Actus Academicus des Sommersemesters 2019
Am 12. Juli fand der Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät statt, auf dem die Promovierenden promoviert und die Absolvent_innen des vorangegangenen Semesters für ihre Leistungen geehrt wurden.
Der Festtag begann mit einem Gottesdienst, der in der Ludgeri-Kirche gefeiert wurde und dem Prof. Dr. Adrian Wypadlo vorstand.
In der Aula der KSHG wurde der offizielle Teil des Aktes begangen. Dekan Prof. Dr. Clemens Leonhard begrüßte die Kandidatinnen und Kandidaten, Absolventen und Absolventinnen, die Mitglieder der Fakultät sowie die Angehörigen und Freundinnen und Freunde, die gekommen waren, um den Erfolg ihrer Lieben zu feiern.
Andree Burke hielt den Promotionsvortrag mit dem Titel: „Wer weiß schon, wie … ? Pastoraltheologische Überlegungen zur (Un )Abbildbarkeit des Menschlichen“. Seelsorgerinnen und Seelsorger operieren auf der Grundlage „eines bewusst oder unbewusst zugrunde gelegten Menschenbildes“ (D. Nauer). Deshalb ist es hilfreich und nützlich, das Menschenbild der Seelsorge zu erforschen. Damit gelangt man schnell in einen aktuellen Diskurs. „Was können Bilder abbilden?“, provozieren beispielsweise die Übermalungen Arnulf Rainers zu fragen. Jene darf man als kritische Kommentierung des Bildes als solchem verstehen. In Analogie zur Übermalungstechnik des Künstlers übermalte Andree Burke in seinem Vortrag in übertragenem Sinn mit drei Pinselstrichen das Menschenbild der Seelsorge und kommentierte es dadurch kritisch. Die drei Pinselstriche sind: 1. Es geht um das Menschliche; 2. Das Menschliche erscheint nicht in der Totalen, sondern nur im Fragment; 3. Pastorale Beziehung ist immer einmalig.
Die Doktorand_innen Stefan Leisten, Wilfried Prior und Kathrin Zumkley stellten ihre Arbeiten kurz vor.
Unsere Absolvent_innen konnten unterschiedliche Studiengänge abschließen. Daher wurde ihnen wahlweise zum erfolgreichen Abschluss des Grades von Magister/Magistra Theologiae (Mag. Theol.), zum Diplom, zum Master of Education (MEd) und zum Diplom für Christliche Sozialwissenschaften gratuliert.
Musikalisch wurde der Festakt von Malina Heitkamp (Querflöte), Andreas Heitkamp (Querflöte) und Andreas Lobisch (Klavier) mitgestaltet. Zum Sektempfang spielten Christian Antwerpen (Drums), Julian Walleck (Bass) und Felix Wunderer (Piano).
Unsere Promovendinnen und Promovenden auf dem Actus Academicus
Andree Burke (Dr. theol.): Das Ereignis des Menschlichen - oder: Menschenwürde und Seelsorge. Ein pastoraltheologischer Entwurf
(Betr.: Prof. Dr. Reinhard Feiter)
Stefan Leisten (Dr. theol.): „Was wäre, wenn …?“ Individualethisches Lernen anhand fiktiver Jugendfiguren aus audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserien (Betr.: Prof. Dr. Reinhold Zwick)
Wilfried Prior (Dr. theol.): Gemeinsame Pfarreileitung durch Priester und hauptamtliche Laien im Bistum Osnabrück. Organisationswissenschaftliche Zugänge – pastorale Erfahrungen – theologische Konsequenzen (Betr.: Prof. Dr. Reinhard Feiter)
Kathrin Zumkley (Dr. theol.): Zwischen Barmherzigkeit und Dienstleistung. Eine theologisch-tugendethische Perspektive für die Pflege (Betr.: Prof. DDr. Antonio Autiero)
Unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Actus Academicus
Mirjam Brzeska (Mag. theol.): Die ökumenischen Beziehungen zwischen Orthodoxie und Katholischer Kirche in Polen (Betr.: Prof. Dr. Thomas Bremer)
Verena Suchart-Kroll (Mag. theol.): Die Bibel als Gegenstand und Instrument im pastoraltheologischen Diskurs (Betr.: Prof.in Dr. Marie-Theres Wacker)
Volker Thielke (Diplom): 2 Kön 6,24–31. Exegetische Explorationen zwischen historischen, literarischen und gegenwartsbezogenen Perspektiven (Betr.: Prof.in Dr. Marie-Theres Wacker)
Christian Kroll (Diplom CSW): Die Relevanz sozialökonomischer Rationalität für Unternehmensberatungen. Eine qualitativ-empirische Studie über die Funktion von Ethik in der Entscheidungsfindung deutscher und britischer Unternehmensberater*Innen und daraus folgende Implikationen für Management und Wirtschaftsethik (Betr.: Prof.in Dr. Marianne Heimbach-Steins)
Lisa Dopp (MEd.): Die Bibel – ein Märchenbuch? Eine qualitative Interviewstudie zum Schriftverständnis von Viertklässlern (Betr.: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Anna-Lisa Schmeinck (MEd.): „Und das ist ja dann einfach ein Wunder“ – Unterschiede im Wunderverständnis von Kindern im Grundschulalter – eine empirische Untersuchung (Betr.: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Sophia Altenbockum (MEd.): „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“ (J. W. v. Goethe) Jugendlichen die Gretchenfrage gestellt – Eine qualitativ-explorative Untersuchung zur Bedeutung von Religion heute (Betr.: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)
Lea Kürpick (MEd.): Davon kann man doch wohl ausgehen! Erwartungen an Erzieherinnen und Erzieher in katholischen Kindertagesstätten, bezüglich ihres religionspädagogischen Bildungsauftrags. Eine explorativ-empirische Untersuchung anhand eines Fallbeispiels (Betr.: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak)