Prof. Dr. Anton Pieper

Lehrstuhl für Kirchengeschichte 1896-1908

aus: Eduard Hegel, Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1773-1964, (Münsterische Beiträge zur Theologie 30,2), 2. Bd., Münster 1971, S. 62:

* 20.3.1854 Lüdinghausen/Westf., 1874 Abitur Gymn. Paulinum Mün­ster, 1874/78 theol. Stud. Akad. Münster u. Univ. Innsbruck, 28.7.1878 Priesterweihe Innsbruck, 1878 u. 1886 Studienaufenthalt in Rom (Anima), 8.6.1883 Dr. theol. Univ. Freiburg i. Br., 8.5.1890 Habil. f. KG Akad. Münster, 3.11.1896 ao. Prof. ebd., 18.3.1899 o. Prof. ebd., 1906/07 Rector magnificus, 1898/1908 Leiter des Altertumsvereins Abt. Münster ebd., 24.12.1908 ebd.

Veröffentlichungen:
a) Monographien: Die Propagandakongregation u. die nordischen Missionen im 1. Jh. (1886); Zur Entstehungsgeschichte der ständigen Nuntiaturen (1894); Päpstliche Legaten und Nuntien in Deutschland, Frankreich u. Spanien seit d. Mitte des 16. Jhs Bd. 1 (1897); Die alte Universität Münster 1773-1818 (1902); Christentum, römisches Kaisertum und heidnischer Staat. Rektoratsrede (1907).
b) Abhandlungen: Papst Urban VIII und die mantuanischen Verwicklungen 1627-1631. Rela­tionen des Nuntius Carafa 1621-1628: Historisches Jahrbuch HJb 2 (1881); Beiträge z. Geschichte des 30jähr. Krieges. Papst Urban VIII: Historisch-politische Blätter HPBI 93/94 (1884); Römische Archive. Propaganda-Archiv: Römische Quartalschrift RQ 1 (1883/84); Chrismale oder Substratorium: Der kath. Seelsorger 2 (1890); Verlegung eines alljährlich verhinderten Festes: ebd.; Com­memoratio S. Petri; Die Suffragien i. d. Kirche S. Petri ad vincula: Der kath. Seelsorger 3 (1891); Das neue St. Marienhospital zu Lüdinghausen: Zentralbl. f. allg. Zentralgesundheitspflege 16 (1897); Farben der liturgischen Gewänder: Der kath. Seelsorger 10 (1898/99); Rede, gehalten b. d. Feier des 75. Stiftungsfestes [des Altertumsvereins] am 13. Dezember 1900: Westfälische Zeitschrift WZ 58 (1900); Gründung und erste Einrichtung der Propagandakongregation: Akten des 5. internat. Kongresses kath. Gelehrter (1901); Adrian und Peter v. Walenburgh und Jülich-Berg 1641-46: ebd.; Neue Forschungen zur Geschichte der geistlichen Emigranten im Fürst­bistum Münster: WZ 62 (1904); Wegführung und Verlust des Münsterer und Paderborner Domschatzes im Jahre 1806: ebd. 63 (1905).

Literatur: Finke: WZ 66 (1908), 169/74; Univ. Prof. Dr. Anton Pieper: Niedersachsen 14 (1908/ 09), 149; Biogr. Jahrbuch u. dt. Nekrolog 13 (1910), 73; Kirchl. Handlexikon II (1912), 1492; Kosch 3577.