Actus Academicus am 3. Februar 2023
Rund 150 Gäste versammelten sich am Nachmittag des 3. Februar 2023 in Münster, um gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen der Katholisch-Theologischen Fakultät das Ende ihres Studiums zu feiern. Die Feier begann um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Überwasserkirche, dem Prof. Dr. Michael Seewald vorstand. Seewald ermunterte die Studienabsolvent:innen und Doktorand:innen in seiner Predigt dazu, gute Theologinnen und Theologen zu sein. Er zeichnete zwei Krisenphänomene auf, die die Absolventinnen und Absolventen trotz des Verlustes des sozialen Kapitals im Kreuzfeuer der Erwartungen nicht wählen sollten: Die Fundamentalismusfalle und die Relevanzfalle. Seewald betonte, Theologinnen und Theologen würden dadurch relevant, dass sie Relevantes tun, nicht, indem sie versuchten, sich relevant zu machen. Er wünschte den Absolvent:innen, stets die Waage zwischen kirchlich Relevantem und intellektuellen Interessen wahren zu können. Christina Wagner übernahm den Kantorengesang, die Orgel spielte Daniel Ladermann.
Der Festakt mit der feierlichen Promotion der Doktorand:innen und der Ehrung der Absolvent:innen fand im Anschluss in der Aula des Marianum statt. Dekan Prof. Dr. Norbert Köster begrüßte die Anwesenden. Die Absolvent:innen und Doktorand:innen bezeichnete er als den „Schatz der Fakultät“, den diese nun ziehen lasse. Ziel des Studiums sei es gewesen, die Studierenden „sprachfähig“ zu machen, damit sie in den ganz verschiedenen beruflichen Feldern wirken können. In der traditionellen Rückschau über aktuelle Entwicklungen an der Fakultät informierte Köster über personelle Veränderungen wie den Abschied von Prof. Dr. Thomas Bremer. Dafür seien mit Prof. Dr. Oliver Dyma und Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl neue Kollegen hinzugekommen, zum 1. März habe die Fakultät auch Prof. Dr. Christian Bauer als Nachfolger von Prof. Dr. Reinhard Feiter gewinnen können. Ludger Hiepel sei erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden des Senats gewählt worden, wodurch die Fakultät auch auf Rektoratsebene vertreten sei, freute sich Köster. Zwei weitere freudige Ereignisse für die Fakultät seien die Ernennung Prof. Dr. Michael Seewalds zum Sprecher des Exzellenzclusters sowie die Verleihung der Mainzer Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2023 an Prof. Dr. Hubert Wolf.
Den Promotionsvortrag hielt Dr. Helmut Finzel zum Thema "‘In einer heilsamen Dezentralisierung voranschreiten‘ – Chancen und Grenzen der Rechtsstellung der Bischofskonferenz im Verfassungsgefüg der Kirche". Finzel nahm zunächst eine Standortbestimmung der Bischofskonferenz in historischer, theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive vor. Er führte aus, dass die Bischofskonferenz ihre Relevanz historisch-faktisch bewiesen habe und eine Zukunft habe, in der sie laufend theologisch neubewertet werden müsse. Auch rechtlich sei eine Fortentwicklung der Bischofskonferenz sinnvoll und möglich. Dabei sei es rechtlich seit dem Zweiten Vatikanum jedoch problematisch, dass ihre juridische Stellung sich nur unter der Regie der päpstlichen Autorität entwickeln könne. Finzel forderte eine induktive theologische Grundlegung der Bischofskonferenz. Zudem könne der Papst die theologisch prekäre Zwischenposition der Bischofskonferenz aufheben, indem er die primatiale Selbstbeschränkung aufgebe. Die Bischofskonferenz könne in Zukunft als Institution „iure ecclesiastico, aber cum fundamento in iure divino“, also als Institution „kirchlichen Rechts, aber mit einem Fundament im göttlichen Recht“ ein Organ effektiver Kollegialität sein und damit einen wichtigen Part in einem synodal verfassten Verfassungsgefüge wahrnehmen.
Fotos
Im Anschluss stellten auch die anderen Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationen kurz vor und illustrierten so zugleich das große Forschungsspektrum an der Fakultät. Zur feierlichen Gratulation und Urkundenübergabe konnte Dekan Prof. Dr. Norbert Köster den anwesenden Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss ihres Studiums im Magister Theologiae, im Master in Christentum, Kultur und Gesellschaft, im Master of Education oder in einem Diplom in Christlichen Sozialwissenschaften in diesem Wintersemester gratulieren und feierlich eine Urkunde überreichen. Höhepunkt des Actus Academicus ist traditionell die Promotion der Doktorandinnen und Doktoranden durch die offizielle Übergabe der Promotionsurkunde. Sieben Doktorand:innen promovierte Dekan Köster offiziell zum Doktor beziehungsweise zur Doktorin der Theologie.
Musikalisch wurde der Festakt von Lilian Jung (Geige) und Anna Akin (Klavier) gestaltet. Er endete in bewährter Weise mit einem Sektempfang.
Johannes Feimann, Mit Grundschulkindern einen Dom digital erkunden. Chancen und Grenzen digitaler Raumerfahrung am Beispiel einer zweiten Klasse (MACKG)
Julia Hahn, Ziviler Ungehorsam als pastorale Praxis anhand des Beispiels Kirchenasyl (Mag. Theol./M. Ed.)
Anne Jägers, Stolpersteine interreligiösen Lernens. Zu möglichen Irritationen und Störungen interreligiösen Lernens im Katholischen Religionsunterricht (M. Ed.)
Lina-Marie Ostertag, Kirchliche Akademien als Orte kultureller Diakonie. Eine sozialethische Analyse ausgewählter Akademieprogramme (MACKG/CSW-Diplom)
Antonia Seidensticker, Wissenschaft, Verantwortung, Religion – Ethisches Lernen im Religionsunterricht anhand ausgewählter literarischer Werke (M. Ed.)
Philipp Ackermann, Zum „Tode Gottes“. Alain Badiou und Johann Baptist Metz im Gespräch über die Möglichkeiten nachidealistischen Denkens
Helmut Finzel, "In einer heilsamen Dezentralisierung voranschreiten“ – Chancen und Grenzen der Rechtsstellung der Bischofskonferenz im Verfassungsgefüge der Kirche.
Jan-Hendrik Mönch, Metaphern von unerlöstem und erlöstem Dasein im Traum. Ein Dialogversuch zwischen christlicher Soteriologie und Erkenntnissen der Traumforschung
Annett Mutke, Deutsche Sicherheitspolitik in der Spätmoderne. Theologisch-ethische Reflexionen am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr 2001-2021
Josephat Ndubisi Obodo, Interchurch Marriages in Nigeria. Challenges on the Way of Forming Ecumenical Relationships
Polycarp Okafor, Solidarity in Ubuntu Philosophy and in Honneth's Struggle for Recognition: Contributions to the Resolution of Ethnic and Religious Conflicts in Nigeria
Tim Schlotmann, Vom Trost-spenden zum Trost-finden. Eine praktisch-theologische Untersuchung zeitgemäßer Seelsorge