
1700 Jahre Nizäa
Dienstag, 13. Mai 2025
/ 8:50 | Begrüßung
/ 9:00 – 9:40 | Session I
RAJMUND PORADA (Universität Opole):
„Das Konzil von Nizäa: Eine Revolution im Gottesverständnis“
/ 9:40 – 10:20 | Session II
DOROTHEA SATTLER (Universität Münster):
„Ökumenische Interessen im Gedenken an das Konzil von Nizäa im Jahr 2025“
/ 10:20 – 10:40 | Kaffeepause
/ 10:40 – 11:20 | Session III
NORBERT KÖSTER (Universität Münster):
„Playing Nicaea: Die Darstellung des Ersten Konzils von Nizäa im Brettspiel“
/ 11:20 – 12:00 | Session IV
MAREK LIS (Universität Opole):
„Nizäa und Film“
/ ab 12 Uhr | Abschluss
Mittwoch, 14. Mai 2025
/ 8:50 | Begrüßung
/ 9:00 – 9:40 | Session V
WOJCIECH GRYGIEL (Universität Opole):
„Eine fraktale Interpretation der Inkarnation: Eine philosophische
Einführung“ (EN)
/ 9:40 – 10:20 | Session VI
KRYSTIAN KAŁUŻA (Universität Opole):
„Eine fraktale Interpretation der Inkarnation: Eine theologische
Entfaltung“
/ 10:20 – 10:40 | Kaffeepause
/ 10:40 – 11:20 | Session VII
WOLFGANG GRÜNSTÄUDL (Universität Münster):
„Christologie im Werden. Die Präexistenz Jesu im Judasbrief“
/ 11:20 – 12:00 | Session VIII
ALFONS FÜRST (Universität Münster):
„Die Bedeutung des Konzils von Nizäa 325 für die Entwicklung
der christlichen Theologie“
/ ab 12 Uhr | Abschluss
Veranstalter
Krystian Kałuża, Katedra Teologii Fundamentalnej, Wydział Teologiczny, Uniwersytet Opolski.
Clemens Leonhard & Marco Xu, Seminar für Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster.