Lehrveranstaltungen
SoSe 2025
Hauptseminar (Biblische Theologie): Jak und 1 Petr im Vergleich
Hauptseminar (Biblische Theologie): "Seitenzeugnisse" (Kath. Epistel und andere) zur Christo- und Theologie
Lektürekurs Hebräerbrief
Vorlesung: Christus der erhabene Hohepriester (Hebr 4,14) - Gottes- und Christusbild im Hebr
Oberseminar: Neues TestamentWiSe 2024/25
Vorlesung: Korrelation von Theologie und Christozentrik im ältesten Paulusschreiben (1 Thess)
Modul-Forum: Exegese und Homiletik (zusammen mit Prof. Dr. Oliver Dyma)
Modulkurs: Gottes Reich (zusammen mit Dr. Matthias Geigenfeind)
Lektürekurs
Oberseminar: Neues TestamentSoSe 2024
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Vorlesung: Christliche Identität nach dem Römerbrief, Exegese zentraler Gedankeninhalte des Paulinischen Hauptbriefes (zusammen mit Dr. Matthias Geigenfeind)
Vorlesung: Ecce Homo (Joh 19,5). Der Logos als Mensch Jesus im Johannesevangelium
Oberseminar: Neues Testament
LektürekursWiSe 2023/24
Hauptseminar (Biblische Theologie): Messiasvorstellungen im NT und dessen Umwelt
Modulkurs: Jesus als Messias im Zeugnis des NT
Vorlesung: Gottesbild im Ersten Petrusbrief
Lektürekurs
Oberseminar: Neues TestamentSoSe 2023
Basismodulvorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar (Biblische Theologie): Philo von Alexandrien und das neue Testament
Vorlesung: Theologie des Markusevangeliums
Oberseminar: Neues TestamentWiSe 2022/23
Hauptseminar (Biblische Theologie): Die Reich Gottes-Verkündigung Jesu im ältesten Evangelium
Modulkurs: Die Frage nach dem Historischen Jesus in Geschichte und Gegenwart
Vorlesung: Exegese ausgewählter Perikopen des Römerbriefes
Oberseminar: Neues TestamentSoSe 2022
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar (Biblische Theologie): Krise von Innen - Krise von Außen. Jak und 1 Petr im Vergleich
Vorlesung: Der Hebräerbrief
Oberseminar: Neues TestamentWiSe 2021/22
ForschungssemesterSoSe 2021
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Lektürekurs: Lektüre ausgewählter Perikopen
Vorlesung: Glanzstücke Paulinischer Theologie
Oberseminar: Neues TestamentWiSe 2020/21
Lektürekurs: Lektüre ausgewählter Perikopen aus dem MtEv
Modulkurs: Die Korintherkorrespondenz des Paulus
Vorlesung: Zwischen Nachfolge Jesu und Entdeckung der Heidenwelt. Auslegung für die Christologie des MtEv relevanter Textstellen
Oberseminar: Neues TestamentSoSe 2020
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar/Lektürekurs (Biblische Theologie): Die Kraft des Evangeliums und Gottes Volk aus Juden und Heiden. Philologische Lektüre ausgewählter Perikopen des Römerbriefes
Vorlesung: Der historische Jesus
Vorlesung: Liturgie und Ritualität nach dem Lukasevangelium
Oberseminar Neues TestamentWiSe 2019/20
Vorlesung: Der Erste Thessalonicherbrief und die Interrelation von Theo-logie und Christologie im ältesten Paulusbrief
Hauptseminar (Biblische Theologie): Messiasvorstellungen im Neuen Testament und seiner Umwelt
Modulkurs: Jesus als Messias im Zeugnis des Neuen Testaments
Lektürekurs
Oberseminar Neues TestamentSoSe 2019
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar: Die Rezeption ausgewählter Psalmen im Neuen Testament und seiner Umwelt
Lektürekurs
Oberseminar: Neues Testament
Vorlesung: Der eine Gott und Jesus als sein Exeget. Exegese ausgewählter Perikopen des JohannesevangeliumsWiSe 2018/19
Vorlesung: Der Jakobusbrief und seine theologische und soteriologische Konzeption
Hauptseminar: Zwischen Erwartung und Erfüllung. Messiasvorstellungen im Neuen Testament und seiner Umwelt
Hauptseminar: Ausgewählte Reich Gottes-Texte im Neuen Testament
Oberseminar: Neues Testament
