• Wissenschaftlicher Lebenslauf

    Universität Wuppertal Lehrbeauftragter in der Klassischen Philologie ( ab 1.9.2019)
    Universität Münster

    Lehrstuhlvertreter am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Petrologie und Christliche Archäologie der Katholisch-Theologischen Fakultät (1.9.2017-31.8.2018)

    University of Cambridge Research Associate im Projekt "Cambridge Platonism at the Origins of the Enlightment" an der Faculty of Divinity (1.9.2016-31.8.2017)
    Universität Münster

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie der Katholisch-Theologischen Fakultät (01.09.2008–31.12.2011)

    Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie (01.04.2008 – 30.09.2008)

    Leiter des Projekts „Kantische und post-kantische Normativität“ im Excellenz-Cluster „Religion und Politik“ (01.11.2007–01.10.2012)

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie (01.09.2006–31.08.2008)

    Wissenschaftliche Hilfskraft und Übersetzer im Projekt „Die Wiederkehr der Episteme in den studia superiora im 15. und 16. Jahrhundert“ am Institut für Erziehungswissenschaften (1.9.2005-31.8.2006)

                                                                      

    Gymnasium Essen-Werden Studienrat für die Fächer Latein, Katholische Religionslehre, Philosophie und Englisch (ab 1.9.2018. 1.2.2014–31.8.2016)
    Gesamtschule Saerbeck

    Lehramtsanwärter und Vertretungslehrer für die Fächer Englisch und Latein (sowie Gesellschaftslehre) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster und der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck (01.11.2013–31.01.2014)

    Promotion Universität Münster (2015) (summa cum laude)
    Zweites Staatsexamen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster (2013) (1,5)
    Erstes Staatsexamen

    Studium der Fächer Katholische Theologie, Englisch, Philosophie, Latein und Griechisch, Universität Münster (2000–2005)

    Kath. Theologie/Englisch: 1,0 (Sek. II), 1,0 (Sek. I)

    Latein: 1,2 (Sek. II), 1,7 (Sek. I)

    Philosophie 1,0 (Sek. II)

    Zivildienst Schwerbehindertenbetreuung, Kirchengemeinde St. Joseph, Bottrop (1999–2000)
    Abitur Heinrich-Heine Gymnasium, Bottrop (1999): 1,2

     

  • Publikationsverzeichnis

    Monographien  | Editionen  | Herausgeberschaften | Aufsätze in Sammelbänden I Aufsätze in Zeitschriften I Handbuchartikel I Rezensionen

    Monographien

    1. Origenes und der Ursprung der Freiheitsmetaphysik (Adamantiana 8), Münster 2016.
    2. Der Mensch. Endzweck von Geschichte und Kosmos. Immanuel Kants Begründung der Würde des Menschen als Anspruch an Ethik, Politik und Theologie (Pontes 28), Münster 2005.

    Editionen

    1. Henry More, Censura Philosophiae Teutonicae, Ad V.C. Epistola altera (with scholia), Epistolae Quatuor ad Renatum Descartes, Scholia on the Epistola ad V.C., De secunda editione ad Lectorem praefatio to the Enchiridion Ethicum (http://www.cambridge-platonism.divinity.cam.ac.uk/)
    2. (zusammen mit Alfons Fürst) Origenes, Die Homilien zum Buch Jesaja. Eingeleitet und übersetzt (OWD 10), Berlin/New York – Freiburg/Basel/Wien 2009.

    Herausgeberschaften

    1. The History of Religious Imagination in Christian Platonism. Exploring the Philosophy of Douglas Hedley, London u.a. 2021. 
    2. “That Miracle of the Christian World“. Origenism and Christian Platonism in Henry More (Adamantiana 12), Münster 2020.
    3. (zusammen mit Alfons Fürst) Origenes Cantabrigiensis. Ralph Cudworth, Predigt vor dem ehrwürdigen Unterhaus und andere Schriften (Adamantiana 10), Münster 2018.
    4. (zusammen mit Alfons Fürst) Origenes Humanista. Pico della Mirandolas De salute Origenis disputatio (Adamantiana 5), Münster 2015.
    5. (zusammen mit Alfons Fürst) Die „Cambridge Origenists”. George Rusts Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions (Adamantiana 3), Münster 2013.
    6. (zusammen mit Ulrike Weichert) Anne Conways Principia Philosophiae. Materialismuskritik und All-Einheitsspekulation im neuzeitlichen England (Pontes 50), Münster 2012.
    7. (zusammen mit Alfons Fürst) Autonomie und Menschenwürde. Origenes in der Philosophie der Neuzeit (Adamantiana 2), Münster 2012.

    Aufsätze in Sammelbänden

    1. The Transcendence of Holiness. Divine Goodness and Human Freedom in Henry More’s Critique of Baruch de Spinoza, in: Douglas Hedley/Daniel Tolan (Hg.), Participation in the Divine. A Philosophical Explication (im Druck).
    2. Melancholy and Materialism. Henry More’s Critiques of the Teutonic Philosophy, in: Claudia Brink/Lucinda Martin/Cecilia Muratori (Hg.), Jacob Böhme in Britain (im Druck).
    3. The Chariot, the Temple and the City – The Imaginative Idealism of Douglas Hedley, in: Hengstermann, History of Religious Imagination 17–70.
    4. Cogitatione attingere. Divine Sensation in René Descartes and the Cambridge Platonists, in: ebd. 94–126.
    5. Die Wiederentdeckung der gnostisch-patristischen Kategorie der Lebensfülle – Gott als Pleroma und Zoe bei Origenes und Ralf Miggelbrink, in: Astrid Heidemann (Hg.), Lebensfülle. Experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs (QD 315), Freiburg/Basel/Wien 2021, 73–97.
    6. Symbole göttlicher Güte. Gleichnishermeneutik in Theorie und Praxis bei Klemens und Origenes von Alexandria, in: Jens Schröter/Konrad Schwarz/Soham Al-Suadi (Hg.), Gleichnisse und Parabeln in der frühchristlichen Literatur. Methodische Konzepte, religionshistorische Kontexte, theologische Deutungen (WUNT 456), Tübingen 2020, 279–310.
    7. Visions of the Cosmic God. The Christian Platonism of Origen and Henry More, in: Hengstermann, “That Miracle of the Christian World” 11–73.
    8. Geist und Äther. Die origeneische Präexistenz- und Apoktastasislehre in Henry Mores Platonischem Lied von der Seele, in: ebd. 89–123.
    9. Freiheit als erste Wahrheit? Konturen einer zeitgenössischen theologischen Debatte, in: Benedikt P. Göcke/Thomas Schärtl (Hg.), Freiheit ohne Wirklichkeit? Anfragen an eine Denkform, Münster 2020, VII–XLVII.
    10. Christliche Philosophie als Metaphysik der Freiheit. Eine patristische Perspektive, in: ebd. 223–247.
    11. God or Space and Nature? Henry More’s Panentheism of Space and Panpsychism of Life and Nature, in: Godehard Brüntrup/Benedikt P. Göcke/Ludwig Jaskolla (Hg.), Panentheism and Panpsychism. Philosophy of Religion Meets Philosophy of Mind (ISPOR – Innsbruck Studies in Philosophy of Religion 2), Innsbruck 2020, 157–189.
    12. Christian Libertarianism and Theodicy. Models of Human and Divine Agency in Origen, in: Alfons Fürst (Hg.), Freedom as Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology (Adamantiana 14), Münster 2019, 51–74.
    13. Freedom as Holistic Hegemonikon Causality. Origenist Libertarianism in Ralph Cudworth’s Treatise of Freewill, in: Alfons Fürst (Hg.), Origen's Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe (Adamantiana 13), Münster 2019, 45–73.
    14. Kritik der religiösen Einbildungskraft – Spinozismus und Platonismus in der Cambridger Aufklärung in Neuzeit und Moderne, in: Benedikt Göcke/Christian Pelz (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Bd. 3: Theologie und Metaphysik, Münster 2019, 1–35.
    15. The Son as the Paradigm and Soul of the World. The Cosmic Christ in Origen, in: Aurica Jax/Saskia Wendel (Hg.), Envisioning the Cosmic Body of Christ: Materiality – Incarnation – Ecology, London/New York 2019, 21–35.
    16. Rationale und radikale Religion. Origeneische „Philosophie der Religion“ beim jungen Ralph Cudworth, in: Fürst/Hengstermann, Ralph Cudworth 11–34.
    17. Der innere Christus und Erlösung als praktische Tugend. Cudworths origeneische Soteriologie in der Predigt vor dem Unterhaus, in: ebd. 63–92.
    18. Von der Satisfaktion zur Partizipation. Cudworths Deutung von Jesu Heilstod in der Predigt vor dem Lincoln’s Inn, in: ebd. 93–120.
    19. Die Auferstehung des Leibes und die Wiederherstellung aller Dinge. Rationale Theologie und Eschatologie in P.D. Huets Origeniana, in: Alfons Fürst (Hg.), Origenes in Frankreich. Pierre Daniel Huets Origeniana (Adamantiana 10), Münster 2017, 203–238.
    20. Metaphysik des Trishagion – Die Jesajahomilien des Origenes, in: Florian Wilk/Peter Gemeinhardt (Hg.), Transmission and Interpretation of the Book of Isaiah in the Context of Intra- and Interreligious Debates (BETL 280), Löwen 2016, 167–183.
    21. Der Kosmos als Freiheit und Geschichte. Picos Origenismus im Heptaplus, in: Fürst/Hengstermann, Origenes Humanista 161–196.
    22. Leben des Einen – Der Tugendbegriff des Origenes, Friedrich W. Horn/Ulrich Volp/Ruben Zimmermann (Hg.), Ethische Normen des frühen Christentums: Gut – Leben – Leib – Tugend, Tübingen 2013, 433–453.
    23. George Rusts A Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of His Opinions. Manifest eines neuzeitlichen Origenismus, in: Fürst/Hengstermann, „Cambridge Origenists“ 11–45.
    24. Der Niedergang der Hölle. Auferstehung und die Wiederherstellung aller Dinge im Letter of Resolution, in: ebd. 177–198.
    25. (zusammen mit Alfons Fürst) Die Apokalypse und der Naturgeist. Theologische Physik in George Rusts Origenes-Schrift, in: ebd. 199–217.
    26. Die „Cambridge Platonists” – Freiheitsmetaphysik und All-Einheitsspekulation im neuzeitlichen England, in: Hengstermann/Weichert, Conways Principia Philosophiae 13–39.
    27. Grundlegung eines Prozessmonismus – Anne Conways Kritik an ihrem Lehrer Henry More, in: ebd. 131–150.
    28. The Neoplatonism of Origen in the first two books of his Commentary on John, in: Sylwia Kaczmarek/Henryk Pietras (Hg.), Origeniana Decima. Origen as Writer (BEThL 244), Leuven/Paris/Walpole, MA 2011, 75–86.
    29. Die Seele zwischen Tier und Gott – Die origeneische Freiheitsanthropologie bei Erasmus von Rotterdam, in: Fürst/Hengstermann, Autonomie und Menschenwürde 139–167.
    30. Christliche Natur- und Geschichtsphilosophie. Die Weltseele bei Origenes, in: Alfons Fürst (Hg.), Origenes und seine Bedeutung für die Theologie- und Geistesgeschichte Europas und des Vorderen Orients (Adamantiana 1), Münster 2011, 43–74.
    31. „At last divine Cecilia came...“ – John Drydens Alexander’s Feast im Kontext des „Cecilia’s Day“, in: Anja Bettenworth/Dominik Höink (Hg.): Die Macht der Musik. Interdisziplinäre Studien zu Georg Friedrich Händels Alexander‘s Feast, Münster 2010, 35–57.
    32. The “Dignity of God’s Image“ – Origen’s Metaphysics of Man, in: Alfons Fürst/Klaus Müller (Hg.), Natur und Normativität. Kritisches zur zeitgenössischen Entwicklung der Naturrechtsdebatte (Pontes 46), Münster 2010, 45–62.
    33. Platonismus und Panentheismus bei Ralph Cudworth, in: Frank Meier-Hammidi/Klaus Müller (Hg.), Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede (ratio fidei 40), Regensburg 2010, 192–211.

