

Zur Rolle der Kirchen angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine
Ein großer Teil der Einwohner:innen Russlands und der Ukraine gehört der Orthodoxie an. Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 erhalten schwelende Konflikte zwischen den Kirchen neue Aufmerksamkeit. Zudem fordert der Krieg Positionierungen der anderen christlichen Konfessionen und lässt auch die ökumenischen Beziehungen nicht unberührt.

Prof. Dr. Regina Elsner ist seit Januar 2024 Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik. In den letzten Jahren arbeitete Elsner beim Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien zur sozialethischen Haltung der Orthodoxen Kirche in Osteuropa seit dem Ende der Sowjetunion mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Friedens- und Konfliktethik sowie der Gender-Thematik.
Prof. i.R. Dr. Thomas Bremer beschäftigt sich seit langem mit den konfliktreichen Entwicklungen innerhalb der Orthodoxie, speziell in der Ukraine, und ist ein ausgewiesener Experte für die Geschichte und Gegenwart der orthodoxen Kirchen Osteuropas. Bremer war von 1999 bis 2022 Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung sowie einer der Direktoren des Ökumenischen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Beiträge von Regina Elsner
- Kirchen im Ukrainekrieg: Teil des Problems? – Regina Elsner (WDR 5, 24.01.2025)
- Ukraine-Update 2024 mit Regina Elsner (Eule-Podcast, 20.12.2024)
- Religion und Krieg. Die Rolle der Orthodoxie in der Ukraine. (DGO-Podcast Osterweiterung, 02.12.2024)
- Ukraine-Krieg: „Diplomatie des Vatikans ist Moskau-zentriert“ – Regina Elsner (Deutschlandfunk-Interview, 15.10.2024)
- Kirchenexpertin kritisiert Vatikan-Haltung im Ukraine-Krieg: "Ein weiterer Schritt der Entfremdung" (DOMRADIO.DE-Interview, 28.08.2024)
- Religion im Krieg: Warum die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche verboten werden soll (Interview im Deutschlandfunk Kultur, 21.08.2024)
- Expertin kritisiert geplantes Kirchenverbot in der Ukraine: "Schrittweise Zerstörung der Strukturen" (DOMRADIO.DE-Interview, 23.07.2024)
- Kirchen als Brandstifter in Russlands Krieg? (Podcast-Folge von "Die Edenhoferin", 17.07.2024)
- Religiöse Bilder auf Relikten des Krieges: Ikonen auf Munitionskisten (Kirche und Leben, 10. Juli 2024)
- Ukrainisches Künstlerpaar schreibt Ikonen auf Munitionskisten (Bistum Münster, 8. Juli 2024)
- Neue Ukrainische Ikonen: Ikonen gegen den Krieg (Chrismon Blog Kulturbeutel, 26. April 2024)
- „Brauchen die Kirchen in Osteuropa noch immer Hilfe, Regina Elsner?“ (Kirche und Leben, 24. April 2024)
- Ukrainisch-Orthodoxe Kirche könnte verboten werden (ORF1, 3. April 2024)
- Elsner: „Gerechter Friede nicht ohne Selbstbestimmungsrecht der Ukraine" (Katholisch.de, 2. April 2024)
- Frieden für die Ukraine – mithilfe der Kirche? (ZdK, 2. April 2024)
- „Mut der weißen Fahne“ - Kann der Papst Frieden stiften? (WDR, 10. März 2024)
- „Ukraine-Krieg: Position der Kirchen in Russland sehr kompliziert“ (Vaticannews, 6. März 2024)
- Putin, Kyrill und Nawalny (WDR, Diesseits von Eden, 25. Februar 2024)
- „Sehr romantisierende Vorstellung von Russland“: Warum der Papst als Ukraine-Vermittler bisher ausfällt (RND, 18. Februar 2024)
- Wenn nur Gebete für den Sieg erlaubt sind: Russlands Kirche geht gegen unliebsame Priester vor (Tagesspiegel, 17. Januar 2024)
- Tag für Tag „Weihnachten als Politikum“ (DLF, 5. Januar 2024)
- Tagung: Geschlechtergleichstellung zentral für gerechten Frieden (Kathpress, 5. Januar 2024)
- Kirche, Staat und Militär: Die unheilige Dreieinigkeit Russlands (DLF Tag für Tag, 28. Dezember 2023)
- WTF?! (26): Ukraine-Update 2023 mit Regina Elsner (Eule Magazin, 13. Dezember 2023)
- Die Kirchen im Ukraine-Krieg: Gescheiterte Friedensvermittler? (BR24, 8. Oktober 2023)
- Regina Elsner, Iryna Fenno, Länderbericht Religionsfreiheit: Ukraine. (Hg.): Internationales Katholischen Missionswerk missio e.V.; Renovabis e.V. Aachen 2023