Lektürekurs: Vorlesungsbegleitende Lektüre des gesamten JakobusbriefesSoSe 2018
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Vorlesung: Christologie im Markusevangelium
Hauptseminar: Paulus und seine Problemgemeinde in Korinth (1 Kor)
Oberseminar: Neues Testament
Lektürekurs: Die Perikopen des MkEv im Synoptischen VergleichWiSe 2017/18
Basismodul-Vorlesung: Theologiegeschichte NT
Vorlesung: Das Gottesbild im Ersten Petrusbrief
Hauptseminar: Jenseitsvorstellungen und Eschatologie im Neuen Testament
Lektürekurs: Die Katholischen Briefe 1 Petr und Jak
OberseminarSoSe 2017
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Vorlesung: Paulus an die Gemeinden in Rom. Exegese ausgewählter Perikopen des Römerbriefes
Hauptseminar: Der historische Jesus
OberseminarWiSe 2016/17
ForschungssemesterSoSe 2016
Basismodul-Vorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Vorlesung: Exegese ausgewählter Perikopen des Matthäusevangeliums
Hauptseminar: Teufel und Dämonen im Neuen Testament und seiner Umwelt
OberseminarWiSe 2015/16
Basismodulvorlesung: Theologiegeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar: Die Basileia-Verkündigung Jesu (mit Sprache)
Vorlesung: 1 Thess. Zur Interrelation von Theozentrik und Christologie im ältesten Paulusschreiben
OberseminarSoSe 2015
Basismodulvorlesung: Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Vorlesung: Der Sohn für das Reich Gottes. Der historische Jesus und seine Verkündigung der Königsherrschaft Gottes
Hauptseminar: Paulus. Der Apostel der Völker. Paulinisches Denken zwischen christol. Reflexion und anthropol. Vertiefung (mit Sprache)
Lektürekurs: Lektüre ausgewählter Texte der "Reich-Gottes-Verkündigung" des Jesus von Nazareth
OberseminarWiSe 2014/15
Basismodulvorlesung: Theologiegeschichte des Neuen Testaments
Hauptseminar: Krise von Innen - Krise von Außen. Bewältigungsstrategien innerhalb zweier Katholischer Briefe (Jak; 1 Petr) im Vergleich
Hauptseminar: Zwischen Erwartung und Erfüllung - Jesus als Messias im Zeugnis der synoptischen Evangelien
Lektürekurs: Ausgewählte Passagen aus den Testamenten der 12 Patriarchen
OberseminarSoSe 2014
Vorlesung: Der Jakobusbrief zwischen traditionsgeschichtlicher Sättigung und sprachethischer Innovation
Hauptseminar: Ämter und Dienste im Neuen Testament - Befund, Entwicklung, Perspektiven für heute (mit Sprache)
Hauptseminar: Ämter und Dienste im Neuen Testament - Befund, Entwicklung, Perspektiven für heute (ohne Sprache)
Oberseminar
Lektürekurs: Der Jakobusbrief zwischen traditionsgeschichtlicher Sättigung und sprachethischer InnovationWiSe 2013/14
Vorlesung: Theo-logie als Erzählung - Exegese zentraler Perikopen des Markusevangeliums - Einzelansicht
Vorlesung: Der Römerbrief. Paulinische Argumentation zwischen theologischer Reflexion und Gemeindepraxis
Oberseminar
Lektürekurs: Theo-logie als Erzählung - Exegese zentraler Perikopen des Markusevangeliums
Sprachkurs: Einführung in das neutestamentliche Griechisch IISoSe 2013
Vorlesung: Christen als Fremde in der Gesellschaft - Exegese ausgewählter Textstellen des 1. Petrusbriefes
Hauptseminar: Die Nöte eines Seelsorgers. Paulus und seine Problemgemeinde in KorinthWiSe 2012/13
Basismodulvorlesung: Theologiegeschichte des Neuen Testament
Hauptseminar: Der historische Jesus und seine Relevanz für Theologie und GlaubeBiografie
1970: geboren in Gleiwitz (Oberschlesien)
Studium der katholischen Theologie in Paderborn, Tübingen und Frankfurt
1998: Priesterweihe in Paderborn
1998–2003: Einsatz in der Pfarrseelsorge im Erzbistum Paderborn
2006: Promotion an der Theologischen Fakultät Paderborn (Dr. theol.)
2006–2010: Mentor für die kath. Theologiestudierenden an der Universität Siegen
ab 2009: Dozent für das Fach „Einleitung in das Neue Testament“ am Bischöflichen Studium Rudolphinum in Regensburg
2011: Habilitation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Studienjahr 2011/12: Lehrstuhlvertreter von Prof. Theobald an der Kath.-Theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
WS 2012/13–SoSe 2013: Lehrstuhlvertreter am "Seminar für Exegese des Neuen Testaments" an der Kath.-Theol. Fakultät der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
seit 01.09.2013: Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Münster
01.10.2015–30.09.2017: Prodekan für Finanzen, Personal und Baufragen
01.11.2020–30.06.2023: Schriftleitung Theologische Revue
seit 01.07.2023: Mitglied des Beirates der Theologischen Revue
Bibliografie
Publikationen
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- Ostmeyer, Karl-Heinrich, und Wypadlo, Adrian, Hrsg. . Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament und Neuen Testament (BWANT), Bd. 226, Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt.., 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Wypadlo, Adrian. . „Von Gott, dem Geber alles Guten, und vom rechten Beten. Die Gebetsparänese des Jakobusbriefes nach Jak 1,5-8.“ Theologie und Glaube, Nr. 93: 74–92.
- Wypadlo, Adrian. . „Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn“ (Mk 15,39). Überlegungen zur Funktion des Centurio-„Bekenntnisses“ im christologischen Entwurf des Markusevangeliums.“ Biblische Zeitschrift (NF), Nr. 55: 179–208.
- Wypadlo, Adrian. . „Paulus im Triumphzug Christi (2 Kor 2,14). Überlegungen zum Selbstverständnis des Apostels Paulus vor dem Hintergrund antiker Triumphzugspraxis.“ Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt, Nr. 38: 146–187.
- Wypadlo, Adrian. . „"Seele" und "Seelenheil" im 1. Petrusbrief. Philonische Perspektiven auf eine alte Streitfrage.“ Theologische Revue, Nr. 110 (4): 267–283.
- Wypadlo, Adrian. . „Die durch das Wasser hindurch geretteten Seelen (1 Petr 3,20). Eine "Gegenprobe" zur Seelenvorstellung im 1. Petrusbrief.“ Theologie und Glaube, Nr. 106: 25–44.
- Wypadlo, Adrian. . „"Dem Herrn entgegen" (1 Thess 4,17). Überlegungen zur Inkulturation echatologischer Rede bei Paulus.“ Theologie und Glaube (ThGl), Nr. 2017 (107): 157–171.
- Wypadlo, Adrian. . „Die Basileia Gottes im Opus Philonicum.“ Theologische Revue (ThRv), Nr. 113 (3): 179–192.
- Wypadlo, Adrian. . „„Auf dem Weg hin zum Göttlichen“: Pilgern und Wallfahrten in der Bibel.“ Anzeiger für die Seelsorge: Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, Nr. 2018 (6): 15–17.
- Wypadlo, Adrian. . „"Freikauf" oder "Erlösung in Jesus Christus" (Röm 3,24)? Exegetische Überlegungen zu einer nicht vernachlässigbaren Frage der Römerbrief-Exegese.“ Biblische Zeitschrift, Nr. 2022 (Neue Folge 66,1): 31–58.
- Wypadlo, Adrian. . „Der Erste Petrusbrief in fortlaufender Diskussion. Thesen und Tendenzen der neueren Forschung.“ Theologische Revue, Nr. 118: Sp. 173–Sp. 188.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Wypadlo, Adrian. . „Ursula Ulrike Kaiser, Die Rede von "Wiedergeburt" im Neuen Testament. Ein metapherntheoretisch orientierter Neuansatz nach 100 Jahren Forschungsgeschichte.“ Theologische Revue, Nr. 2020 (116)
- Wypadlo, Adrian. . „Florian Herrmann, Strategien der Todesdarstellung in der Markuspassion. Ein literaturgeschichtlicher Vergleich.“ Biblische Zeitschrift (NF), Nr. 56: 133–135.