    Aufsätze in Zeitschriften

    1. Divine Fate Moral and the Best Of All Possible Worlds. Origen‘s Apokatastasis Panton in Cambridge Origenism and Enlightenment Rationalism, in: Modern Theology 38 (2022) 419–444.
    2. The Shadow of the Logos. Origen’s Metaphysics and Mysticism of Motion, in: Studies in Spirituality 29 (2019) 29–48.
    3. Being as Motion – The First Principles of Origen’s Ontology of Freedom, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 23 (2019) 114–137.
    4. Freie Rede in Wahrheit und Wahrhaftigkeit – Begriff und Geschichte der griechischen παρρησία, in: Wort und Antwort 59 (2018) 107–112.
    5. (mit Marilyn A. Lewis/Davide A. Secci) “Origenian Platonisme” in Interregnum Cambridge. Three Academic Texts by George Rust, 1656 and 1658, in: History of Universities 30 (2017) 43–124.
    6. Pre-existence and Universal Salvation – The Origenian Renaissance in Early Modern Cambridge, in: British Journal for the History of Philosophy 25 (2017) 971–989.
    7. George Rust. Präexistentianismus bei Origenes, in: Morgen-Glantz 24 (2014) 87–110.
    8. Origen in Early Modern Cambridge. A Conference on the Cambridge Origenists and George Rust’s Letter of Resolution Concerning Origen and the Chief of his Opinions, in: Adamantius 17 (2012) 303–316.

