Actus Academicus des Sommersemesters 2017
Verleihung des Maria-Kassel-Preises an Xenia Baljakin
Am 28. Juli fand der Actus Academicus, die akademische Abschlussfeier der Katholisch-Theologischen Fakultät, statt, auf dem die Promotionen vorgenommen und die Absolvent_innen des Sommersemesters 2017 für ihre Leistungen geehrt wurden. Zudem wurde in diesem Semester der Maria-Kassel-Preis verliehen.
Nach einem Gottesdienst in der Dominikanerkirche unter der Leitung von Prof. Dr. Adrian Wypadlo begrüßte die Dekanin Prof.in Dr. Judith Könemann die Promovend_innen, Absolvent_innen, die Mitglieder der Fakultät sowie die Angehörigen und Freund_innen, die gekommen waren, um den Erfolg ihrer Lieben zu feiern. Mit diesem Tag gehe für die Absolvent_innen und Promovend_innen ein „persönlich wichtiger und hoffentlich auf vielen Ebenen bereichernder Lebensabschnitt zu Ende“, so die Dekanin.
Die Dekanin hielt in ihrer Ansprache traditionell einen Rückblick auf das vergangene Semester. Dabei betonte sie die internationalen Beziehungen, die die Fakultät unterhält: im Mai des Jahres fand der seit Ende der 80er Jahre bestehende Studienaustausch mit der Partnerfakultät in Opole/Polen statt, mit der Katholischen Fakultät der Universität in Santiago de Chile gebe es zurzeit Verhandlungen über mögliche Kooperationen und Planungen für eine gemeinsame Konferenz 2019 zum Thema Theologie und Moderne. Zudem war eine Delegation aus Mashad im Osten Irans von der Islamischen Fakultät der Ferdowsi Universität zu Besuch um über Möglichkeiten der Kooperation für einen zu entwickelnden Studiengang Interkulturelle / Interreligiöse Theologie zu beraten.
Die Dekanin bedankte sich bei den Mitgliedern der Fakultät, die sich zusätzlich zu ihrer eigentlichen Arbeit engagiert für die Belange der Fakultät einsetzen und so das Leben an der Fakultät bereichern. Dabei hob sie die Fakultätsversammlung, die in diesem Semester zum Thema: „Der Hüffercampus – Wünsche und Erwartungen“ tagte sowie die von dem Koordinator des Netzwerkbüros Andree Burke und der Koordinatorin für Hochschuldidaktik Dr. Barbara Zimmermann organisierte Tagung „Münsteraner Fachgespräche zur Zukunft des Theologiestudiums“ hervor.
Anschließend informierte Könemann über personelle Entwicklungen an der Fakultät und verabschiedete sich als Dekanin, da ihre Amtszeit mit diesem Semester zu Ende gehe. Sie bedankte sich bei ihrem Team für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte dem neuen Dekanatsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Clemens Leonhard alles Gute.
Als Doktorand_innen konnten Fana Schiefen, Tobias Lagatz, Stanislaus Chukwuma Onyemére, José Rodrigo Alcántara Serrano und als Lizentiat konnte P. Konrad Schlattmann auf diesem Festakt promoviert werden. Traditionell wird ein Promotionsthema ausführlich dargestellt, während die weiteren Doktorand_innen ihre Dissertationsthemen kurz vorstellen. In diesem Semester hielt Fana Schiefen den Promotionsvortrag mit dem Titel: „"...eine Baustelle unter offenem Himmel..." Ein theologischer Blick auf Jean-Luc Nancys Dekonstruktion des Christentums“. Darin stellte Schiefen das Denkprojekt der „Dekonstruktion des Christentums“ des zeitgenössischen, französischen Philosophen Jean-Luc Nancy anhand ausgewählter theologischer Topoi vor. Im Zentrum Schiefens Präsentation stand Nancys These von der selbstdekonstruktiven Kraft des Christentums, durch die es sich selbst überschreitet und öffnet. Sie legte dar, wie sich die dekonstruktiven Dynamiken der Selbstüberschreitung und Öffnung auf das christliche Verständnis von Glaube, Welt und Gott auswirken. Für die Theologin stellt sich hiernach die Frage, welche neuen Perspektiven und Herausforderungen aus solch einer dekonstruktiven und atheistischen Interpretation des Christentums resultieren und was sie für das Verhältnis von Philosophie und Theologie, von Vernunft und Glaube sowie von Theismus und Atheismus austragen. Mit dem Bild der „Baustelle unter offenem Himmel“ zeige Nancy den unabgeschlossenen Prozess einer Öffnung der Welt in der Welt an, innerhalb dessen die Theologie ihre Rolle neu finden müsse.
