• Lebenslauf

    Thomas Hanke ist seit 2023 Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie. Zu seinen aktuellen Projekten zählen die Edition von Kants „Religionsschrift“ in der revidierten Akademie-Ausgabe sowie der Aufbau eines Zentrums für Aufklärungs- und Idealismusforschung.

    Thomas Hanke studierte Philosophie und kath. Theologie in Frankfurt am Main, Münster und Rom. Beide Fächer schloss er in Rom mit dem Lizentiat ab. 2006 wurde er zum Priester für das Bistum Hildesheim geweiht. Von 2008 bis 2011 war er Lehrer und Schulseelsorger in Hannover. In dieser Zeit verfasste er eine Dissertation über den jungen Hegel und seinen Kontext, mit der er an der Universität Münster promoviert wurde. Diese Studie wurde auf Vorschlag des Rektorats als beste Leistung auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften im Jahr 2011 mit dem Sybille-Hahne-Preis ausgezeichnet.

    Seit 2011 arbeitete Thomas Hanke an einem Habilitationsprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt und nahm Lehraufträge an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, ebenfalls in Frankfurt, wahr. 2014 wurde er dort zum hauptamtlichen Dozenten und 2018 zum Honorarprofessor für Philosophie ernannt. In seiner Habilitationsschrift, die 2018 vom Fachbereich „Philosophie und Geschichtswissenschaften“ der Goethe-Universität angenommen wurde, untersucht er die neopragmatistische Philosophie Robert Brandoms auf ihre metaphysischen Konsequenzen sowie auf ihre methodologischen Implikationen bezüglich des Umgangs mit Positionen aus der Philosophiegeschichte.

    Von 2017 bis 2019 hat Thomas Hanke drei Trimester an der Universität Cambridge verbracht, als Visiting Fellow an der Faculty of Divinity und Mitglied des St Edmund’s College. Seitdem ist er Fellow des Cambridge Centre for the Study of Platonism. 2018/19 vertrat er die Professur für Philosophie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

    Seit 2020 forscht und lehrt Thomas Hanke an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. 2023 wurde er hier zum ordentlichen Professor und zum Direktor des Seminars für Philosophische Grundfragen der Theologie ernannt. Seit 2024 ist er Co-Sprecher der Sektion für Philosophie der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft.

  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete:

    • Philosophie der Neuzeit/Moderne/Gegenwart, insbesondere Cambridge Platonists und ihr europäischer Kontext, Kant, Hegel, Henrich, Brandom
    • Philosophie der Subjektivität und der Erkenntnispraxis
    • Religionsphilosophie und philosophische Theologie
    • Theorie und Didaktik der Philosophiegeschichte
    • Anselm von Canterbury und sein Kontext

    Aktuelles Forschungsprojekt:

  • Lehrveranstaltungen

    Weitere Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen finden Sie auch unter der Rubrik Studium.

    WiSe 2024/25

    Forschungsfrei

    SoSe 2024

    • Basiskolleg: Christentum in Kultur und Gesellschaft (Master CKG) (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Forschungskolloquium/Oberseminar: Philosophische Grundfragen der Theologie (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Modulkurs: Religionsphilosophie der Sattelzeit (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Metaphysik der Subjektivität (Freiheit und Determination) (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    WiSe 2023/24

    • Forschungskolloquium/Oberseminar: Philosophische Grundfragen der Theologie (Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    • Vorlesung: Religion und Bewusstsein (Vorlesung, Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    • Vorlesung: Glaube und Vernunft (Vorlesung, Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    • Vorlesung: Hermeneutik und Ästhetik (Vorlesung, Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    SoSe 2023

    • Basismodul-Vorlesung: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Denkräume, Geschichtskonzepte, philosophische Medien (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Ästhetik und Philosophie der Kunst (Master CKG) (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Hauptseminar (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Seewald): Philosophie und Theologie im Zeitalter der Aufklärung (Hauptseminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Oberseminar: Philosophische Grundfragen der Theologie (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    WiSe 2022/23

    • Basismodul-Vorlesung: Hermeneutik und Ästhetik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Metaphysik und ihre Kritik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Vorlesung: Grundfragen der philosophischen Ethik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Oberseminar: Oberseminar Philosophische Grundfragen der Theologie (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    SoSe 2022

    • Wissen und Wahrnehmung. Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Religionsphilosophie der Sattelzeit (Modulkurs mit 3 SWS, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    • Phänomenologie und Ontologie bei Edith Stein (Seminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    • Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    WiSe 2021/2022

    • Hermeneutik und Ästhetik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Metaphysik und ihre Kritik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Religion und Bewusstsein (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Basiskolleg Wissen (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    SoSe 2021

    • Wissen und Wahrnehmung. Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Denkräume, Geschichtskonzepte, philosophische Medien (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Religionsphilosophie der Aufklärung (Seminar, gemeinsam mit Dr. Dr. Florian Baab, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Oberseminar Philosophische Grundfragen (WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    WiSe 2020/2021

    • Glauben - Fragen - Denken: Einführung in die Philosophischen Grundfragen der Theologie (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Hermeneutik und Ästhetik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Moralisches Handeln und Hoffnung für die Opfer der Geschichte: Grundfragen der philosophischen Ethik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (Seminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Oberseminar Philosophische Grundfragen (Oberseminar, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)