- Wypadlo, Adrian. . „Arnd Herrmann, Versuchung im Markusevangelium. Eine biblisch-hermeneutische Studie.“ Biblische Zeitschrift (NF), Nr. 57: 122–125.
- Wypadlo, Adrian. . „Wolfgang Grünstäudl, Petrus Alexandrinus. Studien zum historischen und theologischen Ort des zweiten Petrusbriefes.“ Theologische Revue, Nr. 110: 478–480.
- Wypadlo, Adrian. . „Otto Kaiser, Philo von Alexandrien. Denkender Glaube - eine Einführung.“ Theologische Revue, Nr. 112: 30–32.
- Wypadlo, Adrian. . „Gudrun Holtz, Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes. Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa.“ Theologische Revue, Nr. 114 (4): 296–299.
- Wypadlo, Adrian. . „Nicolas Ellis, The Hermeneutics of Divine Testing. Cosmic Trials and Biblical Interpretation in the Epistle of James and Other Jewish Literature.“ Biblische Zeitschrift, Nr. 2018 (62): 166–171.
- Wypadlo, Adrian. . „Rainer Metzner, Der Brief des Jakobus.“ Theologische Revue, Nr. 115 (3): 209–210.
- Wypadlo, Adrian. . „Marion Christina Hauck, Dynamis eis soterian. Eine Untersuchung zum semantischen Hintergrund eines neutestamentlichen Syntagmas. Göttingen 2018.“ Biblische Zeitschrift (NF), Nr. 2020 (64): 149–153.
- Wypadlo, Adrian. . „Nürnberger, Anna, Zweifelskonzepte im Frühchristentum. Dipsychia und Oligopistia im Rahmen menschlicher Dissonanz -und Einheitsvorstellungen in der Antike.“ Theologische Revue, Nr. Bd. 116 (August 2020)
- Wypadlo, Adrian. . „Albrecht, Felix: Die Psalmen Salomos. Griechischer Text nebst deutscher Übersetzung und Gesamtregister – Göttingen 2020.“ Theologische Revue, Nr. 118 (3): 168–168. doi: 10.17879/thrv-2022-3834.
- Wypadlo, Adrian. . „Niehoff, Maren, Philon von Alexandria. Eine intellektuelle Biographie. Übersetzt von Claus-Jürgen Thornton und Eva Tyrell.“ Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt, Nr. 2021 (46): 229–235.
- Wypadlo, Adrian. . „Lau, Markus, Der gekreuzigte Triumphator. Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium.“ Theologische Revue, Nr. 117 (1): 29–31.
- Wypadlo, Adrian. . „Thiessen, Jacob; Stettler, Christian (Hg.), Paulus und die christliche Gemeinde in Korinth. Historisch-kulturelle und theologische Aspekte.“ Theologische Revue, Nr. 117
- Wypadlo, Adrian. . „Lau, Markus: Die Versuchung der Macht. Neutestamentliche Gegenwürfe, Zürich: Theologischer Verlag Zürich 2020.“ Theologische Revue, Nr. 118 (2): Sp. 167–Sp. 168. doi: 10.17879/thrv-2022-3835.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Wypadlo, Adrian. . „Wir waren Sklaven aller möglichen Begierden und Lüste (Tit 3,3). Überlegungen zur Anthropologie des Titusbriefes im Vergleich mit dem Jakobusbrief.“ In Ein Meisterschüler. Titus und sein Brief, Bd. 214 aus SBS, herausgegeben von H.-U. Weidemann und W. Eisele. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
- Wypadlo, Adrian. . „"Geworden aus einer Frau" (Gal 4,4) - Ein mariologischer Splitter bei Paulus?“ In Der Name der Jungfrau war Maria (Lk 1,27): Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu, Bd. 238 aus Stuttgarter Bibelstudien (SBS), herausgegeben von Weidemann Hans-Ulrich. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.
- Wypadlo, Adrian. . „"Ihr seid heimgekehrt zum Hirten und Bischof eurer Seelen (1 Petr 2,25). Jesus Christus als Urbild des "episkopalen" Amtes nach dem 1. Petrusbrief.“ In In verbo autem tuo, domine. Auf dein Wort hin, Herr. Festschrift für Erzbischof Hans-Josef Becker zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, herausgegeben von R. Althaus. Paderborn.
