• Akademischer Werdegang

    1985-1994: Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn und München

    200: Promotion am Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie der Universität Münster

    2005-2010: Studium der Germanistik in Dortmund

    2008/2010: Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

  • Forschungsinteressen

    • Philosophische Gotteslehre
    • Subjektphilosophie
    • Metaphysik der Subjektivität
  • Bibliographie

    Monographie:

    „…und verstehe die Schuld“. Zu einer Grunddimension menschlichen Lebens im Anschluß an Dieter Henrichs Philosophie der Subjektivität (ratio fidei; Bd. 9). Regensburg 2002.

    Aufsätze:

    „Gott in Allen und Allem“ – Skizzen zum Gedanken der Präsenz des Göttlichen und zum Verhältnis von Gott und Mensch bei Anne Conway und Simon Frank. In: Hengstermann, Christian/Weichert, Ulrike (Hgg.): Anne Conways Principia Philosophiae. Materialismuskritik und Alleinheits-Spekulation im neuzeitlichen England. Berlin 2012. 85-108.

    Inwiefern kann das anselmische Argument als Form einer transzendentalen Erfahrung gedeutet werden? In: Resch, Felix (Hg.), Die Frage nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie (= FS zu Ehren von Prof. Dr. Josef Schmidt SJ), Dresden 2016. 141-161.

    Denkende Selbstbezüglichkeit. Die Philosophie Dieter Henrichs. In: Herder-Korrespondenz, Heft 2 (2017). 38-41.

    Bloß relativ, aber „im Vorhof des Absoluten“. Randnotizen zum Offenbarungsgedanken. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 73. Jahrgang (2021). 35-41.

    „Doppelte Religion“ – Einheit in Vielfalt. Ein Beitrag zum (inter-)religiösen Gespräch. In: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 73. Jahrgang, (2021). 333-339.

    Stil und Spiritualität des Philosophen Klaus Müller. In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022). 491–502.

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2024/25

    • Hauptseminar: Das Unergründliche. Philosophie der Religion bei Nicolaus Cusanus (1401-1464) und Simon L. Frank (1877-1950).
    • Vorlesung: Das Eine und das Viele. Wegmarken eines metaphysischen Grundproblems.

    SoSe 2024

    • Modulkurs: Religionsphilosophie der Sattelzeit (mit Prof. Dr. Thomas Hanke)
    • Vorlesung: Metaphysik der Subjektivität (Freiheit und Determination)
  • Mitgliedschaften