    SoSe 2020

    • Wissen und Wahrnehmung. Grundfragen der Erkenntnistheorie, der Wissenschaftstheorie und der Medienkritik (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Anthropologie (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Glauben und Wissen: achsenzeitliche Durchbrüche und moderne Selbstdeutungen (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Basiskolleg Wissen (Vorlesung, WWU Münster, Kath.-Theol. Fakultät)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit (Vorlesung, Sankt Georgen und Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Philosophie)

    WiSe 2019/2020

    • Metaphysik - kontinental und analytisch (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Watzka)
    • begleitender Lektüre-Kurs zur Metaphysik-Vorlesung
    • Philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Dr. Heinrich Watzka)

    SoSe 2019

    • Philosophiegeschichte der Neuzeit (Vorlesung, Sankt Georgen)

    Lent term 2019

    • Hegel: The Lectures on the Philosophy of Religion - Texts and Contexts, Sources and Reception (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley und Dr. Adrian Mihai)

    WiSe 2018/19

    • Geschichtsphilosophie und Zeitdiagnose (Vorlesung, Sankt Georgen)
    • Gottesfrage und Atheismus (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)
    • Strömungen und Paradigmen der Philosophie im 20. Jahrhundert (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)

    SoSe 2018

    • Revolutionen des Denkens und Handelns: Philosophie im „langen 19. Jahrhundert“ (Vorlesung, Universität Erfurt, Theologische Fakultät)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)
    • Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit (HS/ProS, Sankt Georgen)

    Lent term 2018

    • Hegel: Subjectivity Realised - Phenomenology, Logic, Religion II (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley)

    Michaelmas term 2017

    • Hegel: Subjectivity Realised - Phenomenology, Logic, Religion I (Seminar, University of Cambridge, Faculty of Divinity, gemeinsam mit Prof. Douglas Hedley)

    WiSe 2017/18

    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen – in diesem Semester als Blockveranstaltung)

    SoSe 2017

    • Baruch de Spinoza: Ethica (HS/ProS, Sankt Georgen)
    • Religion in und durch Moderne (Vorlesung, Sankt Georgen)
    • Pragmatismus-Renaissance und analytische Philosophie (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)

    WiSe 2016/17

    • Hegel: Wissenschaft der Logik (HS/ProS, Sankt Georgen)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    SoSe 2016

    • forschungsfrei

    WiSe 2015/16

    • "Subjektivität" bei Hegel (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)
    • Philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Heinrich Watzka)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    SoSe 2015:

    • Religionsphilosophie (Vorlesung, Sankt Georgen)
    • Anselm von Canterbury, De veritate / Über die Wahrheit (HS/ProS, Sankt Georgen)

    WiSe 2014/15:

    • Die Praxis des Erkennens bei Anselm vom Canterbury (ProS, Goethe-Universität, Institut für Philosophie)
    • Geschichtsphilosophie (Vorlesung, Sankt Georgen)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    SoSe 2014:

    • Friedrich Hölderlin: Philosoph, Dichter, Göttersohn (HS, Sankt Georgen)

    WiSe 2013/14:

    • Einführung in die philosophische Ästhetik (Vorlesung, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Heinrich Watzka)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    WiSe 2012/13:

    • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (HS/ProS, Sankt Georgen)
    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    WiSe 2011/12:

    • Philosophiegeschichte der Neuzeit II (Vorlesung, Sankt Georgen)

    SoSe 2009:

    • Aspekte des Freiheitsproblem (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig)

    WiSe 2008/09:

    • Neues Nachdenken über Werte (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig)

    SoSe 2008:

    • Alterswerke bedeutender deutschsprachiger Philosophen der Gegenwart (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig und Prof. Thomas M. Schmidt)

    WiSe 2007/08:

    • Umstrittene Freiheit (HS, Sankt Georgen, gemeinsam mit Prof. Hans-Ludwig Ollig und Prof. Oliver Wiertz)

     

  • Publikationen

    Monographien

    • Normativität als Metaphysik. Brandom und die Performanz der Philosophiegeschichte, De Gruyter: Berlin, Boston 2020 (Quellen und Studien zur Philosophie 146). Verfügbar auf der Seite des Verlags. Rezension: S. Schüz, in: Hegel-Studien 57 (2024), S. 190-196.

    • Bewusste Religion. Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegel, Pustet: Regensburg 2012 (ratio fidei 46). Verfügbar auf der Seite des Verlags. Rezensionen: O. Koch, in: Hegel-Studien 47 (2013), S. 231-236; G. Sans, in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 273-275.
    • Die Offenbarung innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Eine Studie zu Kants philosophischem Begriff der Offenbarung, LIT: Berlin 2009 (pontes 44). Verfügbar auf der Seite des Verlags.

    Herausgegebene Bücher

    • Kants Theorie des Bösen im Kontext. Hg. von Thomas HANKE und Georg SANS: Meiner: Hamburg 2024 (Kant-Forschungen 34). Mit Beiträgen von Alexander Aichele, Christine Axt-Piscalar, Jürgen Brunner, Christian Danz, Thomas Hanke, Andrea Poma, Georg Sans SJ, Marianne Schröter, Jakub Sirovátka, Anna Szyrwińska-Hörig, Margit Wasmaier-Saile  Verfügbar auf der Seite des Verlags.
    • Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse. Hg. von Thomas HANKE und Klaus VIERTBAUER, Meiner: Hamburg 2017. Mit Beiträgen von Axel Honneth, Manfred Frank, Angelica Nuzzo, Tobias Rosefeldt, Thomas Hanke, Klaus Viertbauer. Verfügbar auf der Seite des Verlags.

    • Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013. Hg. von Thomas HANKE und Thomas M. SCHMIDT, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3). Mit Beiträgen von María Acosta López, Micha Brumlik, Jörg Dierken, Thomas Hanke, Gunnar Hindrichs, Walter Jaeschke, Laura Anna Macor, Valerio Rocco Lozano, Georg Sans, Violetta L. Waibel. Verfügbar auf der Seite des Verlags.
      Rezensionen: H. Gutschmidt, in: Hegel-Studien 50 (2016), S. 246-250; H. Glinka, in: Archives de Philosophie 79 (2016), S. 782-784; J. Stoffers, in: Theologie und Philosophie 92 (2017), S. 123-126; H. Schmid, in: Methodos. Savoirs et textes 18 (2018).

    Herausgegebene Themenhefte von Zeitschriften

    • Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), Heft 4: Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, hg. von Thomas Hanke und Fana Schiefen. Mit Beiträgen von Christine Büchner, Christian Hengstermann, Annette Langner-Pitschmann, Rudolf Langthaler, Raimund Litz, Walter Mesch, Klaus Vechtel. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Herausgegebene Reihen

    • Pontes: Philosophisch-theologische Brückenschläge, begründet von Klaus Müller, ab Bd. 70 hg. von Thomas HANKE und Fana SCHIEFEN, LIT: Berlin 1998ff., 2020ff. Infos zur Reihe online verfügbar, Stand: 30.07.2020.

    Aufsätze

    • Lebendige Freiheit und Freiheit des Begriffs. Vergegenwärtigung einer Debatte der klassischen deutschen Philosophie, eingereicht und angenommen, erscheint in: Philosophisches Jahrbuch 131 (2024), Heft 2.
    • Vom „Herzenskündiger“ zum „Absoluten“? Zur Entwicklung, Rezeption und Anschlussfähigkeit von Kants Gotteslehre in Auseinandersetzung mit Dieter Henrich, eingereicht und angenommen, erscheint in: HOFER, Michael, RÖSSNER, Christian, SIROVÁTKA, Jakub (Hgg.), Freiheit – Moral – Religion. Kants Religionsphilosophie als Angebot und Herausforderung für die Gegenwart, Meiner: Hamburg 2024.
    • Kants Religionsphilosophie im Spektrum ihrer Deutungen. in: Theologische Revue. Bd. 120 (April 2024), 1-22.
    • ‚Weltbegriff‘ und ‚Geschichte‘ der Philosophie. Die nicht-szientistische Verwissenschaftlichung von Philosophie und Philosophiegeschichte bei Kant und Hegel, eingereicht für: EMUNDTS, Dina, KOCH, Karen, QUADFLIEG, Dirk (Hgg.), Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2024 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung = Geist und Geschichte).
    • Das radikale Böse – transzendentale Begründung in historischen Bezügen. Eine Einleitung, in: HANKE, Thomas, SANS, Georg (Hgg.), Kants Theorie des Bösen im Kontext : Meiner: Hamburg 2024 (Kant-Forschungen 34). S. 11–23. Verfügbar auf der Seite des Verlags.
    • Fichtes transzendental-dramatische Christologie. Eine Miniatur zur Staatslehre von 1813, in: SANS, Georg, STOFFERS, Johannes (Hgg.), Religionsphilosophie nach Fichte. Das Absolute im Endlichen (Neue Horizonte der Religionsphilosophie, Bd. 3), Metzler: Stuttgart 2022. S. 233-254.

    • Gott denken nach Kant. Die Wende zu einer existentiellen Religionsphilosophie, in: LANG, Stefan, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Gott nach Kant?, Meiner: Hamburg 2022. S. 21-43.

    • Brandoms Geist-Metaphysik. Erstphilosophische und religionstheoretische Konsequenzen des sprachanalytischen Neopragmatismus, in: LANGENFELD, Aaron, ROSENHAUER, Sarah, STEINER, Stephan (Hgg.), Menschlicher Geist - Göttlicher Geist? Beiträge zur Philosophie und Theologie des Geistes, Aschendorff: Münster 2020. S. 113-141.

    • Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen, in: GERHARD, Myriam u.a. (Hgg.), Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven. Akten des 31. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Bochum, Teil I (Hegel-Jahrbuch 2018), De Gruyter: Berlin, Boston 2019, S. 155-160.

    • Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen, in: ARNDT, Andreas, BOWMAN, Brady, GERHARD, Myriam, ZOVKO, Jure (Hgg.), Hegels Antwort auf Kant. Akten des 30. Internationalen Hegel-Kongresses der Hegel-Gesellschaft in Wien, Teil II (Hegel-Jahrbuch 2017), De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 382-387.

    • „Subjektivität“ bei Hegel. Ein Panorama und ein Vorschlag, in: HANKE, Thomas, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse, Meiner: Hamburg 2017, S. 57-83.

