprozessen. Ein praktischer Selbstversuch neuerer methodischer Ansätze im Religionsunterricht.
- G. Sarau, S. Lämbgen: "Ey, wir gucken heute einen Film!" Was macht das Medium Film wertvoll für einen (religiösen) Lernprozess? Analyse einer Unterrichtsstunde über ethische Dilemmata mit dem Hauptmedium Film.
- I. Becker, H. Schumacher: Durch die Lehrperson inszenierte, methodische Apekte und deren Einfluss auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht.
- P. Boekhoven, C. Thienenkamp, S. Weiß: Analyse von Möglichkeiten im Umgang mit dem Thema Leid im Unterricht und die Ausprägung des Theodizeegedankens bei Jugendlichen am Beispiel der Beobachtung zweier thematisch passender Unterrichtsstunden.
- S. Brüggemann, J. Fughe, D. Kallert, L. Weuthen: "Was genau meinst du damit?" - Eine Untersuchung zum Fördern und Fordern von Gesprächskompetenz durch Lehrende im Religionsunterricht.
- K. Frehe, J. Sichma: Motivation im Religionsunterricht. "Weil die Schülerinnen und Schüler selbst kein Lernmotiv haben, muss der Lehrer als Motivator des Lernens seiner Schülerinnen und Schüler fungieren." Eiko Jürgens
- F. Krasenbrink, J. Schmitz, S. Thieben: Inwiefern ist der Einsatz von Schritte-Modellen ethischer Urteilsfindung im Inhaltsfeld 5 der Sek II "Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation" sinnvoll? Eine Untersuchung zu den Chancen und Grenzen ethischen Lernens im Religionsunterricht am Beispiel des Themas Bioethik.
- L. Osterbrink, L. Thiemann: "Co... wie Coaching?!" Das KoVI-Coaching als neues Instrument der kollegialen Beratung.
- C. Overhage, F. Storck, V. Stromberg: Zwischen Klassik und Rap, Orgel und Ghettoblaster - Wie kann Musik als Medium im Religionsunterricht lernprozessorientiert eingesetzt werden? Eine videografische Analyse anhand ausgewählter Unterrichtssequenzen.
- S. Beckmann, L. Finke, L. Schwering: "Du wirst auch nie im Leben Religionskritiker, Fritz?" Empirisch gestützte Analyse eines religiösen Lernprozesses zum Thema Religionskritik Ludwig Feuerbachs.
- I. Lübbers, J. Garon, M. Aydin: "Soll ich dir die Sunniten lesen?" Lernprozess-Analyse zu einer Unterrichtsreihe zum Thema Islam.
- C. Quambusch, J. Reingen, O. Stewart: Analyse von (religiösen) Lernprozessen hinsichtlich einer heterogenitätssensiblen Aufgabenkultur im Religionsunterricht.
- R. Spöler, M. Stoffers: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16) - eine Kompetenzanalyse oder aber auch "Was interessiert mich meine Kompetenz?"
- R. Steinmetz, T. Verhaelen, V-T. Quan: Ästhetisches Lernen im Religiosnunterricht anhand von Bildern. Analyse von videografierten Unterrichtseinheiten.
- C. Dröge, C. Gabriel, D. Kampmann: Analyse von Unterrichtsstörungen anhand videografierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Subjektiven Theorie.
- V. Scharmann, A. Uphaus: Videografie als Mittel der Kollegialen Beratung.
- K. Lassche, U. Reykers: Videografie-gestützte Kollegiale Beratung anhand selbst geplanten und durchgeführten Unterrichts.
-
S. Leisten, B. Osseforth, V. Naber: Wie beeinflusst das Lehrerverhalten die Motivation der SchülerInnen zur Mitarbeit? Eine Untersuchung des Lehrerverhaltens anhand von vier Religionsstunden am Gymnasium.
-
K. Schmidt-Bodenstein, E. Sewald: Exemplarische Durchführung sowie Dokumentation von Unterricht im Fokus kollegialer Beratung unter zu Hilfenahme von Videografie.
-
S. Harrich, H. Liffers: Kindertheologie und Videografie. Eine kritische Auseinandersetzung mit einem jungen religionspädagogischen Paradigma mithilfe videografierter Unterrichtsstunden.
-
M. Kurtenbach, F. Ludden, C. Rueda y Morales: Gesprächsführung als Beitrag lernförderlichen Klimas - Am Beispiel einer Videoanalyse im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts in der Sek. I.
-
B. Bertram, J. Nolte, J. Wolff: Videoanalyse einer Unterrichtsstunde auf der Grundlage von Konzepten der kollegialen Beratung.