- Regina Elsner, Ökumene in der Zeitenwende? Russlands Krieg gegen die Ukraine als Zäsur ökumenischer Selbstverständlichkeit In: ET-Studies. 14/1 (2023), 43–63
- Die Zukunft der ukrainischen Orthodoxie: Theologin Regina Elsner im Gespräch (DLF, Tag für Tag, 18. August 2023)
- Theologin Elsner kritisiert Umgang des Vatikans mit Moskau (Neues Ruhrwort, 30. Juni 2023)
- Vorwurf Kinder-Verschleppung: Papst-Gesandter trifft Russlands Kinderrechtsbeauftragte (kath.ch, 20. Juni 2023)
- Regina Elsner über Kyrill I.: Was will Kyrill? (Christ&Welt, 10. Mai 2023)
- „Der Krieg und die Kirchen“ Kommentar (Länder-Analysen, 23. Februar 2023)
- „Der Kreuzzug der Russisch-Orthodoxen Kirche“ (Podcast Ostausschuss der Salonkolumnisten, 18. Februar 2023)
- »Kritik kommt auch von Gläubigen« (Interview) (Jungle World, 2. Februar 2023)
- Kampf gegen gottlosen Westen: Darum kann Putin auf Rückhalt der russischen Kirche im Ukraine-Krieg zählen (Interview) (Merkur/IPPN 23. November 2022)
- Kritik an russisch orthodoxer Kirche muss deutlicher werden (DLF Tag für Tag, Interview mit Christiane Florin: Kirche und Ukraine-Krieg, 20. April 2022)
- "Ein Besuch des Papstes in Kiew wäre ein starkes Zeichen" (Interview mit der KNA, kath.ch, 17. März 2022)
- "Erschütternde Hasspredigten gegen den Westen" (Interview mit Nicole Dittmer in der Sendung "Studio 9", Deutschlandfunk Kultur, 10. März 2022)
- "Der Papst wird zum Komplizen dieser Ideologie" (Domradio-Podcast "Himmelklar", 9. März 2022)
- Der Ukraine-Krieg und die Orthoxen Kirchen (Die Eule-Podcast mit Philipp Greifenstein, 25. Februar 2022)
- Wenn Religion der Ideologie dient. Krieg in der Ukraine: Anfragen an die Kirchen (Salzkörner 2/2022, S. 3)
Publikationen von Regina Elsner
- Das komplizierte Erbe der „Revolution der Würde“. In: Ost-West Europäische Perspektiven. 2025/1, 45–51.
- Militärseelsorge an der Front: Theologische Praxis im Grauen des Krieges? In: Ottinger, Richard (Hg.): Religiöse Elemente im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Religionspolitik, Seelsorge und Propaganda 2014–2024. Hannover 2025, 99–110.
- Die vatikanische Diplomatie im russischen Krieg gegen die Ukraine. In: Ost-West Europäische Perspektiven 1 (2024), 2–11.
- The War in Ukraine and the Religious Communities. Review of Ecumenical Studies 15/3 (2023) | zusammen mit Thomas Németh herausgegeben
- Living 'Holy Rus'' or 'Kyjvan Tradition' – The Socio-ethical Perspective on Common Roots and Diverging Identities. In: Hurskainen, Heta/Laitila, Teuvo (Hg.): Churches in Contact and Collision. Multiple Ways of Ukrainian and Russian Churches. Paderborn 2023, 39–57.
Beiträge von Thomas Bremer
- Die Ukraine geht gegen ihre größte Kirche vor – jetzt auch im Ausland (katholisch.de, 09.02.2025)
- Zum neuen Religionsgesetz in der Ukraine. (Blog-Beitrag Experteninitiative Religionspolitik, 21.11.2024)
- Münsteraner Theologe: Ukraine-Krieg verschärft auch religiöse Konflikte. (Kirche und Leben, 12. Januar 2023)
- Die orthodoxen Kirchen im Krieg – Gespräch mit dem Theologen Thomas Bremer. (Deutschlandfunk, 17. Januar 2023)
- Wieso die Kirche in der Ukraine gespalten ist, Gastbeitrag von Thomas Bremer und Regina Elsner (FAZ, 7. Januar 2023)
- „Religiöse Intoleranz in der Ukraine?“, Gastbeitrag von Thomas Bremer und Regina Elsner (FAZ, 3. Januar 2023)
- Orthodoxy in Two Manifestations? The Conflict in Ukraine as Expression of a Fault Line in World Orthodoxy (Sammelband, September 2022)
- Schwere Waffen in die Ukraine – warum ist das richtig, Thomas Bremer? (Kirche und Leben, 04.05.2022)
- Ostern im Bombenhagel: Spaltet Putins Kreuzzug die Ostkirche? (Interview im F.A.Z. Podcast für Deutschland, 14. April 2022)
- Putin und die orthodoxe Kirche. Im Gleichklang gegen Schwule, Lesben und die Ukraine (Beitrag auf RND, 14. April 2022)
- Ukraine-Krieg: Die Rolle der orthodoxen Kirchen (Beitrag von Christiane Lehnen, DW, 9. März 2022)
- "Zerreißprobe für die Russische Orthodoxie" (Interview mit Monika Dittrich in der Sendung "Tag für Tag", Deutschlandfunk, 3. März 2022)
- Der Konflikt und die Kirchen (Beitrag in der ZEIT, 25. Februar 2022) [Bezahlschranke]