    • Das Wesen im Begriff. Über den Zusammenhang von objektiver und subjektiver Logik in der Passage „Vom Begriff im allgemeinen“, in: ARNDT, Andreas, KRUCK, Günter (Hgg.), Hegels "Lehre vom Wesen", De Gruyter: Berlin, Boston 2016 (Hegel-Jahrbuch Sonderband 8), S. 159-179.

    • Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury, in: QUAESTIO. Yearbook of the History of Metaphysics 15 (2015), The Pleasure of Know­ledge, ed. by PORRO, Pasquale, STURLESE, Loris, S. 343-352.

    • Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor. Hegels Konsequenzen aus seinem Wechsel nach Frankfurt, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 97-125.

    • Philosoph in Bürgerstadt. Biographische Hinführung zu Hegels Frankfurter Aufenthalt sowie Einleitung zu den Themen des Bandes, hg. von Thomas HANKE und Thomas M. SCHMIDT, in: HANKE, Thomas, SCHMIDT, Thomas M. (Hgg.), Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext. Hegel-Tagung in Bad Homburg vor der Höhe im November 2013, Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2015 (Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung, Bd. 27 = Geist und Geschichte, Bd. 3), S. 11-29. Online verfügbar.

    • Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der ästhetisch-reflektierenden Urteilskraft in religionsphilosophischer und vernunfttheoretischer Absicht, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub (Hgg.), Vernunftreligion und Offenbarungsglaube. Zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik, Herder: Freiburg im Br., Basel, Wien 2015 (Forschungen zur Europäischen Geistesgeschichte, Bd. 16), S. 277-296.

    • Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe, in: HONNACKER, Ana, RUF, Matthias (Hgg.), Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza, LIT: Berlin 2015, S. 47-59.

    • Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant], in: SIMÓN, Alfredo (Ed.), Conoscenza ed Affectus in Anselmo d’Aosta. Atti del Simposio internazionale in occasione del 900° anniversario della morte di S. Anselmo d’Aosta, Roma 2014 (Studia Anselmiana 161), S. 253-262.

    • Kein Wunder und keine Instruktion. Kants Umgang mit dem Offenbarungsbegriff vor und in der Religionsschrift als Beitrag zu dessen diskreter Transformation, in: FISCHER, Norbert, SIROVÁTKA, Jakub, VOPRADA, David (Hgg.), Kant und die biblische Offenbarungsreligion / Kant a biblické zjevené náboženství, Karolinum: Praha 2013, S. 15-28.

    • Die Identitäten von Subjekt und Person. Über ein Strukturmerkmal der Spätphilosophie Dieter Henrichs und seine Herkunft aus der Auseinandersetzung mit Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, in: ENDRESS, Martin, HÖHN, Hans-Joachim, SCHMIDT, Thomas M., WIERTZ, Oliver (Hgg.), Herausforderungen der Modernität. Festschrift für Hans-Ludwig Ollig, Echter: Würzburg 2012, S. 91-118.

    • Ratio quaerens satisfactionem. Die erlösende „satisfactio“ Christi als rationale „satisfactio“ des Christentums in Anselms Cur Deus homo, in: BAFIA, Stanisław, URBAN, Marek (Edd.), Fides et ratio. Dziewięćset lat po śmierci św. Anzelma z Canterbury [Fides et ratio. Zum 900. Todestag des hl. Anselm von Canterbury], WN UPJPII: Kraków 2010 (Analecta Mediaevalia 2), S. 97-117.

    • Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke, in: FÜRST, Alfons, MÜLLER, Klaus (Hgg.), Natur und Normativität, LIT: Berlin 2010, S. 19-30.

    Artikel für Handbücher und Lexika

    • Lemma "Religionsphilosophie"in: Staatslexikon, 8. Auflage (online), hg. von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und dem Herder-Verlag, Freiburg i. Br., Basel, Wien 2020, 19.10.2023.
    • Friedrich Hölderlin: Die ästhetische Konzeption von Religion, in: BREUL, Martin, LANGENFELD, Aaron (Hgg.), Der Glaube im Denken. Eine Philosophiegeschichte, Herder: Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2023, S. 202-208.

    • Lemma "Naturalismus", in: Staatslexikon, 8. Auflage, hg. von der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft und dem Herder-Verlag, Freiburg i. Br., Basel, Wien 2020, Bd. 4, Sp. 231-236.
    • Lemma „Alleinheitslehre“ (49.000 Zeichen), eingereicht und angenommen, erscheint Mitte 2023 im neuen Jacobi-Wörterbuch Online, hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Leitung Birgit SANDKAULEN , Stefan SCHICK, Oliver KOCH).

    • Lemmata „absolut/Absolutes“, „das/der Eine“, „Eines für sich“ in Vorbereitung für das Jacobi-Wörterbuch Online, hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Leitung Birgit Sandkaulen, Stefan Schick, Walter Jaeschke†, Redaktion Oliver Koch).

    Übersetzungen

    • aus dem Englischen: NUZZO, Angelica, Phänomenologien der Intersubjektivität. Fichte zwischen Hegel und Husserl, in: HANKE, Thomas, VIERTBAUER, Klaus (Hgg.), Subjektivität denken. Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse, Meiner: Hamburg 2017, S. 29-55.

    Kleinere Beiträge

    • Zu Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie Klaus Müllers. Eine Podiumsdiskussion mit Matthias Remenyi, Saskia Wendel und Jürgen Werbick, dokumentiert von Thomas Hanke und Fana Schiefen, in: Münchener Theologische Zeitschrift 74 (2023), S. 111-123.