Neben dem theologischen Doktorgrad konnte sechs Mal der Grad des Magister Theologiae, einmal der Grad des Masters Christentum in Kultur und Gesellschaft und einmal das Zusatzdiplom in Christlicher Sozialwissenschaft verliehen werden. Die Dekanin bedauerte, dass auf diesem akademischen Festakt kein Masterzeugnis in den Lehramtsstudiengängen verliehen werden konnte, was in Zusammenhang mit den nordrhein-westfälischen Sommerferien zu sehen sei: die sich bereits im Referendariat befindlichen Absolvent_innen seien im Urlaub.
Anschließend wurde der Maria-Kassel-Preis an die Studierende Xenia Baljakin vergeben. Die Prodekanin für Internationalisierung, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins, würdigte die Arbeit Baljakins mit dem Titel „Kain und Abel. Tiefenpsychologische Analyse eines Brudermords und didaktische Aspekte“ als eine für eine Bachelorarbeit außergewöhnliche Leistung. Mit dieser Studie situiere sich Baljakin im Schnittfeld von biblischer Exegese, Tiefenpsychologie und Religionspädagogik und entspräche damit in hervorragender Weise den Ausschreibungsparametern des Maria-Kassel-Preises, so die Prodekanin. Der nach seiner Stifterin benannte mit 1.500€ dotierte Preis wird einmal jährlich ausgeschrieben zur Förderung der tiefenpsychologischen Perspektive in der Theologie, einschließlich einer interdisziplinären und interreligiösen Ausrichtung. Er wird vergeben für hervorragende Arbeiten und Arbeitsanteile zur Erforschung der Symbolik religiöser Überlieferungen, religiöser Praxis und Lehre, der psychischen Wurzeln von Religionen, sowie für den Vergleich der christlichen Religion mit anderen religiösen Konzepten, gegenwärtigen und historischen.
Musikalisch wurde der akademische Festakt von Jenny Haecker (Sopran) und Andreas Lobisch (Klavier) begleitet, ein abschließender Sektempfang rundete den feierlichen Rahmen ab.
Unsere Promovendin, Promovenden und Lizentiat auf dem Actus Academicus
Alcántara Serrano, José Rodrigo (Dr. theol.): Das Leiden erzählen – dem Leiden widerstehen. Elemente zu einer narrativen und praktischen Theodizee
Lagatz, Tobias (Dr. theol.): Der Ewige Jude von Edgar Quinet und Eugène Sue auf dem Index librorum prohibitorum. Zerrbild seiner selbst und Spiegelbild der Zeit.
Onyemére, Stanislaus Chukwuma (Dr. theol.): Lived Ecumenism as a Means of Reconciliation. Nigeria Example
Gelebte Ökumene als Weg der Versöhnung. Das Beispiel Nigeria
Schiefen, Fana (Dr. theol.): ÖFFNUNG DES CHRISTENTUMS? Eine Fundamentaltheologische Auseinandersetzung mit der Dekonstruktion des Christentums nach Jean-Luc Nancy
Schlattmann, P. Konrad OFM Conv. (Lic. iur. can.): "ita ut clerici acephali seu vagi minime admittantur". Die Umkardination von Klerikern im CIC/1983.
Unsere Absolventin und Absolventen auf dem Actus Academicus
Becker, Josef Maximilian (Mag. Theol. und CSW-Diplom): Zugehörigkeit denken. Bausteine einer politischen Philosophie des Flüchtlings im 21. Jahrhundert
Collet, Jan Nicklas (Mag. Theol.): Hermeneutik einer politischen Theologie der Freiheit. Annäherungen in der Auseinandersetzung mit Thomas Pröpper und Ignacio Ellacuría.
Gocke, Thomas (Master CKG): Kulturkampf aus Berliner und aus Münchener Sicht: Die Karikaturen des "Kladderadatsch" und der "Die Bremse".
Holetzke, Thimo (Mag. Theol.): Ius divinum versus Gewissen – Kollision zweier normativer Größen?
Schönborn, Thomas (Mag. Theol.): Das Leiden Jesu Christi. Reflexionen im Anschluss an Beiträge von Paul vom Kreuz, Anna Katharina Emmerick und Benedikt XVI.
Schröder, Laura (Mag. Theol.): Alttestamentliche Beiträge zur Ethik des Personalmanagements
Schroer, Martin (Mag. Theol.): TrO als Ort missionarisch-jugendpastoraler Bemühungen
Die Preisträgerin des Maria-Kassel Preises
Baljakin, Xenia: Kain und Abel. Tiefenpsychologische Analyse eines Brudermords und didaktische Aspekte