    Handbuchartikel

    1. The Three Hypostases in Origen. Salvation Trinitarianism, in: Ronald E. Heine/Karen J. Torjesen (Hg.), The Oxford Handbook of Origen, Oxford 2022, 325–354.
    2. Plato and the Beginnings of Christian Idealism. Metaphysics of Divine and Human Agency in Clement and Origen of Alexandria, in: Joshua Farris/Benedikt P. Göcke (Hg.), The Routledge Handbook on Idealism and Immaterialism, Oxford/New York 2022, 24–41.
    3. The Cambridge Platonists, in: Steward Goertz/Charles Taliaferro (Hg.), The Wiley-Blackwell Encyclopedia of Philosophy of Religion, New York 2022, I, 310–312.
    4. Clement of Alexandria, in: ebd. I, 380–382.
    5. Plato and Neoplatonism, in: ebd. III, 1935–1937.
    6. Die britische Aufklärung (Thomas Hobbes, John Locke, David Hume), in: Martin Breul/Aaron Langenfeld (Hg.), Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium (Grundwissen Theologie 4746), Bern/München 2017, 117–125.

    Rezensionen

    1. Göcke, Benedikt P./Tapp, Christian (Hg.), The Infinity of God. New Perspectives in Theology and Philosophy, New York 2018, in: The Infinity of God | Reading Religion.
    2. Bäbler, Balbina/Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 2), Tübingen 2018, in: Plekos 21 (2019) 435–440.
    3. Kritik der religiösen Vorstellungskraft – Douglas Hedleys Trilogie zur „Imagination“ als neues Paradigma der Religionsphilosophie, in: ThR 82 (2017) 174–184.
    4. Villani, Andrea (Hg.), Lire les pères de l’église entre la Renaissance et la Réforme. Six contributions avec une préface de Bernard Pouderon (Collection Christophe Plantin 2), in: ZAC 20 (2016) 383–386.
    5. O’Leary, Joseph S., Christianisme et Philosophie chez Origène, Paris 2011, in: ThQ 192 (2012) 313–315.
    6. Schröder, Winfried, Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (Quaestiones – Themen und Gestalten der Philosophie 16), Stuttgart/Bad Cannstatt 2011, in: RJG (2012) 209–211.
    7. Hedley, Douglas, Sacrifice Imagined. Violence, Atonement, and the Sacred, New York/London 2011, in: ThRv 109 (2012) 1f.
    8. Beierwaltes, Werner, Fußnoten zu Plato, Frankfurt a.M. 2011, in: ThRv 108 (2012) 408–411.
    9. Erlewine, Robert, Monotheism and Tolerance. Recovering a Religion of Reason, Bloomington 2010, in: European Journal for Philosophy of Religion 3 (2011) 474–480.  
    10. Rüpke, Ulrike/Rüpke, Jörg, Die 101 wichtigsten Fragen: Götter und Mythen der Antike (Becksche Reihe 7028), München 2010, in: ThRv 107 (2011) 433f.
    11. Heidl, György/Somos, Róbert (Hg.), Origeniana Nona. Origen and the religious practice of his time (Papers of the 9th International Origen Congress, Pécs, Hungary, 29 August – 2 September 2005) (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 228), Löwen 2009, in: ThRv 107 (2011) 26f.
    12. Bingham, Jeffrey (Hg.), The Routledge Companion to Early Christian Thought, London 2009, in: ThRv 107 (2011) 308f.
    13. Dieringer, Volker, Kants Lösung des Theodizeeproblems. Eine Rekonstruktion (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung 2.22), Stuttgart 2009, in: European Journal for Philosophy of Religion 2 (2010) 209–214.
    14. Phillips, Dewi Z./von der Ruhr, Mario (Hg.), Religion and the End of Metaphysics (Religion in Philosophy and Theology 34), Tübingen 2006, in: ThRv 106 (2010) 126f.
    15. Geyer, Carl-Friedrich/Schneider-Stengel, Detlef (Hg.), Denken im offenen Raum. Prolegomena zu einer künftigen postmetaphysischen Theologie, Darmstadt 2008, in: ThRv 106 (2010) 127.

     

     

     

  • Beschreibung des Habilitationsprojekts

    Self-Resignation and the Abyss

    The Theologia Germanica and the Teutonic Philosopher Jacob Boehme in Henry More

    (2022)

    Christian Hengstermann

    Henry More (1614–1687) is by far the most prolific of the Cambridge Platonists. He is mostly known for his celebrated critique of all the major early modern philosophers, including Thomas Hobbes, René Descartes and Baruch de Spinoza. At the same time, he was heavily indebted to German mysticism, notably the medieval Theologia Germanica which was instrumental in his conversion and the early modern “Teutonic Philosopher” Jacob Boehme with whose thought he engaged throughout his career as a writer. Drawing upon More’s early poetical work and his mature Latin prose, this monograph traces the reception of German mysticism in Cambridge Platonism.