    • Nachruf auf Dieter Henrich. (5. Januar 1927 – 17. Dezember 2022) Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Ehrendoktor der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PDF hier verfügbar.

    • Editorial, verfasst zusammen mit Fana Schiefen, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), Heft 4: Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers, hg. von Thomas Hanke und Fana Schiefen, S. 487-490. Online verfügbar.

    • Lebendiges Argumentieren: Philosophische Medien und digitale Lehre, verfasst zusammen mit Anna PUZIO, in: BURKE, Andree, HIEPEL, Ludger, NIGGEMEIER, Volker, ZIMMERMANN, Barbara (Hgg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2020, S. 247-255.

    • Frauen in der Philosophiegeschichte?, Blogbeitrag verfasst zusammen mit Karen KOCH, erschienen im Oktober 2019 auf dem Philosophie-Blog praefaktisch.de. Online verfügbar.

    • Tagungsbericht zum 5. Kolloquium Junge Religionsphilosophie: Das Böse - Perspektiven nach Kant, in: fiph Journal 19 (2012), S. 19f.

    Rezensionen

    • Rezension zu: Westerkamp, Dirk, Spekulative Epen. Studien zur Sprachphilosophie des Deutschen Idealismus, Tübingen: Mohr Siebeck 2021(347 S.), in: Theologische Revue. Bd. 120 (März 2024).
    • Rezension zu: BERGER, Larissa, Kants Philosophie des Schönen. Eine kommentarische Interpretation zu den §§ 1–22 der Kritik der Urteilskraft, Baden-Baden: Alber 2022 (1286 S.), in: Theologische Revue. Bd. 119 (Januar 2024).
    • Rezension zu: BERG, Alexander, Wittgensteins Hegel, Paderborn: Brill/Wilhelm Fink 2021. (XII) (336 S.), in: Theologische Revue. Bd. 118 (August 2022).

    • Rezension zu: FLATT, Johann Friedrich, Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel, hg., eingeleitet und kommentiert von Michael FRANZ und Ernst-Otto ONNASCH, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2018 (547 S.), in: Kant-Studien 113 (2022), S. 155-161.

    • Rezension zu: GÖCKE, Benedikt Paul: The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). From Transcendental Philosophy to Metaphysics. Berlin: Lang 2018 (258 S.), in: Theologische Revue 117/3 (2021), Sp. 152.

    • Rezension zu: JAESCHKE, Walter, Hegels Philosophie, Hamburg: Meiner 2020 (431 S.), in: Hegel-Studien 53 (2020), S. 363-367.

    • Dreifachrezension zu: WALTHER, Manfred, Spinoza-Studien. Bd. 1: Gehorsam und Erkenntnis. Die Philosophie Spinozas in religionsphilosophischer Perspektive. Bd. 2: Natur, Recht und Freiheit. Spinozas Theorie von Recht, Staat und Politik im Kontext der Frühen Neuzeit. Bd. 3: Spinoza in Deutschland von G.W. Leibniz bis zu Carl Schmitt. Philosophie - Wissenschaft - Ideologie. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (insgesamt XLVII / 1277 S.), in: Theologie und Philosophie 95 (2020), S. 278-282.

    • Rezension zu: MOOREN, Nadine, Hegel und die Religion. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Religion, Philosophie und Theologie in Hegels System (Hegel-Studien Beiheft; Bd. 66), Hamburg: Meiner 2018 (253 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 434-437.

    • Rezension zu: THE OXFORD HANDBOOK OF HEGEL. Herausgegeben von Dean MOYAR. Oxford, New York: Oxford University Press 2017 (XLIX / 828 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 430-434.

    • Rezension gemeinsam mit Toumi HAMADI zu: HENRICH, Dieter, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin, München: C.H. Beck 2016 (493 S.), in: Theologie und Philosophie 94 (2019), S. 289-292.

    • Rezension zu: KNAPPIK, Franz, Im Reich der Freiheit. Hegels Theorie autonomer Vernunft (Quellen und Studien zur Philosophie; Bd. 114), Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (XII / 534 S.), in: Theologie und Philosophie 93 (2018), S. 120-123.

    • Rezension zu: GASPER, Giles E.M., LOGAN, Ian, Saint Anselm of Canterbury and His Legacy. Durham, Toronto: PIMS 2012 (461 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 429-432.

    • Doppelrezension zu: JACOBS, Wilhelm G., Johann Gottlieb Fichte. Eine Einführung. Berlin: Suhrkamp 2014 (158 S.); ZÖLLER, Günter, Fichte lesen. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2013 (XV / 119 S.), in: Theologie und Philosophie 91 (2016), S. 96-98.

    • Rezension zu: TILKORN, Anne (Hg.), Motivationen für das Selbst. Kant und Spinoza im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2012 (157 S.), in: Kant-Studien 107 (2016), S. 196-199.

    • Rezension zu: VÖLKER, Jan, Ästhetik der Lebendigkeit. Kants dritte Kritik. München: Wilhelm Fink Verlag 2011 (275 S.), in: Kant-Studien 106 (2015), S. 709-713.

    • Doppelrezension zu: JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785-1845. München: C.H. Beck 2012 (749 S.) / JAESCHKE, Walter, ARNDT, Andreas, Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 2: Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel (Geschichte der Philosophie Band IX, 2, herausgegeben von Wolfgang Röd). München: C.H. Beck 2013 (320 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 439-442.

    • Rezension zu: FISCHER, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als ‚salto mortale’ der Vernunft?. Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant. Freiburg im Br., München: Alber 2012 (368 S.), in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 128-132.

    • Rezension zu: ERNST, Stephan, FRANZ, Thomas (Hgg.), Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg: Echter 2009 (276 S.), in: Theologie und Philosophie 87 (2012), S. 618-621.

    • Rezension zu: HENRICH, Dieter, Hegel im Kontext. Mit einem Nachwort zur Neuauflage, Berlin: Suhrkamp 2010 (229 S.), in: Theologie und Philosophie 85 (2010), S. 97-98.

    • Rezension zu: FRANK, Manfred, Auswege aus dem Deutschen Idealismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (480 S.), in: Theologie und Philosophie 84 (2009), S. 98-101.

  • Vorträge

    • Tübinger Kantianer. Eine Konstellation der Kant-Rezeption 1788–1793. Vorgetragen auf der Tagung "Persönlicher Gott oder "ichloser" Grund? Kants Argumentationen und Henrichs Interpretation", Linz, 19. Dezember 2024.

    • Blockade des personalen Gottes? Dieter Henrich und die „Tübinger Kantianer“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Forschungszentrums für klassische deutsche Philosophie, Bochum, 17. Dezmeber 2024. 

    • ‘Hen kai pan’ and ‘Cambridge Cabbalism’ in the work of Friedrich Heinrich Jacobi. Vorgetragen im Workshop "'Cambridge Cabbalism’. Cambridge Platonism and the Cabbalistic Tradition", Cambridge, 24. Oktober 2024.

    • Metaphysik der Subjektivität. Über Menschen in der Welt und die Frage nach Gott. Antrittsvorlesung als Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Universität Münster, Münster, 18. Oktober 2024.

    • Metaphysik – Moral – Gott. Immanuel Kants Philosophie als bleibende Herausforderung. Öffentlicher Abendvortrag an der Katholischen Akademie Hannover, Hannover, 04. September 2024.

    • Lebendige Freiheit und Freiheit des Begriffs. Impulse aus der klassischen deutschen Philosophie. Vorgetragen bei der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft,  Tübingen, 23. September 2023.

    • Vom 'Herzenskündiger' zum 'Absoluten'? Zur frühen Rezeption und heutigen Anschlussfähigkeit von Kants Religionsphilosophie, Linz, 21. September 2023.

    • „Wir haben es hier mit dem Lebendigen zu thun“ (GW 30.1,7). Kants ‚Weltbegriff‘ der Philosophie und die Verwissenschaftlichung der Philosophiegeschichte bei Hegel, Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Vereinigung, Stuttgart, 08. Juni 2023.

    • Aspects of the “Inner Christ” Rational Soteriology as a Key Feature of a Philosophy of Religion (Comparing Cudworth and Kant), Beierwalters Lecture, Cambridge, 28. Juli 2022.

    • Die gesellschaftliche Verfasstheit von Religion und das Bedürfnis nach Metaphysik. Zur Religionstheorie von Jürgen Habermas. Öffentlicher Abendvortrag in der Kath. Akademie Schwerte, 30. April 2022.

    • Gott denken nach Kant. Religionsphilosophische Rezeptions- und Transformationsprozesse. Eröffnungsvortrag der Internationalen Tagung "Gott denken nach Kant?", Wien, 3. Juni 2021.

    • "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit". On Douglas Hedley's Very Own Philosophy. Vorgetragen bei der Serenade "The History of Religious Imagination in Christian Platonism", Cambridge (digital), 10. Mai 2021.

    • Moderne-Defizit und der Geist des Säkularen. Grenzen und Potentiale von Brandoms punktueller Interpretation der Religionsphilosophie Hegels. Vorgetragen beim 14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie "Der Geist des Absoluten: Hegel über Freiheit und Religion", Berlin (digital), 25. Februar 2021.

    • A Platonic Mary Magdalene. Platonic and Plotinian Motifs of Self-Constitution in Hegel's Frankfurt Fragments. Vorgetragen beim VI. Beierwaltes Seminar des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "The True Self. Concepts of Divine and Human Subjectivity", Cambridge, 25. Februar 2020.

    • The Integration of System and History. Cudworth - Schelling - Hegel. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Cambridge Platonism and the Origin of the 'Philosophy of Religion': Faith and Reason in the Cambridge Enlightenment", Bochum, 11. Mai 2019.

    • "Geist" als diskursive Praxis des Gebens und Nehmens von Gründen? Metaphysische Grenzfragen des Neopragmatismus Robert Brandoms. Vorgetragen auf der Tagung "Menschlicher und göttlicher Geist", Berlin, 12. April 2019.

    • An Existential Problem with Infinity. Cudworth, Jacobi and Hegel's Philosophy of Religion. Vorgetragen auf der internationalen Konferenz "Ralph Cudworth: At the Crossroads of Modernity", Cambridge, 11. März 2019.

    • Das Glück der Notwendigkeit und die Würde des Zufälligen. Zur existentiellen Grundierung der klassischen deutschen Philosophie. Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 24. Oktober 2018.

    • Kants Religionsphilosophie zwischen Moral und Ästhetik. Vorgetragen beim Semestertreffen der vereinigten Lehrkörper der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen und des Fachbereichs Kath. Theologie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 20. Juni 2018.

    • System’s History. A Hypothesis About a Twofold Influence of Cudworth’s True Intellectual System of the Universe on Hegel. Vorgetragen auf dem 32. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft “Hegel’s Encyclopaedic System and its Legacy”, Tampere (Finnland), 6. Juni 2018.

    • Philosophie und Philosophiegeschichte: ein anspruchsvolles Verhältnis. Vorgetragen im Rahmen des Habilitationskolloquiums des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 9. Mai 2018.

    • Religion in Hegel's Early Fragments. Vorgetragen auf dem Workshop "Subjectivity Realised: Hegel on Religion", Cambridge, 16. März 2018.

    • "System", "Principles" and History. About the Methodological Standards of Ralph Cudworth and Anne Conway. Vorgetragen auf einem Workshop zu Anne Conways Abhandlung "The Principles of the Most Ancient and Modern Philosophy", Cambridge, 10. März 2018.

    • Negation als Lebenselixier. Hegels Logik über die begriffliche Struktur von allem, was ist. Vorgetragen auf dem Workshop „Die Produktivität der Negativität bei Hegel“, Frankfurt am Main, 22. Januar 2018.

    • Is Freedom of Choice Crucial for the Concept of Freedom? Hegelian Remarks on the Claim that Origen is the Forerunner of Modern Philosophy. Vorgetragen beim I. Colloquium Adamantianum des Cambridge Centre for the Study of Platonism zum Thema "Divine and Human Freedom. The Philosophical Significance of Origen", Cambridge, 23. Oktober 2017.

    • Körper - Gefühl - Religion. Eine Erkundung. Vorgetragen beim 10. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Bedürfnis zu glauben. Neue Perspektiven auf Psychoanalyse und Religion“, Berlin, 25. Februar 2017.

    • The Non-Psychological Conception of Consciousness and Its Metaphysical Consequences in Robert Brandom's Neopragmatism. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion "What is Consciousness?", Krakau, 03. September 2016.

    • Menschliches Denken. Über anthropologische Aspekte in Hegels Logik-Vorlesungen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven“, Bochum, 19. Mai 2016.

    • Erkenntnispraxis und Theorie des Absoluten in Anselms Dialog De veritate. Vorgetragen beim Religionsphilosophischen Kolloquium „Flumen4“ der Universitäten Köln, Bonn, Siegen und Frankfurt am Main sowie der PTH Sankt Georgen, Bonn, 11. März 2015.

    • Philosoph in Bürgerstadt: Hegels Frankfurter Aufenthalt von 1797 bis 1800/1801. Vorgetragen anlässlich der Präsentation des zweiten Bandes der Gesammelten Werke Hegels im Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, 03. Juni 2014.

    • Eine soziale Theorie des Selbstbewusstseins in der Wissenschaft der Logik? Hegels Antwort auf Kant (nach Brandom) – und verschiedene Rückfragen. Vorgetragen auf dem Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft „Hegels Antwort auf Kant“, Wien, 25. April 2014.

    • Kants Philosophie der Offenbarung. Ein Itinerarium der reflektierenden Urteilskraft zur Versöhnung von theoretischer und praktischer Vernunft. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Vernunftreligion und Glaube“, Mainz, 14. März 2014.

    • Im Bunde der Dritte von vieren und Schelling außen vor: Hegel in Frankfurt. Vorgetragen auf dem internationalen Symposion „Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext“, Bad Homburg vor der Höhe, 22. November 2013.

    • Die falsche Alternative von Naturalismus und Theismus. Zur systematischen Tragweite von Hegels Reaktion auf Jacobis Spinoza-Briefe. Vorgetragen beim 6. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Gott oder Natur. Perspektiven nach Spinoza“, Berlin, 09. Februar 2013.

    • Lust an der „rectitudo“. Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury. Vorgetragen auf dem SIEPM International Congress of Medieval Philosophy “Pleasures of Know­ledge”, Freising, 21. August 2012.

    • Als ob genug getan wäre. Kant über die Beharrlichkeit des Guten trotz der Widerspenstigkeit des Bösen. Vorgetragen beim 5. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Das Böse. Perspektiven nach Kant“, Berlin, 17. Februar 2012.

    • Der Mensch, seine Natur und sein Recht nach Kant und Hegel. Responsio auf Walter Jaeschke. Vorgetragen beim Workshop „Natur und Normativität“ der Universität Münster, 16. Oktober 2009.

    • Redenzione e razionalità. Tracce di un parallelismo strutturale nelle soteriologie di S. Anselmo ed Immanuel Kant [Erlösung und Rationalität. Spuren struktureller Parallelen in den Soteriologien von Anselm und Kant]. Vorgetragen auf dem internationalen Kongress „Conoscenza ed affectus in Anselmo d’Aosta“ aus Anlass des 900. Todestags Anselms, Rom, 21. April 2009.

     

  • betreute Arbeiten

    Habilitationen  

    Christian Hengstermann: Self-Resignation and the Abyss - The Theologia Germanica and the Teutonic Philosopher Jacob Boehme in Henry More (in Vorbereitung). 