- Wypadlo, Adrian. . „Traditionen, Traditionsbrüche und -kontextualisierungen christologischer Vorstellungen und Bekenntnisaussagen im 1. Korintherbrief.“ In Kontexte neutestamentlicher Christologien, Bd. 292 aus Quaestiones Disputatae QD, herausgegeben von Gerd Häfner, Konrad Huber und Stefan Schreiber. Freiburg im Breisgau: Herder Verlag.
- Wypadlo, Adrian. . „Die philosophisch-allegorische Deutung der Migration des Abraham durch Philo von Alexandrien in De Virtutibus 211-219 und in De Abrahamo 68-88. Migration als monotheistischer Erkenntnisprozess.“ In Migrationsprozesse im ältesten Christentum, herausgegeben von Bendemann, Reinhard von und Tiwald Markus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Adrian Wypadlo Niggemeier, Volker. . „„Das Recht der Bibel, anders zu sein – Überlegungen zur Aufgabe der Exegese angesichts der Fremdheit der Texte. Eine neutestamentliche Perspektive“ [Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wozu ist die Bibel gut?“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster].“ In Wozu ist die Bibel gut? Theologische Anstöße, Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, Bd 3, Münster 2019, 279–299. , Bd. 3 aus Münsterische Beiträge zur Theologie (NF), herausgegeben von Marie-Theres Wacker. Münster: Aschendorff Verlag.
- Wypadlo, Adrian. . „Abrahams Weg der Gottessuche nach De Abrahamo 68–80: Zugleich ein Beitrag zu Philo als Grenzgänger zwischen Judentum und frühem Christentum.“ In Juden – Christen – Muslime. Was sie verbindet – was sie trennt., Bd. 22 aus Colloquia Theologica, herausgegeben von K. Kaluza und R. Zwick.
- Wypadlo, Adrian. . „Jakob im Kontext der wettkämpfenden Erzväter. Der Ringkampf Jakobs am Jabbok in der philosophisch-allegorischen Deutung des Philo von Alexandrien.“ In Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU), Bd. 44-45 aus Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (SNTU), herausgegeben von Huber, Konrad; Niemand, Christoph, Zugmann, Michael. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- Wypadlo, Adrian. . „Vom ἀγὼν τῆς ἀρετῆς hin zum ἀγὼν τῆς εὐσεβείας (Virt 45). Agonale Motivik und Sportmetaphorik im Corpus Philonicum. [Vortrag auf der NTR-Tagung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster].“ In Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt , Bd. 226 aus Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament und Neuen Testament (BWANT), herausgegeben von Karl-Heinz Wypadlo Adrian Ostmeyer. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Wypadlo, Adrian. . „Vorwort zum Tagungsband "Sport" der NTR-Tagungen 2018 in Münster und 2019 in Dortmund.“ In Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt, Bd. 226 aus BWANT, herausgegeben von Karl-Heinz Ostmeyer und Adrian Wypadlo. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Wypadlo, Adrian. . „Der Papst, die Schrift und der Teufel. Überlegungen zur Rezeption von biblischen Themen und Motiven bei Franziskus. Unter Mitarbeit von Jonas Breuer.“ In Gemeinsam vorangehen. Das Pontifikat von Papst Franziskus in der Diskussion., Bd. 23 aus Colloquia Theologia, herausgegeben von K. Kaluza und R.(Hrsg.) Zwick. Opole.
Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
- Wypadlo, Adrian. . „„Viel vermag das inständige Gebet eines Gerechten (Jak 5,16)“. Die Weisung zum Gebet im Jakobusbrief.“ Dissertationsschrift, Theologische Fakultät Paderborn.
- Wypadlo, Adrian. . „Die Verklärung Jesu nach dem Markusevangelium. Studien zu einer christologischen Legitimationserzählung.“ Habilitationsschrift, Universität Tübingen.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Kommission für die Bibliotheken
- Vorsitzender der Kommission für Sprachen
- Mitglied der Kommission für Promotion
Forschungsinteressen
- Die hellenistische Gestalt jüdischer Schriftauslegung bei Philo von Alexandrien
- Kommentarwerk zu Philos "Quaestiones et Solutiones in Genesim et Exodum"
- Das Selbstverständnis und die Gegnerpolemik des Völkerapostels Paulus vor dem Hintergrund antiker Triumphzugspraxis