    Promotionen  

    Andreas Bokelmann: Auf der Suche nach dem Platz für Metaphysik. Eine Untersuchung zum Spannungsfeld von „Wissenschaft und Weltbild“ im Ausgang von Wolf Singers „Philosophischen Implikationen der Hirnforschung“ (in Vorbereitung).

    Dennis Bouillon: Unter dem Blickwinkel der Zeit. Phänomenologie und Metaphysik bei Samuel Alexander (in Vorbereitung). 

    Sarah Scotti: Religiöse Wirklichkeitsdeutung angesichts der naturalistischen Herausforderung (in Vorbereitung).

    Stephan Tilch: Das Absolute als „nicht nur gedacht“. Wolfgang Cramer und die Debatte um den metaphysischen Realismus (in Vorbereitung). 

    Magisterarbeiten

    Jonas Benedict Breuer: Interpretation als Verpflichtung. Zur Frage des ontologischen Status literarischer Gattungen am Beispiel der Gattung Evangelium (abgeschlossen).

    Isabel Höing: Not(w)endend? Relevanz des messianischen Ereignisses in der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins (abgeschlossen)

    Sabine Niedeggen: Religiöse Identität als notwendiges Moment personaler Identität? Eine Auseinandersetzung anhand des subjektphilosophischen Ansatzes Dieter Henrichs (abgeschlossen).

    Bachelorarbeiten

    Toumi Hamadi: Novalis – Subjektphilosophie im frühromantischen Diskurs (abgeschlossen; an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt)

    N.N. mit einer Arbeit über die Resonanztheorie von Hartmut Rosa (abgeschlossen; an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt)

    N.N. mit einer Arbeit über den Pragmatismus von Michael Hampe (abgeschlossen; an der PTH Sankt Georgen in Frankfurt)

     

  • Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

    „Persönlicher Gott oder ichloser Grund? Kants Argumentationen und Henrichs Interpretation“. Internationale Tagung im Kant-Jubiläumsjahr und zwei Jahre nach Dieter Henrichs Tod, KU Linz, 19./20. Dezember 2024. Organisation: Thomas Hanke (Münster), Michael Hofer und Rolando González Padilla (Linz), Rudolf Langthaler (Wien).

    Workshop an der FU Berlin Das „Absolute“ bei Hegel, Berlin, 27./28. März 2023. Lektüre und Diskussion wichtiger Passagen aus dem Werk Hegels zum Thema des „Absoluten“ (in der Logik wie in der Philosophie des absoluten Geistes). Organisation: Thomas Hanke (Münster), Karen Koch (Berlin). Weitere Mitwirkende: Dina Emundts (Berlin), Gunnar Hindrichs (Basel), Nadine Mooren (Münster), Ermylos Plevrakis (Heidelberg).

    Fachtagung in München: „Hang zum Bösen oder freie Tat? Kants Theorie der Erbsünde im Kontext“, München, 20./21. März 2023. Organisation: Thomas Hanke (Münster), Georg Sans (München). Vortragende: Alexander Aichele (Halle-Wittenberg), Christine Axt-Piscalar (Göttingen), Jürgen Brunner (München), Christian Danz (Wien), Gabriel Rivero (Halle-Wittenberg), Marianne Schröter (Halle-Wittenberg), Jakub Sirovátka (Budweis), Margit Wasmaier-Sailer (Luzern).  

    Symposion „Gott jenseits von Gott. Zur philosophischen Theologie Klaus Müllers“, Münster, 14. Mai 2022. Organisation Thomas Hanke und Fana Schiefen. Mit Vorträgen von Christine Büchner, Christian Hengstermann, Annette Langner-Pitschmann, Rudolf Langthaler, Raimund Litz, Walter Mesch, Klaus Vechtel.

    Podiumsdiskussion „Zu Aktualität und Relevanz der philosophischen Theologie Klaus Müllers“, Münster, 14. Mai 2022. Mit Beiträgen von Matthias Reményi, Saskia Wendel und Jürgen Werbick. Dokumentiert von Thomas Hanke und Fana Schiefen.

    Internationaler Workshop „Subjectivity Realised: Hegel on Religion“, University of Cambridge, Clare College, 16. März 2018. Mit Vorträgen von Douglas Hedley, Nadine Mooren und Thomas Hanke.

    „Hegel in Frankfurt. Präsentation der kritischen Ausgabe von Hegels Frankfurter Texten (GW 2)“, Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main, 3. Juni 2014. Mit Vorträgen von Thomas Hanke und Walter Jaeschke.

    Internationale Fachtagung „Der Frankfurter Hegel in seinem Kontext“, Bad Homburg, 22./23. November 2013. Mit Vorträgen von María Acosta López, Oliver Brokel, Micha Brumlik, Jörg Dierken, Thomas Hanke, Gunnar Hindrichs, Walter Jaeschke, Valerio Rocco Lozano, Laura Anna Macor, Georg Sans, Violetta L. Waibel.

  • Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

    • Kant-Gesellschaft
    • Internationale Hegel-Vereinigung
    • Deutsche Gesellschaft für Philosophie;
    • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (seit 2024 Co-Sektionsleiter Philosophie)
    • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Philosophiedozierenden im Studium der katholischen Theologie an wissenschaftlichen Hochschulen
    • Netzwerk „Theologie und Hochschuldidaktik“